Seite 4 von 5

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 17:01
von prostreetnotch
heute wieder das gleiche... zweimal rangiert dann ein leichtes klacken. wie als wenn bei einem schaltwagen der gang rausfliegen würde kein kraftschluss mehr...

ich bin mit meinem latein am ende (hab ich ja auch nie gelernt :lol: ). bin ja "nur" gelernter automechaniker und karosseriebauer!!! 076)

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 19:25
von 50ccm
Hallo
Der Gang springt nicht heraus ? Umschalten Vor zurück und es geht wieder ?

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 20:10
von Fuddschi
Ich hatte doch schon gepostet, daß das Seilzug eingestellt werden muss, eventuell ist die Schaltmechanik am Hebel ausgeschlagen, was ich aber nicht für möglich halte 101)

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 22:27
von prostreetnotch
Die Mechanik lässt sich ja problemlos hin und her schalten....
hmmmmm???
Einen Blick danach werfen ist ja nicht verkehrt. Vielleicht rasten die Gänge in D und R nicht richtig ein?! 017)

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 10:19
von rolf.g3
moin,

Nur ein Gedanke:

Beim M-GO meiner Lieblingsfrau sprang der Gang auch manchmal raus bzw der Leerlauf war erst beim 2. oder 3, Schalthebelgerucke drin.
Ursache hier: da die Schaltung per Bowdenzug geführt wird, muß, um ein gutes Signal zu übertragen, der Außenzug ordentlich in seinem Sitz sitzen und darf nicht lose darin herum dorzeln. Fuddschi hatte das schon erwähnt. Beim M-GO ist an der Zugaufhängung am Getriebe der Außenzug die Öse aufgebogen gewesen ( Warum 017) ) und der Außenzug hing schief.

Kleine Ursache, große Wirkung. Eine Einstellung des Zuges bewirkt in einem solchen Fall nix, da er schon ordentlich eingestellt war, nur unsauber geführt.

Ansonsten kenne ich Das Problem nur aus der Moped-Mechanik. Ursache hier: verbogene/Ausgelutschte/Defekte Schaltgabel. Heißt: Getriebe auf und schauen.... was ziemlich übel ist.... 088)

gruß rolf

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 15:06
von prostreetnotch
Herum dorzeln?????
:lol:
Auch noch nicht gehört!

Na da kommt ja dann Freude auf! 022)

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 15:59
von prostreetnotch
Hat jemand einen link zu einer explosionszeichnung vom Getriebe für den aixam crossline? Oder kann sie mir auf emailerischem Wege zukommen lassen?
Ein werkstatthandbuch oder eine reparationsanleitung wäre natürlich das beste. Jetzt nicht die normalen Teile wie Füllmengen, wartungshinweise, etc., sondern die richtigen mit Tipps und Tricks. Zerlegen und montieren... So was halt....

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 16:20
von guidolenz123
Hier...besser hab ich es nicht

Aixam Crossline Comex Getriebe

Habs iwann mal aus dem Netz kopiert...

Bild

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 18:31
von prostreetnotch
Danke schön!! Hätte nicht gedacht, dass es so komplex aufgebaut ist. 017)

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 18:38
von prostreetnotch
Hiermit wäre eigentlich die Aussage des Mechanikers widerlegt, dass sich die schrauben im getriebe (also am differential selbst) lösen und alles blockieren würden. Die sind doch beim diff-käfig eigentlich immer mit loctite oder Sicherungsdraht durch die schraubenköpfe gesichert!
Denke ich... (Ist schon ein paar Jahre her, als ich das letzte mal ein Getriebe gemacht habe.) lol

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 19:14
von 50ccm
Hallo
Auf den Differenzial ist ein Zahnrat angeschraubt . Ich vermute das mittels diesen Zahnrat die Übersetzungen ( 10:1 11:1 12:1 ) gemacht werden und das ist geschraubt .

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 21:08
von prostreetnotch
Dann hat die vorgelegewelle aber auch entsprechende andere Ritzel drauf.

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 16:30
von prostreetnotch
gerade habe ich mich mal um den seilzug gekümmert. der war ein wenig zu lose, sprich, er hatte ein wenig zuviel spiel "am haken" (meiner meinung nach).
also überwurfmutter gelöst am getriebe und den zug eingestellt. abgelassen das auto und siehe da, es geht wieder....
aber nach drei mal hin und her schalten/fahren springt beim vorwärts "anfahren" der gang raus und das wars!! 088). danach bewegt sich der wagen weder vor noch zurück. (gibts hier einen maschinengewehr smiley icon??)

der neue riemen ist heute morgen auch eingetrudelt. hat exakt die gleiche breite, wie der derzeit montierte. also bleibt der alte erst mal drauf!

und weiter den fehler suchen!!

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 17:45
von prostreetnotch
ich habe jetzt mehrere versuche gestartet, den wagen zur mitarbeit zu überreden.
nichts!
immer die gleiche leier! zwei bis drei mal hin und her geschaltet, dann springt bei der vorwärtsfahrstufe mit einem leichten klack geräusch irgendwas raus und der vortrieb ist weg. bocke ich den wagen auf, sodass die räder frei drehen können und lege die schaltstufe "D" ein, drehen beide räder mit. nach dem herunterlassen des autos auf seine räder fängt dann der blödsinn von vorne an.
kann es sein, dass der hebel, der durch den seilzug angesteuert wird, zurückrutscht auf "N"?

muss ich mir das wie bei einem normalen schaltgetriebe so vorstellen, dass die schaltklaue, die die schaltmuffe auf der vorgelegewelle hin und her schiebt, nicht mehr richtig "arretiert" und einrastet?

die motorseitige variomatik hatte ich nun auch mal ab, dachte, den antriebsriemen wechseln könnte was bringen, aber es war einfach zuviel spannung auf den hinteren konusscheiben drauf, der ging zum verrecken nicht runter. also erst mal draufgelassen den riemen.

auf den gleitkeilen ist ja die markierung "top". darf man die drehen, sodass "top" unten liegt? (bringt das überhaupt was?) optisch sehen die unten wie oben gleich aus, der verschleiß ist der gleiche.
nun sind die teile ja einem verschleiß ausgesetzt. ein wenig ist an den flanken abrieb zu erkennen, sprich, die fläche, an denen der keil aufliegt. die liegen aber nicht komplett auf, eine kleine fläche ist bei allen an der gleichen stelle unberührt. ist das normal?

ich dreh bald am rad!! 097)

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 21:08
von Fuddschi
prostreetnotch hat geschrieben:ich habe jetzt mehrere versuche gestartet, den wagen zur mitarbeit zu überreden.
nichts!
immer die gleiche leier! zwei bis drei mal hin und her geschaltet, dann springt bei der vorwärtsfahrstufe mit einem leichten klack geräusch irgendwas raus und der vortrieb ist weg. bocke ich den wagen auf, sodass die räder frei drehen können und lege die schaltstufe "D" ein, drehen beide räder mit. nach dem herunterlassen des autos auf seine räder fängt dann der blödsinn von vorne an.
kann es sein, dass der hebel, der durch den seilzug angesteuert wird, zurückrutscht auf "N"?
Ja, das könnte sein, ich vermute mal, du hast den Seilzug zu stark gespannt, so daß der Hebel im vorwärts Fahren herausspringt.
prostreetnotch hat geschrieben: muss ich mir das wie bei einem normalen schaltgetriebe so vorstellen, dass die schaltklaue, die die schaltmuffe auf der vorgelegewelle hin und her schiebt, nicht mehr richtig "arretiert" und einrastet?
So ist es, das liegt sicherlich daran, daß das Seilzug nicht wie vorgeschrieben, eingestellt ist.
prostreetnotch hat geschrieben:
die motorseitige variomatik hatte ich nun auch mal ab, dachte, den antriebsriemen wechseln könnte was bringen, aber es war einfach zuviel spannung auf den hinteren konusscheiben drauf, der ging zum verrecken nicht runter. also erst mal draufgelassen den riemen.
Das ist normal, denn der Antriebsriemen ist neu, wenn er abgenützt ist, geht der leichter runter.
prostreetnotch hat geschrieben: auf den gleitkeilen ist ja die markierung "top". darf man die drehen, sodass "top" unten liegt?
Nein, deshalb steht "Top" drauf, für oben. Wenn das egal wäre, dann hätten die Hersteller diese nicht mit "Top" versehen.
prostreetnotch hat geschrieben: (bringt das überhaupt was?) optisch sehen die unten wie oben gleich aus, der verschleiß ist der gleiche.
nun sind die teile ja einem verschleiß ausgesetzt. ein wenig ist an den flanken abrieb zu erkennen, sprich, die fläche, an denen der keil aufliegt. die liegen aber nicht komplett auf, eine kleine fläche ist bei allen an der gleichen stelle unberührt. ist das normal?
Ein verklemmen ist möglich, wenn "Top" nach unten zeigt, aber du kannst ja den Hersteller fragen, warum das so ist, daß "Top" immer oben sein muss 072)
prostreetnotch hat geschrieben: ich dreh bald am rad!! 097)
Wer wird denn gleich in die Luft gehen, das HB- Männchen hat ausgedient :mrgreen:

Übrigens: Wenn du glaubst, das Getriebe hätte eine Macke, in "Reparaturanleitungen" habe ich ein Video- Link von Youtube reingestellt, dort kannste sehen, wie das Getriebe zusammen Gebaut wird. Eine Feder ist auch eine Schwachstelle, die das Getriebe nicht richtig Funktionieren lässt 101)

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 23:01
von prostreetnotch
Ich halte mich ja an das Ausschlussverfahren.
Klappt ja soweit gut. Aber nicht so gut, wie gewollt... :oops:

Also, den Seilzug hatte ich mit ein wenig zuviel Spiel vorgefunden, die endöse des zuges war recht lose am Haken des Getriebehebels dran.
Dann habe ich den zug straff, aber ohne Vorspannung montiert. Auch habe ich darauf geachtet, dass der Verlauf des Zuges keinen zu starken Knick aufweist.
Mir ist aufgefallen, dass die gummitülle des bowdenzugs an der Spritzwand nicht in selbiger hing. Die habe ich dann wieder in das Loch gedrückt.
Auch war der Zug unterhalb des Lenkgetriebes hergelegt worden. Den habe ich dann oberhalb besser verlegen können.

Ich denke, dass die Fehlerquelle wohl im Getriebe zu suchen ist....

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 23:24
von prostreetnotch
OK. Videos gesehen.
Als nächstes schaue ich mal, ob der Hebel im Getriebe genug Zugkraft durch die innenliegende Feder hat. Falls nicht, wäre das mein fehlerquellenfavorit! :wink:

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Di 6. Okt 2015, 17:25
von prostreetnotch
Fehler gefunden!!
wie heißt es so schön? man sieht den wald vor lauter bäumen nicht!!

der fehler lag beim monteur! (also mir! schande über mein haupt!! 072) )
an der antriebswelle war der sicherungsring, der die antriebswelle hält, damit sie nicht wieder aus der verzahnung des homokinetischen gelenks rausrutscht, nicht richtig in der welle eingerastet. aufgebockt drückte sich die welle in den gelenkkäfig, hatte traktion, eingefedert und beim hin- und herfahren schob sich der käfig richtung getriebe, die welle dann nach ein paar mal belasten und entlasten wieder aus der verzahnung raus und der antrieb war futsch! kleine sache große wirkung!!
die welle habe ich dann nach ein paar gezielten schlägen von hinten auf das ende der antriebswelle nach einigen versuchen und einem einrastenden sicherungsring fest bekommen!!
jippie!!!!

die tragarmbuchsen sind auch heute gekommen! mal eben rausdrücken wäre sicher mit ner presse gegangen! hab ich aber (noch) nicht!
daher die innenhülse rausdrücken (das ging wirklich leicht, weill die kaum noch verbindung mit dem gummi hatte!), dann mit einem sägeblatt die aussenhülse durchsägen. so ging die spannung raus und ich konnte dann mühselig mit hammer und schraubendreher die reste aus den führungen rauspölen!!! 8)

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Di 6. Okt 2015, 18:02
von Lori
Hallo prostreetnotch,

Gott sei Dank hast Du den Fehler gefunden, ich freue mich für Dich.
Ich habe erst am Samstag die Probleme gelesen, ich finde es toll wie Du alles so geschildert hast, da kann man viel draus lernen!

Schöne Grüße, Lori

Re: Antriebswellen und Getriebeprobleme

Verfasst: Di 6. Okt 2015, 22:19
von prostreetnotch
Naja.... Das Lob gilt eher Markus, einem Kunden von mir. Der ging mal ganz unbefangen an die Sache ran, nachdem ich das Problem geschildert hatte.
Ein kurzer Blick und er hatte das Problem erkannt!!
038)