Wenn alles passt wie Luftfilterstopfen, Gasschieberhub und Gaserdüsen ( 30LLD/ 80 HD ) sowie Vario und V-Riemeneinstellung
und einem dichten Starterkolben solltest Du den Zündzeitpunkt überprüfen.
Laut Sachs ist der ZZP beim SC 0,8- 1,3mm v.OT, damit ist die Leistung allerdings bescheiden.
Der Mopedmotor Sachs 501 mit fast identischem Zylinder und Steuerzeiten hat 1,5- 2mm,
der leistungsstärkere 50 S Grauguss mit anderen Steuerzeiten und größeren Kanälen 1,2- 1,5mm.
1,5 bis 2,0mm ist bei den meisten Mopeds gebräuchlich, bei Charly ist er so mittendrin.
Damit läuft mein Motor ganz ordentlich. Solltest Du den ZZP verändern muss die Zündkerze gut beobachtet werden um
auszuschließen das der Motor zu heiß wird.
Bei Deinem Auto geht das wohl am besten bei abgenommenem Zylinderkopf weil eine Messung durch die Kerzenbohrung
wegen der großen Neigung absolut sch.... ist und ein bestimmter Wert ( weiß ich gerade nicht) zugegeben wird.
Ist ohne Kopf einfacher und kann mit einer Schieblehre gemacht werden. Zur Montage müssen die Dichtflächen
absolut plan sein, der Kopf wird mit 14Nm angezogen.
Also den Kopf runter, dann die Lüfterabdeckung demontieren.

- 1-Rotor mit Lüfterrad.JPG (568.94 KiB) 13090 mal betrachtet
Dann das Lüfterrad abschrauben, Lage markieren da es nur in einer Position passt.
Auf den Zylinder eine geeignete Auflage für den Meßschieber legen und mit dem Tiefenmesser durch drehen
der Vario den OT ermitteln.Nun gibst Du 1,5mm und nen Keks dazu, stellst die Schieblehre fest, drehst die
Welle etwas zurück und dann wieder langsam vor bis der Kolben an den Tiefenmesser stößt.
Dann bringst Du eine Markierung an Schwungrad und Gehäuse an.
Nun steckst Du einen 2mm Bohrer in das Loch des Rotors und bewegst ihn etwas hin und her.
Irgendwo fällt der Bohrer in die Vertiefung des Stators und du siehst an der angebrachten Markierung wo der ZZP liegt

- 2-Motoplat Rotor Bohrung für Z-einstellung- weiße Markierung.JPG (578.21 KiB) 13090 mal betrachtet
Zumindest kannst Du mit dem Tiefenmesser den ZZP messen und entscheiden ob der Rotor verstellt werden muss.
Dazu Mutter des Polrades lösen und Rad mit Abzieher demontieren.
Die drei Schrauben des Stators lösen bis er gerade so in den Langlöchern gedreht werden kann, Rotor wieder aufsetzen,
den 2mm Bohrer in die Vertiefung des Stators fummeln und beides auf die angebrachte Markierung drehen, Rotor
wieder abnehmen und Stator festziehen.
Dann alles kontrollieren und ggf. nachstellen.
Wenn gut alles wieder zusammen bauen, falls eine Bosch Kerze verbaut ist am besten durch NGK B7HS
ersetzen, ich fahre seit ca. einem Jahr einen Isolator 260 Nachbau von Beru, bestens!
Irgendwie sind die Bilder durcheinander geraten !
Gruß, Herbert