Handbremse eingefroren

Alles was oben nicht reinpasst

Moderatoren: guidolenz123, Metaphysik

Antworten
Nova500
Beiträge: 215
Registriert: Do 18. Mai 2006, 17:51
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin

Handbremse eingefroren

Beitrag von Nova500 » Mi 5. Mär 2008, 20:13

Gestern Abend hatten wir in Berlin einen sehr kräftigen Schneeschauer und dann wurde es nachts wolkenlos, d.h. die Schneereste sind gefroren. Meine rechte Bremse hinten war heute Morgen gefroren. Ich musste das Fahrzeuge von Hand hin- und herschieben und den Handbremshebel hin- und herbewegen und dann war das Eis endlich weg. Dann langsam losgefahren und die Scheibenwärme geprüft, war nur leicht lauwarm, also normal. Hattet Ihr das auch mal eine eingefrorene Bremse ? Mein Nova hat schon deutlich kältere nasse Tage oder Nächte erlebt und da war das noch nie.

Tomyboy77
Beiträge: 1
Registriert: Mo 24. Sep 2007, 20:11

Beitrag von Tomyboy77 » Di 11. Mär 2008, 21:27

Nächstes Mal sprühst ein wenig Bremsenreiniger drauf und geht schon wieder ohne schieben und so

Nova500
Beiträge: 215
Registriert: Do 18. Mai 2006, 17:51
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin

Beitrag von Nova500 » So 16. Mär 2008, 09:35

Das war eine einmalige Sache. Danach war ja alles wieder frei und bin schon seit dem mehrere 100km gefahren. Die Scheibe ist nach langen Fahrten höchstens leicht lauwarm.

Selleyxtoo
Beiträge: 14
Registriert: Do 29. Mär 2007, 13:12
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin / Lichtenrade

Handbremse

Beitrag von Selleyxtoo » Do 20. Mär 2008, 11:02

Meine Handbremse war auch mal Eingefroren , leichte Schläge gegen die Räder haben sie wieder gelößt . Gruß Selley

Aixam500
Beiträge: 25
Registriert: Mo 18. Feb 2008, 17:53
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: München

Bremse einfetten

Beitrag von Aixam500 » Sa 8. Nov 2008, 09:34

Das Blockieren oder einfrieren der hinteren Bremsen kann man leicht verhindern wenn man

- Bremstrommel abnehmen
- Umlenkhebel der Handbremse kräftig mit Kupferfett einfetten
- Rückholfedern fetten
(Vorsicht, nicht auf die Bremsbeläge)

Der Umlenkhebel der Handbremse frisst sich leider sehr schnell fest.

Grüße
Claus

Nova500
Beiträge: 215
Registriert: Do 18. Mai 2006, 17:51
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin

Beitrag von Nova500 » Di 5. Jan 2010, 19:18

Gestern am Morgen war meine Handbremse (X-TOO R) fest.
War eingefroren, der X-TOO R stand nur einen Tag davor ohne Bewegung draussen rum (Bremsscheiben waren extrem schmutzig und angerostet). Habe nach dem Lösen des Bremshebels festgestellt, dass die Kiste weder nach vorne noch nach hinten geschoben werden konnte. Dann habe ich Wasser mit Frostschutzmittel, was ich sonst zum Enteisen der Sicht-Scheiben nehme, zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe gesprüht, allerdings kommt man nur von der Außenseite gut ran. Kurz einwirken lassen und bin dann langsam losgefahren, sind aber erst mal heiss gelaufen, aber nach ca. 400 m haben sie sich gelöst und der Dreck war runter. Das Problem mit dem Einfrieren ist ausschließlich mit der mechanischen Handbremse hinten. Mit der normalen hydraulischen Scheibenbremse (vorne und hinten) gibt es sonst keine Probleme, außer wenn es mal wieder Tauwetter geben sollte, dass die Verschleissanzeige an den vorderen Belägen durch den Dreck und Salz spinnt, obwohl die Beläge noch ok sind.
Ich parke jetzt bei diesen Temperaturen ohne Handbremse (geht natürlich nur, wenn es keine schiefe Ebene ist), dann kann man normal durch den dicken Schnee fahren, der zumindest z.Z. reichlich in Berlin und Brandenburg rumliegt.
Trommelbremsenfahrer sind hier im Vorteil, da alles gekapselt ist, nur sind Trommeln nicht mehr ganz zeitgemäß.

nico
Beiträge: 10
Registriert: So 8. Nov 2009, 14:37
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: D süd

Beitrag von nico » Fr 22. Jan 2010, 02:00

Also ich weiß nicht von was Ihr hier schreibt ? :shock:

Also Trommelbremsen nur hinten, können Festfrieren darum bei jedem Auto
mit Trommelbremsen nie im Winter übernacht anziehen zur Not Stein oder
ein Holz ans Rad oder mit den Vorderräder an den Bordstein das er nicht
wegrollt mach ich bei jedem Auto so ,nur da kann man ja einen Gang einlegen !

Noch was nie bei längerem Sillstand Woche, Monat die Handbremse anziehen
den da wo die Backen an der Trommel anliegen Rostet es nicht aber da wo sie
nicht anliegen das führt dazu das die Trommel unrund wird. :roll:
Die Karre muß laufen!

Nova500
Beiträge: 215
Registriert: Do 18. Mai 2006, 17:51
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Berlin

Beitrag von Nova500 » Fr 22. Jan 2010, 09:40

Bei diesem Wetter gilt es auch bei Scheibenbremsen hinten, wer es kann und in keiner Schräglage parken muss, keine Handbremse anziehen und da wo es sein muss diese anziehen. Der Nachteil ist bei der Vario, dass beim Einlegen des Vorwärtsgangs kein großer Widerstand ist und dann kommt hinzu, dass die Kiste sehr leicht ist.

Antworten