Seite 1 von 1

Oberer Schlauch geplatzt vom Kühler zum Thermosthat

Verfasst: Mi 31. Mai 2023, 16:45
von Finja
Ligier xtoo R,- LDW502/M3
Hallo zusammen,
mit lautem Knall ist mir de obere Kühlwasserschlauch vom Kühler zum Thermostat geplatzt,- vorab,- keine Anzeige das Temperatur zu hoch wäre. Jetz mache ich mir natürlich Gedanken über die mögliche Ursache.
Könnte sein:
- Schlauch zu alt (14 Jahre),- ok , muss jetzt eh erneuern bis Ausgleichbehälter
- Zylinderkopfdichtung,- Kompression schlägt ins Kühlwasser (aber kein Wasser im Motoröl und kein Ölfilm im Kühlwasser
- Deckel vom Ausgleichbehäter defekt (läßt Überdruck nicht mehr oder zu spät ab.
Ich würde jetzt die genannten Schläuche erneuern und neuen Deckel auf Ausgleichbehälter.
Hat sonst noch jemand eine Idee bzw. Erfahrung zu dem plötzlich geplatzten Schlauch?
Weiß jemand bei Welchem Druck der Deckel im Ausgleichbehälter anspricht,- 1 oder 1,5 bar?
Danke für Antworten im Voraus.

Re: Oberer Schlauch geplatzt vom Kühler zum Thermosthat

Verfasst: Mi 31. Mai 2023, 17:27
von rolf.g3
Finja hat geschrieben:
Mi 31. Mai 2023, 16:45
Hat sonst noch jemand eine Idee bzw. Erfahrung zu dem plötzlich geplatzten Schlauch?
Is lange her ...:

Damals fuhr ich den guten /8 Benziner mit 2 Ltr Hubraum . Es platzte ein Schlauch. Die Frage, warum das so ist, war schnell gefunden:
Im weiteren Verlauf des Schlauchs, also da, wo er nicht geplatzt war, fühlte der Schlauch sich sehr weich an, also beim Drücken mit der Hand. An einer Linie entlang fühlte der Schalauch sich irgentwie "dünn " und " perforiert " an. An eben solch einer Line war er geplatzt.
Mein Fazit damals: Ein überalterter Schlauch ist fühlbar. Der nietnagelneue Schlauch ist recht unnachgiebig in der Hand, ein älterer aber noch intakter Schlauch wird gleichmäßig weicher, ein überalterter hat diese spürbaren " linien " an denen er bei unpassender Gelegenheit platzen wird.
Seither prüfe ich alle Schäuche mit dem Hand-Druck-Test und hatte seither tatsächlich keine Schlauchplatzer mehr. Die ein oder andere Schelle hat sich veaschiedet oder der Deckel/Kühlerverschluss haben Macken, aber kein Kühlschlauchplatzer !

IM Kühlerschlauch verlaufen Fäden aus einer Kunstfaser, ich nenne das mal Karkasse. Diese Fäden verleihen den Schläuchen eine sagenhafte Stabilität. Um diese Fäden herum wird nun der Gummi gegossen und vulkanisiert. So werden diese Schläuche äußerst haltbar und langlebig.
Nach Jahren in der Temperaturspanne -25 Grad bis +90 Grad zermürbt diese Karkasse aus Kunstfaser, der Gummi wird instabil.
Es braucht demnach nicht viel bis der vergammelte Schlauch platzt.

Problem: Ist die Temperatur im Motor zu hoch, wenn der Schlauch sich verabschiedet, kann die Kopfdichtung kaputt gehen. Die meisten Kopfdichtungen gehen wegen überhitzung des Motors kaputt.


gr

Re: Oberer Schlauch geplatzt vom Kühler zum Thermosthat

Verfasst: Mi 31. Mai 2023, 19:35
von Finja
Danke für Deine Ausführungen und ich hoffe es ist der überalterte Schlauch Schuld an dem Fiasko. Hoffe nicht das Kopfdichtung einen Kancks hat, das wäre dann Werkstatt und hoher Kostenbetrag.
Weißt Du ggfs. beiwelchem Druck der Deckel vom Ausgleichbehälter anspricht,- kann leider nirgends etwas dazu nachlesen. Egal wo ich den kaufen möchte,- nirgends eine Angabe zum Druck.

Re: Oberer Schlauch geplatzt vom Kühler zum Thermosthat

Verfasst: Mi 31. Mai 2023, 19:35
von Finja
Danke für Deine Ausführungen und ich hoffe es ist der überalterte Schlauch Schuld an dem Fiasko. Hoffe nicht das Kopfdichtung einen Kancks hat, das wäre dann Werkstatt und hoher Kostenbetrag.
Weißt Du ggfs. beiwelchem Druck der Deckel vom Ausgleichbehälter anspricht,- kann leider nirgends etwas dazu nachlesen. Egal wo ich den kaufen möchte,- nirgends eine Angabe zum Druck.

Re: Oberer Schlauch geplatzt vom Kühler zum Thermosthat

Verfasst: Do 1. Jun 2023, 08:53
von rolf.g3
Finja hat geschrieben:
Mi 31. Mai 2023, 19:35
Weißt Du ggfs. beiwelchem Druck der Deckel vom Ausgleichbehälter anspricht,- kann leider nirgends etwas dazu nachlesen. Egal wo ich den kaufen möchte,- nirgends eine Angabe zum Druck.
Nein leider keine Ahnung !
Viel kanns aber nicht sein, denk ich mal...

Das mit der Kopfdichtung- ja, wenn der Motor überhitzt geht die den Weg allen irdischen, aber wenn Du schnell reagiert hast dürfte nix passiert sein ! Abwarten und beobachten !

Schau mal ob Du im Kühlerdeckel irgent eine Mechanik findest und ob diese gut funktioniert. Wenn das so ist, dann dürfte alles tutti sein !
Eine Feder die sich drücken läßt und eine Dichtung die noch einigemaßen gut aussieht ... sowas!

gr