Radio im Ligier Nova 500 Diesel
Moderatoren: guidolenz123, Metaphysik
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 6. Mai 2010, 20:38
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Guenzburg
Radio im Ligier Nova 500 Diesel
Hallo an alle Nova Fahrer mit Radio
Wie gut ist der Empfang bei euch und was habt ihr für eine Antenne dran?
Ich frage so blöd weil mein Empfang sau schlecht ist
Liebe Grüße aus Bayern
Wie gut ist der Empfang bei euch und was habt ihr für eine Antenne dran?
Ich frage so blöd weil mein Empfang sau schlecht ist
Liebe Grüße aus Bayern
- guidolenz123
- Beiträge: 21133
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Mit einer normalen Billigantenne vom Baumarkt (nicht zu lang oder auch zu kurz) auf dem Dach oder Kotflügel ohne Verstärker bekommst Du mit einem halbwegs guten Radio immer passabel ein paar Sender rein. ....Außer Du fährst durch --radiotechn. gesehen-- "Täler der Ahnungslosen",also iwo,wo kaum Empfang hinkommt. Schlechter Empfang liegt meist an der Verbindung von Radio zur Antenne oder einem Radio,dessen Empfang halt eben --weil billig--schlecht ist.
Scheibenantennen können auch noch recht gut bis Spitze sein...dann aber keine billige Lösung suchen,sonst taugts nichts.
Guido.
Scheibenantennen können auch noch recht gut bis Spitze sein...dann aber keine billige Lösung suchen,sonst taugts nichts.
Guido.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Hallo,
es fehlen vmtl. die Verbindungen zur Fahrzeugmasse...
wo ist die Antenne eingebaut?- im Kunststoff-Dach??
Dann hat die Ant. keine Verbindung zur Fahrzeugmasse - Chassis!
Dann hat das Radio wohl auch keine Verbindung zum Chassis.
Um das Problmn zu lösen, ist von dem Radio eine Masseleitung zum Chassis herzustellen.
Ebenfalls md. eine Verbindung zur Antennenmasse, d.h. zum Ant. Fuß herzustellen, dann dürfte das Problem beseitigt sein!-
Besser noch mehrere Kabel (Radials oder ein Masseband zum Chassis.
Damit dürfte das Problem gelöst sein!-
.Schau auch hier:
http://forum.electronicwerkstatt.de/php ... 0_bs0.html
.
es fehlen vmtl. die Verbindungen zur Fahrzeugmasse...
wo ist die Antenne eingebaut?- im Kunststoff-Dach??
Dann hat die Ant. keine Verbindung zur Fahrzeugmasse - Chassis!
Dann hat das Radio wohl auch keine Verbindung zum Chassis.
Um das Problmn zu lösen, ist von dem Radio eine Masseleitung zum Chassis herzustellen.
Ebenfalls md. eine Verbindung zur Antennenmasse, d.h. zum Ant. Fuß herzustellen, dann dürfte das Problem beseitigt sein!-
Besser noch mehrere Kabel (Radials oder ein Masseband zum Chassis.
Damit dürfte das Problem gelöst sein!-
.Schau auch hier:
http://forum.electronicwerkstatt.de/php ... 0_bs0.html
.
- guidolenz123
- Beiträge: 21133
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Hallo TaBi,
bist Du sicher bei dem Ding mit der Verbindung von Fahrzeug-Masse und Antenne. Das Radio ist doch meist bereits über Minus-Pol (Stromkreislauf) über zB die Batterie mit der KFZ-Masse (Rahmen) ausreichend verbunden--sonst würde mangels Strom-KREISLAUF das Radio nicht spielen können. Die Antenne ist ihrerseits mit dem Antenneneingang des Radios verbunden (auch 2-phasig/polig.. Liegt da nicht automatisch Masse an der Antenne. Weitere Masse -ist afaik- eher kontraproduktiv bzw bringt jedenfalls keine Verbesserung.
Guido
bist Du sicher bei dem Ding mit der Verbindung von Fahrzeug-Masse und Antenne. Das Radio ist doch meist bereits über Minus-Pol (Stromkreislauf) über zB die Batterie mit der KFZ-Masse (Rahmen) ausreichend verbunden--sonst würde mangels Strom-KREISLAUF das Radio nicht spielen können. Die Antenne ist ihrerseits mit dem Antenneneingang des Radios verbunden (auch 2-phasig/polig.. Liegt da nicht automatisch Masse an der Antenne. Weitere Masse -ist afaik- eher kontraproduktiv bzw bringt jedenfalls keine Verbesserung.
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Hallo Guido,
ja ganz sicher, so hab ich das mal gelernt, vor mehr als 30 Jahren....-
Frag mich bitte nicht, wieso und warum?-
Ich weiß es nicht mehr!!!
Schau doch mal den Link an, da steht.. weiter unten.. etwas von ..- Gegengewicht -, dass ist die richtige Bezeichnung dafür!!!
Hier nochmals etwas zur Erklärung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Marconi-Antenne .. oder schau hier:
Auszug:........ Bei Kfz-Antennen bildet die metallische Karosserie das leitende Gegengewicht. Stabantennen vieler Radios sind vom Prinzip her ebenfalls λ/4-Strahler, wobei oft das Gerätechassis als Gegengewicht fungiert.....
Quelle: Wikipedia - Marconi Antenne
Grundsätzlich hast Du Recht - elektrisch - gesehen.
Hochfrequenzmäßig - HF- mäßig - gesehen, fehlt aber das - Gegengewicht -
H F geht seltsame Wege und keiner weiss warum!!!
.
ja ganz sicher, so hab ich das mal gelernt, vor mehr als 30 Jahren....-
Frag mich bitte nicht, wieso und warum?-
Ich weiß es nicht mehr!!!
Schau doch mal den Link an, da steht.. weiter unten.. etwas von ..- Gegengewicht -, dass ist die richtige Bezeichnung dafür!!!
Hier nochmals etwas zur Erklärung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Marconi-Antenne .. oder schau hier:
Auszug:........ Bei Kfz-Antennen bildet die metallische Karosserie das leitende Gegengewicht. Stabantennen vieler Radios sind vom Prinzip her ebenfalls λ/4-Strahler, wobei oft das Gerätechassis als Gegengewicht fungiert.....
Quelle: Wikipedia - Marconi Antenne
Grundsätzlich hast Du Recht - elektrisch - gesehen.
Hochfrequenzmäßig - HF- mäßig - gesehen, fehlt aber das - Gegengewicht -
H F geht seltsame Wege und keiner weiss warum!!!
.
Zuletzt geändert von TaBi am Mi 10. Nov 2010, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
- guidolenz123
- Beiträge: 21133
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 6. Mai 2010, 20:38
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
- Wohnort: Guenzburg
Radio im nova diesel
achja ich sollte mal schreiben wie nun mein radio läuft!!:
also ich habe unter die masseschraube der orginal-antenne kupferstreifen sternförmig in das dach unter den himmel geklebt was auf jedemfall schon einiges brachte.
dann hab ich mir bei ebay einen blaupunktradio gekauft mit radio und sd-card bzw usb-anschluss, denn das laufwerk denke ich wird ja nicht lange halten bei dem geschüttele, und siehe da ein wunderbarer empfang!
ich bedanke mich bei euch wegen der tips! ich hoffe dass ich auch mal einen rat kenne.
liebe grüße
bernhard
also ich habe unter die masseschraube der orginal-antenne kupferstreifen sternförmig in das dach unter den himmel geklebt was auf jedemfall schon einiges brachte.
dann hab ich mir bei ebay einen blaupunktradio gekauft mit radio und sd-card bzw usb-anschluss, denn das laufwerk denke ich wird ja nicht lange halten bei dem geschüttele, und siehe da ein wunderbarer empfang!

ich bedanke mich bei euch wegen der tips! ich hoffe dass ich auch mal einen rat kenne.
liebe grüße
bernhard
- guidolenz123
- Beiträge: 21133
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten: