Vorstellung

Hier könnt ihr euch und eure Leichtkraftfahrzeuge vorstellen. Zeigt her eure Schätzchen!

Moderator: rolf.g3

Antworten
Helmut Rottler
Beiträge: 2
Registriert: Do 14. Aug 2025, 10:03
Fahrzeuge: Espace seit es ihn gibthg

Vorstellung

Beitrag von Helmut Rottler » Do 14. Aug 2025, 11:32

Hallo
Ich bin der Helmut aus Niederkrüchten
Nach 50 Jahren habe ich mein letztes Auto abgegeben
Um aber noch etwas mobil zu bleiben habe ich mich für ein Micro Car MC1 entschieden
Nun gleich eine erste Frage
Ich bin 178 cm groß und ca 125 kg schwer Passe ich da rein oder brauche ich einen Schuhlöffel 072)
Über eine Antwort würde ich mich freuen
Gruß von Helmut

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10236
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Vorstellung

Beitrag von rolf.g3 » Do 14. Aug 2025, 11:42

Hallo Helmut, schön das Du uns gefunden hast !

Der MC1 von Microcar ist ein oft gebautes und soliedes Auto. Es gibt ihn mit 2 verschiedenen Motoren: einmal der LDW 502 von Lombardini und einmal der Yanmarmotor. Beide Motoren sind gut, der Yanmar aber eben der bessere weil wartungsärmer. Der Lombardini ist einen Hauch leistungsstärker als der Yanmar, dadurch das er aber ( als einzigster ! ) einen Zahnriemen braucht istr er der unwirtschaftlichste.
Zudem ist der Lombardini ein maritimer Motor aus Italien und in Italien wird im Winter kein Bootchen gefahren. Es gab immer Probleme im Winter mit dem LDW, der will einfach nicht. Ganz schlimm sind die Lombardinimotoren mit interner Lcitmaschine, statoranlage die weder funktioniert noch sonst irgenteinenb ernstzunehmenden Hintergrund hat.
Der MC1 hat mit Lombardinimotor eigentlich eine externe Lichtmaschine, aber wenn Rudi Raser das Ding mal in der Mache hatte gibt es die Möglichkeit das hier gebastelt wurde - also Augen auf beim Autokauf !
Der Yanmar ist im Grundsatz vorzuziehen, der LDW wäre für mich ein Ausschlusskriterium.

Der Innenraum ist vergleichsweise groß, größer als im Smart. Dennoch ist ein ausgiebiges Probesitzen und eine noch ausgiebigere Probefahrt einb absolutes Muss.

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Helmut Rottler
Beiträge: 2
Registriert: Do 14. Aug 2025, 10:03
Fahrzeuge: Espace seit es ihn gibthg

Re: Vorstellung

Beitrag von Helmut Rottler » Do 14. Aug 2025, 12:12

Hallo Rolf
Danke für die schnelle Antwort und die freundliche Aufnahme in das Forum
Gibt es große Probleme mit dem Zahnriemen bei einer Laufleistung von ca 35000 km und BJ.2005 ?
Gruß Helmut

Felixflitzer
Beiträge: 8
Registriert: Mi 13. Aug 2025, 14:56
Fahrzeuge: noch Fußgänger, oder überfährt E-Biker mit seinem Fully

Re: Vorstellung

Beitrag von Felixflitzer » Do 14. Aug 2025, 13:13

Hi Helmut

Benutzeravatar
Metaphysik
Beiträge: 11295
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Vega Pioneer mit 50PS Evinrude
Beeline Tapo 50 Roller
Kreidler F-Kart 170
iScooter E9 Max

Re: Vorstellung

Beitrag von Metaphysik » Do 14. Aug 2025, 14:46

Herzlich willkommen 002)

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21153
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung

Beitrag von guidolenz123 » Do 14. Aug 2025, 15:51

Bild
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
guidolenz123
Beiträge: 21153
Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster
Wohnort: Ilmenau/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung

Beitrag von guidolenz123 » Do 14. Aug 2025, 15:57

Helmut Rottler hat geschrieben:
Do 14. Aug 2025, 12:12
Hallo Rolf
Danke für die schnelle Antwort und die freundliche Aufnahme in das Forum
Gibt es große Probleme mit dem Zahnriemen bei einer Laufleistung von ca 35000 km und BJ.2005 ?
Gruß Helmut
Zahnriemen , wenn noch nicht getauscht, die 20 Jahre alt sind, sind ne Zeitbombe und 3500 Km mit einer V-max.-45-Km/h-Tupperdose entsprechen bei einem Großen locker mal 150000-200000 KM...da iat der Zahnriemen schon Methusalem...wenn nicht während der letzten Jahre vor nicht allzuvielen umzurechnenden Kilometern der Zahnriemen getauscht wurde, ist das fälli und nicht billig.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

Benutzeravatar
rolf.g3
Beiträge: 10236
Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Stema Anhänger 1to ohne TÜV :-(
Scott Fahrrad
Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg

Re: Vorstellung

Beitrag von rolf.g3 » Do 14. Aug 2025, 17:01

Die Zahnriemen halten meist deutlich länger als angegeben. Der Hersteller dieses Dings möchte einerseits keine Garantie übernehmen und deshalb ist der Wechselinterval recht kurz ( alle 5 oder 8 Jahre und alle 5 oder 10 tkm, ist aber dringend zu hinterfragen, ich weiss es nicht ! ). Zudem ist der Wechsel des Zahnriemens ( inkl Spannrolle und Wasserpumpe ) allein Material um die 350 € plus Werkstattkosten.
Bei 35.000 Kilometern und 20 Jahren auf der Haube ist aber mit Sicherheit, wenn der erste Riemen noch drauf ist, nurnoch ein paar Fäden der Unterkonstruktion vom Zahnriemen vorhanden ...
Das größte Problem bei diesen Riemen ist der Nachweis, der bei Zahnriemen zwingend geführt werden muss. Dieser Nachweis hat das Wechseldatum, die Kilometerleistung und, wenn möglich, einen Stempel der Fachwerkstatt zu enthalten.
Warme Worte des Verkäufers, der Riemen sei quasi nietnagelneu, die Werkstatt aber gibts nicht mehr und in deren Computer ist der Nachweis das praktisch letzte Woche erst das Ding getauscht wurde .... vergiss es !
Der Nachweis muss im Fahrzeug sichtbar sein, nachvollziehbar sein - ender der geschichte. Ist er das nicht gild der Zahnriemen als fällig.
Der Lombardini ist KEIN Freiläufer - nur um dieser Frage vorweg zu kommen ...
Der Yanmarmotor brauch in der gleichen Zeit mal einen Check der Filter und Ventile einstellen. Das kommt beim LDW natürlich auch noch drauf.
Mein Yanmar im M.Go läuft auf den Schlag, im Winter bei Minusgraden auch ( hier mit etwas Fußgas ) während der LDW schon bei tiefen Plusgraden einige Zauberstücke brauchte um überhaupt anzuspringen.
Der Kubotamotor, ist dem Yanmar ähnlich aber nur in Aixammodellen verbaut. Kubota spricht für sich selbst. Mitsubishi ebenso, wenn auch extrem selten.

Der LDW ist kein schlechter Motor und der kräftigste. Hier werden aber auch gerne allerlei " Optimierungen " von Karl Bleifuß und Heinrich Hättegern durchgeführt, damit wird der Verbrauch hochgeschraubt und die Leistung runter.

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen :D

- # -

Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

Antworten