Antriebswellen und Getriebeprobleme

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von 50ccm » Fr 18. Sep 2015, 19:38

Hallo
Bei den Achsmanschetten , bei der Radseite muss man die Originalen Haltebänder nehmen da kaum Platz ist .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von macbloke » Sa 19. Sep 2015, 09:49

An die Innenraumheizung kommst du relativ bequem vom Motorraum auus dran. Batterie Motor etc. kann alles drinbleiben.

Wenn du grad dabei bist: die Wärmetauscher von der Fahrgastzelle setzen sich gerne mit LAub und sonstigem Fusseldreck zu: ausbauen und säubern ist nicht das dümmste wenn man dabei ist ziemlich viel auseinander zu nehmen... Aber wenn du nur den hebel gängig machen willst: auch an den un dden Bowdenzug kommt man bequem vom Motorraum dran.
(Ausser Fuddschi, der hat dort seine Filter hingelegt die sind ihm dann wahrscheinlich etwas im Weg.) jedenfalls sagt er er kommt nur von innen daran, hat aber dafür die filter immer in ständiger Reichweite und da muss man ja öfter mal dran. Jedenfalls gibt es Momente da neide ich ihm das.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von Fuddschi » Sa 19. Sep 2015, 15:29

macbloke hat geschrieben:An die Innenraumheizung kommst du relativ bequem vom Motorraum auus dran. Batterie Motor etc. kann alles drinbleiben.

Wenn du grad dabei bist: die Wärmetauscher von der Fahrgastzelle setzen sich gerne mit LAub und sonstigem Fusseldreck zu: ausbauen und säubern ist nicht das dümmste wenn man dabei ist ziemlich viel auseinander zu nehmen... Aber wenn du nur den hebel gängig machen willst: auch an den un dden Bowdenzug kommt man bequem vom Motorraum dran.
(Ausser Fuddschi, der hat dort seine Filter hingelegt die sind ihm dann wahrscheinlich etwas im Weg.) jedenfalls sagt er er kommt nur von innen daran, hat aber dafür die filter immer in ständiger Reichweite und da muss man ja öfter mal dran. Jedenfalls gibt es Momente da neide ich ihm das.
Nee mac, ich muss mein Komplettes Armaturenbrett abbauen, damit ich an den Wärmetauscher komme 072)
Es muss auch der Lüfter für die Heizung abgebaut werden :shock:
Vielleicht wurde das beim "Crossline" geändert 101)

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von macbloke » Sa 19. Sep 2015, 15:32

Fuddschie, nee, du kommst da an alles dran wenn du vom Motor aus alles ausbaust.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
prostreetnotch
Beiträge: 145
Registriert: So 3. Mai 2015, 21:03
Fahrzeuge: ligier ixo bj. 2011
vw käfer cabriolet 1971
vw käfer limousine 1978
vw karmann gf buggy 1970
vw käfer limousine baja 1967
vw 1500 s limousine 1964
renault frégate domaine affaires 1958
Wohnort: Solingen

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von prostreetnotch » Do 24. Sep 2015, 05:59

Vorgestern waren die Teile schon da. Bei lepori geordert (Achtung Schleichwerbung) das ganze geraffel.

Bild

Jetzt müssen die Tochter und meinereiners mal nen termin finden, an dem wir die Reparatur durchziehen können!! 017)

Ich habe die bude voll mit arbeit! :?

Guennie1568
Beiträge: 382
Registriert: So 22. Jun 2014, 13:44
Fahrzeuge: AluRex Citybike
VW Polo 3 (6N1), 60PS, 160k km mit frischem TÜV an die Schwester verschenkt
Yamaha YE 50 Zest mit Minarelli Maschinchen
VW Polo 4 (9N3) BJ 2006 als Ersatz für den 6N1
Wohnort: Neumarkt/Bayern mit Ligierhändler vorort

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von Guennie1568 » Do 24. Sep 2015, 20:59

prostreetnotch hat geschrieben:....
Ich habe die bude voll mit arbeit! :?
Besser so als anders rum. Meinst nicht auch?
Guennie
Am 16. Juli Theorieprüfung...mit 0 Fehlern bestanden :)
Ab jetzt auch Führerscheinbesitzer und Autofahrer :D

Benutzeravatar
prostreetnotch
Beiträge: 145
Registriert: So 3. Mai 2015, 21:03
Fahrzeuge: ligier ixo bj. 2011
vw käfer cabriolet 1971
vw käfer limousine 1978
vw karmann gf buggy 1970
vw käfer limousine baja 1967
vw 1500 s limousine 1964
renault frégate domaine affaires 1958
Wohnort: Solingen

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von prostreetnotch » Do 24. Sep 2015, 21:33

Stimmt!

Benutzeravatar
prostreetnotch
Beiträge: 145
Registriert: So 3. Mai 2015, 21:03
Fahrzeuge: ligier ixo bj. 2011
vw käfer cabriolet 1971
vw käfer limousine 1978
vw karmann gf buggy 1970
vw käfer limousine baja 1967
vw 1500 s limousine 1964
renault frégate domaine affaires 1958
Wohnort: Solingen

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von prostreetnotch » Fr 25. Sep 2015, 19:15

heute gings an das austauschen der tragarmgelenke und der antriebswellenmanschette.
was für ein murks!!!

beifahrerseite: eine inbusschraube war nicht zur zusammenarbeit zu überreden, so musste ich letztendlich, nachdem ein aufschweißen einer schraube mit aussensechskant keinen erfolg brachte, diese mit der flex zerstören. jetzt den rest der schraube wegschleifen, dann loch bohren, neues gewinde schneiden. neue inbusschraube suchen und (zum glück finden, diese, da zu lang, dann auch noch kürzen) und zack! etwas mehr als eine stunde rum!!

fahrerseite: 10 minuten und das hexenwerk war vollbracht!

antriebswellenmanschette; ab ging auch hier nicht alles sofort!

der sicherungsring im homokinetischen gelenk der antriebswelle ließ sich erst nach dem gefühlten 50.ten versuch dazu überreden, den käfig freizugeben!
der obermist sind allerdings diese supietollen spannbänder für die manschette! mangels ersatz, ich hatte diese nicht mitbestellt, da ich von standardspannbändern ausgegangen bin, die sich kinderleicht befestigen lassen, mussten als notbehelf erst mal bombenfest angezogene kabelbinder die manschette halten!
ACHTUNG!!! das ist nur eine behelfslösung, ich ordere morgen direkt beim freundlichen teilehändler um die ecke neue passende spannbänder dafür!

als alles wieder fest war, fuhr der wagen weder vor noch zurück!
grund war eine herausgezogene antriebswelle aus dem getriebeseitigen gelenkstück. das war zum glück schnell ermittelt!

puuh!! was für ein nachmittag! töchterchen glücklich, papis hände peekeschwarz!!!

ganz nebenbei habe ich dann noch auf einer seite ein radlager mit ein wenig spiel festgestellt, sowie ein dreieckslenker mit ausgeschlagenen buchsen! und das bei erst 50.000 km!! oh mannomann!!

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von Fuddschi » Fr 25. Sep 2015, 19:46

prostreetnotch hat geschrieben:heute gings an das austauschen der tragarmgelenke und der antriebswellenmanschette.
was für ein murks!!!

beifahrerseite: eine inbusschraube war nicht zur zusammenarbeit zu überreden, so musste ich letztendlich, nachdem ein aufschweißen einer schraube mit aussensechskant keinen erfolg brachte, diese mit der flex zerstören. jetzt den rest der schraube wegschleifen, dann loch bohren, neues gewinde schneiden. neue inbusschraube suchen und (zum glück finden, diese, da zu lang, dann auch noch kürzen) und zack! etwas mehr als eine stunde rum!!

fahrerseite: 10 minuten und das hexenwerk war vollbracht!

antriebswellenmanschette; ab ging auch hier nicht alles sofort!

der sicherungsring im homokinetischen gelenk der antriebswelle ließ sich erst nach dem gefühlten 50.ten versuch dazu überreden, den käfig freizugeben!
der obermist sind allerdings diese supietollen spannbänder für die manschette! mangels ersatz, ich hatte diese nicht mitbestellt, da ich von standardspannbändern ausgegangen bin, die sich kinderleicht befestigen lassen, mussten als notbehelf erst mal bombenfest angezogene kabelbinder die manschette halten!
ACHTUNG!!! das ist nur eine behelfslösung, ich ordere morgen direkt beim freundlichen teilehändler um die ecke neue passende spannbänder dafür!

als alles wieder fest war, fuhr der wagen weder vor noch zurück!
grund war eine herausgezogene antriebswelle aus dem getriebeseitigen gelenkstück. das war zum glück schnell ermittelt!

puuh!! was für ein nachmittag! töchterchen glücklich, papis hände peekeschwarz!!!

ganz nebenbei habe ich dann noch auf einer seite ein radlager mit ein wenig spiel festgestellt, sowie ein dreieckslenker mit ausgeschlagenen buchsen! und das bei erst 50.000 km!! oh mannomann!!
Ein guter bericht, leider wird man nie von unliebsamen Überraschungen geschützt :shock:

Auch ich hatte das durchmachen müssen :(

Tja, das mit den Ausgeschlagenen Buchsen muss ich mal bei gelegenheit an meinem Kabinenroller kontrollieren, da ich schon über 100000 Km auf der Uhr habe :shock:

Übrigens, die Traggelenke kann man nur komplett mit der Halteplatte auswechseln, das hatte der KFZ- Meister mir heute gesagt 072)

Benutzeravatar
prostreetnotch
Beiträge: 145
Registriert: So 3. Mai 2015, 21:03
Fahrzeuge: ligier ixo bj. 2011
vw käfer cabriolet 1971
vw käfer limousine 1978
vw karmann gf buggy 1970
vw käfer limousine baja 1967
vw 1500 s limousine 1964
renault frégate domaine affaires 1958
Wohnort: Solingen

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von prostreetnotch » Fr 25. Sep 2015, 20:18

Die tragarmgelenke wie weiter oben abgebildet? Oder die eingepressten Richtung Rahmen?

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von Fuddschi » Sa 26. Sep 2015, 06:52

prostreetnotch hat geschrieben:Die tragarmgelenke wie weiter oben abgebildet? Oder die eingepressten Richtung Rahmen?
Die nennt man schlicht Traggelenke, die sind im 5ten und 6ten Bild abgebildet. Die neuen Traggelenke auf dem 6ten Bild haben zum Transport- Schutz noch eine Plastikhülle 8)

Die "eingepressten" Richtung Rahmen, die du meinst, sind Lagerbuchsen der Dreieckslenker, die werden nur ausgetauscht und sind nicht eingepresst, sie sitzen höchstens stramm in den Bohrungen der Dreiecklenker 072)

Benutzeravatar
prostreetnotch
Beiträge: 145
Registriert: So 3. Mai 2015, 21:03
Fahrzeuge: ligier ixo bj. 2011
vw käfer cabriolet 1971
vw käfer limousine 1978
vw karmann gf buggy 1970
vw käfer limousine baja 1967
vw 1500 s limousine 1964
renault frégate domaine affaires 1958
Wohnort: Solingen

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von prostreetnotch » Sa 26. Sep 2015, 07:03

Gut zu wissen! Ich war schon am spekulieren, mir eine hydraulische presse zu kaufen. (Wollte ich eh schon seit geraumer Zeit! :mrgreen: )

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von Fuddschi » Sa 26. Sep 2015, 13:39

prostreetnotch hat geschrieben:Gut zu wissen! Ich war schon am spekulieren, mir eine hydraulische presse zu kaufen. (Wollte ich eh schon seit geraumer Zeit! :mrgreen: )
Hätte ich mir auch beinahe zugelegt, aber dann hätte ich mindestens 3 Kabinenroller gebraucht, damit sich diese Anschaffung gelohnt hätte :wink:

50ccm
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 20:22
Fahrzeuge: JDM 1998
JDM 2001

Meine EX
Casalini
JDM 1998
Aixam 400 1998
Microcar Virgo 1999
Wohnort: Österreich

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von 50ccm » Sa 26. Sep 2015, 19:15

Hallo
Die Haltebänder für die Manschetten sind " Eigene " da nicht viel Platz ist .
50ccm hat geschrieben:Hallo
Bei den Achsmanschetten , bei der Radseite muss man die Originalen Haltebänder nehmen da kaum Platz ist .
Gruss Ernst

Microcar Virgo 505 Lombardini-Dieseli Bj 1999

Benutzeravatar
prostreetnotch
Beiträge: 145
Registriert: So 3. Mai 2015, 21:03
Fahrzeuge: ligier ixo bj. 2011
vw käfer cabriolet 1971
vw käfer limousine 1978
vw karmann gf buggy 1970
vw käfer limousine baja 1967
vw 1500 s limousine 1964
renault frégate domaine affaires 1958
Wohnort: Solingen

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von prostreetnotch » Sa 26. Sep 2015, 21:26

Neues Problem; bei der demontage des homokinetischen Gelenks ist die Antriebswelle anscheinend getriebeseitig aus der Führung rausgezogen worden. Kein Problem denke ich. Wieder rein drücken und gut ist. Dachte ich...
Abgelassen das Auto, Gang eingelegt, kein drehen der Räder!!
Andere Seite nach geschaut, nichts gefunden.
Zweimal die Nummer durchgezogen, an den eigenen Fähigkeiten gezweifelt, beim dritten Mal ging alles, als wäre nichts gewesen! 017)

Dubios!! Einen halben Tag lang Ruhe. Heute Mittag der verzweifelte Anruf der Tochter... gleiches Spiel...
Noch ne Anmerkung; das Schaltseil ist eingehakt am Getriebehebel, lässt sich problemlos schalten, so wie immer.
Keilriemen OK, Variomatik OK.
Wer hat noch ne Idee?

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von Fuddschi » So 27. Sep 2015, 10:10

prostreetnotch hat geschrieben:Neues Problem; bei der demontage des homokinetischen Gelenks ist die Antriebswelle anscheinend getriebeseitig aus der Führung rausgezogen worden. Kein Problem denke ich. Wieder rein drücken und gut ist. Dachte ich...
Abgelassen das Auto, Gang eingelegt, kein drehen der Räder!!
Andere Seite nach geschaut, nichts gefunden.
Zweimal die Nummer durchgezogen, an den eigenen Fähigkeiten gezweifelt, beim dritten Mal ging alles, als wäre nichts gewesen! 017)

Dubios!! Einen halben Tag lang Ruhe. Heute Mittag der verzweifelte Anruf der Tochter... gleiches Spiel...
Noch ne Anmerkung; das Schaltseil ist eingehakt am Getriebehebel, lässt sich problemlos schalten, so wie immer.
Keilriemen OK, Variomatik OK.
Wer hat noch ne Idee?
Wahrscheinlich ist das Gelenk unter der Manschette nicht mit dem sicherungsring Eingerastet 101) Hier hilft ein Aufbocken des Demontierten Rades und Drehen von Hand, um dem Ausgerasteten Gelenk auf der schliche zu kommen. Dann muss man die Manschette zurückstreifen und den Sicherungsring wieder einrasten 072)

Benutzeravatar
prostreetnotch
Beiträge: 145
Registriert: So 3. Mai 2015, 21:03
Fahrzeuge: ligier ixo bj. 2011
vw käfer cabriolet 1971
vw käfer limousine 1978
vw karmann gf buggy 1970
vw käfer limousine baja 1967
vw 1500 s limousine 1964
renault frégate domaine affaires 1958
Wohnort: Solingen

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von prostreetnotch » So 27. Sep 2015, 11:29

Was ein mist!!!

Benutzeravatar
prostreetnotch
Beiträge: 145
Registriert: So 3. Mai 2015, 21:03
Fahrzeuge: ligier ixo bj. 2011
vw käfer cabriolet 1971
vw käfer limousine 1978
vw karmann gf buggy 1970
vw käfer limousine baja 1967
vw 1500 s limousine 1964
renault frégate domaine affaires 1958
Wohnort: Solingen

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von prostreetnotch » So 27. Sep 2015, 12:21

Da muss ich auch noch an nem Sonntag ran. :(

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von macbloke » Mo 28. Sep 2015, 07:42

prostreetnotch hat geschrieben:heute gings an das austauschen der tragarmgelenke und der antriebswellenmanschette.
was für ein murks!!!

der obermist sind allerdings diese supietollen spannbänder für die manschette! mangels ersatz, ich hatte diese nicht mitbestellt, da ich von standardspannbändern ausgegangen bin, die sich kinderleicht befestigen lassen, mussten als notbehelf erst mal bombenfest angezogene kabelbinder die manschette halten!
ACHTUNG!!! das ist nur eine behelfslösung, ich ordere morgen direkt beim freundlichen teilehändler um die ecke neue passende spannbänder dafür!
"Kabelbinder" ist doch keine Behelfslösung. Ist mittlerweile gängige Praxis. Hält, geht gut dran, gut fest, und wieder gut lose, kostet fast nix, gibts in jedem Baumarkt. Ist alles gut und alles in Ordnung. Kannste also auch lassen. ich war auch anfangs skeptisch und brüskiert was das für eine Stümperarbeit in einer Werkstatt gewesen sei, bin dann aber belehrt worden das es gängig ist.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
prostreetnotch
Beiträge: 145
Registriert: So 3. Mai 2015, 21:03
Fahrzeuge: ligier ixo bj. 2011
vw käfer cabriolet 1971
vw käfer limousine 1978
vw karmann gf buggy 1970
vw käfer limousine baja 1967
vw 1500 s limousine 1964
renault frégate domaine affaires 1958
Wohnort: Solingen

Re: Neues Mitglied aus Solingen

Beitrag von prostreetnotch » Mo 28. Sep 2015, 09:21

der versuch gestern, am aixam der tochter was zu machen, ist gnadenlos gescheitert! 076)
naja, ohne aufbockwerkzeug, normalem werkzeug usw. ist das auch fast nicht möglich! die option, den hänger vom patenonkel des sohnemannes auszuleihen, funzte auch nicht! denn der war nicht da! :(

heute morgen war auch nur der AB dran. vielleicht gibts ja noch nen rückruf und ich kann den kleinen heute abend in den betrieb transportieren?!

ich hoffe, dass der breitentechnisch überhaupt auf den hänger passt!?

und der nächste punkt; ich baue eine abschleppvorrichtung für den aixam! das gibts doch nicht, dass der keinen haken oder ne öse hat!!!!!! 076) 076) 076)
eine zusatzverstrebung zwischen den enden der beiden von oben kommenden rahmenrohre plus eine abschlepplasche, die durch einen feinen schltz in der stoßstange geht!
dass die bei aixam so was nicht machen ist mir ein absolutes rätsel!!! 017) 101)

Antworten