Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Benutzeravatar
Manni aus Peine
Beiträge: 93
Registriert: Di 13. Okt 2015, 15:44
Fahrzeuge: Microcar MC2 Bj.2005 mit Lombardini Motor LDW502
Wohnort: Peine

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von Manni aus Peine » Mi 21. Okt 2015, 14:54

rolf.g3 hat geschrieben:moin,

In Sachen Luftfilter hier mal `n Link ( weil das Kann ich, ein Linkding... 033) )

http://www.ebay.de/itm/like/27201557250 ... s&lpid=106

Ist, Laut der auf Deinem Foto befindlichen Teilenummer, der Lufi - Kasten von der guten alten Hercules Ultra 80 oder .- 50.

Habe im zuge dessen auch mit meinem Oldteimer - Teile - Händler telefoniert. Leider ist die Ultra Reihe nicht sonderlich gefragt bei Ihm, so das er nicht sagen kann ob noch Lufi - Einsätze für Dein Bonny gibt.

Auch der im Link gesehene Lufi für 65,- € währe mir zu teuer.

Ich sehe 3 Möglichkeiten:
1.) Mit dem Lufikasten bzw dem alten Einsatz zum alt eingesessenen Autoteilehändler gehen und einfach auf blöd fragen was dieser für Möglichkeiten sieht.
2.) Auf dem Schrotti mal nach adäquaten Ersatz suchen. Alten Fiat bambino Lufi oder so, und dann zurecht basteln.
3.) Zum Teilehändler gehen, den billigsten Luftfilter nehmen und den Kasten aus Blech selber basteln.

In jedem Fall muß der Motor INDIVIDUELL angepasst werden. Dafür ist das Kerzenbild und das Laufverhalten ausschlaggebend.

gruß rolf
Hallo Rolf
Danke für deine Hinweise
Der Luftfilter bei eBay ist mir bekannt. Das er auch in der schönen Ultra verbaut ist, ist mir bekannt. Ich bin sehr viel im Internet "unterwegs" und fast alle Angebote die irgendwie mit Microcar Bonny oder Sachs SC50 oder Ligier Optima zu tun haben, habe ich gespeichert...
Den Kasten brauche ich ja nicht... der ist ja vorhanden. Einen Einsatz brauche ich eigentlich nur.
War schon bei allen Autoteilehändlern in der Nähe...
Irgendein "alter Haudegen" aus unserer Mopedzeit hat vielleicht noch 2...3 Filtereinsätze in seinem alten Lager liegen...?? Aber diesen Menschen muss man erst mal finden.
Habe auch schon versucht ähnliche Einsätze zurechtzubasteln... wird nichts... alles nicht zufriedenstellend...
Einen Bambino Luftfilter (komplett) hatte ich auch schon im Auge. Da schaue ich mal...
Ich werde beim Schrotti schon irgendwas finden... Die Anpassung ist dann das Problem. Wird wohl einige Testfahrten dauern.
Kommt Zeit... kommt Rat... lach
Gruß Manni 023)
Das Denken ist zwar jedem Menschen erlaubt, doch Einigen bleibt es erspart...

Benutzeravatar
Manni aus Peine
Beiträge: 93
Registriert: Di 13. Okt 2015, 15:44
Fahrzeuge: Microcar MC2 Bj.2005 mit Lombardini Motor LDW502
Wohnort: Peine

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von Manni aus Peine » Mi 21. Okt 2015, 15:29

herbertnt hat geschrieben:hallo manni,
die düsennadel hängt ganz oben,
meinst du mit kontaktabstand den abstand der kerzenelektrode?ist bei 0,5 bis 0,4.die zündung ist ja kontaktlos.
die reifen.steht ja nix drauf von anhängerbetrieb.da der sc das drehmoment eines hamsterlaufrades hat
habe ich auch keine bedenken.ich hatte auch den herculesfilter drin.die möglichkeiten der vergasereinstellung
und der sauberen verbrennung in allen drehzahlbereichen war sch.... außerdem lässt sich das gehäuse schlecht
reinigen.einen filter solltest du aber finden bei mopedparts.de
ich habe mir die runde dose aus einem ligier besorgt.
Hallo Herbert
Schönes Ding dein Charly... sieht aus wie ein Sportwagen... Toll
Die Beschreibung zum Riemen einstellen ist genau die Gleiche die in der Bonny Bedienungsanleitung steht.
Kerze... natürlich meine ich die Kerze... U-Kontakt gibst ja nicht... 033)
Die Idee mit dem Ligier Luftfilter ist echt gut !! Den nehme ich auch !! Erst mal finden...mmmhh...
Mit der Nadel probiere ich dann auch mal, habe auch 80er HD drin. LLD 30.
Hatte sowieso das Gefühl daß der Motor zu fett lief. Kerzenbild nicht optimal. Hatte aber nur eine BERU drin, werde auf alle Fälle eine Bosch reindrehen. Hatte auf 0,50 eingestellt, werde aber auch mal 0,40 testen.
Heute habe ich die obere Vario (noch liegen gehabt) schon mal vorbereitet...
Mit den Federn ist jetzt klar: Die blaue ist viel stärker als die rote
Blau: Länge 85mm mit Drahtstärke 5mm
Rot: 120mm Länge und Drahtstärke 4mm
Ich habe nur 22er und 20er Kugeln dabei. Bestelle also auf alle Fälle die 22,22mm Kugeln.
Hast Du noch den Original Bing-Vergaser 17-15-107 oder einen Simson-Bing drin?
Gruß Manni 023)
Bonny Vario oben (7).JPG
Bonny Vario oben (7).JPG (108.2 KiB) 10645 mal betrachtet
Bonny Vario oben (1).JPG
Bonny Vario oben (1).JPG (158.64 KiB) 10645 mal betrachtet
Das Denken ist zwar jedem Menschen erlaubt, doch Einigen bleibt es erspart...

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von Fuddschi » Mi 21. Okt 2015, 15:39

Manni aus Peine hat geschrieben:Nach dem Gesetz ist ein Reifen mit dem alleinigen Symbol M+S ein Winterreifen ! Ohne wenn und aber...
Das ist sehr richtig, ohne wenn und aber 023)

https://de.wikipedia.org/wiki/Autoreifen

@Macbloke, nimms nicht krumm, wenn du mal eine Niete gezogen hast, denn auf einer Kirmes hatte ich auch Nieten an einer Losbude gezogen :mrgreen: 019)

macbloke
Beiträge: 7436
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von macbloke » Mi 21. Okt 2015, 17:12

Ich habe mal die links nachgeschaut:

Zitat wiki:

"M+S
Matsch + Schnee-Reifen, Winterreifen (das sagt jedoch nichts über die Wintertauglichkeit aus, da keine geschützte Bezeichnung)"

Zitat reifendiskount:
"Ein Winterreifen lässt sich also an der M+S-Markierung in Kombination mit dem Schneeflockensymbol erkennen und grenzt sich so von M+S-markierten Sommerreifen ab."

genau so finde ich es da.

ich weiß was ihr beide meint. Was ich meine ist: im Falle eines Unfalls oder einer Kontrolle, erkennt weder die Polizei noch die Versicherung Reifen an die nur M+S draufhaben.

Aus der Sache kommt man nur sauber raus ohne Bestechungsgeld oder Glück haben wenn zusätzlich die Schneeflocke drauf ist. Oder wenn vielleicht die Polizei Ahnungslos ist oder der Sachbearbeiter.

Fakt ist: es muss ein Witertauglicher Reifen sein, Matsch und Schneetauglich wird nicht anerkannt im Zweifelsfall. Und als Symbolik muss der M+S und Schneeflocke drauf haben.

Meine Erfahrung bei einer Kontrolle und anschliessender Frage bei Reifenhändler und TüV.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

herbertnt
Beiträge: 319
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 11:52
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: lüneburg

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von herbertnt » Mi 21. Okt 2015, 17:28

hallo manni,

die vergaser sind bis auf schieber,nadeldüse und düsennadel gleich(dachte ich).
bis ich für den sc bing das schwimmernadelventil tauschen wollte!
die gibt es in zwei ausführungen,die in der länge unterschiedlich sind.
also habe ich aus 3vergasern einen zusammengewürfelt.
die innereien gehören zum sc.
die höherlegung der düsennadel lässt das gemisch übrigens fetter werden!
dein fettes gemisch hat wohl im verstopften luftfilter seine ursache.
beim ligierfilter lässt sich der luftdurchsatz prima über die weißen stopfen die du im bild
des letzten beitrages sehen kannst einstellen .
die berukerzen kannst du ruhig drinlassen,sind genau so gut wie die bosch
ATW-Charly 1984 mit sachs 50sc

macbloke
Beiträge: 7436
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von macbloke » Mi 21. Okt 2015, 17:36

hier noch ein zitat von TÜV:

"----Beim Kauf von neuen Pneus auf das Schneeflockensymbol achten. Reifen, die lediglich die M+S-Bezeichnung für Matsch und Schnee tragen, sind häufig nur eingeschränkt wintertauglich, obwohl sie den gesetzlichen Anforderungen genügen. Das gilt auch für Ganzjahres- oder Allwetterreifen. „Sie sind nur ein Kompromiss für diejenigen, die nicht zwingend auf ihr Auto bei starken Schneefällen, Eis oder Tauwetter angewiesen sind. Generell leisten diese Gummis sowohl im Winter als auch im Sommer weniger als spezielle Winter- oder Sommerreifen“, betont Sander.----"

Auf gut deutsch, die M+S Reifen erfüllen gesetzliche Vorschriften. (Eben die um das M+S Zeichen zu bekommen)

Die Versicherungen fordern wie auch der Gesetzeshüter dem Wetter angepasste Reifen, und bei Schnee und Glatteis kann man mit einem M+S Reifen danebenliegen.
In dem Falle kann es bei Kontrolle bei Schnee und Eiswetter Wetter mit falschen Reifen Strafe kosten.
Im Schadensfall zusätzlich zu einer höheren Eigenbeteiligung oder Wegfall des Versicherungsschutzes kommen.


Angeblich gibt es keine M+S Reifen mehr auf dem Markt ohne Flocke, die trotzdem Schnee und Eis tauglich sind. DA packt seit mindesetens einem Jahr wohl jeder Hersteller die Flocke drauf.


Aber zurück zum Haupt Thema:

coole restauration! Respekt.

DAs bonny war eines von den Autos nach denen ich als 16jähriger geschielt habe....

Die waren damals immer auf der letzten Seite der Fersehprogrammzeitschriften drauf...
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
Manni aus Peine
Beiträge: 93
Registriert: Di 13. Okt 2015, 15:44
Fahrzeuge: Microcar MC2 Bj.2005 mit Lombardini Motor LDW502
Wohnort: Peine

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von Manni aus Peine » Mi 21. Okt 2015, 19:59

herbertnt hat geschrieben:hallo manni,

die vergaser sind bis auf schieber,nadeldüse und düsennadel gleich(dachte ich).
bis ich für den sc bing das schwimmernadelventil tauschen wollte!
die gibt es in zwei ausführungen,die in der länge unterschiedlich sind.
also habe ich aus 3vergasern einen zusammengewürfelt.
die innereien gehören zum sc.
die höherlegung der düsennadel lässt das gemisch übrigens fetter werden!
dein fettes gemisch hat wohl im verstopften luftfilter seine ursache.
beim ligierfilter lässt sich der luftdurchsatz prima über die weißen stopfen die du im bild
des letzten beitrages sehen kannst einstellen .
die berukerzen kannst du ruhig drinlassen,sind genau so gut wie die bosch
Hi Herbert
Meine Düsennadel und die Nadeldüse würde ich gern erneuern. Dichtungen und das Nadelventil am Schwimmer hatte ich neu gemacht. Hatte auch das Gefühl dass die Gemischeinstellschraube so gut wie keine Funktion hatte. Luftfilter war offen. Hatte Schaumstoff reingepackt... mmmhh Düsennadel höher hängen ist fetter, das ist klar. Aber Du sagtest Düsennadel ganz oben einhängen... das ist dann magerer weil Nadel tiefer in der Düse steckt und weniger Sprit durchkommt? Habe ich dich falsch verstanden?
Stellen wir uns mal blöd... Düsennadel hat (mal angenommen) 4 Rillen. die obere Rille am oberen Ende der Nadel ist 1, die zweite von oben ist 2 usw. Ich dachte Du meinst in 1 einhängen? Original soll man ja in 2 einhängen. 1 wäre dann fetter, 3 wäre magerer. Oder bin ich blöd?
Luftfilter aus Ligier wird z.Z. nirgendwo angeboten. Suche weiter, hat noch Zeit. Gucke auch mal beim Schrotti/Verwerter in der Nähe... Ich mache das dann mit Löchern und Stopfen genau wie bei dir. Ist ne gute Idee.
Manni 023)
Das Denken ist zwar jedem Menschen erlaubt, doch Einigen bleibt es erspart...

Benutzeravatar
Manni aus Peine
Beiträge: 93
Registriert: Di 13. Okt 2015, 15:44
Fahrzeuge: Microcar MC2 Bj.2005 mit Lombardini Motor LDW502
Wohnort: Peine

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von Manni aus Peine » Mi 21. Okt 2015, 20:48

macbloke hat geschrieben:hier noch ein zitat von TÜV:

"----Beim Kauf von neuen Pneus auf das Schneeflockensymbol achten. Reifen, die lediglich die M+S-Bezeichnung für Matsch und Schnee tragen, sind häufig nur eingeschränkt wintertauglich, obwohl sie den gesetzlichen Anforderungen genügen. Das gilt auch für Ganzjahres- oder Allwetterreifen. „Sie sind nur ein Kompromiss für diejenigen, die nicht zwingend auf ihr Auto bei starken Schneefällen, Eis oder Tauwetter angewiesen sind. Generell leisten diese Gummis sowohl im Winter als auch im Sommer weniger als spezielle Winter- oder Sommerreifen“, betont Sander.----"

Auf gut deutsch, die M+S Reifen erfüllen gesetzliche Vorschriften. (Eben die um das M+S Zeichen zu bekommen)

Die Versicherungen fordern wie auch der Gesetzeshüter dem Wetter angepasste Reifen, und bei Schnee und Glatteis kann man mit einem M+S Reifen danebenliegen.
In dem Falle kann es bei Kontrolle bei Schnee und Eiswetter Wetter mit falschen Reifen Strafe kosten.
Im Schadensfall zusätzlich zu einer höheren Eigenbeteiligung oder Wegfall des Versicherungsschutzes kommen.


Angeblich gibt es keine M+S Reifen mehr auf dem Markt ohne Flocke, die trotzdem Schnee und Eis tauglich sind. DA packt seit mindesetens einem Jahr wohl jeder Hersteller die Flocke drauf.


Aber zurück zum Haupt Thema:

coole restauration! Respekt.

DAs bonny war eines von den Autos nach denen ich als 16jähriger geschielt habe....

Die waren damals immer auf der letzten Seite der Fersehprogrammzeitschriften drauf...
Du hast mit deiner Argumentation natürlich auch Recht... Ich meinte mit meinen Zeilen vorher eigentlich das Gleiche wie Du. Ich würde natürlich gern auch Reifen mit beiden Symbolen draufziehen, aber in der Größe 4.00-10 nicht machbar.
Ich will M+S ausschließlich drauf haben wegen der Uniformierten... Will keinen Stress.
Ich bin ein Extrem-Fahrer, schon immer gewesen... Extrem zurückhaltend, extrem (über)vorsichtig, extrem vorausschauend, niemals zu schnell (trotzdem kein Schleicher!). Da sind Unfall oder Vorschriftmissachtungen sehr unwahrscheinlich. Bin kein Sonntagsfahrer oder Schönwetterfahrer. Immer viel auf Achse, bei jedem Wetter... Habe einen großen Freundeskreis und muss Mutter (88) versorgen. Bin auch schon (mit allen Km zusammengerechnet) ca. 15...20x um die Erde gefahren. Und hatte noch nie (wirklich!!) ein Ticket bekommen und noch nie einen Unfall verursacht. Noch nicht mal nur einen kleinen Blechschaden. Unfälle, von anderen Verkehrsteilnehmern provoziert, habe ich schon einige verhindert durch meine Fahrweise. Ich bin aber kein "Heiliger"!! Vielleicht hatte ich auch einfach nur Glück bisher?
Und deswegen denke ich, dass ich mit den nur M+S Reifen klar komme.
OK... zum Thema...
Danke fürs Lob. Gebe mir Mühe den Bonny wieder fit zu machen.
Mal einige Impressionen als Bilder. Was ich schon gemacht habe...
Bin aber noch lange nicht fertig... noch viel zu tun... packen wirs an!!
Gruß Manni 023)
Armaturenbrett neu (1).JPG
Armaturenbrett neu (1).JPG (67.5 KiB) 10609 mal betrachtet
Bonny Bremsbeläge kleben A (1).JPG
Bonny Bremsbeläge kleben A (1).JPG (87.83 KiB) 10609 mal betrachtet
Bonny Felgen fertig lackiert (2).JPG
Bonny Felgen fertig lackiert (2).JPG (97.62 KiB) 10609 mal betrachtet
Front mit TFL (1).JPG
Front mit TFL (1).JPG (93.29 KiB) 10609 mal betrachtet
Heckansicht neu.JPG
Heckansicht neu.JPG (94.83 KiB) 10609 mal betrachtet
Reparatur- Umbauphase (2).JPG
Reparatur- Umbauphase (2).JPG (122.2 KiB) 10609 mal betrachtet
Zentralelektrik verdrahtet (6).JPG
Zentralelektrik verdrahtet (6).JPG (112.86 KiB) 10609 mal betrachtet
Das Denken ist zwar jedem Menschen erlaubt, doch Einigen bleibt es erspart...

herbertnt
Beiträge: 319
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 11:52
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: lüneburg

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von herbertnt » Do 22. Okt 2015, 10:56

moin manni,

ich meinte die nadel höher hängen.heißt dann eine rille tiefer!
schaumstoff im lufi ist nicht gut,es sei denn du befestigst ein 3-5mm starkes stück schaumstoff aufder bohrung,wo der papierfilter draufsitzt,schaumstoff sollte immer leicht mit öl benetzt werden.vielleicht kannst du ja auch einen
papierplattenfilter von einem rasenmäher einsetzen.vielleicht passt ja auch was simson oder schwalbemäßiges?
oder was von einem standmotor.
dein bonny ist echt hübsch geworden.
du hast ja auch die motoplat mit 5 kabeln drin,oder?jedenfalls sehe ich kein zündschaltgerät.
ja,am meisten freude macht ja immer die elektrik.ich habe neulich auch drei tage lang nach einem
fehler gesucht.die halbe verkabelung rausgerissen,relais getauscht und in der bucht nach nem zündschloss
ausschau gehalten.war dann nur ein massefehler.gfk ist halt ein schlechter leiter.
ATW-Charly 1984 mit sachs 50sc

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von Fuddschi » Do 22. Okt 2015, 15:05

Ich sehe, der Bonny ist in Liebevolle Hände gekommen 038)

Das Armaturenbrett ist sehr sauber rausgeschnitten und eingebaut worden, dafür gibbts ein "Daumen hoch" 023)

Wenn der Kabinenroller fertig ist, scheint er Unverkäuflich zu sein :)

Benutzeravatar
JDM Fahrer
Beiträge: 1446
Registriert: Mo 5. Okt 2015, 20:22
Fahrzeuge: Passat B3 Limo, VW Bus T4 2,5 TDI, Ducato 180 Multijet 3.0 WOMO, JDM Abaca mit Yanmar Diesel,
Wohnort: Im Umland von Hannover

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von JDM Fahrer » Fr 23. Okt 2015, 00:15

Unverkäuflich???? Glaube es ist alles Käuflich wenn der Preis stimmt.
Werde meinen JDM auch in ein paar Jahren wieder Verkaufen.Und der neue Besitzer wird sicher ein Fahrzeug bekommen ohne Wartungsstau,natürlich muss der Preis stimmen. Sonst bleibt er in der Halle und wird Eingemottet.
Hoffe ja das die Entwicklung mal ein wenig voran geht in Sachen E Antrieb bei den Ü-Eiern. Das wäre dann das nächste was hinter unserem WOMO hängt.
Aber im moment sehe ich da nicht wirklich was in Sachen E-Antrieb Reichweite und Zuverlässigkeit sind nicht nach meinem Geschmack.
Selbst bei echten PKW´s lässt es doch sehr zu wünschen übrig was Reichweite anbelangt. Einzige Ausnahme Die Firma Tesla.
Warum Tesla etwas kann was alle anderen nicht können,kann ich nicht ganz begreifen. 017)
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!!!

Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg!

Yanmar is ein Schiffsdiesel - der beschleunigt nicht,der nimmt Fahrt auf!

E-Autos sind so öko wie abgepackte Wurst vegetarisch

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von Fuddschi » Fr 23. Okt 2015, 06:32

JDM Fahrer hat geschrieben:Unverkäuflich???? Glaube es ist alles Käuflich wenn der Preis stimmt.
Werde meinen JDM auch in ein paar Jahren wieder Verkaufen.Und der neue Besitzer wird sicher ein Fahrzeug bekommen ohne Wartungsstau,natürlich muss der Preis stimmen. Sonst bleibt er in der Halle und wird Eingemottet.
Da wirste lange drauf warten, bis jemand anbeißt, denn die Leute wollen das Geschenkt haben 019)
JDM Fahrer hat geschrieben: Hoffe ja das die Entwicklung mal ein wenig voran geht in Sachen E Antrieb bei den Ü-Eiern. Das wäre dann das nächste was hinter unserem WOMO hängt.
Ich hatte irgendwo in einem anderen Forum gelesen, daß die E- Mobile ihren Strom für die Heizung brauchen :shock:

Das erklärt auch, warum im Winter die Akku´s so schnell platt werden :(

Ich kann mir nichts besseres als ein Diesel- Fahrzeug vorstellen, das die Heizung mit Motorabwärme speist 072)

JDM Fahrer hat geschrieben: Aber im moment sehe ich da nicht wirklich was in Sachen E-Antrieb Reichweite und Zuverlässigkeit sind nicht nach meinem Geschmack.
So sehe ich das auch 023)
JDM Fahrer hat geschrieben: Selbst bei echten PKW´s lässt es doch sehr zu wünschen übrig was Reichweite anbelangt. Einzige Ausnahme Die Firma Tesla.
Warum Tesla etwas kann was alle anderen nicht können,kann ich nicht ganz begreifen. 017)
Da steckt mit sicherheit Lobbyismus dahinter :x

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10385
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von rolf.g3 » Fr 23. Okt 2015, 11:19

moin,

>Hatte auch das Gefühl dass die Gemischeinstellschraube so gut wie keine Funktion hatte. <

Das ist der Grund warum Dein Motor, wie Du sagst, zu fett läuft.

Prinzip:

Der Vergaser vergast nicht. Der Name stammt noch aus den frühen Anfängen der Motorentechnik.
Der Vergaser zerstäubt.
Es gibt das Prinzip der einfachen Zerstäubung, wie es in Deinem Hercules Mofa zu finden ist: Der angesaugte Luftstrom reißt aus der Hauptdüse / Düsenstock den Treibstoff mit. Um die Anreicherung für jede Drehzahl immer optimal zu halten, verfügt der Vergaser über eine Nadel welche konisch verformt ist und so, je weiter sie aus dem Düsenstock gezogen wird, die Öffnung des Düsenstocks vergrößert und so dem Luftstrom mehr Treibstoff zur Verfügung steht.

Bei einer sog. Luftschraube ist das Prinzip zwar fast gleich, wenn man über dem Düsenstock schaut, doch bringt die " Luftschraube " noch einen anderen Effekt.
Im Düsenstock sorgt ein Luftstrom dafür, das der Treibstoff aufschäumt.
Der Treibstoffschaum wird im Luftstrom effektiver zerstäubt.
Nachteil: Ist der Weg der Luft zum Düsenstock verstopft, entsteht kein Schaum. Da Schaum ein größeres Volumen hat als der ungeschäumte Treibstoff, ist der angesaugte Treibstoff mengenmäßig ungleich höher, da der Düsenstock als auch die Nadel für Schaum ausgelegt ist.
Folge: Es wird zuviel Treibstoff angesaugt, egal wie die Nadel hängt, der Motor läuft zu fett.

Abhilfe:
Von der Vergaserseite sollte eine Bohrung zu finden sein, welche für den Luftstrom zuständig ist. Diese ist zu reinigen. Dafür die Luftschraube abschrauben und die Bohrung mit Bremsenreiniger spühlen und anschließend mit Druckluft durchblasen.
Die Hauptdüse entfernen und den Düsenstock ausbauen. ( Beim Bing ist da eine Schlüsselweite 8 angebracht, wenn ich mich recht entsinne )
In der Mitte des Düsenstocks sollten feine Bohrungen zu finden sein. Diese sind zu reinigen. Das Durchstoßen mit zb Stecknadeln ist in jedem Falle zu vermeiden, es besteht die Gefahr die Löcher zu vergrößern und so den Düsenstock zu zerstören.
Jetzt die Luftschraube wieder einschrauben auf etwa 5 Umdrehungen offen. Nochmals mit Bremsenreiniger fluten und mit Druckluft durchpusten.
Jetzt erst den gereinigten Düsenstock wieder einsetzen.
Luftschraube auf Herstellerangabe einschrauben und Vergaser weiter zusammenbauen und einsetzen. Luftschraube lt Herstellerangaben zum einstellen des Motors ein bzw ausschrauben...

Ist der Vergaser arg vergrießgnaddelt, könnte er auch über nacht in Diesel ( Heizöl ) eingelegt werden, besser in Diesel erhitzt, auf etwa 80°C und anschl. mit Bremsenreiniger und Druckluft ausblasen.
Ultraschallbad sei in diesem Zusammenhang noch erwähnt, nur hat kaum einer zugriff auf dasselbe.

Hoffe, das Du damit Deinen Motor wieder zum laufen bekommst... 033)

gruß rolf
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10385
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: McCullogh Schneefräse
Aixam Mega Trucky
Mitsubishi MR 7 (czc) ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von rolf.g3 » Fr 23. Okt 2015, 16:52

... übrigens,

die meiner Meinung nach besten 2 T Zündkerzen sind die von Isolator Spezial.

Ehemaliges Ostprodukt, von einem West Betrieb gekauft und unter dem Namen Isolator weiterproduziert, bis heute.

Es gibt verschiedene: Für Moped und für Motorrad. Die für´s Moped sind für 50ccm.

Kennt kaum einer, hat kaum einer und die meisten wissen davon nichts, sind dann ganz erstaund das es sowas noch zu bestellen gibt...

Ohne Isolator läuft keine Simson, zumindest sehr schlecht. Keine MZ und kein Trabant.

Ich fuhr die gute Isolator in MZ, Schwalbe, Trabant, Hercules, CZ, REX ... im Prinzip in allem was Räder hat und Deng-Deng-Deng macht.

gruß rolf, der dem blauen Dunst ( Moped / Auto ) fast abgeschworen hat ... aber nur fast ... 023)
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
Manni aus Peine
Beiträge: 93
Registriert: Di 13. Okt 2015, 15:44
Fahrzeuge: Microcar MC2 Bj.2005 mit Lombardini Motor LDW502
Wohnort: Peine

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von Manni aus Peine » Fr 23. Okt 2015, 21:35

Fuddschi hat geschrieben:Ich sehe, der Bonny ist in Liebevolle Hände gekommen 038)

Das Armaturenbrett ist sehr sauber rausgeschnitten und eingebaut worden, dafür gibbts ein "Daumen hoch" 023)

Wenn der Kabinenroller fertig ist, scheint er Unverkäuflich zu sein :)
Natürlich unverkäuflich!
Die ganze Arbeit und Liebe zum Detail mache ich ausschließlich für mich selbst. Meine rechte Hand ist so gut wie kaputt (ca. 10-20% Belastung möglich / OP nicht möglich) und ich weiß nicht wie lange ich noch schrauben kann. Deswegen mache ich mir den Stress mit dem Aufbau von Bonny so gut wie möglich. Wenn ich noch nen Job hätte und einigermaßen Einkommen, hätte ich mir wahrscheinlich auch ein Neufahrzeug mit Diesel-Motor erlaubt. Den Aixam Megatruck finde ich sehr gut...
Aber: Keine Kohle...kein Neufahrzeug...sparen, sparen, sparen...kaufen was möglich...da kam Bonny...ich glücklich!!
Wenn Bonny fertig ist wird er meine volle Zuneigung genießen :roll: Und was man liebt verkauft man nicht 072)
Mit Diesel kenne ich mich nicht aus, mit den 2Taktern schon. Kann ich eben alles selbst reparieren und warten und so...
Ich hab zwar alle Führerscheine, aber diese Mopedautos (ich weiß...Leichtkraftfahrzeuge...) kann ich mir wenigsten leisten.
Hoffentlich sind die "Dinger" noch lange lange erlaubt, und weiterhin so günstig im Unterhalt.
Gruß Manni 023)
Das Denken ist zwar jedem Menschen erlaubt, doch Einigen bleibt es erspart...

Benutzeravatar
Manni aus Peine
Beiträge: 93
Registriert: Di 13. Okt 2015, 15:44
Fahrzeuge: Microcar MC2 Bj.2005 mit Lombardini Motor LDW502
Wohnort: Peine

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von Manni aus Peine » Fr 23. Okt 2015, 21:58

Hallo Rolf
na das nenne ich mal einen guten Hinweis...
Danke für die Vergaser-Tipps. Werde ich mir zu Herzen nehmen. Mit den Mofa-Vergaser (z.B. meine Hercules) bin ich schon recht gut vertraut, aber einen "großen" Bing hatte ich noch nicht. Das mit dem verstopften Luftkanal leuchtet ein...
Ich versuche auch mal den kleinen Mini-O-Ring der Luftschraube neu zu bekommen. Hab den Verdacht dass er eventuell undicht ist. Die anderen Dichtungen habe ich noch neu liegen...
Die Isolator Kerzen sind mir nicht unbekannt. Hatte meinem Sohn (vor vielen Jahren als er noch jung war) mal eine S51 geschenkt... schon damals bemerkten wir dass sie mit der Isolator am Besten lief!
Werde ich mal testen...bestimmt!
Gruß Manni 023)
Das Denken ist zwar jedem Menschen erlaubt, doch Einigen bleibt es erspart...

herbertnt
Beiträge: 319
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 11:52
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: lüneburg

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von herbertnt » Sa 24. Okt 2015, 08:30

moin manni,

die tips von rolf sind goldrichtig.
in einem der beiden düsenstöcke(hd oder lld,weiß nicht mehr so genau)sind im inneren 3 winzige bohrungen die man
mit hilfe einer lampe und spiegel sehen kann,die sind manchmal dicht.
es gibt für den 17/15er vergaser unterschiedliche luftregulierschrauben.
die passende für den sc vergaser ist nr. 50-063-101.
kannst ja mal schauen bei www.bingpower.de/service/datenblätter.
da gibt es eine liste aller bing vergaser mit allen daten.
die häufigste ursache für gemischüberfettung beim 17er bing ist das undichte dichtgummi an der unterseite
des starterkolbens.ist noch erhältlich,kann man aber mit ein locheisen auch sebst machen.
manchmal reicht es auch den gummiproppen umzudrehen.wichtig ist ausreichend spiel am bowdenzug.

von der isolatokerze war ich nicht so begeistert,die wird mir bei dauervollgas etwas zu heiß.
ich finde die beru am besten,die scheint mir am unemfindlichsten,aber versuch macht klug!

hast du den kabelbaum an deinem bonny selbst gebaut oder ist der noch original?
sieht irgendwie so neu aus!
wegen deines lufi-einsatzes habe ich mal meine bezugsquellen durchforstet.leider nix zu finden
obwohl der kasten in vielen modellen verbaut war!
kannst du den alten einsatz nicht ausmessen? vielleicht findet sich im fachhandel ersatz?
ich sollte noch einen alten filter in der tiefe meiner esatzteilkisten haben,kann dir bei bedarf die
maße geben.

gruß,herbert
ATW-Charly 1984 mit sachs 50sc

herbertnt
Beiträge: 319
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 11:52
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: lüneburg

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von herbertnt » Sa 24. Okt 2015, 11:46

moin manni.
habe noch lufis gefunden,der originale von charly ist auch dabei.
der kasten ist sauber und der filter ist auch noch fürn paar kilometer gut.
kann ich dir zuschicken.

gruß,herbert
ATW-Charly 1984 mit sachs 50sc

herbertnt
Beiträge: 319
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 11:52
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: lüneburg

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von herbertnt » Sa 24. Okt 2015, 18:48

moin manni.
bei ebay kleinanzeigen in der rubrik mopedauto wird gerade ein "dosenlufi" angeboten!!
ATW-Charly 1984 mit sachs 50sc

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21225
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Beitrag von guidolenz123 » Sa 24. Okt 2015, 18:58

herbertnt hat geschrieben:moin manni.
bei ebay kleinanzeigen in der rubrik mopedauto wird gerade ein "dosenlufi" angeboten!!

Meinst Du DEN ?

http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 1-241-9656
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Antworten