Antriebsachsen

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
Homeplate
Beiträge: 74
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 10:34

Antriebsachsen

Beitrag von Homeplate » Mi 10. Jun 2015, 11:49

.... oder wie immer die heißen mögen ;-)

Aber zuerst ne kleine Story:
Leute, wenn es während der Fahrt mal bei euch "kling, klong ,klier, krawum ,klingeling" macht :D
bitte schnell im Rüchspiegel sehen :lol: was denn da so hinter euch auf der Staße liegt ..... 090
bei mir waren es jetzt schon:
2x Gleitstück(e) von der Getriebes. Vario (gebrochen),
1x Der Hebel wo der Antriebsriemen drauf liegt (8er Schraube hat sich gelöst).

Sooo, und jetzt zu meinen 2 Fragen:

1.Beim wieder anschrauben des eben benannten Hebels ist mir an der Antriebsachse die aus dem Getriebe kommt,
aufgefallen das auf beiden Seiten diese hin und her zu bewegen sind oder gutes Spiel hat.Ich meine Direkt an dem Getriebe die komischen Trichter förmigen Dinger wo auch eine Manschette drauf sitzt.
Ist das NORMAL das die wackeln und Spiel haben ????? bitte sagt JA 038)

2.Dann ist mir aufgefallen das der äußere (vorm Wagen stehend rechts) Teller der Getriebes. Vario (wo die Gleitstücke innen sind), auch viel Spiel hat und man ihn hin und her wackeln b.z.w. 10mm in Richtung Getriebe drücken kann!

NORMAL ? Oder werden neue rote Gleitstücke fällig ?

Wie immer, ein hoch für eure Tipps und Anregungen 023)

LG: Detlev, aus`n Ruhrott Herne
Hallo ich heiße "Virgo 1" bin im Mai 2005 geboren und auf meinem seitlichen Deckel am Motor steht Lombardini.
Vor Kopf unten auf dem Motorblock habe ich ein schlecht lesbares Typenschild:
LDW 502 M3

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: Antriebsachsen

Beitrag von 50ccm » Mi 10. Jun 2015, 20:11

Hallo
1 .
Die Halbachsen müssen Spiel haben und sich bewegen können . Die stecken auf einer verzahnte welle die auf den Getriebe kommt . Die muss fest sein . Die Halbachsen sind da aufgesteckt und könne ,von Getriebe her gesehen , zum - vom Getriebe bewegt werden . Ist so NORMAL .
2. Ist gar nicht Gut . Schätze mal das die Feder was hat oder nicht gut angeschraubt ist . Unbedingt nachschauen

Mein Kleiner hat auch schon mal einen Auspuff gekackt ( geschissen ) . 101) 072)
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

abakadriver
Beiträge: 651
Registriert: So 22. Dez 2013, 21:45
Fahrzeuge: BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
ApeTm Diesel Kipper mit 420 ccm Lombardinidiesel
Wohnort: Saarbrücken

Re: Antriebsachsen

Beitrag von abakadriver » Mi 10. Jun 2015, 20:45

Ist der gesuchte Terminus vielleicht Antriebswellen?

Gruß Martin
Wer ein Tipp oder Rechtschreibfehler findet kann ihn für sich behalten.

Gruß der Abakadriver

BMW R1100RS Bj 1996
JDM Abaca 520 Yanmar Bj 2007
Kawasaki Z 550 B Bj 1982

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Antriebsachsen

Beitrag von Fuddschi » Do 11. Jun 2015, 03:49

50ccm hat geschrieben:Hallo
1 .
Die Halbachsen müssen Spiel haben und sich bewegen können . Die stecken auf einer verzahnte welle die auf den Getriebe kommt . Die muss fest sein . Die Halbachsen sind da aufgesteckt und könne ,von Getriebe her gesehen , zum - vom Getriebe bewegt werden . Ist so NORMAL .
Zustimmung ! 023)

50ccm hat geschrieben: 2. Ist gar nicht Gut . Schätze mal das die Feder was hat oder nicht gut angeschraubt ist . Unbedingt nachschauen
Beim ersten Satz: ebenfalls Zustimmung ! Die Feder kann gebrochen sein und der Keil sowie die Mutter auf der Getriebevario haben sich gelöst.

Fazit: Der Ausbau des Getriebevarios ist angesagt, um zu Prüfen, ob der Keilnut ausgeschlagen ist und die Feder gebrochen ist. Wenn ja, dann musst du entweder ein breiteren Keil verbauen oder die Welle im Getriebevario ersetzen 101)

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Antriebsachsen

Beitrag von macbloke » Do 11. Jun 2015, 08:55

Folgendes an Deiner Beschreibung lässt mich noch einmal Nachfragen:

Du schreibst getriebeseitiege Vario und Sprichst von den Gleitstücken...?

Die bisherigen Antworten beziehen sich auf die Getriebevario.

Wenn du aber die Gleitstücke in der betreffenden Vario sehen kannst, dann handelt es sich um die Motorvario. Dann passen die bisherigen Antworten nicht. Nochmal genau angeben...
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Homeplate
Beiträge: 74
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 10:34

Re: Antriebsachsen

Beitrag von Homeplate » Do 11. Jun 2015, 10:48

Sorry, hatta sich vertan :(
ich meinte die Motorvario wo auch die Schwungscheibe hängt.
Der äußere Teller mit den innen liegenden roten Gleitstücke/keile
hat Spiel und lässt sich ca. 10 mm hin und her bewegen.
NORMAL ?

LG Detlev
Hallo ich heiße "Virgo 1" bin im Mai 2005 geboren und auf meinem seitlichen Deckel am Motor steht Lombardini.
Vor Kopf unten auf dem Motorblock habe ich ein schlecht lesbares Typenschild:
LDW 502 M3

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Antriebsachsen

Beitrag von macbloke » Do 11. Jun 2015, 12:02

Okay, das ist ja nicht schlimm...im Eifer des Gefechtes.

Habe das auch vermutet, das du von roten Gleitstücken sprichst und deshalb auch die Motorvario meinst.


1cm hat die Spiel?...Hm, auf der Achse hin und her bewegen?

Oder meinst Du "Unwucht" wenn die in Action ist? Das der äußere Rand flattert?
Die Glocke, unter der die Gewichte in den roten Gleitschuhen sitzen, ist mit einer Sechskantmutter auf der Welle festgeschraubt, 30mm Schlüsselweite/Nuß. Ist die Mutter fest? Zusätzlich ist die ganze Chose mit einer 170cm langen M8 Schraube (13mm Schlüsselweite/Nuß) gesichert.

Innen ist eine reihe von Scheiben und eine Feder untergebracht. Die sollen regelmäßig kontrolliert werden und ggf ersetzt werden. Betreffende Verschleissteile/Ersatzteile gibts nach.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Antriebsachsen

Beitrag von Fuddschi » Do 11. Jun 2015, 14:09

macbloke hat geschrieben:Okay, das ist ja nicht schlimm...im Eifer des Gefechtes.

Habe das auch vermutet, das du von roten Gleitstücken sprichst und deshalb auch die Motorvario meinst.
Das hatte ich auf die Getriebevario bezogen :oops:
macbloke hat geschrieben:1cm hat die Spiel?...Hm, auf der Achse hin und her bewegen?

Oder meinst Du "Unwucht" wenn die in Action ist? Das der äußere Rand flattert
Ohne Fotos kann ich das auch nicht beurteilen :roll:

Homeplate
Beiträge: 74
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 10:34

Re: Antriebswellen/ Motorvario

Beitrag von Homeplate » Do 11. Jun 2015, 19:34

Richtig. Ohne Fotos besser Film ist das auch schwer zu erklären.

Ich habe die Motorvario schon 2x zerlegt wegen neuen Riemen und weil ich
am Anlasser (Starter) musste.
Aber innen habe ich keine Federn und Scheiben gesehen....nur Glocke,4 Gleiter und Glocke 017)
Ich mach morgen mal nen Video und Fotos von der Motorvario.

LG: Detlev
Hallo ich heiße "Virgo 1" bin im Mai 2005 geboren und auf meinem seitlichen Deckel am Motor steht Lombardini.
Vor Kopf unten auf dem Motorblock habe ich ein schlecht lesbares Typenschild:
LDW 502 M3

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Antriebsachsen

Beitrag von macbloke » Fr 12. Jun 2015, 08:50

Die Feder springt einem beim Ausbau auch nicht ins Auge (ist vielleicht besser so!).

Im angefügten Sprengbild von der primär Variomatik ist sie aber aber gut zu sehen.

Der äußere Teller ist beweglich. Daher lässt er sich bei meiner Vario auch etwas bewegen sodass man gut und gerne am äußeren Rand ein cm Spiel annehmen könnte. In Aktion wird er durch die Fliehkräfte der Gewichte in Richtung starrer Teller gedrückt, die Glocke ist ja fest und stellt das Wiederlager für die Gewichte dar.

Kommt drauf an wie es sich bei deiner Variomatik verhält, möglicherweise ist es normal. Der bewegliche Teller heißt beweglicher Teller eben deswegen. Oder meinst du was anderes?
Sprengbild primäre Variomati Motorvariomatik-Legende korrigiert Punkt 9 und 10 statt 14 und 15.jpg
Sprengbild primäre Variomati Motorvariomatik-Legende korrigiert Punkt 9 und 10 statt 14 und 15.jpg (88.89 KiB) 6704 mal betrachtet
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Homeplate
Beiträge: 74
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 10:34

Re: Antriebsachsen/ Motorvario

Beitrag von Homeplate » Fr 12. Jun 2015, 19:32

Ahhhhhhhh,
das ist ja ma ne korekte Explosionszeichnung 023)
wenn auch vom AiXam, aber wohl wie fast alles bei den
Rappelkisten identisch :lol:

Ja:
Pos.3 und 16 haben nen bissken Spiel und klingeln beim fahren.
Scheint dann aber normal. Die roten Gleiter (oder Gewichte) haben eine leichte
Abnutzung und sind an den Spitzen Blank und abgerieben.


Vielen Dank für die Nachhilfe :D

Detlev
Hallo ich heiße "Virgo 1" bin im Mai 2005 geboren und auf meinem seitlichen Deckel am Motor steht Lombardini.
Vor Kopf unten auf dem Motorblock habe ich ein schlecht lesbares Typenschild:
LDW 502 M3

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Antriebsachsen

Beitrag von macbloke » Fr 12. Jun 2015, 21:26

okay.
neue Gleitschuhe besorgen und die gewichte lassen sich auch weiter verwenden. einfach so drehen das die abgenutzen teile verdreht sind.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Antworten