Microcar MC1 springt nicht mehr an

Alles was oben nicht reinpasst

Moderatoren: guidolenz123, Metaphysik

Antworten
MC1-Fahrer
Beiträge: 11
Registriert: Fr 6. Sep 2024, 12:49
Fahrzeuge: Microcar MC1

Microcar MC1 springt nicht mehr an

Beitrag von MC1-Fahrer » Fr 5. Sep 2025, 08:04

Hallo zusammen,

leider springt mein Mopedauto nicht mehr an und das ganz plötzlich und fast ohne Vorankündigung.
Zuerst leuchtete die Öllampe und deshalb wollte ich zur Tankstelle fahren, um neues Öl zu kaufen. Auf dem Weg dorthin stand ich an einer Baustelle und schaltete den Motor aus, um diesen zu schonen. Und als die Baustellenampel wieder grün wurde, sprang der Motor nicht mehr an.

Hier noch ein Video, um das genauer sehen zu können https://www.youtube.com/watch?v=orY4LJ0CVVo

Die Sicherungen habe ich geprüft und die sind alle in Ordnung (siehe Bilder unten).

Es ist ein Lombardini FOCS LDW 502 Motor.
Bild
Bild

Hat jemand eine Idee wo die Ursache liegen könnte?


.
Dateianhänge
20250904_061329.jpg
20250904_061329.jpg (133.83 KiB) 911 mal betrachtet
20250904_061306.jpg
20250904_061306.jpg (133.18 KiB) 911 mal betrachtet

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10292
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Microcar MC1 springt nicht mehr an

Beitrag von rolf.g3 » Fr 5. Sep 2025, 09:48

Wie ich das sehe hast Du ein großes Problem, aber nicht seitens des Motors sondern aufgrund der Elektrik !

Du steckst den Zündschlüssel ein und drehst auf Glühen. Es glüht. Man hört auch die Dieselpumpe klackern.
Sobald Du aber auf Starten drehst, bricht der Strom komplett zusammen.
Beachte die Uhr im Display. Draussen ist es hell, daher glaube ich nicht das Du dieses Video um 00:00 Uhr gemacht hast.
Nein, die Uhr wird vom Netz genommen. DAS ist das Problem !

Weiteres ist mir aufgefallen:

Die Öllampe springt an. Während der Motor lief ? Dann ist Ölmangel. Mit Ölmangel darf der Motor nicht weiter betrieben werden.
Merke: Sobald das Öllämpchen während des Betriebs aufleuchtet ist sofort der Motor abzustellen und die Ursache für das Leuchten zu finden.

Hier kann ein Defekt des Öldruckgebers vorliegen oder tatsächlich ein Mangel an Motoröl. VOR wieder in betriebnahme muss die Sache abgeklährt sein. Wichtig: Niemals zuviel Motoröl einfüllen !!! Niemals mit zu wenig Motoröl betreiben!!!

Glühen: Mit drehen des Zündschlüssels wird die Glühanlage in Betrieb gesetzt. Das Glühlämpchen leuchtet. Mit erlöschen des Glühlämpchens ist der Vorglühvorgang abgeschlossen und der Motor ist startbereit.
Nach erlöschen des Glühlämpchens warten bis es piepst bedeutet, das erneut geglüht werden muss. :wink:

Während man den Zündschlüssel auf Starten dreht wird fast alles vom Netz genommen, das Zündschloss ist dafür verkabelt.
Hier aber bricht das gesammte Netz zusammen. Kein Anlasser wird angesteuert, sogar die Uhr wird voom Netz genommen.
Denke, DAS ist der Fehler.

Bitte beschreibe genauer und hab einen Augenmerk auf die elektrische Versorgung. Hauptstromversorgung Kontrollieren.
Batteriezustand ( Leerlaufspannung ), Sicherungen ( Alle rausziehen und genau prüfen )
Was passiert wenn der Zündschlüssel auf Start gedreht und gewackelt wird ?

b itte berichte

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

MC1-Fahrer
Beiträge: 11
Registriert: Fr 6. Sep 2024, 12:49
Fahrzeuge: Microcar MC1

Re: Microcar MC1 springt nicht mehr an

Beitrag von MC1-Fahrer » Fr 5. Sep 2025, 14:27

Draussen ist es hell, daher glaube ich nicht das Du dieses Video um 00:00 Uhr gemacht hast.
Es war 6:30 Uhr. Ein bisschen hell war es schon draußen. Aber die Beleuchtung vom Fahrzeug war beim Start aus.
Nein, die Uhr wird vom Netz genommen. DAS ist das Problem !
Ich stehe ein bisschen auf dem Schlauch. Wie meinst du das? Ich kenne es bei vielen Autos so, daß die Beleuchtung beim Starten des Motors für einen kurzen Moment aus geht. Bitte erkläre mir was du meinst, weil ich es gerade wirklich nicht verstehe.
Die Öllampe springt an. Während der Motor lief ?
Ja, deshalb habe ich umgehend Öl besorgt und nachgefüllt.
Während man den Zündschlüssel auf Starten dreht wird fast alles vom Netz genommen, das Zündschloss ist dafür verkabelt.
Hier aber bricht das gesammte Netz zusammen. Kein Anlasser wird angesteuert, sogar die Uhr wird voom Netz genommen.
Denke, DAS ist der Fehler.
Wenn das die Ursache sein sollte, dann wundert es mich aber, daß das Auto seit über einem Jahr auf diese Weise startet und fährt. Wie würdest du jetzt bei der Fehlersuche vorgehen? Jede Sicherung einmal rausziehen, starten und schauen was passiert?
Was passiert wenn der Zündschlüssel auf Start gedreht und gewackelt wird ?
Was meinst du mit wackeln?

Die Batterie wurde erst letztes Jahr erneuert.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10292
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Microcar MC1 springt nicht mehr an

Beitrag von rolf.g3 » Fr 5. Sep 2025, 15:25

MC1-Fahrer hat geschrieben:
Fr 5. Sep 2025, 14:27
Wenn das die Ursache sein sollte, dann wundert es mich aber, daß das Auto seit über einem Jahr auf diese Weise startet und fährt.
Mach mal ein Foto von dem Masseband. Wenn das schon seit einem Jahr hängt ist es NICHT der Fehler Trotzdem istdie Uhr auf 00:00
Beachte das Video: Sobald Du auf Starten drehst hört das Rattern der Dieselpumpe auf - diese sollte aber weiterrattern sont bekommt der startende Motor ja keinen Saft !
MC1-Fahrer hat geschrieben:
Fr 5. Sep 2025, 14:27
Was meinst du mit wackeln?
Schlüssel einstecken und auf Starten drehen. Startposition halten und mit de Schlüssel versuchen im Zündschloss zu rühren, man versucht so einen möglichen Kontakt zu provozieren. Gelingt dies kann man den Fehler auf einen Defekt im Zündschloss einkreisen.

Nochmal:
MC1-Fahrer hat geschrieben:
Fr 5. Sep 2025, 14:27
Ich stehe ein bisschen auf dem Schlauch. Wie meinst du das? Ich kenne es bei vielen Autos so, daß die Beleuchtung beim Starten des Motors für einen kurzen Moment aus geht. Bitte erkläre mir was du meinst, weil ich es gerade wirklich nicht verstehe.
Das Zündschloss hat 3 Positionen. Ignition = Es leuchten Lichter im Armaturenbrett, verschiedene Verbraucher können eingeschaltet werden, zB Radio, Lüfter, Scheibenwischer, Beleuchtung. Jetztr drehen wir weiter auf Glühen.
Im Armaturenbrett leuchtet die Lampe für das Vorglühen. Erlischt diese ist der Motor startbereit. Die Verbraucher sind noch mit Strom versorgt.
In dem Moment, wenn der Schlüssel auf " Start " gedreht wird, passieren mehrere Dinge: Zunächst werden " überflüssige Verbraucher abgeschaltet. Der Anlasser verbraucht mit am meisten Energie im elektrischen System des Fahrzeugs. Um die elektrische Versorgung sicherzustellen und zur Schonung der Batterie ist bei manchen Modellen viele Verbraucher abgeschaltet wenn der Schlüssel auf Start gedreht wird. Auf Start sind nur noch essentielle Verbraucher " on ", wie zB die Treibstoffpumpe, das Motorstartventil, das Glührelais zum Nachglühen, letztlich der Starter selbst um den Motor zu drehen.

Das Video zeigt, das alle Verbraucher on sind, wenn der Zündschlüssel auf Ignition gestellt wird, die Uhr aber bei 00:00 steht. Das bedeutet, das Du entweder exakt um Mitternacht das Video erstellt hast oder die Uhr keinen Dauerplus hat, den sie aber haben sollte ...
MC1-Fahrer hat geschrieben:
Fr 5. Sep 2025, 14:27
Wie würdest du jetzt bei der Fehlersuche vorgehen? Jede Sicherung einmal rausziehen, starten und schauen was passiert?
Nein !

Ich würde jemanden bitten den Schlüssel auf Start zu drehen und im Motorraum die Dieselpumpe untersuchen ob eine elektrische Verbindung anliegt. Im Video hört die Dieselpumpe auf sobald Du auf Start drehst. Auch hier bricht wohl der strom weg.

Frage: Ist der Gangwahlhebel auf N bei Deinen Startversuchen ?

Es kann sein, das hier möglicherweise ein Microschalter unter dem Gangwahlhebel einen Defekt aufweist. Eher unwahrscheinlich, weil die Uhr davon nicht betroffen wäre, ebenso die Dieselpumpe.

Ich denke, der Dauerplus ist irgentwo abgebrochen, das zu finden kann schwierig werden.

Die Sicherungen zieht man einzeln und schaut ob der Steg noch da ist. Ist man unsicher kann man auch ein Messgerät hernehmen und auf Durchgang messen um sicher zu gehen.
Die geprüfte Sicherung wieder an ihren Platz einstecken, durchgebrannte Sicherung mit gleichwertigen ersetzen und schauen ob das Problem noch da ist.

Durchgangsprüfungen mit dem Multimeter.

Versuch: Man nimmt das schwarze Kabel eines Überbrückungskabelsatzes. Die eine Klemme klemmt man an den - ( Minus ) Pol der Batterie. Die andere Klemme an einen blanken Teil am Motor. Jetzt testen ob der Fehler noch da ist. Springt der Motor an= Masseproblem.

bitte berichte

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
45kmh
Beiträge: 117
Registriert: Mi 27. Mär 2024, 00:47
Fahrzeuge: D-Truck 0.5

Re: Microcar MC1 springt nicht mehr an

Beitrag von 45kmh » Fr 5. Sep 2025, 23:14

Ich würde klein anfangen und zunächst die Batterie messen, Ja, Batterie kann erst ein Jahr alt und technisch in Ordnung, aber trotzdem zu wenig aufgeladen sein. Ist mir auch schon passiert, dass ich zur Post gefahren bin, einige hundert Meter, das Fahrzeug zu Hause einwandfrei angesprungen ist, dennoch unterwegs dann Starthilfe nötig war, weil beim Anlassversuch alles dunkel wurde.

12,4 Volt ist gut, 12,8 V top, alles unter 12 V schlecht. In manchen Bluetooth-Freisprechdingern für den Zigarettenanzünder steckt auch ein Spannungsmesser.

Was sind das für dicke pinke Kabel durch den Fußraum? Endstufe? Sieht aus als ginge das nicht über den Sicherungskasten sondern hinge direkt an der Batterie. Zieht irgendein größerer Verbraucher Dauerstrom?

MC1-Fahrer
Beiträge: 11
Registriert: Fr 6. Sep 2024, 12:49
Fahrzeuge: Microcar MC1

Re: Microcar MC1 springt nicht mehr an

Beitrag von MC1-Fahrer » So 7. Sep 2025, 21:09

Ich würde klein anfangen und zunächst die Batterie messen, Ja, Batterie kann erst ein Jahr alt und technisch in Ordnung, aber trotzdem zu wenig aufgeladen sein.
Ich werde es messen. Wäre allerdings komisch, weil ich zuvor eine halbe Stunde mit dem Auto gefahren bin und da sollte die Batterie voll sein. Ich messe es morgen.
Was sind das für dicke pinke Kabel durch den Fußraum?
Das hat uns eine offizielle Microcar Werkstatt eingebaut, weil der Motor vor einem Jahr bereits mal nicht mehr angesprungen war. Daraufhin haben die das Kabel in die Fahrgastzelle gelegt und auf diese Weise den Prozess zum Vorglühen überbrückt. Die haben auch Öl gewechselt und ein paar andere Sachen. Das hatte 500 Euro gekostet. Nach der Reparatur ging dann die Hupe, das Radio, die Innenraumbeleuchtung usw. nicht mehr. Deshalb war ich einen Monat später bei einem Freund und der hat nur eine Sicherung gewechselt und alles funktionierte wieder. Das rote Kabel war dann auch nicht mehr nötig. Es liegt jetzt nur noch dort rum. Ich will das Auto nie wieder in die Werkstatt bringen.
Mach mal ein Foto von dem Masseband.
Siehe unten im Anhang
Schlüssel einstecken und auf Starten drehen. Startposition halten und mit de Schlüssel versuchen im Zündschloss zu rühren, man versucht so einen möglichen Kontakt zu provozieren. Gelingt dies kann man den Fehler auf einen Defekt im Zündschloss einkreisen.
Das muß ich nochmal testen.
Frage: Ist der Gangwahlhebel auf N bei Deinen Startversuchen ?
Das war auch zu Beginn ein Gedanke von mir. Ja, der steht auf N in der Mittelstellung.
Die Sicherungen zieht man einzeln und schaut ob der Steg noch da ist
Ich hatte bereits alle Sicherungen einzeln durchgeschaut und die waren alle in Ordnung.
Versuch: Man nimmt das schwarze Kabel eines Überbrückungskabelsatzes. Die eine Klemme klemmt man an den - ( Minus ) Pol der Batterie. Die andere Klemme an einen blanken Teil am Motor. Jetzt testen ob der Fehler noch da ist. Springt der Motor an= Masseproblem.
Das werde ich morgen ebenso testen.
Dateianhänge
20250907_194042.jpg
20250907_194042.jpg (543.53 KiB) 686 mal betrachtet

MC1-Fahrer
Beiträge: 11
Registriert: Fr 6. Sep 2024, 12:49
Fahrzeuge: Microcar MC1

Re: Microcar MC1 springt nicht mehr an

Beitrag von MC1-Fahrer » Mo 8. Sep 2025, 20:14

Ich habe die Batterie gemessen und das Multimeter zeigt 13V. Die Batterie ist also kerngesund.
Schlüssel einstecken und auf Starten drehen. Startposition halten und mit de Schlüssel versuchen im Zündschloss zu rühren, man versucht so einen möglichen Kontakt zu provozieren. Gelingt dies kann man den Fehler auf einen Defekt im Zündschloss einkreisen.
Versuch: Man nimmt das schwarze Kabel eines Überbrückungskabelsatzes. Die eine Klemme klemmt man an den - ( Minus ) Pol der Batterie. Die andere Klemme an einen blanken Teil am Motor. Jetzt testen ob der Fehler noch da ist. Springt der Motor an= Masseproblem.
Das habe ich heute nicht geschafft. Muß ich noch machen.
Dieselpumpe
Wo genau ist die Dieselpumpe beim MC1? Ich sehe bei google keine Bilder vom Einbauort, sondern nur vom Bauteil selber.
Hier kann ein Defekt des Öldruckgebers vorliegen oder tatsächlich ein Mangel an Motoröl.
Meinst du dieses Teil?
https://www.minicar-parts.nl/de/teile/a ... lombardini
Wo am Motor befindet sich das Teil?

Antworten