Als Nachtrag hier mein aktueller Kenntnisstand (hat ein Weilchen gedauert: habe zwischenzeitlich meinen Nachbarn mit meinem Angebot, seine Garage zu elektrifizieren dazu gebracht, sich eine Hebebühne

zu kaufen, die ich außerdem für ihn installiert habe - in meiner Bauwagenburg hätte ich sie nicht verankern können... & außerdem dann darauf meinen Tupperpanzer zerlegt, generalgepflegt & mich mal in die ganze Technik mit Handbüchern und den Beiträgen aus diesem

super Forum eingearbeitet):
Die von mir im Beitrag vom 21.1. vermutete Fehlkonstruktion beim Temperaturfühler oben am Motor

- Testknopf
- 100_6723.JPG (211.03 KiB) 15168 mal betrachtet
ist keine: mit diesem temperaturabhängigen Widerstand erfährt die Vorglühelektrik wie warm der Motor schon oder noch ist und passt dann die Vorglühzeit an. Die Überwachung kritischer Kühlwassertemperaturen erfolgt tatsächlich über einen richtigen (Bimetall?)schalter, der woanders sitzt

- 100_6720.JPG (209.84 KiB) 15168 mal betrachtet
und von dem man in meiner Aixam-Werkstatt anscheinend keine Kenntnis hat

, sonst hätte mich man wohl nicht auf den falschen Sensor verwiesen. Ich habe dieses Teil bei meinem kaputten Motor ausgebaut und getestet auf Durchgang vom Flachsteckeranschluss (an dem 12V Dauerplus anliegen sollen, die Auslösung erfolgt dann über Masseschluß im Sensorschalter) zur Masse am Gewinde: im kochenden Wasser tut sich nix, aber dafür im Heissluftstrom bei angezeigten 130°C (eine Stufe tiefer, 120°C auch noch nix) gibt es Durchgang. Ob das so korrekt ist, weiss ich leider noch nicht, eine Auslösung deutlich über 100°C erscheint mir im ersten Moment heikel, aber könnte durchaus in einem unter Druck stehenden, geschlossenen Heißwasserkreis in Ordnung sein. Wenn ich an meinem neuen Motor diesen Flachstecker mit Masse verbinde, leuchtet das Temperaturwarnlämpchen im Cockpit auf - meine Vermutung, die Displayansteuerung sei defekt oder nicht richtig konfiguriert, war also auch falsch. Die Fehlerquelle für die fehlende Anzeige bei tatsächlich völlig überhitztem Motor war allerhöchstwahrscheinlich ein Gammelkontakt am Flachstecker des Sensors (der war nämlich -wie andere Stecker, die ich inzwischen aus dem selben Grund gründlich überholt habe- stark korrodiert). Also bleibt mein Kritikpunkt an den Konstrukteuren, dass solche wichtigen Schalter mindestens als Öffner statt Schließer ausgeführt werden sollten, wennman schon kein Geld für einen zuverlässigen Ruhestromkreis ausgeben will. Mit diesem Wissen habe ich dann auch gleich zur Sicherheit mal meinen Öldruckschalter

- Öldruckschalter
- 100_6724.JPG (199.62 KiB) 15168 mal betrachtet
überprüft, der auch als Schließerkontakt gegen Masse mit Dauerplus 12V am Eingang ausgeführt ist und siehe da

: das Öldrucklämpchen meldet beim Motorstart durch kurzes Aufleuchten "Ich bin in Ordnung!", obwohl nix in Ordnung ist: erst bei diesem kleinen Test merke ich, daß da gar kein Dauerplus anliegt am Sensor, obwohl ich ja alle Kontakte im Motorraum generalüberholt habe! Hier habe ich dann einen Wackelkontakt gefunden, wo der vom Cockpit kommende Kabelbaum über eine vielpolige Steckverbindung im Fahrerraum mit dem aus dem Motorraum kommenden Kabelbaum verbunden ist

- Kabelbäume
- 100_6729.JPG (203.13 KiB) 15168 mal betrachtet
. (Wird fortgesetzt)
AIXAM Mega Multitruck (2.Generation ab 2007) Van 600er Diesel (11kW, bis 75km/h) Erstzulassung 2011, langer Radstand, Kubota-Motor Z602
Vorsicht: Ich mache nicht jeden Tag den Rechner zum checken an, deswegen bitte nicht für unfreundlich halten.