Ausbau Variomatik getriebeseitig

Ausführliche Anleitungen für Reparaturen, Wartung und Umbauten

Moderator: guidolenz123

Antworten
wiehopf
Beiträge: 71
Registriert: So 26. Aug 2012, 09:50
Fahrzeuge: noch Fußgänger
Wohnort: Pulheim bei Köln

Ausbau Variomatik getriebeseitig

Beitrag von wiehopf » Mo 15. Okt 2012, 18:25

Die hier beschriebenen Arbeiten wurden an einem Grecav EKE durchgeführt, die Beschreibungen gelten aber (ggf. mit Anpassungen bzw. sinngemäß) auch für andere Leichtfahrzeugtypen („Mopedautos“) wie die von Aixam oder Ligier etc. . Bei anderen Fahrzeugtypen sind die beiden Variomatikeinheiten ggf. auch nicht wie hier hintereinander (Motor vorne, Getriebe hinten), sondern übereinander verbaut (Motor oben, Getriebe unten) – dann müssen die einzelnen Arbeitsschritte sinngemäß abgewandelt werden.

HIER:
Typ: Grecav EKE 505 XL Diesel, Km-Stand: 27.879
GRECAV SPA ZD6EKELM40000
Baujahr: 31. August 2005
Motor Lombardini LDW502M4 3600 4515808 K 3AO693

Vorbereitung:
1) Bordwand Fahrerseite entfernen (6 Kreuzschlitzschrauben)
2) Luftfilter entfernen

Unter der Motorhaube sieht es dann so aus (von vorne gesehen):
Oben der Ansaugstutzen, auf dem der Luftfilter sitzt.
Hinten (im Bild mittig) der getriebeseitige Variomatikteil (Pos. 3-6 Skizze)
Vorne (im Bild unten) der motorseitige Variomatikteil (Pos. 1+2 Skizze)
Bild Bild
Bild


Schlagschrauber löst die zentrale Schraube SW 27 fast ohne Gegenhalten - es handelt sich bei mir nicht wie in der "offiziellen" sw-Skizze gezeigt um eine Mutter, sondern um eine "Schraube" mit Gewinde (M12) innen im Rohr, ca. 3 cm tief (also quasi eine Mutter mit Verlängerung). Diese einteilige "Schraube" hat eine Gesamtlänge von ca. 6,8 cm, davon entfallen ca. 5,6 cm auf ein außen glattes Rohr mit einem Außendurchmesser von ca. 1,8 cm mit einem innen liegenden Gewinde M12 sowie dem ca. 1,2 cm langen ("dicken") Sechskantkopf SW 27.
Bild Bild
Bild
Bild



Selbstgebauten "Abzieher"-Splint (Durchmesser 15,5 mm, Länge rd. 60 mm, im Bild vorne) in die zentrale Bohrung stecken, dreiarmigen Abzieher an der äußeren Kegelscheibe ansetzen und auf den Splint drückend abziehen. Die übergestülpte Plastikkappe (=Deckel eines Tetrapacks), in der Skizze grau, hilft den Splint beim Abziehen mittig zu halten - zum selben Zweck wurde im Splint oben auf der Sechskantkopfseite auch ein kleines Loch gebohrt, in das der Abzieher eingreift.
Bild Bild Bild Bild^
Das Abziehen geht dann ziemlich leicht.

Beim weiteren Ausbau stört eine Ausbuchung, die aus dem Fußraum in den Motorraum hineinragt (stört nur um wenige Millimeter!).
Bild


Abhilfe: die Schrauben der beiden vorderen Silentblöcke (unter dem Motor vorne) werden gelöst.
Bild

Dann wird der Motor samt Getriebe (bildet eine feste stabile Einheit) etwas angehoben und ganz wenig zur Beifahrerseite hin verschoben (Auspuff und Antriebswellen etc. bleiben ganz unberührt angebaut) - dann läßt sich die getriebeseitige Variomatik einfach von der Getriebeeingangswelle abziehen.
Bild


Anmerkug (hier wurde auf besondere Nachfrage der Bild- und Textteil ein wenig ergänzt): Federvorspannung der Kurvenscheibe ("Camma") war in Position 1 (äußerstes Loch, sie sind nummeriert)
Bild
hier die Rückseite desselben Bauteiles Kurvenscheibe ("Camma"):
Bild

Die Feder greift auf der Rückseite der beweglichen (getriebeseitigen) Riemenscheibe ein:
Bild

Die vier großen Bauteile der getriebeseitigen Variomatik nochmal zusammen (das Getriebe würde im Foto hier rechts drankommen, ganz links sitzt die feste (getriebeferne) Riemenscheibe):
Bild
Bild





Bei Bedarf sende ich auch ein ausführliches Exemplar dieser Anleitung als pdf-Dokument zu.

Viel Spaß und gutes Gelingen! 002)

PS: Ich bin darauf aufmerksam gemacht worden, dass es bei ansonsten völlig gleicher Variomatikbauart auch eine andere Befestigungslösung gibt (bei Aixam und Microcar Virgo 2 luxe - vermutlich auch noch anderweitig): die getriebeseitige Variomatikwelle (schwarz) wird dort durch eine Unterlegscheibe (violett) mit einer (selbstsichernden) Mutter (rot) gehalten - ansonsten gibt es aber keine Abweichungen und der Ausbau der Variomatik sollte ziemlich analog funktionieren:
Bild
Bei Microcar Virgo 2 luxe sieht die entsprechende Stelle dann so aus:
Bild
Bild
Noch ein paar Abmessungen: die hier gezeigte Tiefe der Ausbuchtung am Ende der Hohlwelle (also des "Rohres", das auf den Getriebedorn geschoben wird) beträgt 18,8 (bei mir 18,5) mm und der Durchmesser ist bei mir dort 28,25 mm - der Innendurchmesser der Hohlwelle beträgt bei mir 19,0 mm (der Außendurchmesser 38,1 mm). Der Achsabstand Getriebe/ Motor der beiden Variomatikeinheiten beträgt bei mir 23,8 cm, die Welle ist 11,4 cm lang und die Variomatikkegel haben einen Durchmesser von rd. 20 cm. Die Getriebeeingangswelle ragt 8 cm aus dem Getriebe heraus.
Bild Bild
Grecav EKE 505 XL mit Lombardini Diesel LDW502M4 (4Kw Zweizylinder); Baujahr August 2005

Antworten