was er hat könnt ihr in meinen beiträgen lesen.
uwe



|
Moderator: guidolenz123
explorer hat geschrieben: ´
Wo bekomme ich den neue?
Der lief doch eh nicht schnell...wofür braucht man dann hintere Radbremszylinder? Ausgebaut hätten die doch nicht mehr blockieren können...explorer hat geschrieben:nee,mal sehen was es nach den festtagen im netz gibt.
nach dem nun auch noch beide radbremszylinder hinten fest waren reicht es.
Ist so bei den Kleinen...zumindest am Anfang bis man sie durchrepariert hat...dann gibt sie aber auch keiner so schnell wieder weg. Bei den 50ccm'ern ist das noch deutlicher (bis auf das Weggeben) als bei den Dieseln...aber anfällig sind die Tupperdosen alle. In meiner Sammlung ist ab morgen auch ein Trabi---universal vollrestauriert. Die sind näml. zuverlässiger als ihr Ruf und leichter zu reparieren und im Vergleich mit den Micros sind die Ersatz-Teile neu schon fast gratis und gebrauchte Teile gibts wie Sand am Meer.TS Martin hat geschrieben:Der Wagen ist bei mir gelandet und soll wieder weg. Wir haben mit unseren Oldtimerprojekten aus Zschopau und Zwickau genug am Hals. Der Motor hat keine Kompression und müsste gemacht werden.
Wir wollten was zum Einsteigen und losfahren ... aber nichts was nur steht. Da ist jeder Trabant zuverlässiger und schneller wieder auf der Straße - soll nicht böse gemeint sein.
Preis VB - Kontakt per PN
Klingt so wie von meinen Söhnen...bei denen sind es nur die alten Benze und teils auch andere lustige Gefährte wie zB Duo, Habicht,.....TS Martin hat geschrieben:Wie gesagt: ich bin nur Laie. Vater der Profi. Einiges habe ich mir abgeguckt. Meine MZetten schnurren wie am 1. Tag. Mein erstes Auto - ein Trabant aus 1989 - hat mich Jahre zum Studium nach Sachsen gebracht ... ich war mit ihm zum Treffen in Österreich. Habe Urlaube in Tschechien, Holland und Dänemark mit ihm verbracht. Er bleibt mein Liebling und wir nie gehen. Obwohl ich erst 30 Jahre jung bin sag ich sowas ...