Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren
Moderator: rolf.g3
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 17. Feb 2006, 18:03
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren
Hallo.
Ich habe den Ambra GLS von 1998 nun versucht mit frischer Batterie zu starten.
Die schwere Scheibe hatte ich zuvor von Hand gedreht, die Zylinder bewegen sich also.
Aber außer dass die Kerzen des Diesel heizen, und die Spannung in der Zeit auf 11,8V abfällt, passiert danach beim Startversuch nichts.
Keinerlei Geräusch. Auch wenn es beim Startversuch dennoch auch auf 11,8V abfällt.
Wenn der Anlasser nicht OK ist, sollte man dann nicht wenigstens irgendetwas hören?
Kann der sich nach 12 Jahren Stand irgendwie "festsetzen?
Aber dann ganz ohne ein Geräusch?
Wenn die Spannung abfällt, müsste es dann nicht Strom auf den Anlasser geben?
Sind die vorderen Blinker in den Scheinwerfern?
Der stand nun 12 Jahre, und es blinkt nicht (im Stand ohne dass der Motor läuft).
Auch nicht hinten.
Die Hupe (der Knopf auf dem linken Hebel müsste das sein) macht auch keinen Ton.
Kann es sein dass Hupe und Blinker nur bei laufendem Motor funktionieren?
Ich meine das gab es auch bei Rollern.
Bevor der stand, fuhr der noch ohne Motorprobleme.
Außer eines auf einmal auf einer Testfahrt nach Wiedereinbau des in Bottrop nach Düsenprüfung abgeholten Motors.
Da gab es ein plötzlich auftretendes schnelles lautes metallisches Hämmern:
https://youtu.be/qmgwGo3iKec (12 Jahre altes Video).
Also kein Diesel-Hämmern, sondern als ob sich was gelöst hatte.
Ob es der Motor selbst oder die Lagerung ist, sähe ich vermutlich am besten wenn ich einen Motor im Betrieb sähe.
Anhand der Bewegungen.
Das Klappern scheint mir im Video nicht so bedrohlich wie es damals in real klang.
Ich hatte scheinbar damals auch keinen Scheibenwischer vorne.
Sehe jetzt auch nur vorne rechts ein loses Masseband.
Evtl. vom Scheibenwischermotor?
Ich habe den Ambra GLS von 1998 nun versucht mit frischer Batterie zu starten.
Die schwere Scheibe hatte ich zuvor von Hand gedreht, die Zylinder bewegen sich also.
Aber außer dass die Kerzen des Diesel heizen, und die Spannung in der Zeit auf 11,8V abfällt, passiert danach beim Startversuch nichts.
Keinerlei Geräusch. Auch wenn es beim Startversuch dennoch auch auf 11,8V abfällt.
Wenn der Anlasser nicht OK ist, sollte man dann nicht wenigstens irgendetwas hören?
Kann der sich nach 12 Jahren Stand irgendwie "festsetzen?
Aber dann ganz ohne ein Geräusch?
Wenn die Spannung abfällt, müsste es dann nicht Strom auf den Anlasser geben?
Sind die vorderen Blinker in den Scheinwerfern?
Der stand nun 12 Jahre, und es blinkt nicht (im Stand ohne dass der Motor läuft).
Auch nicht hinten.
Die Hupe (der Knopf auf dem linken Hebel müsste das sein) macht auch keinen Ton.
Kann es sein dass Hupe und Blinker nur bei laufendem Motor funktionieren?
Ich meine das gab es auch bei Rollern.
Bevor der stand, fuhr der noch ohne Motorprobleme.
Außer eines auf einmal auf einer Testfahrt nach Wiedereinbau des in Bottrop nach Düsenprüfung abgeholten Motors.
Da gab es ein plötzlich auftretendes schnelles lautes metallisches Hämmern:
https://youtu.be/qmgwGo3iKec (12 Jahre altes Video).
Also kein Diesel-Hämmern, sondern als ob sich was gelöst hatte.
Ob es der Motor selbst oder die Lagerung ist, sähe ich vermutlich am besten wenn ich einen Motor im Betrieb sähe.
Anhand der Bewegungen.
Das Klappern scheint mir im Video nicht so bedrohlich wie es damals in real klang.
Ich hatte scheinbar damals auch keinen Scheibenwischer vorne.
Sehe jetzt auch nur vorne rechts ein loses Masseband.
Evtl. vom Scheibenwischermotor?
- rolf.g3
- Beiträge: 10293
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren
Hallo, das Video kann nur nach Anmeldung gesehen werden, " Privates Video " steht da...
Das die Kerzen glühen, haben scheinbar ihren eigenen Kreis über Schaltplus Zündschloss.
Der Scheibenwischer hat kein Masseband sondern ei Massekabel im Stecker ( Schwarz oder braun )
Das nix blinkt und hupt sollte auch am Masseband liegen.
Bevor Du aber jett startversuche unternimmst schau bitte ob Du Durchgang vom Motor zur Batterie ( - ) hast und ob Soannung bei Zündung an anliegt. ( Messgerät / Multimeter )
gr
nein !Tobias Claren hat geschrieben: ↑Fr 5. Sep 2025, 10:34Wenn die Spannung abfällt, müsste es dann nicht Strom auf den Anlasser geben?
nein !Tobias Claren hat geschrieben: ↑Fr 5. Sep 2025, 10:34Keinerlei Geräusch. Auch wenn es beim Startversuch dennoch auch auf 11,8V abfällt.
Wenn der Anlasser nicht OK ist, sollte man dann nicht wenigstens irgendetwas hören?
neinTobias Claren hat geschrieben: ↑Fr 5. Sep 2025, 10:34Der stand nun 12 Jahre, und es blinkt nicht (im Stand ohne dass der Motor läuft).
Auch nicht hinten.
Die Hupe (der Knopf auf dem linken Hebel müsste das sein) macht auch keinen Ton.
Kann es sein dass Hupe und Blinker nur bei laufendem Motor funktionieren?
Denke DAS ist das Problem. Ohne Masseband kein Stromkreis.Tobias Claren hat geschrieben: ↑Fr 5. Sep 2025, 10:34Sehe jetzt auch nur vorne rechts ein loses Masseband.
Das die Kerzen glühen, haben scheinbar ihren eigenen Kreis über Schaltplus Zündschloss.
Der Scheibenwischer hat kein Masseband sondern ei Massekabel im Stecker ( Schwarz oder braun )
Das nix blinkt und hupt sollte auch am Masseband liegen.
Bevor Du aber jett startversuche unternimmst schau bitte ob Du Durchgang vom Motor zur Batterie ( - ) hast und ob Soannung bei Zündung an anliegt. ( Messgerät / Multimeter )
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 17. Feb 2006, 18:03
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren
Ich hatte das Video schon auf Nicht gelistet gesetzt, aber das hat nicht funktioniert.
Hängt mit einer Sicherheitsänderung vor einiger Zeit bei YouTube zusammen.
Da haben die alle nicht gelisteten einfach auf Privat gestellt.
Jetzt geht es aber.
Was genau "nein !"?
Wenn die Spannung während ich den Schlüssel auf Anschlag drehe kurz von 12,7V auf 11,8V abfällt (und danach zurück), muss doch der Magnet-Ausrücker unter Strom stehen, aber z.B. wegen eines klemmen (Rost?!?) nicht ausfahren.
Evtl. war das vorher missverständlich.
Zu dem Zeitpunkt glüht der auch nicht mehr, dass kann nicht der Grund für den Abfall der Batteriespannung sein.
Zum Masseband:
Es ist nicht das Band vorne mittig, sondern da wo der nicht vorhandene Scheibenwischermotor sein müsste.
Da ist auch ein weißer Stecker der nicht angeschlossen ist.
Vermutlich beides für an den Scheibenwischer.
Da ist nichts in Reichweite des losen Band.
YouTube hat das Video nach 12 Jahren leider von 1080p auf 480p verringert.
Also fehlt evtl. jetzt auch Bild links und rechts.
Aber man erkennt, schon damals fehlte da der Scheibenwischer, und der Stecker ist offen.
Hier ein Foto:
Ich habe die Variomatik und Schwungscheibe runter, den Anlasser entnommen, und dann extern Masse an Minus und gleichzeitig die Plus-Zange an den dicken und den Magnet-Ausrücker-Anschluss gehalten.
Es fährt aus, und dreht.
Ich hatte zuvor aber auch schon etwas drauf gesprüht.
Baue den wieder ein, und teste noch mal ob er im Fahrzeug Strom erhält.
Ich habe erst mal das Messgerät an Masse und den Magnet-Ausrücker-Stecker gehalten, 9,7V, wenn man versucht zu starten.
Das ist nur der Magnetausrücker, am dicken Pluspol hat es 12V.
War aber gut das Zeug mal runter zu holen, weil lose Schraube der Wicklungen und dort auch ölig.
Und zwei Variomatik-Gewicht sind gerissen.
Einen Tipp für die Gewichtehalter der Variomatik?
Drei Stück auf Ebay €22,50.
Wenn es sein muss, OK, oder gibt es die günstiger?
Komme ich jetzt gut an die Kerzen ran?
Habe mal dahinter gefühlt, nichts.
Sollte ich die jetzt mal wechseln?
Hängt mit einer Sicherheitsänderung vor einiger Zeit bei YouTube zusammen.
Da haben die alle nicht gelisteten einfach auf Privat gestellt.
Jetzt geht es aber.
Was genau "nein !"?
Wenn die Spannung während ich den Schlüssel auf Anschlag drehe kurz von 12,7V auf 11,8V abfällt (und danach zurück), muss doch der Magnet-Ausrücker unter Strom stehen, aber z.B. wegen eines klemmen (Rost?!?) nicht ausfahren.
Evtl. war das vorher missverständlich.
Zu dem Zeitpunkt glüht der auch nicht mehr, dass kann nicht der Grund für den Abfall der Batteriespannung sein.
Zum Masseband:
Es ist nicht das Band vorne mittig, sondern da wo der nicht vorhandene Scheibenwischermotor sein müsste.
Da ist auch ein weißer Stecker der nicht angeschlossen ist.
Vermutlich beides für an den Scheibenwischer.
Da ist nichts in Reichweite des losen Band.
YouTube hat das Video nach 12 Jahren leider von 1080p auf 480p verringert.
Also fehlt evtl. jetzt auch Bild links und rechts.
Aber man erkennt, schon damals fehlte da der Scheibenwischer, und der Stecker ist offen.
Hier ein Foto:
Ich habe die Variomatik und Schwungscheibe runter, den Anlasser entnommen, und dann extern Masse an Minus und gleichzeitig die Plus-Zange an den dicken und den Magnet-Ausrücker-Anschluss gehalten.
Es fährt aus, und dreht.
Ich hatte zuvor aber auch schon etwas drauf gesprüht.
Baue den wieder ein, und teste noch mal ob er im Fahrzeug Strom erhält.
Ich habe erst mal das Messgerät an Masse und den Magnet-Ausrücker-Stecker gehalten, 9,7V, wenn man versucht zu starten.
Das ist nur der Magnetausrücker, am dicken Pluspol hat es 12V.
War aber gut das Zeug mal runter zu holen, weil lose Schraube der Wicklungen und dort auch ölig.
Und zwei Variomatik-Gewicht sind gerissen.
Einen Tipp für die Gewichtehalter der Variomatik?
Drei Stück auf Ebay €22,50.
Wenn es sein muss, OK, oder gibt es die günstiger?
Komme ich jetzt gut an die Kerzen ran?
Habe mal dahinter gefühlt, nichts.
Sollte ich die jetzt mal wechseln?
- rolf.g3
- Beiträge: 10293
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren

Nein !Tobias Claren hat geschrieben: ↑Fr 5. Sep 2025, 16:52Wenn die Spannung während ich den Schlüssel auf Anschlag drehe kurz von 12,7V auf 11,8V abfällt (und danach zurück), muss doch der Magnet-Ausrücker unter Strom stehen,
Bei reiner Mechanik ist der Kraftweg nachvollziehbar und " sichtbar " - bei Elektrik deutet ein Spannungsabfall lediglich darauf hin, das ein Verbraucher angesteuert wird - welcher ist aber fraglich, zumal ein Fehler im System viele Mögliche Ursachen für einen Spannungsabfall bietet !
Welcher Verbraucher angesteuert wird ist ausschließlich durch Messen und beobachten herauszufinden. Fehler machen sollte man bei elektrischen Problemen im Vorfeld so weit wie möglich ausschließen, da sind Vermutungen zwar ein Wegweiser, aber niemals verläßlich.
Wenn man sich nicht wirklich gut auskennt in KFZ-Elektrik sollte man behutsam rangehen und sich unbedingt Notizen machen, ansonsten misst man 100 mal den selben Stecker und " vergisst " dafür andere.
Antworten bietet nur das Messgerät !
Prima ! DAS ist gut ! Der Anlasser ist ein Bauteil das oftmals zu früh getauscht wird. Gere verhängt sich über die Jahre etwas, der Anlasser arbeitet unzuverlässig. Baut man ihn aus und schaut ob was ist, kann man die Mechanik checken und neu fetten, die Anschlüsse reinigen und und und. So hat man Jahrelang wieder keine Probleme - erging mir so bei schon manchem Fahrzeug, zuletzt beim Nova mit LDW- Motor !Tobias Claren hat geschrieben: ↑Fr 5. Sep 2025, 16:52Ich habe die Variomatik und Schwungscheibe runter, den Anlasser entnommen, und dann extern Masse an Minus und gleichzeitig die Plus-Zange an den dicken und den Magnet-Ausrücker-Anschluss gehalten.
Es fährt aus, und dreht.
Ich hatte zuvor aber auch schon etwas drauf gesprüht.
Baue den wieder ein, und teste noch mal ob er im Fahrzeug Strom erhält.
Bekommt der Anlasser im eingebauten Zustand Saft sollte er auch den Motor drehen. Bekommt er keinen Saft haben wir das Problem etwas besser eingekreist.
Um die Kerzen beim LDW 502 wechseln zu können ist Vorsicht geboten. Unbedingt ans WHB halten ! Es ist eine Feder auszuhängen und eine Dichtung auszutauschen. Der Ansaugweg muss abgeschraubt werden, eine Schraube ausserhalb, 5 innerhalb des Luftfilterkastens, Imbus gr6 soweit erinnerlich. Hab damals mit Spiegeln gearbeitet, es ist kaum Platz da ...Tobias Claren hat geschrieben: ↑Fr 5. Sep 2025, 16:52Komme ich jetzt gut an die Kerzen ran?
Habe mal dahinter gefühlt, nichts.
Sollte ich die jetzt mal wechseln?
Das Video zeigt einen LDW der schön läuft. Das metallische Klingen kommt mMn von den Ventilen, die sollten mal geprüft werden und der Kühler wackelt - ansonsten sieht das gut aus.
Dazu fällt mir noch ein: Wann ist der Zahnriemen gewechselt worden ? 12 Jahre ist eine lange Zeit für ein Gummiband. Auch kann ich mir vorstellen das damals, als der Kasten in die Scheune kahm, der Zahnriemen nicht frisch war ...
gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 17. Feb 2006, 18:03
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren
Ich habe noch mal alles fest angezogen, und nun dreht der Anlasser auch.
Ich habe mit einer Öl-Pumpe den Tank entleert, es kamen auch schwarze Flocken mit.
Ich hoffe das drehen des Motor (startete aber nicht) hat da nichts in den Verteiler gespült.
Aber da ist ja noch ein Filter vor. Vor dem Starkregen hatte ich den zusammen geknüllten Müllsack (suche auch noch einen Tankstopfen...) aus dem Tank gezogen. Keine Ahnung, ob es da auch reintropfte.
Aber da war ein Baum mit Ast/Blatt-Kontakt daneben gewesen, es ist also maximal an der Karosserie runter gelaufen.
Habe den Filter auch mal entfernt, auch schwarzer Diesel.
Ich habe 5l frischen Diesel eingefüllt und einige Zeit lang die Handpumpe an der Kraftstoffpumpe betätigt.
Mit entferntem Schlauch am Ausgang.
Da kam nichts.
Dann habe Ich Druckluft in den Schlauch gegeben, es gab ein "lösendes" Geräusch, es brodelte im Tank.
Als ich danach selbst am Schlauch saugte, kam es.'
Es gibt doch am/im Tank nichts dass blockieren soll, oder?
Dass durch die Druckluft nun offen ist.
Ich würde jetzt ein paar mal die 5l durchlaufen lassen.
Also vorne mit der Pumpe raus saugen, und wenn was drin ist filtern.
Ich glaube bei mir wurde der Zahnriemen nie gewechselt.
Ich habe mit einer Öl-Pumpe den Tank entleert, es kamen auch schwarze Flocken mit.
Ich hoffe das drehen des Motor (startete aber nicht) hat da nichts in den Verteiler gespült.
Aber da ist ja noch ein Filter vor. Vor dem Starkregen hatte ich den zusammen geknüllten Müllsack (suche auch noch einen Tankstopfen...) aus dem Tank gezogen. Keine Ahnung, ob es da auch reintropfte.
Aber da war ein Baum mit Ast/Blatt-Kontakt daneben gewesen, es ist also maximal an der Karosserie runter gelaufen.
Habe den Filter auch mal entfernt, auch schwarzer Diesel.
Ich habe 5l frischen Diesel eingefüllt und einige Zeit lang die Handpumpe an der Kraftstoffpumpe betätigt.
Mit entferntem Schlauch am Ausgang.
Da kam nichts.
Dann habe Ich Druckluft in den Schlauch gegeben, es gab ein "lösendes" Geräusch, es brodelte im Tank.
Als ich danach selbst am Schlauch saugte, kam es.'
Es gibt doch am/im Tank nichts dass blockieren soll, oder?
Dass durch die Druckluft nun offen ist.
Ich würde jetzt ein paar mal die 5l durchlaufen lassen.
Also vorne mit der Pumpe raus saugen, und wenn was drin ist filtern.
Ich glaube bei mir wurde der Zahnriemen nie gewechselt.
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Mi 28. Mai 2025, 16:27
- Fahrzeuge: Aixam Crossline 2009
- Wohnort: Nähe Goslar
Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren
Anscheinend sind noch weitere "Flocken" im Tank.Tobias Claren hat geschrieben: ↑Fr 12. Sep 2025, 14:24Ich habe mit einer Öl-Pumpe den Tank entleert, es kamen auch schwarze Flocken mit.
...
Dann habe Ich Druckluft in den Schlauch gegeben, es gab ein "lösendes" Geräusch, es brodelte im Tank.
Als ich danach selbst am Schlauch saugte, kam es.'
Es gibt doch am/im Tank nichts dass blockieren soll, oder?
Wenn die am Tankausgang sitzen, blockieren die den Zufluß zur Spritleitung.
Durch das Pusten in entgegengesetzter Richtung wurde das Zeug vom Tankausgang weggeblasen,
sitzt jetzt irgendwo im Tank - und wird bei Gelegenheit wieder zur Spritleitung treiben...
Hatte ich vor Jahren mal bei einem Jetta Diesel, da mußte letztlich der Tank zum Reinigen ausgebaut werden,
vorher blieb der immer mal wieder wegen Spritmangel liegen.
Werner
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 17. Feb 2006, 18:03
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren
Die Flocken waren vermutlich die gleiche Masse wie dickes Öl am Motorblock. So fühlte es sich im Mikrofaser-Tuch an.
Ich habe jetzt versucht den zu starten, eine Zeit lang gedreht (Diesel zum Motor bringen...), und dann blockierte es.
"Hydrolock"? Also nicht unbedingt auf einmal Hydro, sondern Diesel im Zylinder?
Ohne Zündkerzen von oben, kommt man ja nicht in die Zylinder rein
.
Der Ölstand ist nach dem Drehen beim Messen knapp unter der Kerbe im Mess-Stab.
Auch wenn das zu wenig ist, der Motor ist kalt, die Drehzahl beim Anlassen gering, der Diesel selbst ist leicht schmierend, sollte der da einen echten Kolbenfresser kriegen?
Ein entfernen der Glühkerzen würde Informationen bringen, aber wie aufwändig wäre das jetzt?
Am besten den Motor gleich ganz heraus nehmen?
Kann man die Zylinder auch anders entlüften/entdieseln?
Ich habe jetzt versucht den zu starten, eine Zeit lang gedreht (Diesel zum Motor bringen...), und dann blockierte es.
"Hydrolock"? Also nicht unbedingt auf einmal Hydro, sondern Diesel im Zylinder?
Ohne Zündkerzen von oben, kommt man ja nicht in die Zylinder rein

Der Ölstand ist nach dem Drehen beim Messen knapp unter der Kerbe im Mess-Stab.
Auch wenn das zu wenig ist, der Motor ist kalt, die Drehzahl beim Anlassen gering, der Diesel selbst ist leicht schmierend, sollte der da einen echten Kolbenfresser kriegen?
Ein entfernen der Glühkerzen würde Informationen bringen, aber wie aufwändig wäre das jetzt?
Am besten den Motor gleich ganz heraus nehmen?
Kann man die Zylinder auch anders entlüften/entdieseln?
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 17. Feb 2006, 18:03
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Ligier Ambra GLS (1998): Anlasser macht nach 12 Jahren Stand kein Geräusch, Blinker/Hupe funktionieren
Ich war eben noch mal draußen, und habe Kühler und Lüfterrad entfernt um den Riemen zu prüfen.
Leider ist die unterste Inbus-Schraube der Plastikabdeckung des Zahnriemen kaputt.
Aber oben die Abdeckung etwas abgezogen sieht und fühlt man einen sitzenden Riemen.
Das was man sieht, sieht auch nicht problematisch aus.
Der Kühler war knochentrocken.
Den wollte ich auch nach dem Startversuch füllen.
Zumindest ist so klar, es kann kein Wasser im Zylinder stehen.
KIs halten einen echten Kolbenfresser für unwahrscheinlich, und alle meinen "Hydro-Lock".
Aber da erstens der Motor vor 12 Jahren ohne Probleme (Lauf, nicht das Geräusch) lief, und er jetzt ja gar kein Wasser hatte, kann das wohl kaum sein.
Also bleibt nur "Fuel-Lock".
Oder gibt es wirklich eine "Chance" auf einen echten Klemmer Metall/Metall, wenn der sich vorher ja drehen ließ?
Was ja bei einem kalten Motor laut KIs extrem unwahrscheinlich ist.
Auch als ich erwähnte dass das Ölstand zu niedrig ist (evtl. 5mm unter der Kerbe im Stab), war es immer noch unwahrscheinlich.
Der Motor war damals ein Ersatz.
Und von mir praktisch nie benutzt, weil er kurz nach dem Abholen und Einsetzen so klapperte, wo Lepori vorher die Düsen prüfte.
Wie schwierig ist es die ZK-Dichtung zu tauschen, falls ich an die Kolben ran muss?
Denn auch wenn die dicht ist, muss die ja theoretisch getauscht werden.
Wenigstens scheint die (erste Google-Ergebnisse zu eBay) €18 inkl. Versand zu kosten.
Ich glaube damals haben die eher das 2-3-fache gekostet. Kann das sein?
Wäre das 1,45mm, 1,55mm oder 1,65mm Dicke? Vermutlich nie geplant.
Ist es vergleichbar mit dem Tausch bei einem 4T-50ccm mit einem Zylinder?
Drehmomentschlüssel (gute) habe ich in mehreren Größen.
Auch Fühllehren für die Ventile. Das macht man ja auch beim 4T-Roller.
Die Positionen aller Zahn-Räder notieren, und hinterher wieder den Riemen spannen (Spezialwerkzeug?)...
Ich glaube ich könnte den gerade so aus dem Motorraum heben.
Zumindest habe ich das damals vor 12+ Jahren geschafft.
Müssten 54Kg sein. War aber extrem.
Ohne Schwungscheibe sind es ein paar kg weniger.
Ideal wäre ja, wenn mal bei einer Motor-Überholung ein Video gemacht würde, wie es sie aus dem Simson-Werk gibt.
Also gut beleuchtet, keine Wackelkamera, alles Topp zu sehen und erklärt.
Leider ist die unterste Inbus-Schraube der Plastikabdeckung des Zahnriemen kaputt.
Aber oben die Abdeckung etwas abgezogen sieht und fühlt man einen sitzenden Riemen.
Das was man sieht, sieht auch nicht problematisch aus.
Der Kühler war knochentrocken.
Den wollte ich auch nach dem Startversuch füllen.
Zumindest ist so klar, es kann kein Wasser im Zylinder stehen.
KIs halten einen echten Kolbenfresser für unwahrscheinlich, und alle meinen "Hydro-Lock".
Aber da erstens der Motor vor 12 Jahren ohne Probleme (Lauf, nicht das Geräusch) lief, und er jetzt ja gar kein Wasser hatte, kann das wohl kaum sein.
Also bleibt nur "Fuel-Lock".
Oder gibt es wirklich eine "Chance" auf einen echten Klemmer Metall/Metall, wenn der sich vorher ja drehen ließ?
Was ja bei einem kalten Motor laut KIs extrem unwahrscheinlich ist.
Auch als ich erwähnte dass das Ölstand zu niedrig ist (evtl. 5mm unter der Kerbe im Stab), war es immer noch unwahrscheinlich.
Der Motor war damals ein Ersatz.
Und von mir praktisch nie benutzt, weil er kurz nach dem Abholen und Einsetzen so klapperte, wo Lepori vorher die Düsen prüfte.
Wie schwierig ist es die ZK-Dichtung zu tauschen, falls ich an die Kolben ran muss?
Denn auch wenn die dicht ist, muss die ja theoretisch getauscht werden.
Wenigstens scheint die (erste Google-Ergebnisse zu eBay) €18 inkl. Versand zu kosten.
Ich glaube damals haben die eher das 2-3-fache gekostet. Kann das sein?
Wäre das 1,45mm, 1,55mm oder 1,65mm Dicke? Vermutlich nie geplant.
Ist es vergleichbar mit dem Tausch bei einem 4T-50ccm mit einem Zylinder?
Drehmomentschlüssel (gute) habe ich in mehreren Größen.
Auch Fühllehren für die Ventile. Das macht man ja auch beim 4T-Roller.
Die Positionen aller Zahn-Räder notieren, und hinterher wieder den Riemen spannen (Spezialwerkzeug?)...
Ich glaube ich könnte den gerade so aus dem Motorraum heben.
Zumindest habe ich das damals vor 12+ Jahren geschafft.
Müssten 54Kg sein. War aber extrem.
Ohne Schwungscheibe sind es ein paar kg weniger.
Ideal wäre ja, wenn mal bei einer Motor-Überholung ein Video gemacht würde, wie es sie aus dem Simson-Werk gibt.
Also gut beleuchtet, keine Wackelkamera, alles Topp zu sehen und erklärt.