Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Hier funkt´s

Moderator: rolf.g3

Antworten
Tobias Claren
Beiträge: 181
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 18:03
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Beitrag von Tobias Claren » Fr 5. Sep 2025, 10:34

Hallo.

Ich habe den Ambra GLS von 1998 nun versucht mit frischer Batterie zu starten.
Die schwere Scheibe hatte ich zuvor von Hand gedreht, die Zylinder bewegen sich also.
Aber außer dass die Kerzen des Diesel heizen, und die Spannung in der Zeit auf 11,8V abfällt, passiert danach beim Startversuch nichts.
Keinerlei Geräusch. Auch wenn es beim Startversuch dennoch auch auf 11,8V abfällt.
Wenn der Anlasser nicht OK ist, sollte man dann nicht wenigstens irgendetwas hören?
Kann der sich nach 12 Jahren Stand irgendwie "festsetzen?
Aber dann ganz ohne ein Geräusch?
Wenn die Spannung abfällt, müsste es dann nicht Strom auf den Anlasser geben?

Sind die vorderen Blinker in den Scheinwerfern?
Der stand nun 12 Jahre, und es blinkt nicht (im Stand ohne dass der Motor läuft).
Auch nicht hinten.
Die Hupe (der Knopf auf dem linken Hebel müsste das sein) macht auch keinen Ton.
Kann es sein dass Hupe und Blinker nur bei laufendem Motor funktionieren?
Ich meine das gab es auch bei Rollern.

Bevor der stand, fuhr der noch ohne Motorprobleme.
Außer eines auf einmal auf einer Testfahrt nach Wiedereinbau des in Bottrop nach Düsenprüfung abgeholten Motors.
Da gab es ein plötzlich auftretendes schnelles lautes metallisches Hämmern:
https://youtu.be/qmgwGo3iKec (12 Jahre altes Video).
Also kein Diesel-Hämmern, sondern als ob sich was gelöst hatte.
Ob es der Motor selbst oder die Lagerung ist, sähe ich vermutlich am besten wenn ich einen Motor im Betrieb sähe.
Anhand der Bewegungen.
Das Klappern scheint mir im Video nicht so bedrohlich wie es damals in real klang.

Ich hatte scheinbar damals auch keinen Scheibenwischer vorne.
Sehe jetzt auch nur vorne rechts ein loses Masseband.
Evtl. vom Scheibenwischermotor?

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10300
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Beitrag von rolf.g3 » Fr 5. Sep 2025, 12:59

Hallo, das Video kann nur nach Anmeldung gesehen werden, " Privates Video " steht da...
Tobias Claren hat geschrieben:
Fr 5. Sep 2025, 10:34
Wenn die Spannung abfällt, müsste es dann nicht Strom auf den Anlasser geben?
nein !
Tobias Claren hat geschrieben:
Fr 5. Sep 2025, 10:34
Keinerlei Geräusch. Auch wenn es beim Startversuch dennoch auch auf 11,8V abfällt.
Wenn der Anlasser nicht OK ist, sollte man dann nicht wenigstens irgendetwas hören?
nein !
Tobias Claren hat geschrieben:
Fr 5. Sep 2025, 10:34
Der stand nun 12 Jahre, und es blinkt nicht (im Stand ohne dass der Motor läuft).
Auch nicht hinten.
Die Hupe (der Knopf auf dem linken Hebel müsste das sein) macht auch keinen Ton.
Kann es sein dass Hupe und Blinker nur bei laufendem Motor funktionieren?
nein
Tobias Claren hat geschrieben:
Fr 5. Sep 2025, 10:34
Sehe jetzt auch nur vorne rechts ein loses Masseband.
Denke DAS ist das Problem. Ohne Masseband kein Stromkreis.
Das die Kerzen glühen, haben scheinbar ihren eigenen Kreis über Schaltplus Zündschloss.
Der Scheibenwischer hat kein Masseband sondern ei Massekabel im Stecker ( Schwarz oder braun )
Das nix blinkt und hupt sollte auch am Masseband liegen.

Bevor Du aber jett startversuche unternimmst schau bitte ob Du Durchgang vom Motor zur Batterie ( - ) hast und ob Soannung bei Zündung an anliegt. ( Messgerät / Multimeter )

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Tobias Claren
Beiträge: 181
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 18:03
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Beitrag von Tobias Claren » Fr 5. Sep 2025, 16:52

Ich hatte das Video schon auf Nicht gelistet gesetzt, aber das hat nicht funktioniert.
Hängt mit einer Sicherheitsänderung vor einiger Zeit bei YouTube zusammen.
Da haben die alle nicht gelisteten einfach auf Privat gestellt.
Jetzt geht es aber.


Was genau "nein !"?
Wenn die Spannung während ich den Schlüssel auf Anschlag drehe kurz von 12,7V auf 11,8V abfällt (und danach zurück), muss doch der Magnet-Ausrücker unter Strom stehen, aber z.B. wegen eines klemmen (Rost?!?) nicht ausfahren.
Evtl. war das vorher missverständlich.
Zu dem Zeitpunkt glüht der auch nicht mehr, dass kann nicht der Grund für den Abfall der Batteriespannung sein.


Zum Masseband:
Es ist nicht das Band vorne mittig, sondern da wo der nicht vorhandene Scheibenwischermotor sein müsste.
Da ist auch ein weißer Stecker der nicht angeschlossen ist.
Vermutlich beides für an den Scheibenwischer.
Da ist nichts in Reichweite des losen Band.
YouTube hat das Video nach 12 Jahren leider von 1080p auf 480p verringert.
Also fehlt evtl. jetzt auch Bild links und rechts.
Aber man erkennt, schon damals fehlte da der Scheibenwischer, und der Stecker ist offen.
Hier ein Foto:
Masseband oben rechts, Scheibenwischer-Bereich.jpg
Masseband oben rechts, Scheibenwischer-Bereich.jpg (76.49 KiB) 1450 mal betrachtet

Ich habe die Variomatik und Schwungscheibe runter, den Anlasser entnommen, und dann extern Masse an Minus und gleichzeitig die Plus-Zange an den dicken und den Magnet-Ausrücker-Anschluss gehalten.
Es fährt aus, und dreht.
Ich hatte zuvor aber auch schon etwas drauf gesprüht.
Baue den wieder ein, und teste noch mal ob er im Fahrzeug Strom erhält.
Ich habe erst mal das Messgerät an Masse und den Magnet-Ausrücker-Stecker gehalten, 9,7V, wenn man versucht zu starten.
Das ist nur der Magnetausrücker, am dicken Pluspol hat es 12V.

War aber gut das Zeug mal runter zu holen, weil lose Schraube der Wicklungen und dort auch ölig.
Und zwei Variomatik-Gewicht sind gerissen.
Einen Tipp für die Gewichtehalter der Variomatik?
Drei Stück auf Ebay €22,50.
Wenn es sein muss, OK, oder gibt es die günstiger?

Komme ich jetzt gut an die Kerzen ran?
Habe mal dahinter gefühlt, nichts.
Sollte ich die jetzt mal wechseln?

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10300
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Beitrag von rolf.g3 » Fr 5. Sep 2025, 19:45

Tobias Claren hat geschrieben:
Fr 5. Sep 2025, 16:52
Was genau "nein !"?
rolf.g3 hat geschrieben:
Fr 5. Sep 2025, 12:59
Kann es sein dass Hupe und Blinker nur bei laufendem Motor funktionieren?

nein
:D
Tobias Claren hat geschrieben:
Fr 5. Sep 2025, 16:52
Wenn die Spannung während ich den Schlüssel auf Anschlag drehe kurz von 12,7V auf 11,8V abfällt (und danach zurück), muss doch der Magnet-Ausrücker unter Strom stehen,
Nein !

Bei reiner Mechanik ist der Kraftweg nachvollziehbar und " sichtbar " - bei Elektrik deutet ein Spannungsabfall lediglich darauf hin, das ein Verbraucher angesteuert wird - welcher ist aber fraglich, zumal ein Fehler im System viele Mögliche Ursachen für einen Spannungsabfall bietet !
Welcher Verbraucher angesteuert wird ist ausschließlich durch Messen und beobachten herauszufinden. Fehler machen sollte man bei elektrischen Problemen im Vorfeld so weit wie möglich ausschließen, da sind Vermutungen zwar ein Wegweiser, aber niemals verläßlich.

Wenn man sich nicht wirklich gut auskennt in KFZ-Elektrik sollte man behutsam rangehen und sich unbedingt Notizen machen, ansonsten misst man 100 mal den selben Stecker und " vergisst " dafür andere.
Antworten bietet nur das Messgerät !
Tobias Claren hat geschrieben:
Fr 5. Sep 2025, 16:52
Ich habe die Variomatik und Schwungscheibe runter, den Anlasser entnommen, und dann extern Masse an Minus und gleichzeitig die Plus-Zange an den dicken und den Magnet-Ausrücker-Anschluss gehalten.
Es fährt aus, und dreht.
Ich hatte zuvor aber auch schon etwas drauf gesprüht.
Baue den wieder ein, und teste noch mal ob er im Fahrzeug Strom erhält.
Prima ! DAS ist gut ! Der Anlasser ist ein Bauteil das oftmals zu früh getauscht wird. Gere verhängt sich über die Jahre etwas, der Anlasser arbeitet unzuverlässig. Baut man ihn aus und schaut ob was ist, kann man die Mechanik checken und neu fetten, die Anschlüsse reinigen und und und. So hat man Jahrelang wieder keine Probleme - erging mir so bei schon manchem Fahrzeug, zuletzt beim Nova mit LDW- Motor !

Bekommt der Anlasser im eingebauten Zustand Saft sollte er auch den Motor drehen. Bekommt er keinen Saft haben wir das Problem etwas besser eingekreist.
Tobias Claren hat geschrieben:
Fr 5. Sep 2025, 16:52
Komme ich jetzt gut an die Kerzen ran?
Habe mal dahinter gefühlt, nichts.
Sollte ich die jetzt mal wechseln?
Um die Kerzen beim LDW 502 wechseln zu können ist Vorsicht geboten. Unbedingt ans WHB halten ! Es ist eine Feder auszuhängen und eine Dichtung auszutauschen. Der Ansaugweg muss abgeschraubt werden, eine Schraube ausserhalb, 5 innerhalb des Luftfilterkastens, Imbus gr6 soweit erinnerlich. Hab damals mit Spiegeln gearbeitet, es ist kaum Platz da ...

Das Video zeigt einen LDW der schön läuft. Das metallische Klingen kommt mMn von den Ventilen, die sollten mal geprüft werden und der Kühler wackelt - ansonsten sieht das gut aus.

Dazu fällt mir noch ein: Wann ist der Zahnriemen gewechselt worden ? 12 Jahre ist eine lange Zeit für ein Gummiband. Auch kann ich mir vorstellen das damals, als der Kasten in die Scheune kahm, der Zahnriemen nicht frisch war ...

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Tobias Claren
Beiträge: 181
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 18:03
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Beitrag von Tobias Claren » Fr 12. Sep 2025, 14:24

Ich habe noch mal alles fest angezogen, und nun dreht der Anlasser auch.

Ich habe mit einer Öl-Pumpe den Tank entleert, es kamen auch schwarze Flocken mit.
Ich hoffe das drehen des Motor (startete aber nicht) hat da nichts in den Verteiler gespült.
Aber da ist ja noch ein Filter vor. Vor dem Starkregen hatte ich den zusammen geknüllten Müllsack (suche auch noch einen Tankstopfen...) aus dem Tank gezogen. Keine Ahnung, ob es da auch reintropfte.
Aber da war ein Baum mit Ast/Blatt-Kontakt daneben gewesen, es ist also maximal an der Karosserie runter gelaufen.
Habe den Filter auch mal entfernt, auch schwarzer Diesel.

Ich habe 5l frischen Diesel eingefüllt und einige Zeit lang die Handpumpe an der Kraftstoffpumpe betätigt.
Mit entferntem Schlauch am Ausgang.
Da kam nichts.
Dann habe Ich Druckluft in den Schlauch gegeben, es gab ein "lösendes" Geräusch, es brodelte im Tank.
Als ich danach selbst am Schlauch saugte, kam es.'
Es gibt doch am/im Tank nichts dass blockieren soll, oder?
Dass durch die Druckluft nun offen ist.
Ich würde jetzt ein paar mal die 5l durchlaufen lassen.
Also vorne mit der Pumpe raus saugen, und wenn was drin ist filtern.

Ich glaube bei mir wurde der Zahnriemen nie gewechselt.

Wennäa
Beiträge: 36
Registriert: Mi 28. Mai 2025, 16:27
Fahrzeuge: Aixam Crossline 2009
Wohnort: Nähe Goslar

Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Beitrag von Wennäa » Fr 12. Sep 2025, 16:58

Tobias Claren hat geschrieben:
Fr 12. Sep 2025, 14:24
Ich habe mit einer Öl-Pumpe den Tank entleert, es kamen auch schwarze Flocken mit.

...


Dann habe Ich Druckluft in den Schlauch gegeben, es gab ein "lösendes" Geräusch, es brodelte im Tank.
Als ich danach selbst am Schlauch saugte, kam es.'
Es gibt doch am/im Tank nichts dass blockieren soll, oder?
Anscheinend sind noch weitere "Flocken" im Tank.
Wenn die am Tankausgang sitzen, blockieren die den Zufluß zur Spritleitung.

Durch das Pusten in entgegengesetzter Richtung wurde das Zeug vom Tankausgang weggeblasen,
sitzt jetzt irgendwo im Tank - und wird bei Gelegenheit wieder zur Spritleitung treiben...

Hatte ich vor Jahren mal bei einem Jetta Diesel, da mußte letztlich der Tank zum Reinigen ausgebaut werden,
vorher blieb der immer mal wieder wegen Spritmangel liegen.

Werner

Tobias Claren
Beiträge: 181
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 18:03
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Beitrag von Tobias Claren » Sa 13. Sep 2025, 10:16

Die Flocken waren vermutlich die gleiche Masse wie dickes Öl am Motorblock. So fühlte es sich im Mikrofaser-Tuch an.

Ich habe jetzt versucht den zu starten, eine Zeit lang gedreht (Diesel zum Motor bringen...), und dann blockierte es.

"Hydrolock"? Also nicht unbedingt auf einmal Hydro, sondern Diesel im Zylinder?
Ohne Zündkerzen von oben, kommt man ja nicht in die Zylinder rein :( .

Der Ölstand ist nach dem Drehen beim Messen knapp unter der Kerbe im Mess-Stab.
Auch wenn das zu wenig ist, der Motor ist kalt, die Drehzahl beim Anlassen gering, der Diesel selbst ist leicht schmierend, sollte der da einen echten Kolbenfresser kriegen?

Ein entfernen der Glühkerzen würde Informationen bringen, aber wie aufwändig wäre das jetzt?
Am besten den Motor gleich ganz heraus nehmen?
Kann man die Zylinder auch anders entlüften/entdieseln?

Tobias Claren
Beiträge: 181
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 18:03
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Beitrag von Tobias Claren » Sa 13. Sep 2025, 22:20

Ich war eben noch mal draußen, und habe Kühler und Lüfterrad entfernt um den Riemen zu prüfen.
Leider ist die unterste Inbus-Schraube der Plastikabdeckung des Zahnriemen kaputt.
Aber oben die Abdeckung etwas abgezogen sieht und fühlt man einen sitzenden Riemen.
Das was man sieht, sieht auch nicht problematisch aus.
Der Kühler war knochentrocken.
Den wollte ich auch nach dem Startversuch füllen.
Zumindest ist so klar, es kann kein Wasser im Zylinder stehen.

KIs halten einen echten Kolbenfresser für unwahrscheinlich, und alle meinen "Hydro-Lock".
Aber da erstens der Motor vor 12 Jahren ohne Probleme (Lauf, nicht das Geräusch) lief, und er jetzt ja gar kein Wasser hatte, kann das wohl kaum sein.
Also bleibt nur "Fuel-Lock".
Oder gibt es wirklich eine "Chance" auf einen echten Klemmer Metall/Metall, wenn der sich vorher ja drehen ließ?
Was ja bei einem kalten Motor laut KIs extrem unwahrscheinlich ist.
Auch als ich erwähnte dass das Ölstand zu niedrig ist (evtl. 5mm unter der Kerbe im Stab), war es immer noch unwahrscheinlich.
Der Motor war damals ein Ersatz.
Und von mir praktisch nie benutzt, weil er kurz nach dem Abholen und Einsetzen so klapperte, wo Lepori vorher die Düsen prüfte.


Wie schwierig ist es die ZK-Dichtung zu tauschen, falls ich an die Kolben ran muss?
Denn auch wenn die dicht ist, muss die ja theoretisch getauscht werden.
Wenigstens scheint die (erste Google-Ergebnisse zu eBay) €18 inkl. Versand zu kosten.
Ich glaube damals haben die eher das 2-3-fache gekostet. Kann das sein?
Wäre das 1,45mm, 1,55mm oder 1,65mm Dicke? Vermutlich nie geplant.
Ist es vergleichbar mit dem Tausch bei einem 4T-50ccm mit einem Zylinder?
Drehmomentschlüssel (gute) habe ich in mehreren Größen.
Auch Fühllehren für die Ventile. Das macht man ja auch beim 4T-Roller.
Die Positionen aller Zahn-Räder notieren, und hinterher wieder den Riemen spannen (Spezialwerkzeug?)...
Ich glaube ich könnte den gerade so aus dem Motorraum heben.
Zumindest habe ich das damals vor 12+ Jahren geschafft.
Müssten 54Kg sein. War aber extrem.
Ohne Schwungscheibe sind es ein paar kg weniger.

Ideal wäre ja, wenn mal bei einer Motor-Überholung ein Video gemacht würde, wie es sie aus dem Simson-Werk gibt.
Also gut beleuchtet, keine Wackelkamera, alles Topp zu sehen und erklärt.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10300
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Beitrag von rolf.g3 » So 14. Sep 2025, 22:06

Hydro-lock unwahrscheinlich!

Es kommt locker ein halbes Dutzend Möglichkeiten in Frage.
Zkd auch unwahrscheinlich.
Trockner Kühler?
Öl, welche Kerbe?
Zahnriemen kontrolliert? Wenn ja, wie? Wann gewechselt?

Bitte weitere Informationen!
Lässt sich der Motor von Hand drehen? ... rückwärts? Bei Hydro- look sollte das gehen, bei übersprungennem Zahnriemen auch, ebenso bei sonstigem Anschlag im Motor. Kolben Fresse nicht.

Bitte berichte

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Tobias Claren
Beiträge: 181
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 18:03
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Beitrag von Tobias Claren » Mo 15. Sep 2025, 10:22

Im Messstab ist unten eine Kerbe.
Der Bereich in dem sich der Ölstand befinden sollte.
Ich habe den Zahnriemen darauf kontrolliert dass er nicht defekt ist.
Dass er intakt ist, und nicht locker hängt.
ich hatte versucht in beide Richtungen von Hand zu drehen.
In beide Richtungen sitzt der fest.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10300
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Beitrag von rolf.g3 » Mo 15. Sep 2025, 12:53

Bitte versuch mal den Anlasser zu kontrollieren. Ich habe den Verdacht, das sich dieser durch die Startversuche gelockert hat und schief in seiner Halterung sitzt und so die Schwungscheibe bockiert.
Auch kann es sein das das Anlasserritzel schief einspuren wollte und so alles blockiert.

Ist der Anlasser ausgebaut und der Motor dreht sich noch immer nicht werden wir den Zahnriemenkasten demontieren und den Zahnriemen abnehmen.

Jetzt sehen wir ob der Fehler/die Blockade im Bereich Kurbelwelle oder im Bereich Nockenwelle zu suchen ist.

Bitte im Vorfeld alle angeschlossenen Dinge am Motor wie Vario und Keilriemen abmontieren und bei jedem Schritt prüfen ob sich die Blockade noch dort befindet oder sich aufgehoben hat.
Tobias Claren hat geschrieben:
Sa 13. Sep 2025, 22:20
Der Kühler war knochentrocken.
Den wollte ich auch nach dem Startversuch füllen.
Tobias Claren hat geschrieben:
Sa 13. Sep 2025, 22:20
Auch als ich erwähnte dass das Ölstand zu niedrig ist (evtl. 5mm unter der Kerbe im Stab)
Es ist nicht ratsam verbrennungsmotoren ohne Kühlwasser ( fals notwendig ) oder mit zu geringem oder zu hohem Ölstand zu betreiben, auch kurzzeitig. Es entstehen bereits bei geringer Drehzahl ( anlasser ) mögliche Probleme die nicht notwendigerweise passieren müssen.
Tobias Claren hat geschrieben:
Sa 13. Sep 2025, 22:20
KIs halten einen echten Kolbenfresser ...
KI´s ? Denke, die sind noch nicht soweit Probleme zu lösen. Die machen eher welche ... :lol: :lol:

bitte berichte

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Tobias Claren
Beiträge: 181
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 18:03
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Beitrag von Tobias Claren » Mo 15. Sep 2025, 13:31

Ich habe den Motor heraus gehoben.
Der Aufwand schien mir geringer, als da gegen die Spritzwand zu werkeln.
Der Motor kam mir in der Erinnerung viel schwerer vor.
Hatte aber auch vorher die Schwungscheibe abgenommen.

Es blockiert noch.
Ohne Glühkerzen merkt man, dass der rechte Zylinder Druck aufbaut (es pfeift, und mit Finger drauf zu spüren), aber nicht der Linke.


Mit Wasser beim Starten ist die Suche nach Fehlern schwieriger.
Ich wollte ihn max. 3s laufen lassen.
Also keine Zeit heiß zu werden.
Nur Diesel durch, und gleich wieder aus.

Also jetzt den Kopf runter?
Einfach alle Zahnräder und den Riemen zueinander markieren, Deckel oben ab und die ZK-Schrauben raus und abheben?
Ist es hier so einfach?
Da es im Zylinder klemmt, muss der ja eigentlich auch noch runter.
Wie ist der Aufwand?

Und ist der Zylinder nun hin (oder im harmlosen Fall mal mit einem Hon-Werkzeug durch?), oder nur Ringe oder maximal Kolben?
Der Motor hat keine Zylinderhülsen die man einfach tauschen kann, oder?
Angeblich gibt es das bei einer LDW 502 "M"-Version des Motor mit „regenerable linings.
Hier in einem Thread schrieb "guidolenz123" in einem Beitrag folgendes:
"ist der Grund Motorzustand-bedingt (Kolben,Laufbuchsen und Co.), ist er (der Motor) eh bald zur Revision fällig."
"Laufbuchsen".
Wäre natürlich gut wenn man die einfach tauschen kann. Wenn ja, was kosten die?
Und was würde das Übermaß bohren kosten? Vermutlich der Symmetrie wegen auf beiden Seiten...
KI schätzt €50-€100, bzw. evtl. Mindestpreis von €80.
Ich glaube ich habe damals €80 für einmal Planen (auch ein LDW502) gezahlt.
Ist ja eine ähnliche Arbeit was Aufwand und Maschinen angeht.

Braucht man zum Spannen des Riemen Spezialwerkzeug?
Oder reicht die kostenlose ContiDrive-App, die anhand des Klang des gezupften Riemen die Spannung misst?
Die gibt es schon "ewig", und laut Tests an die ich mich erinnere, ist das Ergebnis gut.


Hatte die KI denn Unrecht?
Wie wahrscheinlich ist ein echter Kolbenfresser ohne echten Druck und Hitze nur durch Anlasserdrehen?
Evtl. ist ein Ring gebrochen? Äußert sich das so?
Bezüglich der Anfrage wegen Vollzulassung habe ich bisher keine Antwort vom Amt und Ministerium.
Da hatte ich mal das "Gutachten" der KI hingeschickt 8) , evtl. beeindruckt die das ja...
Ich bin ja nicht verpflichtet denen zu sagen dass das eine KI gemacht hat.
Habe noch auf das Hauptblatt ein schönes KI-Foto eines silbernen Ambra gesetzt.
Irgendein Foto aus dem Netz mit neuem Hintergrund und so einem Kunststoff-Hallenboden.
Evtl. ist es ja ein gutes Zeichen, wenn die sich Zeit lassen...

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10300
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Beitrag von rolf.g3 » Mo 15. Sep 2025, 16:31

Tobias Claren hat geschrieben:
Mo 15. Sep 2025, 13:31
Es blockiert noch.
Ohne Glühkerzen merkt man, dass der rechte Zylinder Druck aufbaut (es pfeift, und mit Finger drauf zu spüren), aber nicht der Linke.
Bei einem blockierten Motor ??
101)

Wie das ??
Tobias Claren hat geschrieben:
Mo 15. Sep 2025, 13:31
Bezüglich der Anfrage wegen Vollzulassung habe ich bisher keine Antwort vom Amt und Ministerium.
...
Evtl. ist es ja ein gutes Zeichen, wenn die sich Zeit lassen...
Nein, die haben keine Ahnung vo Deinem Ansinnen und losen derzeit aus WER Dir WELCHE unsinnige Antwort schickt.

bitte berichte

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Tobias Claren
Beiträge: 181
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 18:03
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Beitrag von Tobias Claren » Mo 15. Sep 2025, 16:57

Ja, der rechte Kolben lässt sich bewegen, bis man an die Bewegung des linken Kolben stößt.
Ventile und der rechte Kolben bewegen sich frei.


Den Kopf runter zu nehmen scheint einfach zu sein.
Es gibt ein gutes französisches Video, leider war es das auch schon.
Ein Video wo jemand auch die Kolben tauscht würde beides beinhalten, aber ist nicht zu finden.

Ich fand einen "Rumpfmotor" in den Kleinanzeigen, falls das nötig würde.
Leider nicht in der Nähe.
Wäre aber günstiger als die Preise die ich bisher für Kolben und Ringe fand.
€45 für Kolben, €27,50 für Ringe, und das mal zwei (wenn man es nicht nur einseitig macht), also €145.
Ist das normal? Gibt es da auch andere Motoren mit identischen Kolben/Ringen?


KI-"Gutachten":
Weil die hier wohl keine Ahnung haben, habe ich es auch an das Ministerium gesendet :D .

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10300
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Beitrag von rolf.g3 » Mo 15. Sep 2025, 17:36

Tobias Claren hat geschrieben:
Mo 15. Sep 2025, 10:22
ich hatte versucht in beide Richtungen von Hand zu drehen.
In beide Richtungen sitzt der fest.
Tobias Claren hat geschrieben:
Mo 15. Sep 2025, 13:31
Es blockiert noch.
Tobias Claren hat geschrieben:
Mo 15. Sep 2025, 16:57
a, der rechte Kolben lässt sich bewegen, bis man an die Bewegung des linken Kolben stößt.
Ventile und der rechte Kolben bewegen sich frei.
Da hättest du Dir die Mühe sparen können mit dem Ausbau. Kopf runter und Du wirst ein verbogenes Ventil vorfinden oder einen Fremdkörper.

Ein blockierter Motor dreht sich nicht, keinen Millimeter.

Ich denke das der Zahnriemen übersprungen ist und es Berührung während des Anlassens mit einem Ventil gab - jenem, das jetzt verbogen ist.
Der Grund hierfür kann das Fehlen von Zähnen am alten Zahnriemen sein. Ein Zahnriemen ist nicht auf seinen Zustand kontrollierbar. Blos weil er noch da ist und schwarz ... leider nicht ! Der LDW ist KEIN Freiläufer...
Mit Glück hat wegen der Geringen Drehzahl die KW nix abbekommen. Die Nockenwelle könnte einen weg haben, der Kipphebel und, na klar, der Kolben.

Kopf abbauen 1 Stunde, Kolben ersetzen 6-12 Stunden, Alles wieder zusammenbraatzen entsprechend der Fähigkeiten.

Die Kopfdichtung die eingebaut ist erkennt man an den Kerben / Löchern. Ob es die richtige ist besser ausmessen ( es gibt 6 verschiedene Kopfdichtungen )
Die Zylinderkopfschrauben messen und ggf ersetzen, im Zuge der Revision gleich alle Verschleißteile und Dichtungen wie Dichtringe und Flachdichtungen - die Dieselbrückendichtringe, die grünen, nicht vergessen :wink: , und alles hübsch ausmessen ob da irgentwo in den Lagern ( Plastigage ) oder Laufbuchsen ( Rundmessgerät ) ein Spiel entstanden ist das den Vorgaben des Herstellers überschreitet.

Ist das getan sollte man tatsächlich die 100 Eus investieren und gleich das Getriebe mitmachen.

Alles in allem ein schönes Projekt für den Winter.

Ach, neue Ventile müssen eingeschliffen werden.

Kopf planen auch immer wieder schön. Man braucht 1200er Schleifpapier und einen dicken Spiegel...

Kosten denke ich mal liegen so bei 500 - 800 €, je nach benötigtem Material.

Bitte berichte

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Tobias Claren
Beiträge: 181
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 18:03
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Beitrag von Tobias Claren » Mo 15. Sep 2025, 20:24

Für die Reparatur hätte ich den eh raus genommen.
Jetzt könnte ich ihn drinnen reparieren. Warm, Licht...

Der Zahnriemen ist komplett sichtbar.
Ich hatte die eine Schraube linksausgedreht.
Der ist ohne Makel, auch wenn man den grünen Strich von ca. 35 bis 55 (Uhr) dreht (das ist der Bereich). Alle Zähne, Spannung, keinerlei Risse.

Schleifpasten habe ich zwei Dicke Töpfe, und einen Koffer mit Spanner.
Dass habe ich beim Roller genutzt.

Ich vermute jetzt eher das laute Klackern hat den Schaden verursacht. Hätte vorher den Deckel abnehmen können.
Im Video klingt es nicht so laut hämmernd wie damals in real.
Zwei Ventile kosten aus der Türkei €40,61 :shock: .
Ich finde nichts Anderes als das, oder einzeln inkl. Porto noch teurer aus Italien.
Und ich habe dann auch über Google gesucht, und auch nur die eBay-Angebote in "Produkte" (Google) gefunden.
Evtl. ein Thema für die Suche nach Baugleichen...
Oder hat hier jemand Tipps?
Aus der Türkei "ohne Porto", aber wenn der aus Italien €15 pro Ventil plus €13,50 Porto nimmt, ist das auch im Türkei-Angebot mit drin.
Bei den Spiegeln war der Hinweis auf Fiat Uno 146 sehr nützlich.
Da war es sonst auch so, nur aus Italien inkl. ähnlichem, Porto,
Aber für den Uno auch viel günstiger.

Die Puffer sind außen etwas rissig, aber die hatte ich damals ziemlich sicher gewechselt.
Evtl. sollte das Getriebe mal raus, und eine neue Dichtung erhalten.
Das ist rundum mit Öldreck.
Erst mal komme ich jetzt zum Reinigen dran, und dann mal schauen dass der Motor läuft.


Wenn damals die Düsen (da sind so eingepresste "Knöpfe", oder?) in der Werkstatt geprüft wurden, kann da etwas nicht korrekt festgezogen etc. worden sein.
Damals hieß es, "evtl. kommt mal jemand in die Gegend und könnte den wieder mit nach Bottrop nehmen.
Wurde dann nie was draus.
Hatte auch keine Nachricht bekommen dass man evtl. mal in der Nähe ist.
Denn das Hämmern (und ich betone immer, kein "Diesel-Hämmern", und im Video klingt es weniger extrem) trat gleich auf der ersten Testfahrt nach Einbau des Motor, evtl. nach einigen Hundert Metern auf.

Antworten