Kunststoffteile auf Kunststoff kleben (Türverkleidung)

Alles was beult und klappert...

Moderator: Metaphysik

Antworten
ERZI
Beiträge: 77
Registriert: Sa 10. Jan 2015, 15:32
Fahrzeuge: Skoda Octavia 5E RS
Simson S 51
Moto Guzzi Nevada Anniversario, V 9 Bobber (Bobby)

Kunststoffteile auf Kunststoff kleben (Türverkleidung)

Beitrag von ERZI » Mi 5. Aug 2015, 13:01

Bei unserem X-Too ist an der rechten Tür innen ein Kunststoffteil abgefallen. Das ist nur auf den Kunststoff der Tür aufgesetzt.
Dem Vorbesitzer ist das wohl auch schon mal passiert und der hat irgendwelchen Kleber der hart wird,verwendet.
Ich habe nun das Teil komplett abgenommen und von Kleberesten entfernt und möchte es wieder montieren.
Original hatte man bei Ligier so was wie das Matarial von Heißklebepistolenklebestangen verwendet.
Man sieht aber, dass der Heißkleber nicht an allen Stellen geklebt hat.

Ich wollte das nun mit eine Silikon kleben ?! 101)
Oder hat jemand von Euch eine bessere Idee ?

Gruß ERZI
"Jede Reparatur ist ein Schlag in die Visage des Kapitalismus"

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Kunststoffteile auf Kunststoff kleben (Türverkleidung)

Beitrag von macbloke » Mi 5. Aug 2015, 16:24

Hm, ich weiß jetzt nicht so genau was und wo du kleben möchtest.

Wenn Du ein ausgebrochenes Originalteil an seinen Ursprungs teil anbringen willst, ist bei Thermoplastischen Kunststoff das Originalmaterial bei mir die Erste Wahl. Dann wird es nicht angeklebt sodass es haftet, sondern Ziel ist eine richtige Verbindung wiederger zu stellen. Entweder Thermisch mit dem selben Kunststoff, oder auch durch anlösen und eneinander pappen.

ABS ist das Material der Außenhülle und auch bei einigen Innenteilen. Aber nicht bei allen. Findest Du irgendwo einen Stempel der Auskunft über das Material gibt?

Wenn du das Teil aber mit einer z.B. Silikondichtmasse anpappen willst, einfach auf die Tür in die entstandene Lücke Kleisterst. Okay. Dann mit Kleber oder Dichtmasse.

Kleber: Frischer neuer Super Sekundenkleber. Nachteil: schwierige Demontage falls erforderlich.

Silikon ist leicht elastisch aber nicht die Erste wahl. Dehnung 5%. Ist oftnmals Säurehärtend und kann das Material auf das Du es aufbringst deswegen angreifen. Vorher Testen. Manchmal bei größeren Teilen schlecht korrigierbar. Kann auch rissig werden.

PU: Nicht Lichtbeständig.

MS- Polymer (hier gibst wie aber auch bei Silikon verschiedene, das Beste universellste unempfindlichste ist das einfachste und billigste ohne Additive, für spezielle Anwendungen dann spezielle MS-Polymer. Wie auch bei PU und Silikondichtmassen.)

MS Polymer (Multifunktionelles Silan). Dehnungswerte bis über 80%. Trocknet langsam, gut korrigierbar, schluckt Vibrationen (In dem Badezimmer von dem Kreuzfahrtschiff Queen Elisabeth II hat nur dieses Material die Fliesen zum halten gebracht, alle anderen Klebeversuche hat zu losen Fliesen geführt)

Lässt sich leicht abschneiden und entfernen. Hält gut. Vibrationsarm. Klebt sogar unter Wasser ist Lichtbeständig. Verträgt Seewasser.

Nachteil: ab 90°C aufwärts verliert es langsam an Stabilität, über 140°C taugt es nicht mehr.

Meine erste Wahl.
Siehe auch hier

http://www.lepori.de/forum/viewtopic.php?f=14&t=3725

Hilft es? sonst einfach nochmal Fragen
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

ERZI
Beiträge: 77
Registriert: Sa 10. Jan 2015, 15:32
Fahrzeuge: Skoda Octavia 5E RS
Simson S 51
Moto Guzzi Nevada Anniversario, V 9 Bobber (Bobby)

Re: Kunststoffteile auf Kunststoff kleben (Türverkleidung)

Beitrag von ERZI » Mo 10. Aug 2015, 20:49

@ macblocke: Vielen Dank für Deine aufschlußreichen Antworten.
Bei dem zu klebenden Teil handelte es sich um ein Verkleidungsteil, das einfach nur auf den Korpus der dahinter befindlichen
Innentürverkleidung aufgeklebt war. Einen Stempel mit einen Hinweis auf das Material habe ich leider nicht gefunden.
Also bin ich Deiner Empfehlung gefolgt und habe den Originalkleber (Heißklebepistolenstifte) mit Hilfe einer Heißluftpistole
auf das Verkleidungsteil wieder aufgebracht und geklebt.
Bis jetzt hälts auch ganz gut. Es war offensichtlich vom Hersteller nur schlampig geklebt worden, denn die Mehrzahl der
Klebepunkte hatte nur einseitig Kontakt.
.......es ist schon ein komisches Gefühl in einen zusammengeklebten Plastikauto zu sitzen......aber ich habs ja so gewollt. :shock:
Gruß Erzi
"Jede Reparatur ist ein Schlag in die Visage des Kapitalismus"

Benutzeravatar
muhamadali68
Beiträge: 165
Registriert: Do 30. Jul 2015, 21:50
Wohnort: AUSTRIA / Burgenland

Re: Kunststoffteile auf Kunststoff kleben (Türverkleidung)

Beitrag von muhamadali68 » Mo 10. Aug 2015, 22:42

......es ist schon ein komisches Gefühl in einen zusammengeklebten Plastikauto zu sitzen......aber ich habs ja so gewollt


irgendwie kann bzw will ich es noch nicht hinnehmen, das diese wirklich nicht günstigen tupperdosen teilweise eine wirklich schlechte qualität haben, wo aber nicht unbedingt der hersteller drann ist diese zu verbessern 017)
das will in meinem kopf noch nicht hinein :(
da spreche ich aber zb natürlich nicht vom motor 023)
das könnte doch nicht sooo aufwendig sein, zb die türverkleidung mit clips od schrauben zu befestigen und nicht als wegwerfprodukt zu produzieren und verkleben 101)
Gruß Ali ;)

Küschall-Compact mit Alu-Abduktionsrahmen+Carbon-Schutz, designed for life !

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Kunststoffteile auf Kunststoff kleben (Türverkleidung)

Beitrag von macbloke » Di 11. Aug 2015, 07:40

verkleben ist okay. Rappelt sich nicht lose und spart Gewicht.
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Fuddschi
Beiträge: 5844
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 15:30

Re: Kunststoffteile auf Kunststoff kleben (Türverkleidung)

Beitrag von Fuddschi » Di 11. Aug 2015, 15:57

ERZI hat geschrieben:@ macblocke: Vielen Dank für Deine aufschlußreichen Antworten.
Bei dem zu klebenden Teil handelte es sich um ein Verkleidungsteil, das einfach nur auf den Korpus der dahinter befindlichen
Innentürverkleidung aufgeklebt war. Einen Stempel mit einen Hinweis auf das Material habe ich leider nicht gefunden.
Also bin ich Deiner Empfehlung gefolgt und habe den Originalkleber (Heißklebepistolenstifte) mit Hilfe einer Heißluftpistole
auf das Verkleidungsteil wieder aufgebracht und geklebt.
Mit einer Heißklebe- Methode wird das nicht funktionieren, denn spätestens wenn der Winter mit seiner kälte einbricht wirds hopps machen. Macbloke hat es richtig beschrieben, mit welchem Klebstoff man sowas kleben soll 023)
ERZI hat geschrieben: Bis jetzt hälts auch ganz gut. Es war offensichtlich vom Hersteller nur schlampig geklebt worden, denn die Mehrzahl der
Klebepunkte hatte nur einseitig Kontakt.
.......es ist schon ein komisches Gefühl in einen zusammengeklebten Plastikauto zu sitzen......aber ich habs ja so gewollt. :shock:
Gruß Erzi
Die Klebepunkte war vom Hersteller so konstruiert worden, weil man die Verkleidung auch später wieder abnehmen kann, ohne die Türe zu beschädigen. Ich hatte irgendwo beschrieben, warum man die Verkleidung nicht zu fest mit dem Türrahmen "verschweißen" soll, wegen dem späteren abnehmen der Verkleidung. Es könnte ja mal vorkommen, daß z.b. der Fensterheber streikt, so wie schon bei mir es passierte 072)

ERZI
Beiträge: 77
Registriert: Sa 10. Jan 2015, 15:32
Fahrzeuge: Skoda Octavia 5E RS
Simson S 51
Moto Guzzi Nevada Anniversario, V 9 Bobber (Bobby)

Re: Kunststoffteile auf Kunststoff kleben (Türverkleidung)

Beitrag von ERZI » Di 11. Aug 2015, 16:19

Nun ja, dass die Klebepunkte vom Hersteller extra so konstruiert worden sind, kann ich mir nicht vorstellen.
Ich hätte wohl ein Foto machen sollen. Wie schonmal beschrieben, hatten die meisten Klebepunkte nur auf einer
Seite, also am losen Verkleidungsteil Kontakt gehabt. Man kann es sehen, weil der Kleber auf der Seite zum Türkorpus hin
unberührt geblieben ist, also nie einen Klebekontakt hatte. So was sollte eigentlich nur in der sog. "Nullserie" passieren.
Die Sache mit einer Trennmöglichkeit im Reparaturfalle habe ich mir auch überlegt und deshalb kein Silikon oder ähnliches,
sondern eben die Heißklebestifte (wie original) verwendet.
Es ist ja auch nicht so, dass ich die kleinen Tupperdosen deshalb schlechtreden will, ich fahr nach wie vor gerne damit.
Nur bleibe ich dabei, dass der X-too bei Kleinigkeiten doch etwas lieblos zusammengebaut wurde.
Es ist eben auch der Kleinserie geschuldet, dass noch viel in Handarbeit gebaut wird und deshalb auch teuer ist
und auf technische Umsetzungen und Fertigungspräzision aus der Großserie wie beim PKW Bau aus Kostengründen
verzichtet wurde.
Plastedübel einzusetzen, wäre ja nun kein Problem, aber das wird in Handarbeit bestimmt teurer als das "kleben".

Ich bin mal gespannt, welche Erfahrungen ich noch so mit dem kleinen machen werde. Wenns mal Probleme gibt, dafür ist ja dieses tolle Forum da, das finde ich Klasse.
023)
Gruß ERZI
"Jede Reparatur ist ein Schlag in die Visage des Kapitalismus"

macbloke
Beiträge: 7414
Registriert: So 2. Jun 2013, 21:11
Fahrzeuge: Aixam 400 Bj2001, Modell Adam 4kW
Dachschiebefenster, Interieur Wurzelholzimitat
km Stand:
06.MRZ 2013 51400km - 06.Sep.2013 69000
Fusion 1,6D
Transit 2,0D
OM617 Motorsegelboot
Wohnort: Lohmar, bei Köln

Re: Kunststoffteile auf Kunststoff kleben (Türverkleidung)

Beitrag von macbloke » Di 11. Aug 2015, 17:35

Hm. Nochmal zum Silikon. Das läßt sich nicht so gut trennen wie MS-Polymer. MS Polymer ist sehr elastisch, also läßt sich diadas befestigte Zeit etwas abziehen, sodass es dann mit einem Messer etc gut getrennt werden kann. Alsdamm lässt es sich gut abfribbeln. Ansonsten hält es doch sehr fest!
Aixam 400 Bj2001, Modell Adam

Antworten