**Scheppertonne**

Hier könnt ihr euch und eure Leichtkraftfahrzeuge vorstellen. Zeigt her eure Schätzchen!

Moderator: rolf.g3

Antworten
Gewitterhexe
Beiträge: 61
Registriert: Sa 4. Okt 2008, 11:51
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: NRW

**Scheppertonne**

Beitrag von Gewitterhexe » Fr 26. Aug 2011, 10:13

Mal gucken, ob es mit dem Hochladen klappt. *Test*Test*

Falls ja, dann seht Ihr hier gleich meinen Ligier JS 14.

Bild

Der mal wieder nen Krankenschein hat. :roll:

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21239
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Fr 26. Aug 2011, 10:23

Wo dran leidet sie denn...die Scheppertonne?
Zuletzt geändert von guidolenz123 am Do 15. Sep 2011, 10:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Gewitterhexe
Beiträge: 61
Registriert: Sa 4. Okt 2008, 11:51
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: NRW

Beitrag von Gewitterhexe » Fr 26. Aug 2011, 12:56

Schwer zu sagen .. ich hatte den Wagen in den letzten eineinhalb Jahren zweimal (wochenlang - wg. Ersatzteilproblemen ..) in der Werkstatt, er wurde überholt, hat viele Neuteile bekommen .. ein paar Wochen später ein fieses Klirren unter der Haube, und wieder tuckerte ich unter Stoßgebeten mit 25 km/h heim auf den Hof. Dann kam der Winter, ich verzichtete darauf, mir für die Kiste Winterreifen auf Felge zu spendieren .. :mrgreen:

Er springt an, ein Kühlerschlauch tropft heftig - das wohl aber erst seit dem Winter, das ist wohl ein winziger Nebenschauplatz .. unter schmirgelnden Geräuschen kommt er nicht wirklich flott voran. Schon beim Anfahren überträgt er erst mal keine "Kraft" auf das Fahrwerk, sondern schwächelt rum .. das Problem hatte ich früher auch schon. Na gut, die Schaltung ist "ausgenudelt", man muss wissen, wie man den Gang (vorwärts/ rückwärts) "trifft", aber das ist wohl bei dem Alter (glaub Jahrgang 1993) nicht verwunderlich. Habe gerade irgendwie auch keinen Nerv, in wieder in die Werkstatt zu bringen. Antriebswelle(?) war neu, Anlasser neu etc.pp. Ich raff´s nicht. Die Werkstatt hat einen sehr guten Ruf. Die haben sich auch Mühe gegeben. An den Fahrzeugen ist doch gar nicht viel dran - und je weniger dran ist, umso weniger kann kaupttgehen, oder?! *schluchz*

Also zur Zeit steht er im Hof, meine Katzen sitzen gern unter ihm bei Regen, und wenn er mal im Weg steht, kann man ihn ja locker mit einer Hand wegschieben. Möchte ihn aber mittelfristig zumindest als Sommerfahrzeug und für Transporte wieder "herstellen" lassen.

Liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21239
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Fr 26. Aug 2011, 16:49

Und was fährst Du dann ?
Bild
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Gewitterhexe
Beiträge: 61
Registriert: Sa 4. Okt 2008, 11:51
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: NRW

Beitrag von Gewitterhexe » Sa 27. Aug 2011, 09:05

Siehst Du das andere kleine weiße Fahrzeug links oben im Bildhintergrund? :mrgreen:

Ich schaue mich außerdem gerade nach einem ca. 10 Jahre jüngeren Lkfz um .. der nächste Winter kommt bestimmt.

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21239
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » So 28. Aug 2011, 17:40

Nimm einen Diesel..das sind gegen die 50ccmer richtige Autos.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Gewitterhexe
Beiträge: 61
Registriert: Sa 4. Okt 2008, 11:51
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: NRW

Beitrag von Gewitterhexe » So 28. Aug 2011, 18:01

Vermute ich auch mal. Bin zwar noch keinen gefahren .. aber jedenfalls nach all den Merkwürdigkeiten meines JS14 kann es nur besser werden.

Nachtrag: wie es aussieht, kaufe ich einen L. Nova (mit Dieselmotor) .. wird vermutlich ein völlig neues Fahrgefühl. :wink:

Gewitterhexe
Beiträge: 61
Registriert: Sa 4. Okt 2008, 11:51
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: NRW

Beitrag von Gewitterhexe » Mi 14. Sep 2011, 21:37

So Ihr Lieben, heute ist er bei mir eingetroffen, mein "neuer" Nova. Die erste Fahrt war soweit ganz o.k., nachdem ich den Wagen veranlassen konnte, anzuspringen. Man kommt sogar Steigungen hoch, er läuft auf der Ebene über 60 km/h, er sieht noch sehr gut aus, und wenn ich die Bedienungsanleitung gelesen habe. werde ich es vielleicht sogar schaffen, den Kofferraum zu öffnen und den Satz Sommerreifen rauszunehmen. :mrgreen:

Er wirkt ja noch winziger als mein JS 14 .. aber egal, von innen sind diese Fahrzeuge sowieso viel größer, als sie von außen aussehen. *smile*

Bild

Nachtrag: ich weiß immer noch nicht, wie man das Heck öffnet. Alle anderen Türen werden von der Betriebsanleitung schlüssig erklärt, die Heckklappe hingegen .. 102)

Beim Versuch, von vorn an das Heck zu gelangen, habe ich immerhin die Flasche Sekt gefunden, die der Händler mir kredenzt hat. Merke: sie haben eine große Flasche reingetan, obwohl es ja nur so ein kleines Fahrzeug ist. Ich fühle mich gebauchpinselt. 002) Wenn ich jetzt bloß noch wüsste .. wie die Heckklappe .. *hicks* ..

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21239
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Do 15. Sep 2011, 10:47

Weiß jetzt nicht bei Deinem aber ich denke,daß wenn man die Fahrertür öffnet am B-Holm hinter dem Sitz unten einen Hebel findet. Dran ziehen und die Heckklappe geht auf...ist jedenfalls beim Lyra so und die Tupperdosen sind meist soooo verschieden nicht.

P.S.:Der B-Holm ist das Teil an der das Türschloß für die Fahrertür angebracht ist.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Martin555

Beitrag von Martin555 » Do 15. Sep 2011, 11:46

guidolenz123 hat geschrieben:Weiß jetzt nicht bei Deinem aber ich denke,daß wenn man die Fahrertür öffnet am B-Holm hinter dem Sitz unten einen Hebel findet. Dran ziehen und die Heckklappe geht auf...ist jedenfalls beim Lyra so und die Tupperdosen sind meist soooo verschieden nicht.

P.S.:Der B-Holm ist das Teil an der das Türschloß für die Fahrertür angebracht ist.
So:

Bild
....manchmal, zumindest bei mir, hängt der Sicherheitsgurt davor und man sieht den Hebel nicht sofort.

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21239
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Do 15. Sep 2011, 12:10

Martin555 hat geschrieben:
guidolenz123 hat geschrieben:Weiß jetzt nicht bei Deinem aber ich denke,daß wenn man die Fahrertür öffnet am B-Holm hinter dem Sitz unten einen Hebel findet. Dran ziehen und die Heckklappe geht auf...ist jedenfalls beim Lyra so und die Tupperdosen sind meist soooo verschieden nicht.

P.S.:Der B-Holm ist das Teil an der das Türschloß für die Fahrertür angebracht ist.
So:

Bild
....manchmal, zumindest bei mir, hängt der Sicherheitsgurt davor und man sieht den Hebel nicht sofort.
Genau...Martin hat Recht.....
Schaut bei mir auch so aus....
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Gewitterhexe
Beiträge: 61
Registriert: Sa 4. Okt 2008, 11:51
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: NRW

Beitrag von Gewitterhexe » Do 15. Sep 2011, 12:18

Danke, Guido, Du hast mich auf den richtigen Weg gebracht. 033)
Der Hebel ist sozusagen rechts im bzw. aus Sicht des Autos hinten im "Türrahmen" (B-Holm?) eingebaut, und ich konnte ihn jetzt also problemlos öffnen. Ungewohnt, bei meinem JS14 wird das Heck ganz normal von hinten mit einem Griff an der Klappe geöffnet. Habe jetzt also die Reifen rausgeholt und den Laderaum genauer inspiziert. Unglaublich, da ist ein Reserverad und ein Wagenheber und ein Warndreieck und ein Notfalltäschchen .. alles schon drin. (Bin ja vom Vorgängermodell nicht verwöhnt .. ; ) nur eines hat der JS14 mehr: PLATZ im Heck. Auch die Räder, Sommer- und Winterräder - die Reifen sehen wie neu aus. Fast kein Abrieb. Der Wagen ist wohl ganz gut gepflegt worden. Nur die Batterie schwächelt zur Zeit etwas rum .. das scheint ein allgemeines Lkfz-Problem zu sein.

Nichtsdestotrotz, super Wetter heute, ich fahre wohl noch mit dem Roller zum Dienst. So lange das Wetter noch so ist, dass das Spaß macht .. :mrgreen:

Lieben Gruß
Sabine

Ups, es hat sich überschnitten .. wir haben gleichzeitig getippt.
Vielen Dank Euch beiden, dass Ihr einer technikdistanzierten Blondine *fg* so schnell so gute Tips gebt.

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21239
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Do 15. Sep 2011, 13:02

Wg Batt.: Teste erst mal ,ob die Lima ordentl. lädt.
Frag wen mit Multimeter,der sich damit auskennt.

Bei Motor aus,sollten 12,6 Volt meßbar sein
Bei laufendem Motor (Leerlauf) ohne Verbraucher sollten min. etwas über 12,6 Volt anliegen. Bei Drehstromlima etwasmehr als 13,5 Volt.
Bei laufendem Motor und Drehzahl über 3000 U/min sollten jedenfalls über 14 Volt anliegen.
Niemals sollten mehr als 16 Volt anliegen.
Jeweils an der Batt. gemesen.
Stimmt dabei iwas nicht liegts an Lima und/oder Regler.
Stimmt alles Obige ist es nicht schlecht den Stromverbrauch bei abgezogenem Zündschlüssel und alle Verbraucher aus zu messen.
Am besten Minuspol von Batt. abschrauben und Multimeter dazwischenhängen.
Ein Minimal verbrauch ist normal. Bei zuviel hast Du den Kupferwurm/Kriechstrom.
Dann sind die anderen Komponenten wohl ok und Du mußt suchen.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Gewitterhexe
Beiträge: 61
Registriert: Sa 4. Okt 2008, 11:51
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: NRW

Beitrag von Gewitterhexe » Fr 16. Sep 2011, 09:48

Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Ich versuche jetzt erst einmal zu hoffen, dass die Batterie einfach "runter" ist, weil er beim Händler gestanden hat (bestimmt ein paar Wochen?), und dass sie sich mit regelmäßigem Fahren jetzt auflädt, und zwar hinreichend. Sollte das nicht der Fall sein, werde ich so verfahren wie von Dir beschrieben. - Eigentlich dürfte das nicht sein, dass da was defekt ist. Der Kleine kommt mit Gebrauchtwagengarantie vom Händler, sie haben viele Neuteile eingesetzt usw. Und da erwarte ich, dass ich das Auto nicht erst checken und reparieren lassen muss.

Mein JS14 hat die "Batterie-Krankheit" allerdings auch. Wenn ich auf dem Heimweg im Dunkeln bei Regenwetter Licht UND Gebläse UND Scheibenwischer gebraucht habe, dann bin ich daheim immer nochmal ohne Licht usw. dreimal die Hofzufahrt vor und zurück getuckert, um die Chance zu erhöhen, dass er anderntags wieder zügig anspringt. Vermutlich eine unfachmännische Vorgehensweise .. Hat immer funktioniert, aber es nervt. Habe die Dinger ja nicht als "Fun-Mobile", sondern als Alltagstransportmittel und fahre damit zur Arbeit.

Liebe Grüße ..

PS - während ich mich mit dem neuen Boliden vertraut mache: glaubt Ihr, es wird die Nachsicht anderer Verkehrsteilnehmer mit mir erhöhen, wenn ich mir einen alten Herrenhut aus Loden aufsetze und eine Zigarre in den Mund stecke? Eigentlich sollte das als Standardzubehör schon vom Händler aus mitgeliefert werden. Ist doch immer wieder süß, wie man gemustert wird. :oops:

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21239
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Fr 16. Sep 2011, 09:54

Die 50ccm-er haben traditionell eine schlechtere Lima-Leistung als die Diesel.
Das heißt aber nicht ,daß die Lima aller Micros mit Diesel was taugt. Bei meinem Lyra ist sie zu schwach.360 Watt reichen nicht weit. ist mir aber wurscht,weil im Winter fahr ich eh nicht mit der Tupperdose. Da muß mein Explorer ran.Bild
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Gewitterhexe
Beiträge: 61
Registriert: Sa 4. Okt 2008, 11:51
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: NRW

Beitrag von Gewitterhexe » Sa 17. Sep 2011, 02:11

Was für ein "Koffer" .. *grins* .. ich wohne im Flachland, mein Nova sollte ausreichen.
(Mit WInterreifen. 8) )
Ligier JS14 Bauj. 1993
Ligier Nova 500 Diesel Bauj. 2004

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21239
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Sa 17. Sep 2011, 08:50

Gewitterhexe hat geschrieben:Was für ein "Koffer" .. *grins* .. ich wohne im Flachland, mein Nova sollte ausreichen.
(Mit WInterreifen. 8) )
Im Winter ist es oft rutschig und damit können erfahrungsgemäß die meisten nicht umgehen. Eh' mich so ein Künstler in meiner Tupperdose kaltverformt,hab ich lieber ein wenig mehr Blech um mich herum. Zudem hat der Lyra eine grundsätzl. Konstruktionsschwäche.
Die Heizung geht bei vielen Lyras (auch bei meinem) nicht in den Fußraum zu verstellen.Ist einfach nicht vorgesehen. Der bläst immer Mitte und Scheibe. Das ist im Winter zu kalt.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Martin555

Beitrag von Martin555 » Sa 17. Sep 2011, 10:25

guidolenz123 hat geschrieben:
Gewitterhexe hat geschrieben:Was für ein "Koffer" .. *grins* .. ich wohne im Flachland, mein Nova sollte ausreichen.
(Mit WInterreifen. 8) )
Im Winter ist es oft rutschig und damit können erfahrungsgemäß die meisten nicht umgehen. Eh' mich so ein Künstler in meiner Tupperdose kaltverformt,hab ich lieber ein wenig mehr Blech um mich herum. Zudem hat der Lyra eine grundsätzl. Konstruktionsschwäche.
Die Heizung geht bei vielen Lyras (auch bei meinem) nicht in den Fußraum zu verstellen.Ist einfach nicht vorgesehen. Der bläst immer Mitte und Scheibe. Das ist im Winter zu kalt.
Diese Konstruktionsschwäche hat auch meine Tupperdose. Mit hochrotem Kopf und Eisklumpen als Füße tuckert man so durch die Gegend.... :mrgreen:

Gewitterhexe
Beiträge: 61
Registriert: Sa 4. Okt 2008, 11:51
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: NRW

Beitrag von Gewitterhexe » Sa 17. Sep 2011, 10:26

Deine Überlegung kann ich gut nachvollziehen. Wenn ich im WInter Blech um mich herum haben möchte, bleibt mir allerdings mit meinem 1b-Führerschein von 1981 nur die Option eines älteren Traktors oder Mähdreschers, und den habe ich mir noch nicht leisten können und er passt auch nicht noch zusätzlich in meine Scheune. :oops:
Mein Nova hat sogar eine Heckscheibenheizung, immerhin, und wo er im Zweifelsfall hinbläst, ist mir sowas von egal. Es ist auf jeden Fall trotzdem das Komfortabelste, was ich jemals hatte.
Jetzt brauche ich bloß noch ein passendes Abtrenngitter für den Gepäckraum. Eines, das irgendwie an den Kopfstützen sicher befestigt wird. (Zwei große Hunde .. 8) )

Liebe Grüße
Sabine
Ligier JS14 Bauj. 1993
Ligier Nova 500 Diesel Bauj. 2004

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21239
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 » Sa 17. Sep 2011, 17:20

Martin555 hat geschrieben:
guidolenz123 hat geschrieben:
Gewitterhexe hat geschrieben:Was für ein "Koffer" .. *grins* .. ich wohne im Flachland, mein Nova sollte ausreichen.
(Mit WInterreifen. 8) )
Im Winter ist es oft rutschig und damit können erfahrungsgemäß die meisten nicht umgehen. Eh' mich so ein Künstler in meiner Tupperdose kaltverformt,hab ich lieber ein wenig mehr Blech um mich herum. Zudem hat der Lyra eine grundsätzl. Konstruktionsschwäche.
Die Heizung geht bei vielen Lyras (auch bei meinem) nicht in den Fußraum zu verstellen.Ist einfach nicht vorgesehen. Der bläst immer Mitte und Scheibe. Das ist im Winter zu kalt.
Diese Konstruktionsschwäche hat auch meine Tupperdose. Mit hochrotem Kopf und Eisklumpen als Füße tuckert man so durch die Gegend.... :mrgreen:
Ich werde das mal umbauen bei meinem. Ist wohl nicht sehr aufwändig.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Antworten