
Neulich war der Anlasser defekt - austauschen lassen. Dann stand ich immer ohne "Saft" da .. neue Batterie vom ADAC bringen und einsetzen lassen. Nach wenigen Tagen, wieder ohne Strom liegen geblieben. Wieder Werkstatt, Fehlersuche, Regler defekt. Austauschen lassen. Wagen abgeholt, schon beim Einparken zu Hause fiel mir auf, dass er "eigenmächtig" ausging, kaum dass ich den Fuß vom Gas hatte. Naja, dachte ich, muss sich alles erst wieder "einlaufen". Dann beim Fahren immer wieder so kleine "Aussetzer", der Wagen verliert dann ganz kurz an Tempo. Dieses häufte sich, also immer wieder "stockende" Fahrweise, und heute ging er mir an einer roten Ampel einfach aus. Springt aber zum Glück immer top wieder an .. ich schaffte es gut zum Parkplatz und rief vom ARbeitsplatz aus schon meine Werkstatt an, um das Problem zu schildern. Wagen morgen bringen, noch mal durchtesten usw. .. super, nur mit großem fahrerischen Geschick bin ich nun die ca. 16 km heimwärts aus der Stadt gekommen. Immer wieder Stocken während der Fahrt, vor roten Ampeln immer schön den Fuß am Gas belassen und den anderen auf der Bremse ... *stirntupf*
Habt Ihr eine Idee, was das nun schon wieder ist? Ich bin´s bald leid, ich bin auf den Wagen angewiesen. Wohne in der Pampa und muss täglich zur Arbeit. Und. warum dauert es immer wieder tagelang, bis man ein Lkfz aus der Werkstatt zurück bekommt? Mir ist schon klar, dass die Ersatzteile erst auf den Postweg müssen, aber wie machen das denn andere Hersteller? Wenn mein Freund seinen Opel morgens mit Termin in die Werkstatt bringt, hat er ihn abends wieder. Bei mir dauert´s oft tagelang. Hat Ligier Deutschland die Teile nicht vorrätig? Müssen die erst aus Frankreich kommen, oder wie läuft das?
Entnervte Grüße ....