Vorglüheinrichtung (Glühkerzen)-Unterlagen?

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
Fra59
Beiträge: 18
Registriert: Di 7. Mär 2006, 17:55
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: München

Vorglüheinrichtung (Glühkerzen)-Unterlagen?

Beitrag von Fra59 » Fr 9. Jan 2009, 10:33

Möchte einmal meine Vorglüheinrichtung bei meinem Ligier Ambra Diesel 505ccm durchchecken - wer kann mir da mit Rat und ggf. Unterlagen behilflich sein?

natürlich Startprobleme! Mit Zusatzbatterie und 5 Min. Orgeln kommt er dann schon mit einer Rußfahne in Fahrt. Geprüft: Treibstoffzufuhr (Magnetventil)[img]http://www.lepori.de/forum/userpix/25_ligiervorn_1.jpg[/img]
, keine Luft in Ansaugleitung, Vorglühlampe erlischt nach ca. 20 Sek., Vorglüheinrichtung zieht Strom (über Spannungsabfall erkennbar)[img]http://www.lepori.de/forum/userpix/25_ligiervorn_2.jpg[/img]

hauli
Beiträge: 64
Registriert: Mi 17. Mai 2006, 05:45
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: AUSTRIA /STMK

Beitrag von hauli » Fr 9. Jan 2009, 11:14

Hallo;

Halte mal während des Glühvorganges einen Spannungsprüfer (oder Lampe) (+ AUF DIE GK und - an den Motorblock) auf die Anschlüsse der beiden Glühkerzen, dann siehst du erstmal ob dort Strom ankommt.
Wenn ja die Kabel von den GK abklemmen und wieder mit obe genannten Mitteln prüfen ob die GK in Ordnung sind (+ an die Batterie Pluspol und - an die Glühkerze)
Wahrscheinlich wird eine defekt sein (wenn nichts leuchtet).

Gruss
Hauli

Fra59
Beiträge: 18
Registriert: Di 7. Mär 2006, 17:55
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: München

Gühkerze zieht Strom

Beitrag von Fra59 » Sa 10. Jan 2009, 11:17

Danke, beim Vorglühen fließt ein Strom von 13-10 A, nehme an, daß damit beide GK funktionieren(?). Wie kommt man an die einzelnen GK am besten ran, liegen ja zwischen Motor und Innenraumgebläsekasten? Von einem Do-it-your-self-Werkstatt-Handbuch weißt Du nichts?

hauli
Beiträge: 64
Registriert: Mi 17. Mai 2006, 05:45
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: AUSTRIA /STMK

Beitrag von hauli » Sa 10. Jan 2009, 20:19

Hy;

10 bzw 13 Ampere sind vie zu wenig, wo hast du gemessen?
Wenn du dich ordendlich reinbeugst , ev.mit Spiegel siehst du die beiden GKs bzw die beiden M5 Muttern mit dehnen die Kabel an den GK angeschlossen sind.
Dort musst du messen .

Gruss
Hauli

Fra59
Beiträge: 18
Registriert: Di 7. Mär 2006, 17:55
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: München

Glühkerzenwechsel

Beitrag von Fra59 » Di 13. Jan 2009, 20:38

Danke, den Strom habe ich gemessen, indem ich eine Kabelschuhverbindung (schwarzes etwas dickeres Kabel) aufgemacht habe. Im ersten Moment lag die Stromaufnahme bei 15A und ging dann ziemlich schnell auf so 11 A zurück. Hast Du schon mal beim Ligier die Glühkerzen rausgeschraubt? Denke, daß die ziemlich gut sitzen, und wenn man schlecht rankommt, haut man sich nur die Finger :x auf.
Ich versuche noch einmal den Strom einzeln zu messen, schön wär's wenn's nur Kontaktschwierigkeiten wären. Falls Du ein paar Erfahrung-Tips zum Wechseln für mich hättest ... :idea: :?:

Fra59
Beiträge: 18
Registriert: Di 7. Mär 2006, 17:55
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: München

Glühkerzenkontrolle und Wechsel

Beitrag von Fra59 » Sa 17. Jan 2009, 20:31

Betrifft :
Kontrolle der Glühkerzen mithilfe eines Ampére Meters.
Vorgehensweise :
1. Batterieabdeckung unter dem Beifahrersitz entferen.
2. Ampéremeter an Pluskalbel anbringen. (zie fig. 1.1)
3. Zündumg einschalten der angezeigte Wert geht hoch und fällt danach etwas ab jedoch zählt der
höchste Wert .
4. Wenn der Wert geringer als 22A ist, müssen die Glühkerzen gewechselt werden.
5. Das Gewinde der Glükerzen mit Kupferfett einfetten.
6. Nach der Montage auf Funktion überprüfen.
Anzugsmoment: Glühkerze 25 Nm
Mutter Glühkerze 5 Nm
Ersatzteilnummer: Glühkerze 11.2.473

Nova 25 Oktober 2005
Betrifft:
Die Glühkerzen vom Nova sind schwierig zu erreichen.
Lösung:
Um die Glühkerzen zu montieren muss der Ansaugstutzen demontiert werden:
1. Ausbau des Unterdruckschlauches vom Ansaugstutzen (unter der Dieselpumpe).
2. Ansaugstutzen mit sieben Schrauben lösen.
3. Abbau der Regelfeder an Ansaugstutzen abbauen.
Nun können die Glühkerzen gewechslt werden.

Antworten