Seite 1 von 1
Antriebsriemen rutscht bei feuchten Wetter durch
Verfasst: Di 25. Jul 2017, 12:10
von Ericson
Hallo zusammen, wir haben einen Grekav eke 500 Bj. 2005.
Der kleine läuft echt Prima, außer wenn er länger, 8-12 Stunden, Feucht gestanden hat (Regen ,Nebel, etc.) dann hat er beim losfahren Probleme mit der Kraftübertragung. Dann dreht er hoch, kommt aber schlecht bis gar nicht von der Stelle, dies legt sich dann im laufe der Zeit. Bei trockenen warmen Wetter hat er das gar nicht! ??? Ist da ein neuer Antriebsriemen nötig oder stimmt da was mit der Variomatic nicht??? Vielleicht kann mir dazu jemand was raten bevor ich wahllos Teile austausche. Danke! Mit freundlichen Grüßen Ericson
Re: Antriebsriemen rutscht bei feuchten Wetter durch
Verfasst: Di 25. Jul 2017, 13:07
von guidolenz123
Re: Antriebsriemen rutscht bei feuchten Wetter durch
Verfasst: Di 25. Jul 2017, 13:47
von rolf.g3
moin,
Es ist völlig normal das der Treibriemen bei Feuchtigkeit rutschen kann ( nicht muß, ist KEINE Zwangsläufigkeit !!! )
Warum ist das so ?
Der Treibriemen wird durch 2 Schiefe Ebenen der Variomatik, über die Flanken mitgerissen.
Merke: Ein Riemen überträgt die Kraft über die Flanken !
Um die Kraft übertragen zu können benötigt der Riemen eine gewisse Spannung. Ist die Spannung zu gering rutscht der Riemen, ist sie zu hoch, verschleißen Riemen und Keilriemenscheiben übermaß.
Die Vario stellt sich automatisch ein und so den Riemen immer auf die Korrekte Spannung.
Wird er Riemen mit der Zeit durch verschleiß zu schmal, kann er im untersten Fahrbereich etwas rutschen.
Merke: Riemen auf Breite kontrollieren. Verschleißgrenze beachten !
Wird jetzt der Reibfläche der Vario ein Schmiermittel aufgetragen, rutscht der Riemen durch. Wasser, Kondenswasser, Spritzwasser können als Schmiermittel betrachtet werden.
An einem feuchten Tag kann durchaus Kondenswasser, oder wie bei meinem Nova auch Regenwasser auf die Reibfläche gelangen. Beim Anfahren wirkt das Wasser als Schmiermittel, der Riemen rutscht durch, die Kraftübertragung wird verhindert, die Karre fährt nicht los.
Abhilfe: Merkt man das der Riemen rutscht, Gang raus ( auf neutral ) und etwa 3-5 sec halbgas geben. Sinn des ganzen: Das auf der Reibfläche befindliche Wasser wird weitestgehend abgeschleudert. Dann Gang einlegen und wie gewohnt weiterfahren.
Fährt man durch eine tiefe Pfütze kann auch Wasser auf die Vario gespritzt werden. Man merkt wie der Wagen plötzlich an Schwung verliert und gleich darauf, wenn der Riemen wieder greift, nach vorne hüpft. Das ist nicht gut für das Getriebe, die plötzlichen Lastwechsel gehen zu Lasten der Lager und der Zahnräder.
Deshalb, vor allem wenn der Motorraum nach unten offen ist, tiefe Pfützen meiden bzw langsam durchfahren.
Fazit: Hat der Riemen noch genügend Breite ist das Phänomen, das der Riemen bei Feuchtigkeit anfangs rutscht ungefährlich. Wasser abschleuden lassen und wie gewohnt weiterfahren. Evtl man schauen ob das Regenwasser eine Möglichkeit findet unterhalb der Motorhaube auf die Vario zu tropfen und diesen Weg ggf versperren.
Ist Öl auf der Vario, so ist jedoch Vorsicht geboten: Ursprung des Öl´s herausfinden und abdichten ( ist aber eher unwahrscheinlich )
gruß rolf
Re: Antriebsriemen rutscht bei feuchten Wetter durch
Verfasst: Di 25. Jul 2017, 14:49
von Ericson
Hallo, super grossen Dank für die ausführliche Antwort
Dann werde ich das mit dem trocken laufen lassen das nächste mal gleich probieren. Nur meistens war ich schon von unserem Hof runter bevor ich es richtig gemerkt habe. Beim nächsten Mal rechts ran und trocken schleudern.
Noch mal Danke!
Weißt Du zufällig auch noch wo ich die unterste Toleranz der Riemenbreite für unseren Riemen rauskriege?
Ich hatte leider gar keine Unterlagen beim Kauf dabei.
Ich denke die Vario mal mit Bremsenreiniger und Teflonspray zu fluten werde ich aus Wartungstechnischen Gründen auch mal in Angriff nehmen.
Gruß Ericson
Re: Antriebsriemen rutscht bei feuchten Wetter durch
Verfasst: Di 25. Jul 2017, 14:59
von macbloke
MAn kann auch wie es viele LKFZ haben einen Unterfahrschutz anbringen. Dann bleibt die Chose trocken, und ist auch sonst geschützt.
HAb ich aber auch nicht. Bei Pfützen und nassem Wetter gibts halt mal eine Drehzahlerhöhung mit negativer Beschleunigung und gut ist.