wissenswertes zum ligier ambra tuning

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
a-aus-k
Beiträge: 314
Registriert: Do 11. Nov 2010, 09:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Karlsruhe

wissenswertes zum ligier ambra tuning

Beitrag von a-aus-k » Di 1. Mär 2011, 08:54

moin zusammen,
gestern abend war "schrauberwetter".
also den ligier in die garage gefahren und frohen mutes an die vario gegangen.
die distanzringe aus der vario habe ich entfernt.
- unwahrscheinlich wie die karre nun geht (74 km/h) :shock:
beschleunigt wie ein 60 ps golf!
schätze, durch austauschen des , bei mir mittlerweile zu schmalen antriebsriemens ,wären 80 drin, durch ersétzen der "rückkoppelfeder der einspritz-pumpe-düsen" würde die karre locker über 100 kommen.
aber übertreben muss man ja nix!
ausserdem:
wesentlich geringerer geräuschpegel im inneraum, da ja nun bei 50 km/h weitaus weniger drehzahlen benötig werden.
und schonenderes warmfahren des motors !
schätze, dies wirkt sich auch auf den spritverbrauch positiv aus!!!
also ökologisch vertretbar :-)
ciao
andy
p.s. ich will hier niemanden zum frisieren der kleinen hüpfer animieren, aber die von mir geschilderten eindrücke wirken sich nur positiv auf motor und umwelt, sowie andere verkehrsteilner aus!
ausserdem fahre ich N U R in der stadt, dort sind generell eh nur 50 erlaubt!!!!

Daany
Beiträge: 172
Registriert: Di 15. Feb 2011, 01:36

Beitrag von Daany » Di 1. Mär 2011, 22:55

mach das noch mit der sprit pumpe und du denkst du fährst porsche :lol:

a-aus-k
Beiträge: 314
Registriert: Do 11. Nov 2010, 09:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von a-aus-k » Mi 2. Mär 2011, 08:29

neeee, lass mal, für die stadt liegt schon zuviel leistung an!
und wenn ich rasen will, dann nehme ich meinen 170 ps volvo 8)
andy

dl7ary
Beiträge: 47
Registriert: Do 27. Jan 2011, 01:09
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: 12305 Berlin

Beitrag von dl7ary » Mi 2. Mär 2011, 13:49

Moin, meinst du die Distanzscheiben unter der Feder? Im Aixam- Handbuch ist der Variator übrigens sehr schön beschrieben. ( download bei aspl.fr ) Hast du den Variator abgebaut dazu , eigentlich ist es ja ohne Presse schlecht möglich die Feder zu spannen/entspannen, denke ich. Bei den alten SC 50-Motoren von Sachs ging es ohne , aber die sind ja viel kleiner.
Eigentlich müsste auch der Verbrauch sinken bei kleinerer Drehzahl, welch rosige Aussichten!

Martin
Lissy 50(Hodgep Puli ATW) Ligier JS 14,16 - Solec Riva , Mini-el, Solar-Trabant, Ape TM Ape TL6T und noch ein paar alte Schätzchen...
seit 1995 elektrisch im Alltag unterwegs im Berliner Strassendschungel !

a-aus-k
Beiträge: 314
Registriert: Do 11. Nov 2010, 09:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von a-aus-k » Mi 2. Mär 2011, 14:33

hallo,
die obere vario muss demontiert werden
beim modell ambra:
17er SW schraube mittels schlagschrauber lösen
danach die mutter SW 30 entfernen.
die "halbe vario", rechte seite kann von der welle abgezogen werden
nun hat man 5 teile in der hand
- gekrümmte metallscheibe
- 3 fleihkraftgewichte
- und die eine hälfte der rienmenscheibe.
mittels geindestange und u-scheiben werden bei dieser die äusseren sinter- lager etwas zusammengedrückt um den innenseegering (durchm. ca. 50mm) entfernen zu können.
alles entspannen, nun fallen unter anderem 4-5 u-scheiben
heraus!
diese weglassen, alles wieder zusammenbauen bauen, fertich
achtung: nicht im sinne der STvzo zugelassen!!!!!
ciao
andy

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mi 2. Mär 2011, 15:38

Hat das Einfluß auf die Beschleunigung...unten rum besser oder schlechter??
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Martin555

Beitrag von Martin555 » Mi 2. Mär 2011, 16:54

guidolenz123 hat geschrieben:Hat das Einfluß auf die Beschleunigung...unten rum besser oder schlechter??
Guido
Vmax. ist höher, klar aber die Beschleunigung kann nicht besser werden. Eigentlich...man hat aber auch schon Pferde vor der Apotheke kotzen gesehen, hörte ich....

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mi 2. Mär 2011, 17:11

Von der Logik her müßte die Beschleunigung schlechter werden.
Eigentl. müßte der Riemen an der motorseitigen Vario sogar etwas höher in "Ruheposition" sitzen,da die Varioscheiben enger beieinander stehen und der Riemen gar nicht ganz runter kann,weils ohne die Distanzscheiben zu eng wird.. Oder irre ich da???
Wenns so wäre,dann liefe der Riemen im Leerlauf schneller als gewohnt und die Vario müßte bereits im Leerlauf die hintere (getriebeseitige) Vario antreiben,weil diese durch den schneller drehenden Riemen sich zusammenziehen würde. Kann man dann ü-haupt noch Stehenbleiben??? :shock: :?
Obiges sagt mir die Logik oder wo steckt da mein Denkfehler. Ggf so viel Reserve in der Vario,daß nix Negatives passiert??
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Martin555

Beitrag von Martin555 » Mi 2. Mär 2011, 17:49

guidolenz123 hat geschrieben:Von der Logik her müßte die Beschleunigung schlechter werden.
Eigentl. müßte der Riemen an der motorseitigen Vario sogar etwas höher in "Ruheposition" sitzen,da die Varioscheiben enger beieinander stehen und der Riemen gar nicht ganz runter kann,weils ohne die Distanzscheiben zu eng wird.. Oder irre ich da???
Wenns so wäre,dann liefe der Riemen im Leerlauf schneller als gewohnt und die Vario müßte bereits im Leerlauf die hintere (getriebeseitige) Vario antreiben,weil diese durch den schneller drehenden Riemen sich zusammenziehen würde. Kann man dann ü-haupt noch Stehenbleiben??? :shock: :?
Obiges sagt mir die Logik oder wo steckt da mein Denkfehler. Ggf so viel Reserve in der Vario,daß nix Negatives passiert??
Guido
Wenn die Vario wirklich so weit zusammen gehen würde, dann wäre immer Kraftschluss vorhanden, Du könntest nicht mal schalten! im Leerlauf wäre es ja wurscht, selbst wenn Du mit Gang eingelegt startest würde der Anlasser die Tupperdose bewegen.
Nee, soweit wird die Vario nicht zusammen gehen. Wenn mich nicht alles täuscht, ich war da noch nie bei, dann müsste die mittlere Hülse der Vario sogar gelagert sein, auf der "ruht" dann der Riemen im Leerlauf bei eingelegtem Gang.

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Mi 2. Mär 2011, 18:19

Eben....Aha..Danke
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Daany
Beiträge: 172
Registriert: Di 15. Feb 2011, 01:36

Beitrag von Daany » Mi 2. Mär 2011, 23:52

als ich meine vario aufgemacht hab ging das auto nicht besser nur schneller

abe das auto geht nicht wien polo und 60 ps, eher wie ein polski fiat mit 500tkm :lol:

a-aus-k
Beiträge: 314
Registriert: Do 11. Nov 2010, 09:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von a-aus-k » Do 3. Mär 2011, 09:35

die obere vario hat trotzdem seitlich einige mm luft.
da passiert also nix.
das schnellerer beschleunigen bilde ich mir sicherlich nicht ein.
hängt wohl zusammen mit dem weiterreinschrauben der luftklappenanschlagschraube (die verplombte)
und das die vario nach reinigen der laufflächen (der 3 brocken mit den gewichten)
nun sauberer arbeitet.
muss man diese teile eigentlich schmieren?
andy

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Do 3. Mär 2011, 10:36

Die Variokegel sollten tunlichst nicht geschmiert werden..das wär eine Schmiererei.
Würde wohl rutschen,jedenfalls aber verdrecken.
Gab früher mal Schmiermittel für so ähnliche Teile im KFZ-Bau (Name fällt mir gerade nicht ein), die sind in einer Vario aber eher kontraproduktiv.
Die Gewichte in der Vario gehören aber gefettet/geschmiert.
Ist aber eine Inspektionssache und nix Alltägliches wie Tanken oder Luft-/Wasser prüfen.
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

a-aus-k
Beiträge: 314
Registriert: Do 11. Nov 2010, 09:43
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von a-aus-k » Do 3. Mär 2011, 10:52

keilriemen fetten ist ähnlich gut wie bremsen ölen :lol:
nein, ich meinte nur die gewichte/gleitschuhe.
da werde ich mal ein amerikanisches teflon-industrieprudukt einsetzen
danke
andy

Antworten