Seite 1 von 2

Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: So 4. Feb 2024, 16:23
von Hannes19
Guten Tag,
ich besitze einen Aixam 400 mit Motor- und Getriebeschaden. An dem Fahrzeug wären auch noch einige Karosseriearbeiten fällig. Da mir das Auto aber sehr ans Herz gewachsen ist und ich Spaß am schrauben habe, wird das Teil jetzt komplett überholt. Dass das nicht wirtschaftlich ist ist mir bewusst, spielt aber erstmal keine Rolle. Aber nun zu meinem Problem:
Die Heizung wird leider an dem Auto auch mit neuem Wärmetauscher erst sehr spät warm und dann wird es aber trozdem nie so richtig gemütlich. Um dem gansen etwas etgegenzuwirken würde ich gerne die Wärme der Abgase nutzen um das Kühlsystem aufzuheizen, so würde es dann schnell warm werden und auch der Motor bekäme schneller und auch im Stand temperatur. Wenn jetzt allerdings das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur hat, soll der Wärmetauscher das Wasser nicht weiter aufheizen, da ich sonst einen Größeren Kühler bräuchte und dafür kein Platz ist. Leider habe ich da noch keine Idee, wie ich das am besten umsetze, ohne dass das Wasser im Abgaswärmetauscher verdampft oder den Kühlkreislauf weiter aufheizt.

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: So 4. Feb 2024, 16:31
von guidolenz123
Erst mal Thermostat prüfen und oder Wärmetauscher und HeizungsMimik testen/tauschen....über Abgas ist keine so gute Idee....möglich Vergiftungsgefahr , Brandgefahr...und viel bringen wird's auch nicht...Stichwort: VW Käfer Luftheizung......

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: So 4. Feb 2024, 16:48
von Hannes19
Danke erstmal für dien schnelle Antwort,
mein Gedanke war eher ein Abgas/Wasser wärmetauscher, das beim Käfer war meines Wissens ja ein Luft/Luft Wärmetauscher, was mir dann auch zu riskannt wäre. Das Kühl/Heizsystem wurde schon komplett instandgesetzt, was nur eine leichte Verbesserung war. Ich habe auch schon von einem 72°C auf ein 81°C Thermostat umgerüstet. Leider auch kaum verbesserung, wenn es unter 0°C sind, wird mit laufender Heizung der Kühler vom Motor kaum noch warm, weil das Kühlwasser nicht warm genug wir dun im Fahrgastraum wird es trozdem nicht warm.

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: So 4. Feb 2024, 18:09
von rolf.g3
Die Heizung in meinem Aixam 400 ist heftig warm. Nach etwa 1 Km kommt bereits lauig aus der Mittleren Düse und nach 5 Km richtig warm. Bei mir ist das Problem, das ich neben 2 Erwachsenen auch 2 Hunde in der Kiste mitfahr, bei Reenwetter sind so gute 18 ltr Wasser mit ins Auto geschleppt und das wegzuwärmen ist schwer ... auch ist bei Schnee immer reichlich davon im Fußraum ...
Ich bin mit der Heizung im Original sehr zufrieden !

vlt nochmal entlüften ?

gr

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: So 4. Feb 2024, 18:14
von guidolenz123
Hannes19 hat geschrieben:
So 4. Feb 2024, 16:48
Danke erstmal für dien schnelle Antwort,
mein Gedanke war eher ein Abgas/Wasser wärmetauscher, das beim Käfer war meines Wissens ja ein Luft/Luft Wärmetauscher, was mir dann auch zu riskannt wäre. Das Kühl/Heizsystem wurde schon komplett instandgesetzt, was nur eine leichte Verbesserung war. Ich habe auch schon von einem 72°C auf ein 81°C Thermostat umgerüstet. Leider auch kaum verbesserung, wenn es unter 0°C sind, wird mit laufender Heizung der Kühler vom Motor kaum noch warm, weil das Kühlwasser nicht warm genug wir dun im Fahrgastraum wird es trozdem nicht warm.
#
Dann ist dein Thermostat hinüber (dauer-offen) ..mit fast 100% Sicherheit...ein anderer Grund fällt mir partout für deinen "Kältestau" nicht ein. Thermostat tauschen und Alles ist schön.

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: So 4. Feb 2024, 19:54
von rolf.g3
Es kann auch die Dichtung sein, die nicht dichtet, die im Thermostatgehäuse. Fließt das Warmwasser am Thermostat vorbei wird die Kiste auch nicht warm. Kann ausgemessen werden.

Test: kalten Motor starten und den dicken Schlauch nahe am Kühler oben mit der Hand festhalten. Wird das hier nach kurzer Zeit lauig ist das Thermostat hin oder eben besagte Dichtung. Wird der Schlauch nach 5 - 10 Minuten plötzlich heiss, ist das Thermostat iO und die Dichtung dicht.

gr

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: So 4. Feb 2024, 21:55
von Wolfgang
Kann ich bestätigen, war bei mir vor zwei Wochen auch so.
Habe sogar das Thermostat getestet und das war in Ordnung. Das heiße Wasser ist in dem Thermostat trotzdem durchgelaufen, weil die beiden Metallteile nicht richtig abgedichtet haben. Mit einem neuen Thermostat und einer neuen Dichtung wird das so warm, dass wir die Heizung immer runterdrehen.
Den Stress mit dem Wärmetauscher kannst Du Dir sparen. Auch wenn es ein Abgas-Wasser Wärmetauscher ist, macht das ziemlich viel Arbeit. Wegen Kondenswasser beim Abkühlen sollte das Edelstahl sein.

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: Mo 5. Feb 2024, 07:01
von Hannes19
Also da ist alles abgedichtet, und da flißt kein Wasser in den Kühler wenn der Motor noch kalt ist, könnte das mit der Heizung dann auch an einer zu schwachen Pumpe liegen?

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: Mo 5. Feb 2024, 07:43
von Wolfgang
Ist genug Wasser drauf? Eine nicht funktionierende Heizung ist meist das erste Zeichen für zu wenig Wasser.
Oder funktioniert das Ventil kurz vor der Heizung nicht. Das ist aus dem Innenraum oft schwer zu bewegen, bzw. der Zug-Schubdraht ist nicht an der richtigen Stelle festgemacht.

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: Mo 5. Feb 2024, 08:51
von Eumeltier
Wolfgang hat geschrieben:
Mo 5. Feb 2024, 07:43
Ist genug Wasser drauf? Eine nicht funktionierende Heizung ist meist das erste Zeichen für zu wenig Wasser.
Das erste Zeichen ist gut. Beim schleichenden Wasserverlust bei unserem Aixam war das rote Warnlicht "zu heiß" nur Sekunden entfernt vom schlagartigen Verlust der Heizleistung.

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: Mo 5. Feb 2024, 17:04
von Wolfgang
Bei unserem geht die Heizung nur noch ganz lau und die Leuchte für Heißwasser kommt gar nicht, sie geht aber, meine Tochter ist schon mal 20 km ohne Wasserpumpe gefahren.

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: Mo 12. Feb 2024, 18:28
von TUK-Aixam
Hallo Hannes19, hast du dein Thrmostat schon getauscht? Ich hab das selbe Problem mit meinem Aixam 402 Mega T. Es kommt nur noch lauwarme Luft. Hab heute schnell mal das Thermostat ausgebaut um erstmal zu sehen welches verbaut ist (B44mm L 40mm). Hab es im Ultraschall gereinigt und wieder eingebaut aber keine Besserung. Ich sollte mir vielleicht ein neues bestellen. 🤔

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: Mo 12. Feb 2024, 19:52
von rolf.g3
TUK-Aixam hat geschrieben:
Mo 12. Feb 2024, 18:28
Hab es im Ultraschall gereinigt und wieder eingebaut aber keine Besserung. Ich sollte mir vielleicht ein neues bestellen. 🤔
Hast Du das Thermostat auch auf Funktion geprüft ?

Thermostatsuppe:

Thermostat in einen Topf legen und soweit mit Wasser auffüllen, das das Thermostat bedeckt ist.
Topf auf den Herd stellen, Küchenthermometer zustellen.
Auf dem Thermostat ist die Öffne-Temperatur und eingestanzt, das vorher nachschauen.
Zeigt das Thermostat die nahende Öffnetemperatur an, das Thermostat beobachten. Bei der angegebenen Temperatur sollte sich das Thermostat öffnen.
Tut es das, ist das Thermostat in Ordnung.
Die Öffnetemperatur liegt etwa bei 82 - 89°

Anderer Test:

Den kalten Motor dstarten und im Standgas laufen lassen. Den dicken Kühlerschlauch oben am Kühler mit der Hand umgreifen. Warten !
Wird der Schlauch nach einer kurzen Zeit lauig, ist hier ein Defekt zu vermuten. Wird der schlauch schlagartig heiss, ist die Funktion in Ordnung.

Wird der Schlauch lauig bedeutet das, das der groe Kühlkreis nicht korrekt abgeschaltet ist und so ständig mitläuft. Der Motor kann so nicht auf Betriebstemperatur gelangen und die Heizung bleibt rel. kalt.
Ist nach obigem Test das Thermostat in Ordnung, gelangt im eingebauten Zustand Warmwasser aus dem klenen Kreislauf in den großen, trotz geschlossenem Thermostat. Hier muss die Dichtung erneuert werden bzw das Thermostat in seinem Sitz abgedichtet werden.

gr

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: Mo 12. Feb 2024, 20:50
von TUK-Aixam
Hallo Rolf, so hab ich das Thermostat leider nicht getestet. Ich hatte es eine ganze Weile im Ultraschallbad bei ca. 80C es sollte sich bei 71C öffnen so wie ich das gelesen hab. Hab es aus dem Ultraschall genommen und kaltes Wasser drüber gegossen. Konnte aber keine Veränderung feststellen. Werde morgen nochmals Testen ob der Schlauch heiß wird. Hab es schon wieder verbaut. Hab hier mal zwei Fotos vom Thermostat nach der Reinigung eingestellt.
IMG_20240212_171939.jpg
IMG_20240212_171939.jpg (701.48 KiB) 1217 mal betrachtet
IMG_20240212_172228.jpg
IMG_20240212_172228.jpg (845.1 KiB) 1217 mal betrachtet
Danke dir für erstmal für die schnellen Tips. Werde euch auf den laufenden halten. Ein schönen Abend Gruß René.

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: Di 13. Feb 2024, 17:21
von TUK-Aixam
Zur Info... hab den Motor laufen lassen nach ca. 3 Minuten ist der obere dicke Schlauch zum Kühler schon warm geworden. Thermostat ist bestellt. Kommt Do. oder Fr. ich melde mich nach dem Austausch der Thermostate. Mal schauen ob's funst! 🛺💨💨💨

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: Di 13. Feb 2024, 17:53
von rolf.g3
TUK-Aixam hat geschrieben:
Mo 12. Feb 2024, 20:50
es sollte sich bei 71C öffnen
Auf demersten Bild ist eine Zahl im Thermostat eingestanzt, ich sehe eine 82 - DAS dürfte die Öffnungstemperatur sein.
Mit den Jahren wird dieser Wert manchmal verschoben.
Das Thermostat ist zu, der Schlauch aber wird bereits nach kurzer Dauer warm.
Das bedeutet: Das Thermostat wird vom warmen Wasser umspühlt. Ein neues Thermostat wird ebenso umspühlt werden, wenn du die Dichtung nicht änderst bzw das neue Thermostat die identische Bauweise hat.

Normalerweise sind kaputte Thermostate offen, so ist gewährleistet das der Motor nicht überhitzt. Geschlossene Thermostate sind zumeist funktionstüchtig. Um sicher zu gehen ist aber ein test, wie beschrieben ( Thermostatsuppe kochen ) notwendig.

gr

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: Fr 16. Feb 2024, 18:06
von TUK-Aixam
Hallo, alle miteinander das Thermostat mit der neuen Dichtung ist gestern angekommen und gleich verbaut, aber es hat sich leider nicht viel getan. Das alte Thermostat hab ich jetzt getestet im Wasserbad. es funktioniert sah auch alles ganz sauber aus Dichtung und das Thermostat. Hatte voriges Jahr den Hinteren Schlauch vom Kühler hoch zum Wärmetauscher gewechselt da er schei... verlegt war und anfing sich aufzurubbeln. Somit hab ich auch den Kühler gleich gereinigt und gespült. Neues Kühlwasser drauf und mit einer Vakuumpumpe entlüftet. Sollte alles in Ordnung sein vor meiner großen Tour mit dem kleinen. Ich bin dann ca. 8000km durch F, E, P, gefahren alles ohne Probleme. Nur das die Heizung nicht ging. Bei 35C bis teilweise über 40C war das kein Problem. Aber jetzt wieder zu Hause könnte man die Heizung gebrauchen. Ich vermute jetzt einfach mal das es was mit der Wasserpumpe zu tun hat. Ich werde wenn es etwas wärmer wird weiter nach dem Fehler suchen. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: Fr 16. Feb 2024, 22:19
von Wolfgang
Hatte das gleiche Problem.
Das Thermostat funktionierte, war aber intern nicht dicht, dort wo die beiden Metallteile zusammen eine Dichtung bilden. Dein Thermostat ist neu, deshalb glaube ich, dass die Dichtung nicht richtig eingebaut ist. Bei einer neuen Dichtung bekommt man eine Metalldichtung mit einer Auswölbung in der Mitte, wo diese am Thermostat anliegen soll. Dieser Wulst muss nach unten, damit das Wasser nicht am Thermostat vorbei läuft.
Sonst noch mal Wasser prüfen. Ich nehme einen halben Liter Wasser mit und halte 3-4 mal an, um es nachzufüllen. Danach ist alles ok.

Gruß
Wolfgang

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: Sa 17. Feb 2024, 12:11
von TUK-Aixam
Hallo Wolfgang, ja das hab ich auch schon festgestellt das die zwei Dichtstellen vom Thermostat nicht korrekt schließen. Siehe Foto. Ist bei dem alten genauso wie beim neuen Thermostat. Hätte man sich eigendlich das kleine Loch sparen können wenn die Teile nicht Perfekt dicht sind. Ich werde heute noch mal alles ausbauen und gucken ob was zu machen ist. Geht ja schnell! Danke für die Tipps. Gruß René 😊

Re: Abgaswärmetauscher für Heizung

Verfasst: Sa 17. Feb 2024, 13:55
von rolf.g3
TUK-Aixam hat geschrieben:
Sa 17. Feb 2024, 12:11
wenn die Teile nicht Perfekt dicht sind
Dieses " Ventil " - und ein Thermostat ist nichts weiter als ein Ventil, ist völlig unerheblich ob es perfekt dicht ist, es soll den Hauptstrom des Kühlwassers lenken und leiten. Leichte Undichtigkeiten sind völlig wuppe. Allein die Existenz des Lochs gibt Auskunft darüber.

Der Sitz des Thermostats hat Luft, hier kann ein großteil des Wassers das Thermostat umgehen und weil das Thermostat im Hauptstrom sitzt, wird es umflossen. Das reicht aus um die Kühlmitteltemperatur lau werden zu lassen, der Motor aber kommt so nicht auf Betriebstemperatur.

Der Test, den Kühlerschlauch festhalten und warten gibt Auskuft darüber. Wird der Schlauch schnell lauig ist nicht das Haarfeine Spalt die Ursache sondern das umfließen des Wassers - und das mussunterbunden werden.

gr