Lenkstockschalter defekt?

Hier funkt´s

Moderator: rolf.g3

Antworten
Benutzeravatar
Andy
Beiträge: 143
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 09:47
Fahrzeuge: Peugeot Partner Filou Hdi von 05/2002 mit 333333 km, Weinsberg Wohnwagen 420 Q und Mega e-city von 11/2009
Wohnort: Neunkichen-Seelscheid

Lenkstockschalter defekt?

Beitrag von Andy » Mi 28. Okt 2015, 16:25

Hallo,
die Nebelrückleuchten funktionieren bei meinem e-city nicht mehr - wenn ich Licht und Nebelrückleuchten anschalte kommt auch keine Anzeige im Amaturenbrett. Sicherungen habe ich heute alle kontrolliert auch den Lenkstockschalter ausgebaut und die Stecker neu reingesteckt. Alle Sicherungen sind in Ordung und auch die anderen Funktionen, wie Blinker, Hupe + Licht funktionieren. Ist dann wirklich der Lenkstockschalter defekt?
Wäre der hier auch einbaubar.....auch wenn ich keine Nebelscheinwerfer habe?
http://www.minicar-tec.de/de/Aixam/Auto ... ktion.html
Hab eigentlich keine Lust auf Verdacht 66 Euronen auszugeben!
Für Hilfe wäre ich dankbar!
Schönen Gruß
Andreas
Aixam Mega ecity von 11/2009 mit 44444 km

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Lenkstockschalter defekt?

Beitrag von Fuddschi » Mi 28. Okt 2015, 19:28

Meine Vermutung ist, daß die Stecker Oxidiert oder Korrodiert sind. Abhilfe: Stecker und Aufsteckpfosten mit Kontaktspray einsprühen und ein paarmal auf- und abstecken 101)

Wenns immer noch nicht funzt, dann liegt ein Kabelbruch vor oder die Kontakte der Birnen sind Korrodiert 101)

Soll auch schon gegeben haben, daß der Schalter Defekt ist :shock:

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9250
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Lenkstockschalter defekt?

Beitrag von rolf.g3 » Do 29. Okt 2015, 15:24

moin,
Andy hat geschrieben:Ist dann wirklich der Lenkstockschalter defekt?

... nicht unbedingt.
ist die entsprechende Birne denn in Ordnung ?
Kommt Strom an die Birne ?
Masse ?
Ist die Anzeigebirne im Dashboard iO ?

Die Anzeige geht nur wenn die Birne der Nebelleuchte leuchtet.
Ist die Birne durch, gibt es auch keine Anzeige.

Bevor Du nun irgend etwas kaufst, irgent etwas anderes in der Richtung unternimmst, Prüfe mit einem Multimeter mal und beantworte die oben gestellten Fragen.
Ich kann mir einen defekten Schalter irgentwie nicht vorstellen. Der wird so selten gebraucht...

Ach, übrigens: Wie ist eigentlich die gesetzliche Geschichte was die Benutzung der Nebelschlußleuchte betrifft ?
Weiß das noch einer aus der Fahrschule ?

gruß rolf
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
Andy
Beiträge: 143
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 09:47
Fahrzeuge: Peugeot Partner Filou Hdi von 05/2002 mit 333333 km, Weinsberg Wohnwagen 420 Q und Mega e-city von 11/2009
Wohnort: Neunkichen-Seelscheid

Re: Lenkstockschalter defekt?

Beitrag von Andy » Do 29. Okt 2015, 16:58

Danke für die Antworten!
Kann mir nicht vorstellen, daß beide Rücklichtnebelbirnen auf einmal kaputt sind.....aber vielleicht kucke ich am Wochenende noch mal nach.
Die Nebelschlußleuchte darf man nach der STVO sowieso nur in der Stadt oder geschlossenen Ortschaft ab Nebel, bzw. Sicht unter 50 m benutzen......so sind meine Erinnerungen aus der Fahrschule.
Schönen Gruß
Andreas
Aixam Mega ecity von 11/2009 mit 44444 km

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9250
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Lenkstockschalter defekt?

Beitrag von rolf.g3 » Do 29. Okt 2015, 17:09

moin,
Andy hat geschrieben:Kann mir nicht vorstellen, daß beide Rücklichtnebelbirnen auf einmal kaputt sind.....
... oh doch, geht !! Wenn einer sacht isch geh kaputt, sacht der näxte Ei, isch geh mit... Aber wieso 2 ? Echt 2 ? Kann ich kaum glauben ... 101)
Andy hat geschrieben:Die Nebelschlußleuchte darf man nach der STVO sowieso nur in der Stadt oder geschlossenen Ortschaft ab Nebel, bzw. Sicht unter 50 m benutzen......so sind meine Erinnerungen aus der Fahrschule.
Nich so ganz richtig.

gruß rolf
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Lenkstockschalter defekt?

Beitrag von Fuddschi » Do 29. Okt 2015, 18:30

Andy hat geschrieben:Die Nebelschlußleuchte darf man nach der STVO sowieso nur in der Stadt oder geschlossenen Ortschaft ab Nebel, bzw. Sicht unter 50 m benutzen......so sind meine Erinnerungen aus der Fahrschule.
rolf.g3 hat geschrieben:
Nich so ganz richtig.

gruß rolf
Rolf hat recht... Zitat:

Nebelschlussleuchten

Nebelschlussleuchten sind um ein Vielfaches heller als die normalen Schlusslichter und blenden daher bei normaler Sicht. Die Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) sind deshalb eindeutig: Nur bei Sichtweiten unter 50 Meter darf der Fahrer die Nebelschlussleuchte einschalten. Und auch nur bei Nebel, denn starker Schneefall oder Wolkenbrüche sind streng nach der Vorschrift gesehen keine Gründe für das Nebelschlusslicht. Das gilt selbst dann, wenn die Sichtweite deutlich unter 50 Meter liegt und der Einsatz den meisten Autofahrern als durchaus sinnvoll erscheint. Dagegen darf das starke rote Licht bei entsprechendem Nebel auch innerhalb von Ortschaften leuchten. Ein gegenteiliger Passus ist schon vor vielen Jahren aus den Regelwerken verschwunden.

http://www.autosieger.de/Nebelscheinwer ... 13668.html

Aber hier gehts doch um den Lenkstockschalter :mrgreen:

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9250
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Lenkstockschalter defekt?

Beitrag von rolf.g3 » Fr 30. Okt 2015, 09:39

moin,

Ja nun. Das Nebelschlußleuchtelicht darf, wie gesagt, nur bei NEBEL mit Sichtweite unter 50 Meter eingeschaltet werden - Ich habe noch in der Fahrschule gelernt : Nur Außerhalb geschlossener Ortschaften - UND mit einer Höchstgeschwindigkeit von max 50 Km/h.
Fuddschi hat geschrieben:Aber hier gehts doch um den Lenkstockschalter :mrgreen:
... klar, und um die korrekte benutzung desselben.
Aber erstmal abwarten ob´s hier wirklich um den Schalter geht und nicht eher um Glühbirnen ...

gruß rolf
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
Andy
Beiträge: 143
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 09:47
Fahrzeuge: Peugeot Partner Filou Hdi von 05/2002 mit 333333 km, Weinsberg Wohnwagen 420 Q und Mega e-city von 11/2009
Wohnort: Neunkichen-Seelscheid

Re: Lenkstockschalter defekt?

Beitrag von Andy » Fr 30. Okt 2015, 10:19

So...die Birnen hinten sind alle ok!
Hab den Schalter noch mal am Lenkrad ausgebaut - da ist nicht korodiert oder verunreinigt.
Gibts noch eine andere Möglichkeit? Steuergerät vielleicht?
Gruß
Andreas
Aixam Mega ecity von 11/2009 mit 44444 km

Benutzeravatar
muhamadali68
Beiträge: 165
Registriert: Do 30. Jul 2015, 21:50
Wohnort: AUSTRIA / Burgenland

Re: Lenkstockschalter defekt?

Beitrag von muhamadali68 » Fr 30. Okt 2015, 10:42

Andy hat geschrieben:So...die Birnen hinten sind alle ok!
Hab den Schalter noch mal am Lenkrad ausgebaut - da ist nicht korodiert oder verunreinigt.
Gibts noch eine andere Möglichkeit? Steuergerät vielleicht?
Gruß
Andreas
das ist in der regel nur ein EIN - AUS schalter.....

schon kontrolliert ob er auch durchschaltet.... ?
Gruß Ali ;)

Küschall-Compact mit Alu-Abduktionsrahmen+Carbon-Schutz, designed for life !

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20448
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Lenkstockschalter defekt?

Beitrag von guidolenz123 » Fr 30. Okt 2015, 12:48

Gibts dazwischen ggf ein Relais ?
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9250
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Lenkstockschalter defekt?

Beitrag von rolf.g3 » Fr 30. Okt 2015, 18:14

moin,

Im Fahrzeug inneren korrodiert nun selten was, es sei denn Du fährst jahrelang ein Feuchtbiotop durch die gegend, sprich dein Auto währe undicht.

Was sagt denn das Multimeter ? Einer Birne sieht man uU garnicht an ob sie noch tut oder nicht. Kommt denn an der Fassung der entsprechenden Birne Strom an ?

Vorgehensweise bei ausgefallenen Verbrauchern: Von hinten nach vorne arbeiten. In Deinem Fall heißt das:

0. Sicherung Sichtprüfung ggf Durchgang mittels Multimeter Prüfen, Spannung der Sicherungskontakte prüfen ( kommt überhaupt Strom an der Sicherung an )
1. ( Verbraucher ) Birne Sichtprüfung ( auch mal die Nase dranhalten, zb beim Relais: riecht es komisch is vorbei )
2. ( Verbraucher ) Birne auf Durchgang testen ( bei Motoren auf funktion mittels Beipassleitungen auf Funktion testen )
3. Testen mittels Multimeter ob an der entsprechenden Fassung der Lampe Spannung zu messen ist ( Schalterstellung On, Zündung auf ON )
4. Masse der Lampenfassung auf Durchgang prüfen
5. Elektrische Leitung ermitteln und zurückverfolgen. An jeder Steckverbindung auf Spannung testen.
6. Beim Schalter angekommen Ausgang prüfen
7. Schalter Eingang prüfen
8. Eingangskabel ernitteln und weiter zurück verfolgen bis Sicherungskasten

... das ist jetzt sehr vereinfacht dargestellt aber vom Prinzip her sollte das so funzen.

Solltest Du immernoch keinen Fehler finden, Fragestellung: Wie oft habe ich bisher die blöde Lampe überhaupt gebraucht und kann ( darf ( Pickerl .... ACHTUNG GEFÄHRLICH !!! 072) )) ich drauf verzichten ...

Achtung: Kurzschlüsse vermeiden. Sorgfältig vorgehen. Arbeitssicherheit beachten. Kann sonst richtig teuer werden.

Wenn unverzichtbar: Zur Not eine neue Leitung legen, is fummelig und nerfig und dröge, wie so ziemlich alles was mit Ekeltrick zusammenhängt - Ja nee, ich weiß schon, Ekeltrick is Lustig und macht ganz doll Spaß ... ganz prima

gruß rolf
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
Andy
Beiträge: 143
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 09:47
Fahrzeuge: Peugeot Partner Filou Hdi von 05/2002 mit 333333 km, Weinsberg Wohnwagen 420 Q und Mega e-city von 11/2009
Wohnort: Neunkichen-Seelscheid

Re: Lenkstockschalter defekt?

Beitrag von Andy » Sa 31. Okt 2015, 17:06

Fehler endlich gefunden - Kabelbruch am Lenkstockschalter :!: :roll: :!:
Tolle Autos sind nicht nur von tollen Leuten konstruiert, auch die Zulieferteile sind Spitze in Verarbeitung und Ausführung 076) 088) 090 023)
Da werden doch tasächlich am Lenkstockschalter die zwei Kabel für die Nebelschlußleuchten vom Schalter offen in den Stock geleitet - diese haben sich nach gut 6 Jahren an der Kunstoffverkleidung des Lenkrades durchgescheuert......toll was 076) 038) 088)
Habs heute zwei mal gelötet und mit Isoband verklebt. Nach einer ausgiebiegen Probefahrt funktioniert der Schlater noch.
Warum diese zwei Kabel nicht auch durch den Stock geleitet werde ist mir unklar - aber sicherlich haben die Inteligenten die dies geschaffen haben sich dabei was gedacht 023) 023) 023)
Gruß
Andreas
Dateianhänge
DSCI0003.JPG
DSCI0003.JPG (58.69 KiB) 5971 mal betrachtet
Aixam Mega ecity von 11/2009 mit 44444 km

Antworten