Seite 1 von 1

Bremskraftverteilung

Verfasst: Fr 15. Apr 2022, 08:56
von Schanz
Guten Morgen,

wollte heute bei unserem M.GO nach einiger Standzeit die Bremsscheiben sauber bremsen. Bremsen tut er gut. ALs ich aber ausgestiegen bin waren die vorderen sauber und warm und die hinteren immer noch rostig und kalt.
Die Handbremse zieht einwandfrei.
Wahrscheinlich Bremse entlüften oder?

Wäre das die richtige zum Nachfüllen

Vielöe Grüße und Frohe OStern

Re: Bremskraftverteilung

Verfasst: Fr 15. Apr 2022, 10:43
von rolf.g3
Dann bitte ich Dich folgendes zu tun:
1.) Die Dose etwa um 40° im Uhrzeigersinn zu drehen und erneut zu fotografieren - so, das wir die DOT-Spezifikation auch sehen, und
2.) das Bedienerhandbuch zu Rate zu ziehen welche Spezifikation ( DOT ) eingefüllt werden darf.
Steht, mein ich, auch auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter aufgedruckt ...

DOT 3 darf mit DOT 4 unter keinen Umständen gemischt werden, mit DOT 4.1 hingegen schon, da gibt es sowas !
Es ist aber bitte genauestens zu eroieren welches Zeug man einschütten darf und welches nicht.
Das ist wichtig und ich blick da nicht durch !
Daher sind die oben genannten Zahlen auch leider nur reine Spekulatius ... :(
Bitte genauestens informieren was der Hersteller dazu sagt !

Im übrigen: Die Bremskraft get zu 70% auf die Vorderachse und nur zu 30% auf die hintere
Bremsentest:
Auf einem Schotterweg fahren und eine kontrollierte Vollbremsung machen. An den Schleifspuren sieht man, welches Rad blockiert und welches nicht.
Ich hab auserdem gerne meine Karre zum freundlichen TÜV / Dekra / KÜS - Mann hinfahren und fragen, ob der mal die Kiste über den Prüfstand fahren möchte
NICHT bei einer KFZ-Werkstatt !!!

Der Unterschied: Die TÜV-Leute haben " Bremsenprüfen " NICHT auf der Preisliste als Einzelposten haben, KFZ-Werkstätten schon !
Auserdem freuen sich die TÜVtler idR so ´ne Kiste mal von nahem zu sehen und Du hast eine geprüfte Bremsanlage für Lau / 5er in die Kaffeekasse :D

gr

Re: Bremskraftverteilung

Verfasst: Fr 15. Apr 2022, 10:53
von Schanz
So Dot 4
Sollte laut Internet auch passen

Re: Bremskraftverteilung

Verfasst: Fr 15. Apr 2022, 12:49
von Fichte
So, laut Wiki wie folgt:

„Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt. DOT-5-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typs gemischt werden. Jedoch ist es kein Problem, DOT 3 bzw. DOT 4 mit DOT 5.1 zu mischen, allerdings verändern sich dadurch die Siedepunkte.“

:wink:

Re: Bremskraftverteilung

Verfasst: Fr 15. Apr 2022, 15:22
von rolf.g3
Fichte hat geschrieben:
Fr 15. Apr 2022, 12:49
„Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt. DOT-5-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typs gemischt werden. Jedoch ist es kein Problem, DOT 3 bzw. DOT 4 mit DOT 5.1 zu mischen, allerdings verändern sich dadurch die Siedepunkte.“
Jaaa, das verhack ich grundsätzlich immer ... genauso mit dem Frostschutz, irgenteinen darf man hier nich und soll man da nich ...
is alles so komliziert geworden, früher hatten die Autos nichmal Frostschutz, heute muss man auf jeden Mist achten, sonst zersetzt sich der Motorblock ... oder so ... 088)

Re: Bremskraftverteilung

Verfasst: Fr 15. Apr 2022, 18:15
von Schanz
So was nach ich nun.
Bremsen hab ich entlüftet, es kamen keine bläschen :( .
Der KiesStrassen Test war auch nicht besser. Auch die Handbremse kann ich gar nicht so krass anziehen das die Hinterrädern blockieren.
Zur Bremsflüssigkeit.

Re: Bremskraftverteilung

Verfasst: Sa 16. Apr 2022, 12:25
von rolf.g3
Bremsflüssigkeit:
Lt Wiki darf Dot 4 und Dot 3 gemischt werden:
Fichte hat geschrieben:
Fr 15. Apr 2022, 12:49
So, laut Wiki wie folgt:

„Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt. DOT-5-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typs gemischt werden. Jedoch ist es kein Problem, DOT 3 bzw. DOT 4 mit DOT 5.1 zu mischen, allerdings verändern sich dadurch die Siedepunkte.“

:wink:
Alles gut also und immer munter ...

Die gegensätzlichen Angaben, auf dem Deckel und der Bedienungsanleitung würde ich ignorieren und das nehmen, was auf dem Deckel steht. Kompatiebel sind Dot 3+4, das is wichtig zu wissen !

Der Schotterwegtest:

Wie ist die Bremsleistung Deines Wagens ?
Das die Hinterradbremse nicht blockiert ist " normal " - so lange die Handbremse die Karre sicher, auch am Hang hält, würde ich mir keine Gedanken machen.
Mein M.Go hat fast 100.000 auf der Uhr und noch die ersten, fast neuwertigen Bremsscheiben auf der Hinterhand. Die Bremszange hab ich gewechselt bei 57.000, dürften wieder fällig werden ( ständig ist irgenteine Zange zu 076) )
Also wird die Zange ( Bremssattel ) häufiger gewechselt als die Scheibe ! ( von den Belägen mal abgesehen )
Trotzdem bremst der Kasten immer gut und wie er soll.

Deshalb die Frage: Ist am Bremsverhalten/ Bremsleistung irgent etwas auszusetzen ?

gr

Re: Bremskraftverteilung

Verfasst: Sa 16. Apr 2022, 14:33
von HerrToeff
Wahrscheinlich braucht der Bremskraftverteiler- so vorhanden - auch etwas liebe und öl

Re: Bremskraftverteilung

Verfasst: Sa 16. Apr 2022, 20:39
von rolf.g3
HerrToeff hat geschrieben:
Sa 16. Apr 2022, 14:33
Wahrscheinlich braucht der Bremskraftverteiler- so vorhanden - auch etwas liebe und öl
Ich ignoriere meinen, sofern vorhanden, seit ich ihn besitze !
Der Kasten bremst wie er soll, der TÜVtler meines Vertrauens hatte ihn dereinst auf dem Prüfstand und für Gut befunden ... das war mit den neuen Zangen, damals ...

gr

Re: Bremskraftverteilung

Verfasst: Sa 16. Apr 2022, 22:52
von HerrToeff
Mein Hanomag F35 bremste damals auch nur vorn.. nach Reinjauchen von Caramba in die Bremsverteiler bremste er wie ne Eins - nach 7 Tagen Einwirken