Getriebeöl Menge

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
PixelRobin
Beiträge: 13
Registriert: Di 19. Nov 2019, 22:11
Fahrzeuge: Microcar Virgo
Audi 80 B2 1980
Golf 2 Saugdiesel
Simson Star SR4/2-1

Getriebeöl Menge

Beitrag von PixelRobin » Di 19. Nov 2019, 22:34

Hey,
ich besitze ein Microcar Virgo Bj.99 und ich tausche gerade mein Getriebe weil es ein Getriebeschaden hat. Beim neuen Getriebe muss natürlich auch Öl rein. Ich finde keine sinnvollen Hinweise wie viel Öl da rein muss. Ich habe jetzt von 0,7L bis 1L gehört ich schätze ja eher 1L . Es gibt ja auch diese Prüfschraube die man aufmacht und wenn Öl rauskommt ist es genug. Ich habe ein Bild im Anhang und da hab ich die Schrauben beschriftet. Wäre nett wenn mir jemand die Nummer von der Schraube sagen kann die für die Ölkontrolle da ist. Außerdem wäre es auch noch sehr hilfreich wenn ihr mir sagen könntet was für ein Öl genau da reinkommt.
Danke.

MfG - Robin
Dateianhänge
get.jpg
get.jpg (102.96 KiB) 5934 mal betrachtet

mobileKiste
Beiträge: 332
Registriert: Di 10. Feb 2015, 21:04
Fahrzeuge: Ligiergerippe

Getriebeschaden

Beitrag von mobileKiste » Mi 20. Nov 2019, 07:57

Hallo , mach Dich mal schlau unter " mein-ligier " .
0,8 bis 1L vollsynthetisch SAE 80W kann nicht falsch sein . Schraube 2 sollte der Überlauf sein , wenn das Getriebe eingebaut ist und das Fahrzeug annähernd waagrecht steht .
Hier im Forum wird sich bestimmt noch jemand melden , welcher alles genauestens beschreiben kann .
Meine dringende Frage : wieviel km ist der Virgo gelaufen , und was ist am Getriebe defekt , evt auch warum . Wie Ölmangel o.ä. .
Gruß!

tass02
Beiträge: 1225
Registriert: Mo 24. Sep 2018, 09:35
Fahrzeuge: Aixam 400 SL. Zwei Motorräder

Re: Getriebeöl Menge

Beitrag von tass02 » Mi 20. Nov 2019, 08:12

Ist die Schraube 2. Es gibt 0,7 und 1ltr angaben und es wird hier zwar 1ltr empfohlen ist aber für die Katz, bei mir hat das zuviel den weg nach außen über die Entlüftung gesucht. Also bis zu schraube und fertig. Letztendlich fragt man sich wie viel ist da noch drin wenn das laufend Tropft.

Grüße
Roland

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9262
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Getriebeöl Menge

Beitrag von rolf.g3 » Mi 20. Nov 2019, 10:00

moin,

Ohne Garantie:

Schraube 2 = Einfüllschraube

Schraube 1 = Finger weg !!

Ablass = Kontrollschraube

Einlass? = Be.- & Entlüftung

--------------------------------------------------------------------------------------

Ablassschraube = tiefster Punkt am Getriebe ( nicht auf dem Bild )

Auf gute Dichtungen achten
Einfüllmenge:
So lange Getriebeöl ( Herstellervorschrift ) einfüllen ( über 2 ) bis das Öl an Kontrollschraubenöffnung ( Ablass ) anfängt herauszulaufen. Kontrollöffnung verschließen und noch etwas Öl ( etwa 2 Esslöffel ) nachschütten. Das mit dem Nachschütten ist eher Relogion als Notwendigkeit. Hilft nicht viel, schadet auch nicht !
Darauf achten das das Getriebe kein Öl verliert. Regelmäßig Sichtprüfung. Regelmäßig Ölwechsel

gruß rolf
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

mobileKiste
Beiträge: 332
Registriert: Di 10. Feb 2015, 21:04
Fahrzeuge: Ligiergerippe

Getriebeöl einfüllen

Beitrag von mobileKiste » Mi 20. Nov 2019, 11:12

Nochmal zur Erinnerung : Öleinfüll-Anleitungen gelten nur für den eingebauten Zustand des Getriebes , und Fahrzeug waagrecht stehend . Und im eingebauten Zustand könnte es eng werden , mit der " Öleinfüllerei " , siehe " mein-ligier " .
Gruß!

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9262
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Getriebeöl Menge

Beitrag von rolf.g3 » Mi 20. Nov 2019, 15:24

moin,
mobileKiste hat geschrieben:Und im eingebauten Zustand könnte es eng werden , mit der " Öleinfüllerei " , siehe " mein-ligier " .
Jaaa, wird es auch !!! Mit Sicherheit !!! Die Kisten heißen Microcar´s nicht unbedingt weil vieeel Platz vorhanden wäre ...
Da kann aber auch etwas gebastelt werden. Mancheiner berichtet, das er über das Be&Enlüftungsschläuchlein das frische Öl einlaufen läßt, soll gut gehen nur ewig dauern ...Ich hatte das damals so geregelt, das ich den Schlauch der Ölflasche soweit mit Klebeband umwickelt hatte das der Schlauch exakt in die Kontrollöffnung passt. Dann den Schlauch rein und festgehalten, die Ölflasche nach Oben und fest gedrückt. Nach 30 Sekunden war das Öl im Getriebe...
( die anderen Male war das Getriebe aus dem ein oder anderen Grund ausgebaut ... )

Das funzte aber nur, weil neben dem Getriebe ( Nova ) genügend Platz für Ölflasche und Hand ist.
Ansonsten ist Kreativität gefragt !!


Bitte berichte !!!


gruß rolf
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

PixelRobin
Beiträge: 13
Registriert: Di 19. Nov 2019, 22:11
Fahrzeuge: Microcar Virgo
Audi 80 B2 1980
Golf 2 Saugdiesel
Simson Star SR4/2-1

Re: Getriebeschaden

Beitrag von PixelRobin » Mi 20. Nov 2019, 16:02

mobileKiste hat geschrieben:Meine dringende Frage : wieviel km ist der Virgo gelaufen , und was ist am Getriebe defekt , evt auch warum . Wie Ölmangel o.ä. .
Gruß!
Erstmal danke für die vielen Antworten. Um gleich du der Frage zu kommen : Das Mopedauto hat ein Austauschmotor, das wurde mir beim kauf auch gesagt, man wusste auch nicht wie viel Kilometer der Motor hatte. Auf die Frage ob das Getriebe auch getauscht wurde bin ich damals nicht gekommen, der Motor wurde übrigens ausgetauscht weil der alte überhitzte = Motorschaden. Das Mopedauto hat 23000km auf der Uhr, ob aber auch tatsächlich das Getriebe 23000km drauf hatte kann ich dir nicht sagen. Kaputt gegangen ist es (wahrscheinlich) duech ein Kugellager das gefressen hat. Ich hab mal ein Bild in den Anhang getan.


Also ich gehe jetzt davon aus das Schraube 2 die Kontrollschraube ist und der Einlass da wo der Schlauch rauskommt (beim alten Getriebe ist da die Schraube zu). Und das Öl was reinkommt ist SAE 80W.
rolf.g3 hat geschrieben:moin,

Ohne Garantie:

Schraube 2 = Einfüllschraube

Schraube 1 = Finger weg !!

Ablass = Kontrollschraube

Einlass? = Be.- & Entlüftung

--------------------------------------------------------------------------------------

Ablassschraube = tiefster Punkt am Getriebe ( nicht auf dem Bild )
Muss ich wiedersprechen, ich muss zugeben ich hätte das Bild 90° nach oben drehen sollen, so ist das Getriebe nämlich im eingebauten Zustand.

Achso übrigens werde ich das Getriebe natürlich in ausgebauten Zustand befüllen, die Qual tu ich mir nicht an, ich stelle es halt dann gerade nach oben.

MfG - Robin
Dateianhänge
IMG-20191119-WA0000.jpg
IMG-20191119-WA0000.jpg (151.09 KiB) 5876 mal betrachtet

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: Getriebeöl Menge

Beitrag von 50ccm » Mi 20. Nov 2019, 20:40

Hallo
Beim Virgo kann man mit einen Langen Trichter gut Öl einfüllen wenn der LuFi entfernt werd . Zum einbauen ist es besser wenn das Getriebe leichter ist .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

mobileKiste
Beiträge: 332
Registriert: Di 10. Feb 2015, 21:04
Fahrzeuge: Ligiergerippe

Lagerschaden im Getriebe Ursache

Beitrag von mobileKiste » Mi 20. Nov 2019, 21:24

Das Getriebe ist quasi "hochkant" eingebaut , das zerstörte Kugellager ist oben ? Richtig ?
Wieviel Restöl war denn im defekten Getriebe noch drin ? Ist das Getriebe außen stark verölt ? Also Ölmangel ?
23.000 km ist für ein richtig konstruiertes Getriebe mit immer richtiger "Ölung" eigentlich kein Alter , Kugellager brauchen nur minimal Ölschmierung ( Tropfen , Spritzer ) , während die Zähne wegen der Gleitreibung aneinander eine "satte" Schmierung brauchen . Oder ist die Schadensursache ein zu hoher seitlicher Druck ( evt. Riemenschräglauf ) auf die Getriebeeingangswelle , und damit auf das Lager ? Falls das Lager auch für die Aufnahme der axialen Kräfte , zusätzlich zu den radialen bestimmt ist .
Mein " Grübel , Grübel " wegen der Blicke in die Preislisten für Getriebe .
Gruß!

PixelRobin
Beiträge: 13
Registriert: Di 19. Nov 2019, 22:11
Fahrzeuge: Microcar Virgo
Audi 80 B2 1980
Golf 2 Saugdiesel
Simson Star SR4/2-1

Re: Lagerschaden im Getriebe Ursache

Beitrag von PixelRobin » Fr 22. Nov 2019, 14:09

mobileKiste hat geschrieben:Das Getriebe ist quasi "hochkant" eingebaut , das zerstörte Kugellager ist oben ? Richtig ?
Ja.
mobileKiste hat geschrieben: Wieviel Restöl war denn im defekten Getriebe noch drin ? Ist das Getriebe außen stark verölt ? Also Ölmangel ?
Kann ich nicht sagen, da auch Öl auf dem Boden ausgelaufen ist, aber war schon noch einiges drin, ja es war halt dieser typische schwarze Ölschlam dran, aber mein Auto hat eig. nie einen Fleck hinterlassen.

MfG - Robin

mobileKiste
Beiträge: 332
Registriert: Di 10. Feb 2015, 21:04
Fahrzeuge: Ligiergerippe

Re: Getriebeöl Menge

Beitrag von mobileKiste » Fr 22. Nov 2019, 20:52

" Typischer Ölschlamm " ?
Hallo , in nicht defekten , regelmäßig " ölgewechselten " manuellen Schaltgetrieben ist Ölschlamm eher nicht drin ; höchstens feinste , nahezu unsichtbare Metallpartikelchen . Mal abgesehen von Motorrad-Getrieben mit inliegender Naßkupplung .
Wieso Schlamm aus dem defekten Getriebe zum Vorschein kommt ??? Nach erst 23.000 km ? Welches Öl ist denn vorgeschrieben , evt Getriebefett , weil die Getriebe "aufrecht" betrieben werden , aber ursprünglich für waagrechten Einbau entwickelt wurden ? Eher alles unwahrscheinlich .
Bei Viertaktmotoren werden bei Ölmangel die "Weichmetalllager" zerrieben , Fazit ist Ölschlamm-Pampe . Aber im Virgo-Getriebe sind kaum solche Lager verbaut , denn die benötigen Drucköl zum Schmieren . Evt. der Messingkäfig des ermordeten Kugellagers ist der Schlammbildner ?
Die Ursache des Ölschlamm's ist für mich rätselhaft .
Gruß!

PixelRobin
Beiträge: 13
Registriert: Di 19. Nov 2019, 22:11
Fahrzeuge: Microcar Virgo
Audi 80 B2 1980
Golf 2 Saugdiesel
Simson Star SR4/2-1

Re: Getriebeöl Menge

Beitrag von PixelRobin » Fr 22. Nov 2019, 21:56

mobileKiste hat geschrieben:Die Ursache des Ölschlamm's ist für mich rätselhaft .
Gruß!
Mir auch, aber ich werde mal wenn ich Zeut hab, spaßeshalber das Getriebe aufmachen dann schick ich Bilder.
MfG - Robin

mobileKiste
Beiträge: 332
Registriert: Di 10. Feb 2015, 21:04
Fahrzeuge: Ligiergerippe

Riemenschräglauf

Beitrag von mobileKiste » So 24. Nov 2019, 19:24

ist eher unwahrscheinlich als die Ursache für den Kugellagerschaden ; denn aus dem Bild des ausgebauten Getriebes erleuchtet es mir : die "Schadwelle" ist nicht die Welle , auf welcher die/ der ( ? ) Vario sitzt .
Siehe "Riemenschräglauf" in meinem Beitrag vom 20. Nov. 21:24 . Ferndiagnosen sind vielfach Kaffesatzleserei .
Gruß!

Antworten