der winter ist da .... väterchen frost folgt und der diesel

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 1434
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 20:32
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Kreuztal bei Siegen

der winter ist da .... väterchen frost folgt und der diesel

Beitrag von Niko » Fr 26. Nov 2010, 17:36

hallo :-)

habe da mal ein paar fragen .....

die diesels springen im sommer ja immer super an :-) wenn es denn kalt wird gibt es mehr und mehr probleme (warum auch immer). was kann man nun machen um das startverhalten zu verbessern ?

starten eure diesels so wie im sommer, oder müssen sie erst ein paar umdrehungen drehen ?

hat so ein diesel eigentlich auch einen choke ? wenn ja, wie funktioniert der ?

gruß,
niko.

TaBi

Beitrag von TaBi » Fr 26. Nov 2010, 18:13

Hallo,

afaik ist das immer bei der Umstellung des Dieselkraftstoffes, an den Tankstellen, zwischen Sommer- und Winterdiesel...

Wobei der Winterdiesel.. i.d. R - bis minus 30 Grad nicht ausflockt..wird der Sommer- und Winterdiesel in den Vorratstanks bei den Tankstellen vermischt.. können natürlich keine minus 30 Grad ..erreicht werden.-..

Der Diesel könnte natürlich auch im Kraftstofffilter .. ausflocken und dann geht gar nichts mehr..

Wir haben uns früher immer so beholfen, dass wir Normalbenzin.. hinzugefügt haben.. um das Ausflocken zu verhindern..

Ob das heute noch immer so ist, da gibts kontroverse Meinungen.-

Schau hier und .. wusel Dich mal da durch .. und finde heraus, was für Dich infrage kommt..

http://www.google.de/search?hl=de&q=ben ... =&gs_rfai=

Wichtig ist dann.. das die Glühkerzen in optimalem Zustand sind.-

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21160
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Fr 26. Nov 2010, 19:17

Nimm Öl 5W40 ,das hat höhere Viskosität, d.h.,daß es flüssiger ist und auch bei Kälte bleibt.
Da dreht der Motor leichter und springt besser an. Glükerzen bzw Glühstifte sollten noch o.k. sein,sonst tauschen...bringt was ,wenn sie müde waren. Batterie sollt gut und voll sein. Wenn es dann immer noch muckert ,ist Dein Motor alt und hat zu wenig Kompression. Hatte ich in den 70er und 80 Jahren im letzten Jahrhundert des letzten Jahrtausends auch öfters mit meinen alten Mercedes Diesel /8. Dann hieß es ORGELN und Benzin beimischen (siehe Rat von TaBi). Das Beimischen hatte die Wirkung,daß der Diesel bei Frost nicht ausflockte UND,daß der zündwilligere Benzinanteil den Motor zum Laufen brachte. Bis 30% Benzin vertrugen die alten Benz ohne Klage.Bei den einfachen Dieseln früher ging das problemlos und müßte (ohne Haftung) zumindest bei den alten Tupperdieseln auch funzen. Bei den Neueren ...fragt mal beim Hersteller nach. Bei den neuen!!! Großen mit Dieselmotor geht die Beimischung jedenfalls nicht mehr,sonst Motorschaden.
Guido
Bild
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

SePanischa
Beiträge: 59
Registriert: Mo 23. Jul 2007, 15:34
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin-Spandau

Beitrag von SePanischa » Fr 26. Nov 2010, 20:05

Richtig, bei den Lombardini LDW's mit 500ccm kannste noch Benzin beimischen (mache ich auch so, plus Zweitaktöl im Verhältnis 1:250) Nur bei den CommonRail-Diesel-Motoren darfst du das auf garkeinen Fall tun! Da zerlegt es dir die Injektoren...
Die Hersteller werden dir niemals raten Benzin dazuzutanken, wenn dann Tank man Winterdiesel... Es gibt aber auch noch Additive im Handel, die die Parrafinbildung des Diesels hinauszögern.
Btw: Winterdiesel ist nur bis zu 22°C "Winterfest", -30°C entspricht eher dem Stockpunkt von Benzin.

MfG SePanischa
Microcar Virgo; Bj: 27.01.99; Maschine:Lombardini LDW 502 M3 Diesel
ToDo:
- Deutsche Papiere besorgen, blos wo?
Done:
- Auto geputzt, poliert und gewachst :D

TaBi

Beitrag von TaBi » Fr 26. Nov 2010, 20:14

Die Filtrierbarkeitsgrenze (Nutzbarkeit) des Dieselkraftstoffes ist über den CFPP-Wert in Deutschland jahreszeitabhängig in der DIN EN 590 geregelt:
Zeitraum CFPP-Wert
15.04 - 01.10. 0 °C
01.10. - 16.11. -10 °C
16.11. - 01.03. -20 °C
01.03. - 15.04. -10°C
Viele Mineralölfirmen setzen den CFPP-Wert in den Wintermonaten typischerweise auf -22 °C herab. Deren hochpreisige Premiumdieselkraftstoffsorten besitzen einen garantierten CFPP-Wert von -24 °C und einen typischerweisen Wert von -28 bis -32 °C. In Österreich ermittelte der Verkehrsklub ÖAMTC in einem nicht mit deutschen Verhältnissen vergleichbaren Test bei allen Proben eine Beständigkeit von mindestens –27 °C.[1]
Quelle: Wikipedia

... soviel.. zum Thema.. Winterdiesel...
Zuletzt geändert von TaBi am Fr 26. Nov 2010, 20:15, insgesamt 1-mal geändert.

Martin555

Beitrag von Martin555 » Fr 26. Nov 2010, 20:14

SePanischa hat geschrieben:Richtig, bei den Lombardini LDW's mit 500ccm kannste noch Benzin beimischen (mache ich auch so, plus Zweitaktöl im Verhältnis 1:250) Nur bei den CommonRail-Diesel-Motoren darfst du das auf garkeinen Fall tun! Da zerlegt es dir die Injektoren...
Die Hersteller werden dir niemals raten Benzin dazuzutanken, wenn dann Tank man Winterdiesel... Es gibt aber auch noch Additive im Handel, die die Parrafinbildung des Diesels hinauszögern.
Btw: Winterdiesel ist nur bis zu 22°C "Winterfest", -30°C entspricht eher dem Stockpunkt von Benzin.

MfG SePanischa
Der Aggregatzustand von Benzin ändert sich bei ca. -45 Grad, ist abhängig von den Zusätzen.

Was soll das 2T Oil im Benzin? Grundsätzlich ist das Beimischen von Benzin zum Dieselkraftstoff nicht nötig.

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21160
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Fr 26. Nov 2010, 21:27

@Martin555

Hat in grauer Vorzeit im Winter bei meinen Benz und auch allg. sehr geholfen. da konntest Du nen uralt_Diesel noch gut und gerne 50000km im Winter durchziehen vorm letztendl. Exitus.
Guido
P.S. Wenn das kein Grund war??!!??!!
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Martin555

Beitrag von Martin555 » Sa 27. Nov 2010, 12:58

guidolenz123 hat geschrieben:@Martin555

Hat in grauer Vorzeit im Winter bei meinen Benz und auch allg. sehr geholfen. da konntest Du nen uralt_Diesel noch gut und gerne 50000km im Winter durchziehen vorm letztendl. Exitus.
Guido
P.S. Wenn das kein Grund war??!!??!!
Ja Guido, das kenne ich auch noch (/8, 123er), so frisch äh jung bin ich auch nicht mehr...aber bei dem heutigen Diesel ist es halt nicht mehr nötig beizumischen. Von Motorschäden bei heutiger Technik wollen wir erst gar nicht reden. Die alten Daimler (selbst der 124er) laufen, ausser im Winter, das ganze Jahr ohne Umbau mit Pöl, sind alles Fresser....

SePanischa
Beiträge: 59
Registriert: Mo 23. Jul 2007, 15:34
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin-Spandau

Beitrag von SePanischa » Sa 27. Nov 2010, 19:17

Hallo TaBi, danke für die Auflistung, ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren. Aber die -18°C waren ja garnicht mal so weit entfernt von den -22°C die mindestens "vorgeschrieben sind" :lol:
Meine Zahlen sollten auch keine absoluten Zahlen darstellen.

Zum 2T-Öl: Ich fahre meinen kleinen immer mit 2T-Öl, das schmiert die Einspritzventile zusätzlich. Ob man das machen soll oder nicht... da scheiden sich die Geister. Es ist eine reine Glaubensfrage. Ich habe damit mal angefangen und hab bisher auch nur gutes gehört. Selbstverständlich soll das nicht heißen, dass die Düsen ohne Öl viel schneller verschleißen, es kann aber auch nicht schaden, vorallem durch die verringerte Schmierwirkung des PÖL.
Benzin muss ich beimischen, da ich fast immer mit Sommerdiesel unterwegs bin. Ich habe meinen eigenen 2000L-Tank und der wird eigendlich nur im Sommer einmal befüllt :)
Microcar Virgo; Bj: 27.01.99; Maschine:Lombardini LDW 502 M3 Diesel
ToDo:
- Deutsche Papiere besorgen, blos wo?
Done:
- Auto geputzt, poliert und gewachst :D

TaBi

Beitrag von TaBi » Sa 27. Nov 2010, 20:20

Hallo,

.. ich weiß jetzt nicht, was für eine Antwort erwartet wird..Tun sich bei mir... viele Fragezeichen auf????

afaik haben wir das Thema .. Winterdiesel .. wohl ..abgehakt!?!?

1. Zweitaktöl im Dieselmotor.. kannte ich bisher noch nicht...Ich kenne das von den Benzinern vor .. einigen Jahrzehnten.. dort wurde sog. .. Obenöl .. verwendet.. sollte wohl auch .. die beweglichen Teile im .. Benziner..zusätzlich schmieren...

2. Die Angelegenheit mit dem .. Diesel-? / Heizöltank?.. von 2000 ltr. . Halte ich doch für.. sehr fragwürdig!?!?

Ich denke , dass .. das .. hier.. kein Thema sein.. sollte und man sich (rein theoretisch!!!) mit solchen Gedanken.. selbstverständlich beschäftigen darf...

Afaik kenne ich keinen - rot eingefärbten - Dieselkraftstoff...!?!?

Daher hier nochmal was zum ..Nachlesen..

http://www.google.de/search?sourceid=ch ... %B6l+farbe

Letztendlich ist jeder für .. sein Tun und Handeln... selbst verantwortlich!!

.

SePanischa
Beiträge: 59
Registriert: Mo 23. Jul 2007, 15:34
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin-Spandau

Beitrag von SePanischa » Sa 27. Nov 2010, 20:36

xD Ich rede nicht von rot eingefärbtem "Diesel"... Ich habe einen kleinen Fuhrpark von Baumaschinen (Mobilbagger, Radlader, Minibagger, MAN-Lkws, W50, Tatra-Kran...) daher der Tank mit ECHTEM GELBEN Diesel :wink: .
Du musst aber auch nicht immer erwarten, dass eine Antwort von DIR erwartet wird, ich habe mich lediglich auf deine Zahlen berufen (nochmals vielen Dank für die Mühe :) )...

Es wurde gefragt, was es sich mit dem 2T-Öl auf sich hat, darauf habe ich lediglich eine Antwort gegeben, wieso und wesshalb ich es beimische, mehr nicht!.

Edit: Bin übrigends auch Simson-Fahrer, daher habsch auch immer ein 60L-Fass 2T-Öl rumzustehen ;) Habe zwar nur Schwalben, aber demnächst kommt auch mal eine Duo. (vielleicht hat guido ja was passendes für mich :P)

MfG SePanischa
Microcar Virgo; Bj: 27.01.99; Maschine:Lombardini LDW 502 M3 Diesel
ToDo:
- Deutsche Papiere besorgen, blos wo?
Done:
- Auto geputzt, poliert und gewachst :D

gadebusch02

Beitrag von gadebusch02 » Sa 27. Nov 2010, 22:02

Hallo,

..ich denke, dass TaBi.. hier nur einen .. Tipp gegeben hat.. und darauf aufmerksam machen wolte... dass...

:: hat auch gar nichts.. in seinen Ausführungen.. behauptet... sondern seine persönliche Meinung vertreten!!

.. leider kommt es dann und wann hier vor, .. dass ganz offensichtlich.. zu strafbaren Handlungen .. direkt aufgerufen wird.. das versuchen wir, als Moderatoren, insofern zu verhindern...

Wenn dem so ist.. ist das ja gar kein .. Problem das man sich über solche Dinge .. offensichtlich doch.. austauschen kann, oder etwa nicht..!?!?

Na ja, dann ist doch alles.. oK!!!

Alles Gute, auch für den Fuhrpark!!

Übrigens... Dieselkraftstoff.. ist .. grün.. eingefärbt...!!

.

SePanischa
Beiträge: 59
Registriert: Mo 23. Jul 2007, 15:34
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin-Spandau

Beitrag von SePanischa » Sa 27. Nov 2010, 23:07

gadebusch02 hat geschrieben: Alles Gute, auch für den Fuhrpark!!
Übrigens... Dieselkraftstoff.. ist .. grün.. eingefärbt...!!
.
Hehe Danke, aber seit wann ist Diesel grün? Entwieder P...gelb oder rot, falls es Heizöl ist, aber grün? Man lernt scheinbar nie aus.

So nun aber back to topic.

MfG
Microcar Virgo; Bj: 27.01.99; Maschine:Lombardini LDW 502 M3 Diesel
ToDo:
- Deutsche Papiere besorgen, blos wo?
Done:
- Auto geputzt, poliert und gewachst :D

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21160
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Sa 27. Nov 2010, 23:21

@SePanischa
such doch mal mit dieser Suchfunktion bei Ebay:
http://fahrzeuge.shop.ebay.de/items/Aut ... SRCHX:SRCH
Guido
PS hat nicht geklappt...kommt was Falsches.
Ich probiers nochmal.
Kriegs nicht gelinkt. Gib bei ebay einfach DUO ein unter Kategorie Auto&Motorrad:
Fahrzeuge
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

TaBi

Beitrag von TaBi » Sa 27. Nov 2010, 23:41

SePanischa hat geschrieben:
gadebusch02 hat geschrieben: Alles Gute, auch für den Fuhrpark!!
Übrigens... Dieselkraftstoff.. ist .. grün.. eingefärbt...!!
.
Hehe Danke, aber seit wann ist Diesel grün? Entwieder P...gelb oder rot, falls es Heizöl ist, aber grün? Man lernt scheinbar nie aus.

So nun aber back to topic.

MfG

... solange ich .. über die Jahrzehnte .. zurückblicken.. kann!!-

Kannst es oftmals sehen an .. den Tanks die ebenerdig sind.. befindet sich ein Behälter mit - grünem Farbstoff - an den Tanks!!
.

Martin555

Beitrag von Martin555 » So 28. Nov 2010, 11:19

TaBi hat geschrieben:
SePanischa hat geschrieben:
gadebusch02 hat geschrieben: Alles Gute, auch für den Fuhrpark!!
Übrigens... Dieselkraftstoff.. ist .. grün.. eingefärbt...!!
.
Hehe Danke, aber seit wann ist Diesel grün? Entwieder P...gelb oder rot, falls es Heizöl ist, aber grün? Man lernt scheinbar nie aus.

So nun aber back to topic.

MfG

... solange ich .. über die Jahrzehnte .. zurückblicken.. kann!!-

Kannst es oftmals sehen an .. den Tanks die ebenerdig sind.. befindet sich ein Behälter mit - grünem Farbstoff - an den Tanks!!
.
Das widerrum ist eine sogenannte Leckölflüssigkeit, da die Tanks doppelwandig sind. Das hat nichts mit dem Diesel zu tun, den Behälter mit der grünen Farbe haste auch bei einem Heizöl Erdtank...

TaBi

Beitrag von TaBi » So 28. Nov 2010, 12:00

.. so haben wir wohl .. einiges .. dazu gelernt.. oder sind Denkfehlern .. aufgesessen.. aus.. Unwissenheit oder .. vermutlich fehlender .. Sachkenntnis..

Von Leckflüssigkeit.. hatte ich bisher noch nichts gewußt und auch nichts gehört... aber nun ist das ja auch geklärt!!

Hatte es immer für den Farbstoff gehalten.. mit dem der Diesel.. eingefärbt wird..

Danke für die Aufklärung...

Man kann alt werden wie ´ne Kuh .. und lernt jeden Tag.. noch was dazu!!

Das interessante.. und Gute.. ist hier, dass jeder seine Kenntnisse, nach bestem Wissen und Gewissen,.. vortragen kann....und dann ggf. berichtigt wird..

Antworten