Schon das 3. mal hab keine lust mehr :(

Alles was oben nicht reinpasst

Moderatoren: guidolenz123, Metaphysik

Antworten
M-power74
Beiträge: 18
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 14:10

Schon das 3. mal hab keine lust mehr :(

Beitrag von M-power74 » So 15. Feb 2009, 22:22

Hallo
hab langsam keine lust mehr jedesmal einen neuen Gaszug zu kaufen ..
Heute ist mir schon der 3. Gaszug gerissen. :(

Beim ersten war er in der Mitte dursch und zum 2. male ganz an der spitze (am Motor) :(

Hatte beim ersten ganz eine "Feste" am draht verbundene Noppe..
Der 2 und 3.waren ohne, also habe ich es mit einer schraubbaren Noppe befestigt nun ist der Gaszug von vor der Noppe gerissen vermutlich wegen Spannung (wegen der schraube) :(

Diese Feste Noppe war eigentlich stabiler, doch leider frag ich mich wie die den bei ersten gaszug da dran bekommen haben???. weil es unmöglich ist...

Hatte auch bei Ligier angerufen und meinten das es als erstazteil nur Züge ohne noppe gibt warum konnte mir keiner sagen...

Wie kriege ich diese feste Noppe darein???
Wie habt ihr euren Gaszug am Motor befästigt??? Bilder wären super

Markus
Beiträge: 25
Registriert: Mi 10. Dez 2008, 20:00
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Beitrag von Markus » So 15. Feb 2009, 22:48

Vermute mal, dass man es wie beim Drahtzug bei den Bremsen am Fahrrad machen sollte: direkt da, wo "der Noppen" sitzt, muss gut geschmiert werden, da hier Metall auf Metall arbeitet. Liege ich da falsch ?
"Politiker" ist kein Ausbildungsberuf

M-power74
Beiträge: 18
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 14:10

Beitrag von M-power74 » Mo 16. Feb 2009, 13:25

habe es ja auch genau so gemacht gehabt bei dem 2 und 3.
Nur der Draht verschleißt halt éxtrem schnell, wie habt ihr das denn??

Markus
Beiträge: 25
Registriert: Mi 10. Dez 2008, 20:00
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Beitrag von Markus » Mo 16. Feb 2009, 19:16

Der Motor selbst ist ja sehr nervös, soweit ich gesehen habe. Vielleicht sollte man in diesem Bereich tatsächlich mal eine Lösung konstruieren und - bitte nicht lachen - einen Modellbauer fragen, der Flugzeuge fliegt. Eventuell gibt es eine Lösung, den Gaszug komplett zu entlasten.
"Politiker" ist kein Ausbildungsberuf

M-power74
Beiträge: 18
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 14:10

Beitrag von M-power74 » Mo 16. Feb 2009, 21:03

Markus hat geschrieben:Der Motor selbst ist ja sehr nervös, soweit ich gesehen habe. Vielleicht sollte man in diesem Bereich tatsächlich mal eine Lösung konstruieren und - bitte nicht lachen - einen Modellbauer fragen, der Flugzeuge fliegt. Eventuell gibt es eine Lösung, den Gaszug komplett zu entlasten.
:lol: :lol:
Ich glaub das ist irgendwie unmöglich

Benutzeravatar
holzkopf
Beiträge: 25
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 18:31
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: hof

Beitrag von holzkopf » Di 17. Feb 2009, 04:14

die idee ist wirklich die loesung. die rudermaschinen gibt es in beliebigen ausfuehrungen und die steuerung durch das gaspedal ist bestimmt loesbar. das spart gewicht und die geraeusche die durch den seilzug geleitet werden und gewicht wird auch gespart. wenn ich so einen strassenkreuzer haette, ich wuerde da ganz scharf nachdenken. :!: :!:
ich seh schon, ich brauch auch so einen kleinen Renner.

Benutzeravatar
holzkopf
Beiträge: 25
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 18:31
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: hof

Beitrag von holzkopf » Di 17. Feb 2009, 04:15

die idee ist wirklich die loesung. die rudermaschinen gibt es in beliebigen ausfuehrungen und die steuerung durch das gaspedal ist bestimmt loesbar. das spart gewicht und die geraeusche die durch den seilzug geleitet werden und gewicht wird auch gespart. wenn ich so einen strassenkreuzer haette, ich wuerde da ganz scharf nachdenken. :!: :!:
ich seh schon, ich brauch auch so einen kleinen Renner.

Markus
Beiträge: 25
Registriert: Mi 10. Dez 2008, 20:00
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Beitrag von Markus » Di 17. Feb 2009, 06:02

Ich habe da gestern Abend auch noch etwas gesucht, bin jedoch nicht so recht fündig geworden. Es gibt Modellflieger, die mit ihren Dahrtzügen ähnliche Problem habe, Diese gingen dann in einem Fall den Weg, dass sie den Drahtzug nicht mehr direkt an den Servo anklemmten, sondern über ein Kopplungsstück (Zwischenstück). Zudem wurde aber auch darauf verwiesen, dass bei den direkten Anschlüssen (mit den bekannten Noppen) ein sehr schweres Fett genommen werden soll, damit es gut geschmiert wird.
Und weiter ? Das Servo müsste also direkt auf dem Motorblock installiert sein, Vibrationen sind die Dinger ja gewöhnt. Na, dann sollen sich die Bastler unter euch mal etwas einfallen lassen.
"Politiker" ist kein Ausbildungsberuf

Markus
Beiträge: 25
Registriert: Mi 10. Dez 2008, 20:00
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Beitrag von Markus » Di 17. Feb 2009, 22:23

Ich habe heute das Thema in der Werkstatt mit den Kollegen aus der Mechanik besprochen. Die Servo-Idee ist zwar gut, hat jedoch einen schweren Haken. Dadurch hat man keine direkte Kontrolle mehr über den Motor. Bei Fehlschaltungen des Servos könnte es passieren, dass der Wagen unkontrolliert Gas gibt. Somit wird vermutlich sogar die Betriebserlaubnis erlöschen !
Der Tipp lautet von einem Kollegen : der Baudenzug soll ähnlich wie beim Fahrrad in Kunsdtstoff gelagert werden, ebenso der Anschlußbereich. Wie auch immer er das meinte .......
"Politiker" ist kein Ausbildungsberuf

Chris-1609
Beiträge: 121
Registriert: Di 24. Mär 2009, 11:16
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Minden

Verlöten

Beitrag von Chris-1609 » Mo 6. Apr 2009, 09:31

Vieleicht solltest Du den Noppen am Zug verlöten ein Bekannter baut Modellflugzeuge obwohl wenn die Dinger eine Nummer größer wären dann könnte mann selber damit fliegen Spannweite (ca.4m) und der macht alle Züge selber und von Schraubnippeln hält der gar nichts da es ungünstig beim Fliegen ist wenn einer Reißt also werden die Züge gelötet
Aber eigentlich muss auch ein Schraubnippel länger halten vieleicht ist die aüßere Hülle innen beschädigt so das sie den Bowdenzug beschädigt man darf auch denn Schraubnippel
nur vorsichtig an anziehen da sonst der Zug zerdrückt wird und dann reißt
Gut fetten ist immer gut
mfg chris-1609
Nichts ist unmöglich man muss es nur wollen oder es muss einem egal sein was andere wollen !!!
Wer Tuningteile benötigt einfach melden 01719173851

Benutzeravatar
Thopsi
Beiträge: 231
Registriert: Di 12. Feb 2008, 18:25
Fahrzeuge: Ligier X-Too R
Ligier X-Too js28
Wohnort: 25746 Heide Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Thopsi » Di 7. Apr 2009, 23:15

Hallo M-power74 und auch an alle Anderen Ja da gibt es eine Ganz leichte Lösung :idea:
ich weiß ja nich genau Welchen Wagen du Hast aber bei den Ligier Optima ist es So hinter den Gas Pedal Solte sich eine 6 mm Schraube Befinden die Da Für sogen soll das der Gaszug nicht bis zum Letzten ende auf Spanung ist weil es sonst nur an Reisen ist habe das gleiche problem auch schon Gehabt weil ich die Schraube Verstehlt habe mann mus da genau schauen das sie nicht komplet auf Spanung ist sonst reist er gleich wider einfach mal hinter den gas pedal Schauen


Mfg Thopsi

Irmi
Beiträge: 2
Registriert: So 21. Jun 2009, 17:27
Fahrzeuge: noch Fußgänger

Eine Frage?

Beitrag von Irmi » Mo 22. Jun 2009, 07:32

Hallo!

Wenn der Gaszug reist - Wie macht sich das bemerkbar?
Wie sind die ersten Symtome?
Ich vermute das mein Motorproblem (ich schrieb darüber gestern im Forum) vielleicht etwas mit der Einspritzpumpe, dem Vergaser oder wie ich hier lese mit dem Gaszug zu tun haben könnte.
Grüsse aus DO

Antworten