Projekt Aixam 400

Hier könnt ihr euch und eure Leichtkraftfahrzeuge vorstellen. Zeigt her eure Schätzchen!

Moderator: rolf.g3

Benutzeravatar
Fichte
Beiträge: 3745
Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400
Wohnort: Mindelheim

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von Fichte » Fr 17. Jun 2022, 20:54

Wow, da bist ja richtig gut vorangekommen…. Am Wochenende ist schönes Wetter, viel Spaß weiterhin und immer an einen Sonnenschirm denken… 072)
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.

Benutzeravatar
Fichte
Beiträge: 3745
Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400
Wohnort: Mindelheim

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von Fichte » Sa 18. Jun 2022, 10:18

Wenn Du jetzt noch zwei Rohre (Hochkant) an diesen Verbindungsstellen zum tragenden Rohr des Motorhaubenschloss anbringst, dann hast Du eine höhere Stabilität und den Originalzustand wieder erreicht:

A28CDA60-2E50-431A-A11F-BF6884428EFB.jpeg
A28CDA60-2E50-431A-A11F-BF6884428EFB.jpeg (71.62 KiB) 4582 mal betrachtet
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9263
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von rolf.g3 » Sa 18. Jun 2022, 13:16

Fichte hat geschrieben:
Sa 18. Jun 2022, 10:18
Wenn Du jetzt noch zwei Rohre (Hochkant) an diesen Verbindungsstellen zum tragenden Rohr des Motorhaubenschloss anbringst, dann hast Du eine höhere Stabilität und den Originalzustand wieder erreicht:
Oh, ja, genauso soll´s werden !
Das Problem: Die unteren Imbusschrauben ( Sw 10 ) lassen sich nicht öffnen. Daher ist es etwas frickelig die passenden Standrohre zu setzen. Diese müssen praktisch auf die Standrohrstümpfe aufgesetzt werden. Dazu muss aber der obere Bügel fertig sein, damit die Höhe ( 17,3 cm / 173 mm bis Unterkannte ) auch passend angefertigt werden kann.
Ursprünglich wollte ich die Standrohre an den Bügel anschweißen und die Standrohre aus dem gleichen Material herstellen.
Da die Imbus aber noch Zickig sind ...
Auserdem müssen an den Bügel auch noch diese Ausleger dran, auch die werden erst wenn der Bügel fertig ist, angepasst -aus dem gleichen Stahlrohr wie der Bügel.
Das ganze ist sehr individuell. Durch leichten Verzug sind die Herstellervorgaben für das dickere Rohr kaum bis garnicht umsetzbar. Alles muss angepasst werden.
Das sieht man am Bügel. Dieser ist im Winkel der Anschläge etwas anders als das Original. Am schwierigsten wäre ohne Biegewerkzeug die Radien zu biegen gewesen, da die Tischtennisplatte diese Radien aber schon mitbringt, hab ich das so genommen. Der Bügel besteht aus 4 Teilen + 3 Hilfsstücken. Alles an Ort und stelle angebaut und geheftet. Dann noch die Schlossplatte an der richtigen Stelle angeheftet, fertig zum schweissen.
Schöne Schlosserarbeit und besser nix Messen, sonst passt es nicht ! :lol: :lol:
Diese Schrauben allerdings
DSC07307.JPG
DSC07307.JPG (50.52 KiB) 4572 mal betrachtet
sind der Horror !
Ich hab keine in entsprechender Größe mit einer Schlüsselweite. Diese im Bild zu sehenden sind tatsächich schon am Schleifbock angepasst... Was sich der Hersteller bei dieser Örtlichkeit wohl gedacht haben mag ... hat der überhaupt was gedacht ??
Egal !
Werde mich noch einmal den Imbussschrauben widmen, da die Fragmente die noch da sind, eher fertig ( Rost ) sind und ich diese sehr ungern wiederverwenden wollte ... :( Besser aus dem Rohr was neues gedengelt und gut is

gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
Fichte
Beiträge: 3745
Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400
Wohnort: Mindelheim

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von Fichte » Sa 18. Jun 2022, 14:09

101) und das Rohr (in größerem Durchmaß) über die Stümpfe zu stülpen und anschließend an denselben festzuschweißen, ist keine Alternative? Letzten Endes handelt es sich um eine Stabilisierung und nicht um „tragende“ Teile der Karosserie, meine ich…

Diese Inbusschrauben sind mir auch noch gut in (schlechter) Erinnerung…. 072)
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9263
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von rolf.g3 » Sa 18. Jun 2022, 15:31

Fichte hat geschrieben:
Sa 18. Jun 2022, 14:09
und das Rohr (in größerem Durchmaß) über die Stümpfe zu stülpen und anschließend an denselben festzuschweißen, ist keine Alternative?
DAS war der Plan B ! Nachteil: Die Fragmente sind sehr brüchig und rostig.

Nachdem ich mit meinem Lötbrenner ( Küchenbrenner ~1.200°C ) und einem Halbzölligem Rohr zur Meinungsverstärkung, nochmals auf die Imbussn eingeredet hab, waren diese dann auch langsam bereit sich mit einem lauten Knack zu lösen.
Hab aus der Tischtennisplatte jetzt auch diese Standrohre reproduziert
DSC07320.JPG
DSC07320.JPG (60.96 KiB) 4563 mal betrachtet
Hatte mit wesentlich mehr gerechnet, aber etwa 20 Minuten und 2x Fingerverbrennen war der Käs gelutscht :D
Beide sind noch etwa 2-3 cm zu lang, also bestens zum anpassen. Im Original sind die Biester angeschraubt, das möchte ich aber nicht. Um das Maß des Originals einzuhalten mit dem 2mm dickeren Rohr, werde ich die Standrohre von unten ansetzen und verschweißen - im Original zur Lasche plattgedrückt und vornedran verschraubt was etwa 2mm aufträgt. So bin ich trotz dickerem Rohr wieder auf Sollmaß - möge der Stoßfänger passen ... 033)
Das Problem sind weiterhin diese Schrauben
DSC07307.JPG
DSC07307.JPG (50.52 KiB) 4563 mal betrachtet
zum Anpassen der ganzen Kiste muss ich mindestens noch einmal komplett anbauen und anpassen, vlt nochmal in der Breite ändern und letztlich zu verschweißen, verputzen, lackieren und letzenendes zusammenzubauen, entgültig ...
Diese Schrauben aber verwende ich niemalsmehr !
Hab die eine gestern locker mit den Fingern eingedreht und fast ´ne Stunde gebraucht das wieder rauszunehmen.
Warum da kein Durchgangsloch drin is ....

Bonus:
Diesmal ein Rätzel:
Aus den Rahmenteilen floss, als ich die fetten Imbusschrauben ausschraubte, ein Öl ... rein und klar wie Bremsflüssigkeit oder Diesel ...
Wer kann die korrekte Frage dazu stellen und wer die richtige Antwort geben ? ... und kommt mir blos nicht mit 42 !! Diese Frage samt Antwort IST bekanntlich Bestandteil der richtig formulierten Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest ... !!!

gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
Fichte
Beiträge: 3745
Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400
Wohnort: Mindelheim

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von Fichte » Sa 18. Jun 2022, 15:51

Wow, wie immer „nicht kleckern, sondern klotzen“… Chapeau… 004)

Zu Deiner konkreten Frage und der passenden Antwort hierzu….

Möglicherweise hat der Vorbesitzer im Zuge der Restauration der vorderen Träger eine Hohlraumkonservierung in Gestalt eines Sprühwachses eingebracht, welche im Zuge der massiven Erhitzung sich verflüssigt hat/hatte und in seiner klaren Form an den tiefer liegenden Stellen wieder ausgetreten ist….. Bild

Bekomme ich jetzt einen „Lolli“… Bild

Damit dürfte die Hohlraumkonservierung (sprachlich betrachtet) „Perdue“ sein….
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9263
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von rolf.g3 » Sa 18. Jun 2022, 16:00

Wachs, der durch Hitze verflüssigt wurde, erstarrt bei Abkühlung wieder. Hatte den Pratsch auf der Hand. nix warm und nix wachsig ...
Kann aber sein, das sich im laufe der Zeit da was verflüssigt hat, konservierungsmäßig ...
Das mit der Hohlraumkonservierung werde ich im Auge behalten ...

Jetzt mach ich essen, gibt Steak und, na klar, Thüringer. Dazu kartoffeln aus der Folie und dazu ein Dip ( hab noch ´n Quark im Kühlschrank gefunden, abgelaufen ende März - aber immernoch gut ! :D

gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
Fichte
Beiträge: 3745
Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400
Wohnort: Mindelheim

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von Fichte » Sa 18. Jun 2022, 16:28

rolf.g3 hat geschrieben:
Sa 18. Jun 2022, 16:00
Wachs, der durch Hitze verflüssigt wurde, erstarrt bei Abkühlung wieder. Hatte den Pratsch auf der Hand. nix warm und nix wachsig ...
Kann aber sein, das sich im laufe der Zeit da was verflüssigt hat, konservierungsmäßig ...
Das mit der Hohlraumkonservierung werde ich im Auge behalten ...
101) Könnte aber auch sein, dass der Vorbesitzer eine Hohlraumkonservierung auf Mineralölbasis verwendet hat/hatte, dass würde die Flüssigkeit erklären…
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.

Toni
Beiträge: 295
Registriert: Sa 7. Mai 2022, 04:11
Fahrzeuge: Casalini Kerry Maxxi

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von Toni » Sa 18. Jun 2022, 20:22

Wow 038)
Bin von euch hier im Forum echt begeistert! Ihr traut euch echt über Sachen, Hut ab! Hier lernt man jeden Tag was über die kleinen.

Vielen Dank und weiter so

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9263
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von rolf.g3 » Sa 18. Jun 2022, 22:30

:D
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von macbloke » Mo 20. Jun 2022, 12:23

023)
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9263
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von rolf.g3 » Mo 20. Jun 2022, 16:04

Heute ruht die Arbeit.
Gestern 31°C, heute 12°C - bin fast geneigt den Holzofen zu befeuern ...
Mir steckt aus unerfindlichen Gründen ein langer, rostiger Nagel in der linken Schulter, der auserdem in Säure getaucht und gemeinerweise glühend ist.
Der linke Arm ist demnach heute quasi unbrauchbar :(
Vorteil: Der Tennisarm, ebenso im linken, wird mächtig überstrahlt und ist so nicht zu fühlen :D
Morgen soll das Wetter besser werden UND ich hab eine Idee, wie ich die unsäglichen Schrauben " säglich " machen kann.
Also gehts morgen weiter ... voraussichtlich .... Holz will auch kommende Woche geholt werden, geht auch nur mit 2 funktionierenden Schultern, auch muss noch Splitt organisiert und der Stellplatz mit Steinen belegt werden um die Grundfläche meines künftigen Holzschuppens in Angriff zu nehmen...
Es hängt eines am anderen
gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von guidolenz123 » Di 21. Jun 2022, 13:00

Gut Besserung und gleich drauf Gutes Gelingen... 023)
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9263
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von rolf.g3 » Di 21. Jun 2022, 15:41

guidolenz123 hat geschrieben:
Di 21. Jun 2022, 13:00
Gut Besserung und gleich drauf Gutes Gelingen... 023)
Danke, danke !!

Der Nagel steckt noch tief, ist aber seltsamerwese nichtmehr glühend und auch nicht mehr ganz so rostig .. 101)
Dafür beim Schweißen des Frontbügels ( Foto folgt ) kräftig den Zeige.- und Mittelfinger der rechten Hand verbrannt.
Die säglichen Schrauben entsorgt und die Schraubenlöcher durchbohrt. Lange 8.8 Schrauben, M6, tun jetzt ihren Dienst.
Der Frontbügel ist jetzt einteilig, der Hersteller macht 3 Teile, auserdem aus etwas dickerem Rohr.
Das Rohr ist kunststoffbeschichtet, die schweißnäte verputzt ( wo mans sieht ) und schwarz matt lackiert.
Nach Anbringung des Bügels mit Uscheiben und selbstsichernden Muttern und zT Schrauben aus Edelstahl, ist diese Geschichte fertig. Das Haubenschloss wrd noch gereinigt und irgentwann angeschraubt - noch brauch ich eine flexible Haube OHNE Schloss.

Bonusaufgabe heute:
Die schweißdüse is vergriesgnaddelt, hab kein Ersatz. Hat 45 Minuten gedauert bis die wieder einsatzfähig war 076)

Freu mich auf kommende Nacht, wenn der Ellbogen schmerzt, die Schulter brennt und die Finger puchern ...

gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von guidolenz123 » Di 21. Jun 2022, 18:12

rolf.g3 hat geschrieben:
Di 21. Jun 2022, 15:41
guidolenz123 hat geschrieben:
Di 21. Jun 2022, 13:00
Gut Besserung und gleich drauf Gutes Gelingen... 023)
Danke, danke !!

Der Nagel steckt noch tief, ist aber seltsamerwese nichtmehr glühend und auch nicht mehr ganz so rostig .. 101)
Dafür beim Schweißen des Frontbügels ( Foto folgt ) kräftig den Zeige.- und Mittelfinger der rechten Hand verbrannt.
Die säglichen Schrauben entsorgt und die Schraubenlöcher durchbohrt. Lange 8.8 Schrauben, M6, tun jetzt ihren Dienst.
Der Frontbügel ist jetzt einteilig, der Hersteller macht 3 Teile, auserdem aus etwas dickerem Rohr.
Das Rohr ist kunststoffbeschichtet, die schweißnäte verputzt ( wo mans sieht ) und schwarz matt lackiert.
Nach Anbringung des Bügels mit Uscheiben und selbstsichernden Muttern und zT Schrauben aus Edelstahl, ist diese Geschichte fertig. Das Haubenschloss wrd noch gereinigt und irgentwann angeschraubt - noch brauch ich eine flexible Haube OHNE Schloss.

Bonusaufgabe heute:
Die schweißdüse is vergriesgnaddelt, hab kein Ersatz. Hat 45 Minuten gedauert bis die wieder einsatzfähig war 076)

Freu mich auf kommende Nacht, wenn der Ellbogen schmerzt, die Schulter brennt und die Finger puchern ...

gr
Hast du für Trennung von Stahlbügel und Edelstahlschrauben gesorgt ?
Sonst fängt der Bügel alsbald wieder das (Ver)-Rotten an (Kontaktkorrosion/Opferanode und Co).
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9263
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von rolf.g3 » Di 21. Jun 2022, 19:51

guidolenz123 hat geschrieben:
Di 21. Jun 2022, 18:12
Hast du für Trennung von Stahlbügel und Edelstahlschrauben gesorgt ?
Ja, hat sich aber trotzdem erledigt !
Durch´s Schweißen hat sich der kramsens etwas mehr verzogen, so hab ich längere Schrauben - eben die aus Eisen, verwenden müssen.
Das Originalgerüst hätte sich etwas leichter richten lassen - aber egal, jetzt isses eingebaut und sehr stabil :D
Das Rohr ist Kunststoffbeschichtet und mehrschichtig lackiert sowei mit Zinkscheiben unterlegt. Wenns opfern sollte, solls eben opfern. Denke, es opfert aber erst in geraumer Zeit ... wenn überhaupt ...

gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9263
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von rolf.g3 » Mi 22. Jun 2022, 09:40

2 Minuten vor dem Einbau
2 Minuten vor dem Einbau
DSC07321.JPG (76.72 KiB) 4370 mal betrachtet
dazwischen erste Sprachübungen auf Kisuaheli und etwas geknatsche mit dem Nachbarn
2 Minuten nach dem Einbau
2 Minuten nach dem Einbau
DSC07322.JPG (66.54 KiB) 4370 mal betrachtet
Job done :D

gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
Fichte
Beiträge: 3745
Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400
Wohnort: Mindelheim

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von Fichte » Mi 22. Jun 2022, 10:56

Und wieder ein "Wow"... 023)
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 9263
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Junger Phönix aus gutem Hause
Golf III der ersten Generation
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von rolf.g3 » Do 23. Jun 2022, 12:14

Ich kämpfe grade mit dem Kühlsystem vom 400er. Da is weniger Platz als im Nova, man kanns kaum glauben, aber isso :shock:
Bekomm aktuell die unteren beiden Schellen nicht zugedreht, die vom dicken Kühlerschlauch ...
Gut, war spät gestern und ich genervt, hab ich doch die Themostatgebaue 5x zerlegen müssen weil ständig irgentwas ander sein sollte. Dann war / ist der Befestigungsbügel für die Lichmaschine 3 x gebrochen gewesen, den letzten Bruch gefunden, wie das Ding fertig verbaut war 076)
Das Anschlusskabel ist 3mm zu kurz und bei der Installation gebrochen, die obere Heizungsschlauchinstallation streift den Propeller, wurde weggebaut ... es war zum Mäuse melken !!!!!
Egal, heute noch die 2 Schellen, entlüften ( Dieselleitung UND Kühler )und das anstöpseln der Thermometer/Voltmetereinheit - dann Probelauf.
Läuft der Kasten ist der Innenraum dran: Dashboard ein Loch flicken und die Blende für den Radioschacht bauen.
Bremsen überholen und ... ach, da fällt uns bestimmt noch was ein.
Aber heute erstmal die ersten Flügelschläge vom guten alten Phönix, mal sehen ob´s tut :D
Werde berichten ...

gr, der Geschichte( n ) schreibt ob der ersten Mehrfachverwendung eines Beitrags 033)
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !

Grüße den König, wo immer er Dir begegnet !
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 20452
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Aixam 400

Beitrag von guidolenz123 » Do 23. Jun 2022, 12:20

toitoitoi
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Antworten