Projekt 700 gestartet
Moderatoren: guidolenz123, Metaphysik
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Projekt 700 gestartet
Das ist gut, mit dem Auskleiden und dem rappeln.
Willst du auch Verstrebungen einschweißen oder so?
Und soll der Schall gedämmt werden? Das ist knifflig. hab da paar Erfahrungen aus dem Bootsbau, will aber nicht unnötig klugscheissern hier.
Willst du auch Verstrebungen einschweißen oder so?
Und soll der Schall gedämmt werden? Das ist knifflig. hab da paar Erfahrungen aus dem Bootsbau, will aber nicht unnötig klugscheissern hier.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Stadtilm / Thüringen
Re: Projekt 700 gestartet
Sorry, das ich euch so lange hab zappeln lassen
Es gab/gibt noch ein paar Kleinigkeiten die dann aufgehalten haben, und heute mußte ich auch schon wieder auf Frühdienst
dabei will ich doch lieber bis um 8
@macbloke, du Klugscheisserst schon nicht rum, ansonsten mach nen eigenen Thread auf
ich beteilige mich da gerne mit meinen Vorstellungen, evtl. lieg ich ja auch voll daneben.
So jetze aber.....

Etikettenschwindel

Hier saß mal die mech. Dieselpumpe, wurde durch eine elek. Pumpe ersetzt, der "Blinddeckel besteht aus einem Abfallstück Alu was auf Maß geschnitten und gebohrt wurde

Der neue Ansaugsammler mit einer Anleihe aus dem Sanitärbereich
leider war auf die schnelle nichts anderes zu finden was passend war. Dieses Provisorium wird aber noch gegen einen originalen, oder etwas massiverem ersetzt

Mit dem neuen Sammler ist ein Glühkerzenwechsel nun auch einfacher
Es folgen Impressionen vor der Hochzeit



--------- Herr Kapellmeister, einen Tusch bitte --------


JUST MARRIED
der Grundmotor passt wie Ar..h ähh Popo auf Eimer
*** Leider muß ich jetze weg, aber es kommen noch ein paar Pics und etwas ausführliche Beschreibungen von diversen Schwierigkeiten die mich aufgehalten haben. Versprochen !! ***
Gruß
Rudi


Es gab/gibt noch ein paar Kleinigkeiten die dann aufgehalten haben, und heute mußte ich auch schon wieder auf Frühdienst




@macbloke, du Klugscheisserst schon nicht rum, ansonsten mach nen eigenen Thread auf


ich beteilige mich da gerne mit meinen Vorstellungen, evtl. lieg ich ja auch voll daneben.
So jetze aber.....

Etikettenschwindel


Hier saß mal die mech. Dieselpumpe, wurde durch eine elek. Pumpe ersetzt, der "Blinddeckel besteht aus einem Abfallstück Alu was auf Maß geschnitten und gebohrt wurde

Der neue Ansaugsammler mit einer Anleihe aus dem Sanitärbereich


Mit dem neuen Sammler ist ein Glühkerzenwechsel nun auch einfacher
Es folgen Impressionen vor der Hochzeit




--------- Herr Kapellmeister, einen Tusch bitte --------


JUST MARRIED

*** Leider muß ich jetze weg, aber es kommen noch ein paar Pics und etwas ausführliche Beschreibungen von diversen Schwierigkeiten die mich aufgehalten haben. Versprochen !! ***
Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
- guidolenz123
- Beiträge: 21125
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt 700 gestartet
Ich kann keinen Eimer auf den Bildern sehen... einen Popo auch nicht...
Trotzdem.. weiter so.



Trotzdem.. weiter so.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Re: Projekt 700 gestartet
Perfekt, besser hätte ichs auch nicht hinbekommen



-
- Beiträge: 452
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Stadtilm / Thüringen
Re: Projekt 700 gestartet
So, weiter gehts...
nachdem der Grundmotor ja bestens gepasst hat, ging es an den Anbau von noch fehlenden Teilen.
Die erste Überraschung kam als ich das Führungsrohr vom Ölpeilstab wieder anbringen wollte, das es recht eng werden würde hatte ich ja bereits gesehen, nachdem ich den Krümmer probehalber montiert hatte.

Das könnte eng werden

Normalerweise ist das Röhrchen am Thermostatgehäuse befestigt, aufgrung des Krümmers und der Tatsache das der neue Motor 35mm höher ist, hat das dann nicht mehr gepasst. Wild darann herumbiegen wollte ich dann auch nicht, so das er nun etwas anders befestigt wurde.

Als nächstes war eine (zum Glück nicht benötigte) Halterung am Rahmen bei der Montage der LiMa im Weg,
also kurzerhand die Eisensäge geschwungen

Nun ließ sich auch der Keilriemen spannen, der im übrigen etwas länger als der vom alten Motor sein mußte.
Zum Glück hatte ich noch einen passenden von einer Falschbestellung herumliegen.....puuuhhhh Glück gehabt.
Nach der Montage der Front Stoßstange dann festgestellt, das die LiMa an sich gerade noch so dahinter passt,
jedoch der Schraubanschluß vom Batteriekabel etwas gegen die Stoßi drückt, da muß ich mir noch etwas einfallen lassen. Entweder den Anschluß etwas kürzen, oder die LiMa um 180 Grad drehen das die Anschlüsse dann um Motorblock zeigen (das muß ich aber erst noch sehen ob das passt)

Aller guten Dinge sind natürlich drei.... wo ich im Vorfeld überhaupt nicht drann gedacht habe, war das der Krümmer natürlich nun auch 35mm zu kurz war
Somit hätte das Flexrohr an der Manschette der Antribeswelle gescheuert. In Ermangelung eines Schweißgerätes, und da ich ihn zum Freitag Morgen fahrbereit haben mußte, habe ich den Krümmer kurzer Hand übergesägt und eine provisorische Lösung mit einem Rohrstück bewerkstelligt.
Zu meiner Schande muß ich eingestehen, das es weder besonders schön, noch 100% dicht geworden ist
zu allem Überfluss drückt dieses Provisorium auch unten gegen die Stoßi, wo ich dann zwangsweise ein Stück rausnehmen mußte, damit mir dadurch nicht der Wagen abfackelt
nachdem der Grundmotor ja bestens gepasst hat, ging es an den Anbau von noch fehlenden Teilen.
Die erste Überraschung kam als ich das Führungsrohr vom Ölpeilstab wieder anbringen wollte, das es recht eng werden würde hatte ich ja bereits gesehen, nachdem ich den Krümmer probehalber montiert hatte.

Das könnte eng werden

Normalerweise ist das Röhrchen am Thermostatgehäuse befestigt, aufgrung des Krümmers und der Tatsache das der neue Motor 35mm höher ist, hat das dann nicht mehr gepasst. Wild darann herumbiegen wollte ich dann auch nicht, so das er nun etwas anders befestigt wurde.

Als nächstes war eine (zum Glück nicht benötigte) Halterung am Rahmen bei der Montage der LiMa im Weg,
also kurzerhand die Eisensäge geschwungen


Nun ließ sich auch der Keilriemen spannen, der im übrigen etwas länger als der vom alten Motor sein mußte.
Zum Glück hatte ich noch einen passenden von einer Falschbestellung herumliegen.....puuuhhhh Glück gehabt.
Nach der Montage der Front Stoßstange dann festgestellt, das die LiMa an sich gerade noch so dahinter passt,
jedoch der Schraubanschluß vom Batteriekabel etwas gegen die Stoßi drückt, da muß ich mir noch etwas einfallen lassen. Entweder den Anschluß etwas kürzen, oder die LiMa um 180 Grad drehen das die Anschlüsse dann um Motorblock zeigen (das muß ich aber erst noch sehen ob das passt)

Aller guten Dinge sind natürlich drei.... wo ich im Vorfeld überhaupt nicht drann gedacht habe, war das der Krümmer natürlich nun auch 35mm zu kurz war

Zu meiner Schande muß ich eingestehen, das es weder besonders schön, noch 100% dicht geworden ist


zu allem Überfluss drückt dieses Provisorium auch unten gegen die Stoßi, wo ich dann zwangsweise ein Stück rausnehmen mußte, damit mir dadurch nicht der Wagen abfackelt


zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Stadtilm / Thüringen
Re: Projekt 700 gestartet
Wie ja schon etwas weiter oben geschrieben, habe ich eine elektrische Dieselpumpe verbaut, eigentlich war der Plan diese ohne das Magnetventil zu betreiben, ich mußte jedoch feststellen, das der Motor dann auch nach "Zündung aus" munter weiterlief
also die ganzen Schläuche wieder ab, und den Originalen Filter mit Magnetschalter wieder verbaut.
Nun geht der Kleine auch aus, wenn ich ihm den Saft abdrehe...
Nach Einstellen des Gaszugs ging es dann voller Vorfreude zur ersten Probefahrt.......
Ohjee was ist das
der Anzug ist ja einen Tick besser, aber sonst................
bei Waaaaaahnsinnigen 53km/h war Ende
Grrrrrr..... Da es dann mitlerweile am Donnerstag recht heftig mit Regnen angefangen hatte und ich auch so langsam keinen Bock mehr hatte, ging es nur noch mal kurz zur Garage, den Wagen vorne aufgebockt, und im Leerlauf Gas gegeben, hmmmm Varioriemen geht bis ganz oben, Gasannahme ist auch prima, also Grübel
den Gaszug noch einen Tick straffer gestellt, so das die Vario gerade noch so offen bleibt.
Mangels Drehzahlmesser, aber nach Gehör hat er aber nun einen zu hohen Leerlauf. Jetzt geht er auf gerader Strecke knapp 60 aber an Steigungen fällt er immer noch wie mit dem alten Motor auf 40-45 ab.
Ich vermute und hoffe das es an der Mengenverstellschraube liegt. An dieser habe ich nach Wechsel auf die Originale 3600er U/pm Feder noch nichts verändert. Aufgrund der Farbkennzeichnung der alten Feder und laut Typenschild war der Motor auf 2600 U/pm eingestellt. Wie in einem der ersten Bilder zu sehen, war die Verstellschraube ja mit einem "Kasten" gesichert, ich gehe daher davon aus, das ihm zur vollen Leistung einfach die Spritmenge nicht reicht.
Fast vergessen: gegen den Pfusch am Bau mit dem Krümmer habe ich schon Abhilfe bestellt, die erhoffte Lösung nennt sich Wellrohr und gibt es in Edelstahl in 32mm Weite für knapp 13€ je Meter incl. Versand. Darüber kommen dann noch zwei Wicklungen Hitzeschutzband für Auspuffkrümmer. Diese beiden Sachen befinden sich aber noch im Zulauf.
Gruß
Rudi


Nun geht der Kleine auch aus, wenn ich ihm den Saft abdrehe...


Nach Einstellen des Gaszugs ging es dann voller Vorfreude zur ersten Probefahrt.......
Ohjee was ist das


bei Waaaaaahnsinnigen 53km/h war Ende




Mangels Drehzahlmesser, aber nach Gehör hat er aber nun einen zu hohen Leerlauf. Jetzt geht er auf gerader Strecke knapp 60 aber an Steigungen fällt er immer noch wie mit dem alten Motor auf 40-45 ab.
Ich vermute und hoffe das es an der Mengenverstellschraube liegt. An dieser habe ich nach Wechsel auf die Originale 3600er U/pm Feder noch nichts verändert. Aufgrund der Farbkennzeichnung der alten Feder und laut Typenschild war der Motor auf 2600 U/pm eingestellt. Wie in einem der ersten Bilder zu sehen, war die Verstellschraube ja mit einem "Kasten" gesichert, ich gehe daher davon aus, das ihm zur vollen Leistung einfach die Spritmenge nicht reicht.

Fast vergessen: gegen den Pfusch am Bau mit dem Krümmer habe ich schon Abhilfe bestellt, die erhoffte Lösung nennt sich Wellrohr und gibt es in Edelstahl in 32mm Weite für knapp 13€ je Meter incl. Versand. Darüber kommen dann noch zwei Wicklungen Hitzeschutzband für Auspuffkrümmer. Diese beiden Sachen befinden sich aber noch im Zulauf.
Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
- guidolenz123
- Beiträge: 21125
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt 700 gestartet
Wenn er bergab bei Vollgas auch nicht schneller wird (teste das mal)und beide Varios einwandfrei arbeiten (Riemen einmal ganz oben und bei der anderen ganz unten), liegts wohl an der Getriebe-und/oder-Vario-Übersetzung und nicht an der Spritmenge, weil bergab müßte er auch mit wenig Sprit schneller sein, da er bergab nicht so viel braucht.
Dann braucht der große Motor entweder eine andere Vario(s) und/oder Getriebe.
Einzige für mich denkbare Ausnahme wäre ,wenn er bergab bei Vollgas auch nicht schneller wird, dass der Motor nicht auf ausreichende Drehzahl kommt wg zB falscher/geringer Voreinstellung/Feder..
Edit:
Wenn aber der Abzug bergauf auch muckert... Ist die Bremse frei u.dergl. ?
Falls die Fuhre allerdings bergab deutlich schneller wird, dann kann es sehr wohl der Spritdurchfluss sein, zB auch beim Magnetabsperrventil...
Dann braucht der große Motor entweder eine andere Vario(s) und/oder Getriebe.
Einzige für mich denkbare Ausnahme wäre ,wenn er bergab bei Vollgas auch nicht schneller wird, dass der Motor nicht auf ausreichende Drehzahl kommt wg zB falscher/geringer Voreinstellung/Feder..
Edit:
Wenn aber der Abzug bergauf auch muckert... Ist die Bremse frei u.dergl. ?
Falls die Fuhre allerdings bergab deutlich schneller wird, dann kann es sehr wohl der Spritdurchfluss sein, zB auch beim Magnetabsperrventil...
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Stadtilm / Thüringen
Re: Projekt 700 gestartet
Hmmm, deine Antwort stimmt mich nachdenklich, im aufgebockten Zustand öffnen/schließen beide Varios komplett wie es sein soll. Berg runter (Hohes Kreuz -> Stadtilm) läuft er auch "nur" 80, das ist er aber auch mit dem kleinen Motor.
Wie du dich erinnerst wollte ich ja eigentlich ein anderes Getriebe aus England mitgebracht haben, nur war ja nichts vor Ort zu bekommen, und wie ich jetzt festgestellt habe ist auf meinem Getriebe kein Untersetzungsverhältnis angegeben.
Wäre dann also ein Versuch auf gut Glück, der auch schnell teuer werden kann.
Gruß
Rudi
Wie du dich erinnerst wollte ich ja eigentlich ein anderes Getriebe aus England mitgebracht haben, nur war ja nichts vor Ort zu bekommen, und wie ich jetzt festgestellt habe ist auf meinem Getriebe kein Untersetzungsverhältnis angegeben.

Wäre dann also ein Versuch auf gut Glück, der auch schnell teuer werden kann.
Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
- guidolenz123
- Beiträge: 21125
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt 700 gestartet
Bei gleicher Drehzahl kann er eigentl. nicht schneller werden, aber eben auch nicht langsamer.Die Kraft müßte zunehmen, ergo besser am Berg und in der Beschleunigung. Das war doch auch in der Hauptsache Dein ursprüngl. Anliegen.
Wenn er bergab 80kmh rennt, dann ist der Mangel an Leistung wahrscheinl. tatsächl. mangelnder Durchfluß. Wie ist es mit ausgebautem Magnetventil gelaufen ? War er da auch lahm ?
Wenn er bergab 80kmh rennt, dann ist der Mangel an Leistung wahrscheinl. tatsächl. mangelnder Durchfluß. Wie ist es mit ausgebautem Magnetventil gelaufen ? War er da auch lahm ?
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Stadtilm / Thüringen
Re: Projekt 700 gestartet
...ist es ja auch weiterhin, aber im Moment ist er ja langsamer als der alte Motor, und Bergauf auch nicht besser....
aber wie gesagt, werde mich an die Regulierschraube machen
wird aber erst wohl was kommendes WE
Gruß
Rudi
aber wie gesagt, werde mich an die Regulierschraube machen

Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Stadtilm / Thüringen
Re: Projekt 700 gestartet
Eben mir mal das Werkstatthandbuch angeschaut, laut dem folgenden Bild sollte das was ich mal mit "vorne" markiert habe der Rücklauf sein.

was mich wundert,ist das dieses Röhrchen vom Durchmesser her etwas größer ist, was ja eigentlich keinen Sinn macht, sollte nicht der Vorlauf größer sein?
zum zweiten, sowohl beim kleinen als auch jetzt ist es bei mir genau andersherum angeschlossen. Werde das aber auch am kommenden WE mal tauschen. Kann ja nix passieren, ausser das er nicht läuft.
Gruß
Rudi

was mich wundert,ist das dieses Röhrchen vom Durchmesser her etwas größer ist, was ja eigentlich keinen Sinn macht, sollte nicht der Vorlauf größer sein?
zum zweiten, sowohl beim kleinen als auch jetzt ist es bei mir genau andersherum angeschlossen. Werde das aber auch am kommenden WE mal tauschen. Kann ja nix passieren, ausser das er nicht läuft.
Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Projekt 700 gestartet
Hehe...
nein der Rücklauf ist größer. Ich weiß warum Du darauf kommst, weil ja mehr zugefürt wird, dann verbraucht der Motor etwas, und weniger läuft zurück... gell?
Es ist aber so, das viel viel mehr im Kreis gepumpt wird als der Motor verbraucht. KAnnst Du leicht feststellen, wenn du mal den rücklauf eine Minute in einen Meßbecher laufen läßt. Und dann auf eine Stunde hochrechnest. DAs ist weit mehr als die 3l die er in der Stunde verbraucht.
denke mal anders herum: Was ist wenn der Rücklaufschlauch eng und dazu noch etwas verstopft ist. Nicht gut! Ich weiß nicht was genau alles passieren würde, aber es gäbe mehere Möglichkeiten und Folgen. Falsche Einspritzmenge... etc...
nein der Rücklauf ist größer. Ich weiß warum Du darauf kommst, weil ja mehr zugefürt wird, dann verbraucht der Motor etwas, und weniger läuft zurück... gell?
Es ist aber so, das viel viel mehr im Kreis gepumpt wird als der Motor verbraucht. KAnnst Du leicht feststellen, wenn du mal den rücklauf eine Minute in einen Meßbecher laufen läßt. Und dann auf eine Stunde hochrechnest. DAs ist weit mehr als die 3l die er in der Stunde verbraucht.
denke mal anders herum: Was ist wenn der Rücklaufschlauch eng und dazu noch etwas verstopft ist. Nicht gut! Ich weiß nicht was genau alles passieren würde, aber es gäbe mehere Möglichkeiten und Folgen. Falsche Einspritzmenge... etc...
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Stadtilm / Thüringen
Re: Projekt 700 gestartet
So, da mir der Postbote heute schon das Wellrohr gebracht hat, konnte ich es nicht lassen, und mußte das
schöne Wetter ausnutzen
um den Pfusch zu beseitigen.


Viel zu beschreiben gibt es da eigentlich nicht, das Rohr macht einen ganz stabilen Eindruck, ist aus Edelstahl und hat einen innen Durchm. von 32mm


Endlich ist alles wieder dicht, und schaut auch ganz anständig aus, ich denke es ist eine echte Alternative zum teuren und schwer zu bekommenden Flexrohr in dieser Größe. Wenn dann endlich mein Hitzeschutzband kommt, gibt es dann davon noch zwei lagen darüber.
Da mir natürlich auch das mit dem Vor und Rücklauf keine Ruhe gelassen hat, habe ich es mal angeschlossen wie im Werkstatthandbuch beschrieben.... und was soll ich sagen, dann springt er nicht an
Die Mengen Regulierschraube ist auch verstellt, aber besser geht er auch nicht....
Ehrlich gesagt bin ich im Moment
oder
Im Moment sträube ich mich noch dagegen, den "alten" Ansaugsammler und Testweise die alte Feder zu verbauen,
ist halt wenn der Motor eingebaut ist eine ganz schöne Frickelei.
Ich berichte wenn es was neues gibt.
Gruß
Rudi
schöne Wetter ausnutzen



Viel zu beschreiben gibt es da eigentlich nicht, das Rohr macht einen ganz stabilen Eindruck, ist aus Edelstahl und hat einen innen Durchm. von 32mm


Endlich ist alles wieder dicht, und schaut auch ganz anständig aus, ich denke es ist eine echte Alternative zum teuren und schwer zu bekommenden Flexrohr in dieser Größe. Wenn dann endlich mein Hitzeschutzband kommt, gibt es dann davon noch zwei lagen darüber.
Da mir natürlich auch das mit dem Vor und Rücklauf keine Ruhe gelassen hat, habe ich es mal angeschlossen wie im Werkstatthandbuch beschrieben.... und was soll ich sagen, dann springt er nicht an


Die Mengen Regulierschraube ist auch verstellt, aber besser geht er auch nicht....
Ehrlich gesagt bin ich im Moment






Im Moment sträube ich mich noch dagegen, den "alten" Ansaugsammler und Testweise die alte Feder zu verbauen,
ist halt wenn der Motor eingebaut ist eine ganz schöne Frickelei.
Ich berichte wenn es was neues gibt.
Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Stadtilm / Thüringen
Re: Projekt 700 gestartet
So Leute, weiter gehts und es gibt seeehr gute Neuigkeiten
aber erst mal der Reihe nach und euch etwas auf die Folter spannen...

Hier das verbaute Wellrohr nun mit dem Hitzeschutzband umwickelt, es hält das ganze etwas mehr in Form, und reduziert auch ein wenig die Geräusche
Danach ging es weiter an die Fehlersuche, warum der neue Motor denn nun etwas schwach auf der Brust war.
Wie schon geschrieben, wollte ich den anderen Ansaugtrackt mal Testweise verbauen.

Als ich alles abgebaut hatte, und so da lag, ist es mir sofort aufgefallen
na wer findet den Unterschied, bzw. Fehler

Hier im Ausgebauten Zustand ist es noch besser zu erkennen. Der Hebel für den Gaszug ist um einige Grad versetzt
Das erklärt auch warum der Gaszug so weit gespannt werden mußte. Der Pedalweg hat zwar dann ausgereicht, damit der Riemen ganz auf der Vario nach oben gewandert ist, aber sein volles Drehmoment hatte der Motor noch nicht erreicht. Der leicht angegammelte Hebel stammt übrigens von meinem alten Motor.
Ein Vergleich mit noch einem anderen Ansaugtrackt, ergab das dort auch einige Milimeter Unterschied waren. Ich vermute das Lombardini es bei der Montage/Ausrichten und dem Verschweißen mit der korrekten Winkelstellung wohl nicht so genau nimmt
Bei der anschließenden Neumontage, wurde dann auch gleich die Kurbelwellenentlüftung wieder abgeändert
normalerweise geht diese ja in den Ansaugsammler, ich bin aber der Meinung, das Öldämpfe nichts in der Frischluft zu suchen haben. Also wieder kurzerhand einen Schlauch und einen Oilcatcher montiert. Hatte das ja noch alles vom kleinen Motor rumliegen.
Eigentlich war nun die Zeit für eine erneute Probefahrt gekommen, als ich jedoch gerade fahren wollte gab es einen Knack und mein Gaspedal baumelte nur noch im Fußraum
Grrrrrrrr.

Also mit Taschenlampe bewaffnet nach der Ursache geschaut, und siehe da, der Bolzen welcher als Achse dient war abgeschert. Zum Glück diesmal gleich vor der Garage.

Nun hieß es die ganze Pedalerie ausbauen, und ein 6mm Loch bohren, Vierkant reinfeilen und eine Schloßschraube als neue Achse nehmen
Die Mengenregulierschraube hatte ich ja bereits vorher einmal verstellt, diese wurde wieder etwas herausgedreht, und es ging ab zur Probefahrt.......
WAAAAHNSINN Teststrecke Bergauf 57 Km/h auf der Geraden 88km/h alles mit GPS gemessen
Projekt 700 ist damit erfolgreich beendet
Es gibt aber noch hier und da Kleinigkeiten, die im Laufe der Zeit noch gemacht werden, sonst würde es ja langweilig
Auf der "To Do" Liste stehen noch folgende Dinge:
Anderer Luffi, der jetzige ist zu laut
Tank abbauen, öffnen, ggf. reinigen und neue Spritleitung verlegen
Haube und Stoßstangen von innen mit GfK verstärken CHECK Erledigt
Armaturenbrett mit GfK verstärken
Kompletten Vorderwagen von innen mit Buthylmatten dämmen, evtl vorher noch GfK aufbringen
Seitenverkleidung entfernen, Fensterheben reinigen und neu fetten, Türen von innen dämmen
Fast vergessen

Hab mir mal diesen Antriebsriemen bestellt, ist aber noch im Zulauf aus Italien.
Verspreche mir da noch nen Ticken mehr von, da er durch die doppelte Zahnung höher ist.
Gruß
Rudi, der sich gerade freut wie Bolle




aber erst mal der Reihe nach und euch etwas auf die Folter spannen...



Hier das verbaute Wellrohr nun mit dem Hitzeschutzband umwickelt, es hält das ganze etwas mehr in Form, und reduziert auch ein wenig die Geräusche
Danach ging es weiter an die Fehlersuche, warum der neue Motor denn nun etwas schwach auf der Brust war.
Wie schon geschrieben, wollte ich den anderen Ansaugtrackt mal Testweise verbauen.

Als ich alles abgebaut hatte, und so da lag, ist es mir sofort aufgefallen


na wer findet den Unterschied, bzw. Fehler



Hier im Ausgebauten Zustand ist es noch besser zu erkennen. Der Hebel für den Gaszug ist um einige Grad versetzt


Ein Vergleich mit noch einem anderen Ansaugtrackt, ergab das dort auch einige Milimeter Unterschied waren. Ich vermute das Lombardini es bei der Montage/Ausrichten und dem Verschweißen mit der korrekten Winkelstellung wohl nicht so genau nimmt

Bei der anschließenden Neumontage, wurde dann auch gleich die Kurbelwellenentlüftung wieder abgeändert

normalerweise geht diese ja in den Ansaugsammler, ich bin aber der Meinung, das Öldämpfe nichts in der Frischluft zu suchen haben. Also wieder kurzerhand einen Schlauch und einen Oilcatcher montiert. Hatte das ja noch alles vom kleinen Motor rumliegen.
Eigentlich war nun die Zeit für eine erneute Probefahrt gekommen, als ich jedoch gerade fahren wollte gab es einen Knack und mein Gaspedal baumelte nur noch im Fußraum



Also mit Taschenlampe bewaffnet nach der Ursache geschaut, und siehe da, der Bolzen welcher als Achse dient war abgeschert. Zum Glück diesmal gleich vor der Garage.

Nun hieß es die ganze Pedalerie ausbauen, und ein 6mm Loch bohren, Vierkant reinfeilen und eine Schloßschraube als neue Achse nehmen
Die Mengenregulierschraube hatte ich ja bereits vorher einmal verstellt, diese wurde wieder etwas herausgedreht, und es ging ab zur Probefahrt.......
WAAAAHNSINN Teststrecke Bergauf 57 Km/h auf der Geraden 88km/h alles mit GPS gemessen



Projekt 700 ist damit erfolgreich beendet
Es gibt aber noch hier und da Kleinigkeiten, die im Laufe der Zeit noch gemacht werden, sonst würde es ja langweilig

Auf der "To Do" Liste stehen noch folgende Dinge:
Anderer Luffi, der jetzige ist zu laut
Tank abbauen, öffnen, ggf. reinigen und neue Spritleitung verlegen
Haube und Stoßstangen von innen mit GfK verstärken CHECK Erledigt
Armaturenbrett mit GfK verstärken
Kompletten Vorderwagen von innen mit Buthylmatten dämmen, evtl vorher noch GfK aufbringen
Seitenverkleidung entfernen, Fensterheben reinigen und neu fetten, Türen von innen dämmen
Fast vergessen


Hab mir mal diesen Antriebsriemen bestellt, ist aber noch im Zulauf aus Italien.
Verspreche mir da noch nen Ticken mehr von, da er durch die doppelte Zahnung höher ist.
Gruß
Rudi, der sich gerade freut wie Bolle



zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
- guidolenz123
- Beiträge: 21125
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt 700 gestartet
Schön ,wenn es dann mal funzt.
Da kommst Du jetzt fast meinem Trabi hinterher...
Klasse
Wenn Du den verkaufst.... komm erst mal bei mir vorbei.
Da kommst Du jetzt fast meinem Trabi hinterher...

Klasse
Wenn Du den verkaufst.... komm erst mal bei mir vorbei.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Do 11. Nov 2010, 09:43
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Projekt 700 gestartet
super Idee, eigentlich.
aber: da muss noch mehr gehen!
meiner läuft...äähhh, sorry, lief, 82 km/h.
und ab -und zu,( einmal sogar beladen mit meiner frau, Hund und 3 Eimern Bauschutt ) auf der bundestrasse fast 90 Sachen.
und das mit dem orig. 502 diesel
ganz wichtig sind hierbei eine tip-top-funktionierende vario, samt riemen !!!!!
...und aussreichend öl im Motor ;-(
grüße
andy
aber: da muss noch mehr gehen!
meiner läuft...äähhh, sorry, lief, 82 km/h.
und ab -und zu,( einmal sogar beladen mit meiner frau, Hund und 3 Eimern Bauschutt ) auf der bundestrasse fast 90 Sachen.
und das mit dem orig. 502 diesel
ganz wichtig sind hierbei eine tip-top-funktionierende vario, samt riemen !!!!!
...und aussreichend öl im Motor ;-(
grüße
andy
Ligier, Modell Ambra, 505ccm-Lombardini-2-zyl. Diesel
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Stadtilm / Thüringen
Re: Projekt 700 gestartet
Hallo,
ja in der Theorie mag da noch was mehr gehen, aber wie ich mittlerweile in Erfahrung bringen konnte, sind die Vario´s in England von den Benzinern auch nicht größer.
Meine und die in England haben alle 190mm im Durchmesser.
Mit einer Vario von 210mm würde da sicher noch einiges gehen...
Oder halt mit einem "langen" Getriebe, auf meinem steht leider kein Überstzungsverhältnis drauf.
Bin aber so wie er jetzt läuft mehr als zufrieden, habe jetzt auch wieder die 190gr Gewichte in der Vario.
Man muß nicht mehr permanent mit dem Fuß in der Ölwanne stehen, gerade hier wo es so manche Anhöhe gibt.
Die 200ccm bzw. das mehr an Drehmoment macht sich bemerkbar, in der Stadt muß man echt aufpassen um nicht mit 60 durch zu rauschen
Würde fast sagen, man kann mal testweise einen Drosselring reinmachen....
Gruß
Rudi
ja in der Theorie mag da noch was mehr gehen, aber wie ich mittlerweile in Erfahrung bringen konnte, sind die Vario´s in England von den Benzinern auch nicht größer.

Mit einer Vario von 210mm würde da sicher noch einiges gehen...

Bin aber so wie er jetzt läuft mehr als zufrieden, habe jetzt auch wieder die 190gr Gewichte in der Vario.
Man muß nicht mehr permanent mit dem Fuß in der Ölwanne stehen, gerade hier wo es so manche Anhöhe gibt.
Die 200ccm bzw. das mehr an Drehmoment macht sich bemerkbar, in der Stadt muß man echt aufpassen um nicht mit 60 durch zu rauschen


Würde fast sagen, man kann mal testweise einen Drosselring reinmachen....
Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Projekt 700 gestartet
Glückwunsch Rudi!
Das war wirklich sehr interessant zu verfolgen. Hat mich schon gewundert das es nicht so wollte.
den Kubota gibt es ja auch eine Nummer größer....
Das war wirklich sehr interessant zu verfolgen. Hat mich schon gewundert das es nicht so wollte.
den Kubota gibt es ja auch eine Nummer größer....
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 7436
- Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
- Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot - Wohnort: Lohmar, bei Köln
Re: Projekt 700 gestartet
Achso: So einen Riemen hatte ich auch drauf. KAnn dir leider nicht sagen wieviel der gebracht hat, da der Vorgänger halt verschlissen war. DA war klar dass der besser sein musste.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Stadtilm / Thüringen
Re: Projekt 700 gestartet
So, noch mal ein paar "Neuigkeiten"
Da der Händler aus Bella Italia meinte es sind keine Riemen mehr da, hat er den Ebay Kauf storniert, und das Geld gleich zurück überwiesen. Mal sehen wo ich jetze so einen "Doppelt Gezahnten" herbekomme.
Ich habe den Eindruck, das der 702er noch besser heizt als der kleine Motor, leider habe ich (noch) kein Zusatzinstrument für die Wassertemperatur. Die letzten paar Tage bin daher immer mit Heizung auf "Warm" und voller Lüftung bei offenem Fenster gefahren, will ja nicht das dem Kleinen zu heiß um sein "Zylinderköpfchen" wird.
Da die für die Woche Temperaturen bis zu 27 Grad angesagt haben, war heute Erste Hilfe angesagt, und ich habe das Thermostat ausgebaut, damit immer der große Kreislauf offen ist.
Das Thermostat habe ich eben getestet, das funktioniert einwandfrei....
Hoffentlich brauch ich nicht einen größeren Kühler
da bekäme ich nämlich ein Platzproblem.
Bin auch am Überlegen ob es nicht Sinn macht einen alten Ölkühler ( wegen der Größe) als zusätzlichen Kühler vorne im Fahrtwind zu platzieren.
Gruß
Rudi
Da der Händler aus Bella Italia meinte es sind keine Riemen mehr da, hat er den Ebay Kauf storniert, und das Geld gleich zurück überwiesen. Mal sehen wo ich jetze so einen "Doppelt Gezahnten" herbekomme.
Ich habe den Eindruck, das der 702er noch besser heizt als der kleine Motor, leider habe ich (noch) kein Zusatzinstrument für die Wassertemperatur. Die letzten paar Tage bin daher immer mit Heizung auf "Warm" und voller Lüftung bei offenem Fenster gefahren, will ja nicht das dem Kleinen zu heiß um sein "Zylinderköpfchen" wird.
Da die für die Woche Temperaturen bis zu 27 Grad angesagt haben, war heute Erste Hilfe angesagt, und ich habe das Thermostat ausgebaut, damit immer der große Kreislauf offen ist.
Das Thermostat habe ich eben getestet, das funktioniert einwandfrei....
Hoffentlich brauch ich nicht einen größeren Kühler

Bin auch am Überlegen ob es nicht Sinn macht einen alten Ölkühler ( wegen der Größe) als zusätzlichen Kühler vorne im Fahrtwind zu platzieren.
Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm