Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima

Hier funkt´s

Moderator: rolf.g3

Antworten
Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21121
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima

Beitrag von guidolenz123 » Di 11. Jun 2013, 22:19

Thema:

Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima (Lichtmaschine).
Hat da wer Erfahrung/Bilder/Infos welche Limas original verbaut werden (auch von neueren Microcars mit Lima),oder Sonstiges (Befestigung/Antrieb) davon/hierüber. Die werksseitigen Teile (Statoren) sind m.E. Mist und nur was für Mopeds.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Felix-95
Beiträge: 398
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt

Re: Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima

Beitrag von Felix-95 » Mo 17. Jun 2013, 11:05

Hast du beim Lyra nach vorne hin überhaupt noch genug Platz für ne normale Lichtmaschiene ?
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt

--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21121
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima

Beitrag von guidolenz123 » Mo 17. Jun 2013, 16:44

Felix-95 hat geschrieben:Hast du beim Lyra nach vorne hin überhaupt noch genug Platz für ne normale Lichtmaschiene ?
Das wüßte ich eben auch gern.... 017) 072) 019)
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Felix-95
Beiträge: 398
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt

Re: Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima

Beitrag von Felix-95 » Mo 17. Jun 2013, 21:14

Kann morgen ma meine alte Lima ausbuddeln und die Daten hier rein hauen...
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt

--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21121
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima

Beitrag von guidolenz123 » Mo 17. Jun 2013, 21:26

Suuuuuuuuper !!!!
Mit Foto (und/oder Beschreibung) vom Einbau-Ort ?????
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Felix-95
Beiträge: 398
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt

Re: Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima

Beitrag von Felix-95 » Mo 17. Jun 2013, 22:46

Hab da ma nen altes Handyfoto von anfang letzten Jahres bearbeitet und den Einbauort makiert, wird beim Lyra ja bestimmt genau so sein wie beim Virgo...
181169_366114316793028_1246254079_n.jpg
181169_366114316793028_1246254079_n.jpg (192.33 KiB) 10872 mal betrachtet
Warum gibts die eig entweder mit Stator oder mit normaler Lima ? Geht das bei Microcar zu wie bei Simson und co. zu DDR-Zeiten und die verbauen das was grade da is ? :lol: :D
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt

--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21121
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima

Beitrag von guidolenz123 » Di 18. Jun 2013, 08:01

Danke fürs Bild. Hast Du noch ne Nummer oder Fremdhersteller der Lima ?
Warum es verschiedene Versionen gibt weiß ich auch nicht.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
Felix-95
Beiträge: 398
Registriert: Mo 24. Okt 2011, 15:22
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin Bundeshauptstadt

Re: Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima

Beitrag von Felix-95 » Mi 19. Jun 2013, 10:17

Hersteller der Lima is DENSO, da noch 2 Bilder =
image1.jpeg
image1.jpeg (268.03 KiB) 10852 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (258.23 KiB) 10852 mal betrachtet
4-Rad: Microcar Virgo 3 | Bj. 2002 | 505 ccm³ | Lombardini | Diesel
2-Rad: Simson S51 B1-3 | Bj. 1985 | 50ccm | Otto 2-Takt

--- Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt ! ---

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21121
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima

Beitrag von guidolenz123 » Mi 19. Jun 2013, 12:01

Danke Dir, schönen Sonnentag noch.....
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Rudi07
Beiträge: 452
Registriert: Di 13. Mär 2012, 00:27
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Stadtilm / Thüringen

Re: Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima

Beitrag von Rudi07 » So 6. Okt 2013, 21:14

Hallo,
du brauchst aber noch eine Halterung für die LiMa, sofern nicht vorhanden.
Dieses Teil ist ein Formstück, und um das zu wechseln muß die Zahnriemenabdeckung ab, weil sich dahinter noch 2 Schrauben befinden.

Gruß
Rudi
zzt. *ohne*
Ex Microcar Virgo 2 ~Spezial~ mit Lombardini LDW-702 Diesel @ 3600 rpm

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21121
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima

Beitrag von guidolenz123 » So 6. Okt 2013, 22:49

Und wo gibts dieses Formstück und wie lautet die Bezeichnung?
Ein Foto wäre auch schön..
Aber Zeit lassen und erst mal wieder hier zurechtfinden..
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima

Beitrag von Fuddschi » Mo 7. Okt 2013, 07:02

Hallo Guido, wichtig ist, dass die Fremd-Lichtmaschine 12 Volt Ladespannung abgibt, denn die Lichtmaschinen von normalen Autos geben 14 Volt Spannung ab und kann die Elektronik in der Tupperdose zerstören.

MfG

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21121
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima

Beitrag von guidolenz123 » Mo 7. Okt 2013, 08:20

Fuddschi hat geschrieben:Hallo Guido, wichtig ist, dass die Fremd-Lichtmaschine 12 Volt Ladespannung abgibt, denn die Lichtmaschinen von normalen Autos geben 14 Volt Spannung ab und kann die Elektronik in der Tupperdose zerstören.

MfG
Mein Stator (interne Lima am/am Schwungrad schwankt schon immer (auch nach Reglertausch nach dessen Ableben vor 2 Jahren) zwischen 11,8 und 14,8 im Leerlauf bzw. bei höherer Drehzahl. Die Schwankungen sind ohne Last (zB kein Licht an) und unter Last (zB Licht an) sehr unterschiedlich. Je mehr Last ,desto höher die gemessene Spannung über Spannungsmesser in Auto-Innen-Steckdose/Zig.-Anzünder.
Die Kleinen können das recht gut ab. Warum auch nicht. Batterie und andere Komponenten stammen doch von "richtigen" Autos. Bei Ladespannung von Maximum 12 Volt ,würde bei mir die Alarmglocke schrillen, dass da was nicht richtig läuft am Generator/Regler (altersschwach o.ä.).
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

macbloke
Beiträge: 7436
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima

Beitrag von macbloke » Mo 7. Okt 2013, 08:47

12V Ladespannung reicht auch nicht zum Laden.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima

Beitrag von Fuddschi » Di 8. Okt 2013, 15:06

Hallo Leute, ich werde mal bei gelegenheit die Ladespannung bei der Original 12 Volt Denso-Lichtmaschine messen, im Leerlauf und Mittleren Drehzahlbereich, dann werde ich es wissen, was Fakten sind 072)

MfG

macbloke
Beiträge: 7436
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Umbau Microcar Lyra o. Virgo auf normale Lima

Beitrag von macbloke » Di 8. Okt 2013, 16:22

Ladespannung und „Gasen“

Die Ladeschlussspannung sollte bei einer Temperatur von 15 bis 25 °C für die 12 V Starterbatterie im Bereich von 13,8 bis 14,4 Volt liegen. Der Ladestrom in Ampere sollte ein Zehntel der Batteriekapazität in Amperestunden betragen (z. B. 4 A bei einer Batterie mit einer Kapazität von 40 Ah), um eine hohe Lebensdauer zu erreichen. Bei Schnellladung sollte der Ladestrom ein Drittel des Wertes der Kapazität nicht übersteigen. In Kraftfahrzeugen regelt der Lichtmaschinenregler auf die Ladeschlussspannung (ca. 14 Volt), es fließt daher nach dem Start je nach Entladungszustand zunächst ein oft noch höherer Ladestrom.

Liegt die Ladespannung über 2,4 Volt pro Zelle (bei 12-Volt-Batterien sind das insgesamt max. 14,4 Volt), beginnt die Gitterkorrosion, die sich durch „Gasen“ bemerkbar macht. Das ist auch der Grund dafür, dass die Batterie nicht bis zur Vollladung mit hohen Strömen geladen werden kann. Ein Schnellladegerät kann einen entladenen Bleiakkumulator sehr schnell aufladen, allerdings nur bis zu ca. 70 %, dann sollte mit geringen Ladeströmen weitergeladen werden, um Gitterkorrosion zu vermeiden. Ladegeräte und auch die KFZ-Lichtmaschinenregler besitzen daher eine Spannungsbegrenzung, die bei kurzzeitigem Laden 14,4 Volt und beim Dauerladen (Notstromaggregate) 13,8 Volt nicht überschreiten soll.

Eine sogenannte Erhaltungsladung verwendet so geringe Ströme oder eine geregelte Spannung, dass die Zellenspannung 2,3 Volt (13,8 Volt bei 12-Volt-Akku) nicht überschritten wird.

Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Antworten