Seite 1 von 3

Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: So 18. Okt 2015, 14:12
von Manni aus Peine
Hallo liebe Leute...
Hier ist Manni aus Peine, bin 62 und baue mit gerade einen Microcar Bonny 50 (Bj.86) mit Sachs 2Takt-Motor SC50 auf.
Kann mir vielleicht Jemand seine Erfahrungen mit der Variomatik mitteilen, oder hat Jemand einen Tipp?
A: Wie stramm sollte der Riemen gespannt werden (im Stand)?
B: Wo bekomme ich einen Original-Keilriemen 21x10x740? Oder kann ich auch eine andere Größe nehmen?
C: Was hat es mit der Farbe der 2 Federn auf sich (blau am Getriebe, rot am Motor)?
D: Werden die Kugeln in der Glocke gefettet oder besser geölt?
E: Hat Jemand Erfahrung, wie lange ein Riemen hält?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Es grüßt Euch herzlich
Manni 023)
Variomatik Riemenantrieb (3).JPG
Variomatik Riemenantrieb (3).JPG (83.36 KiB) 14839 mal betrachtet
Variomatik Riemenantrieb (2).JPG
Variomatik Riemenantrieb (2).JPG (83.68 KiB) 14839 mal betrachtet
Variomatik Riemenantrieb (1).JPG
Variomatik Riemenantrieb (1).JPG (91.77 KiB) 14839 mal betrachtet

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: So 18. Okt 2015, 19:24
von 50ccm
Hallo
Da will ich mal mein Wiesen von mir geben .
Die Farbe der Feder hängt mit deren Festigkeit ( stärke )zusammen . Da für denn perfekten Ablauf die beiden Varios gut zusammen Spielen müssen , kann man da mit den Feder stärken Experimentieren . Wenn es so passt würde ich da nicht ändern .
Zu den Kugel , die wurde ich sauber machen und mit Silikon oder Tefal Einsprüchen . Bei Fett bleibt der Staub / Schmutz besser haften .
Die Keilriemenspannung ist bei meinen gleichzeitig die Kupplung und nicht zum verstellen .

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 05:01
von Fuddschi
Manni aus Peine hat geschrieben: A: Wie stramm sollte der Riemen gespannt werden (im Stand)?
Der Riemen wird meines wissens nie in einer Variomatik gespannt, der Spannt sich Automatisch 8)
Manni aus Peine hat geschrieben: B: Wo bekomme ich einen Original-Keilriemen 21x10x740? Oder kann ich auch eine andere Größe nehmen?
Benutze die suchfunktion, im Forum gibt es hierzu beiträge 101)
Manni aus Peine hat geschrieben: C: Was hat es mit der Farbe der 2 Federn auf sich (blau am Getriebe, rot am Motor)?
Die Farben sind eine Kennzeichnung für die Stärke der Federn :wink:
Manni aus Peine hat geschrieben: D: Werden die Kugeln in der Glocke gefettet oder besser geölt?
Ich würde an deiner Stelle Silikonöl oder Spray nehmen und wenn möglich, alle 500 Km "nachölen" 072)
Manni aus Peine hat geschrieben: E: Hat Jemand Erfahrung, wie lange ein Riemen hält?
Im Durchschnitt 20000 Km, wobei das häufige anfahren den Verschleiss schneller fördert 101)
Manni aus Peine hat geschrieben:
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Es grüßt Euch herzlich
Manni 023)
Variomatik Riemenantrieb (3).JPG
Variomatik Riemenantrieb (2).JPG
Variomatik Riemenantrieb (1).JPG
Dazu ist das Forum hier da :) Aber irgendwie hat das mit deinen Bildern hochladen nicht geklappt 017)

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 08:04
von macbloke
Ich kann die Bilder sehen...

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 12:19
von herbertnt
hallo manni,
ich suche noch ein paar bilder von der vario raus.schmieren solltest du die kugeln garnicht!
ich reinige die laufbahnen einmal im jahr,hatte beim ersten mal die laufbahnen in laufrichtung der kugeln
geglättet.die eingelaufenen stellen am ende der bahnen habe ich mit flüssigmetall aufgefüllt,da es
für das teil leider keinen ersatz mehr gibt.
21mm riemen der passenden größe sind auch nicht aufzutreiben.
ich habe einen 22er eingebaut der zwar nur 8mm stark ist aber seit ca 2 jahren super läuft.preis war zwischen 20 u.30€.
leider habe ich den lieferschein verschusselt und kann nicht sagen wo der her ist.
ich habe auch statt der 20er kugeln 20,2er eingebaut.

was ich aber von dir wissen wollte:was ist das für ein zahnkranz auf der inneren varioscheibe?
der sieht aus als sei er auf die nabe geschweißt.
der ist auf jeden fall nicht gut!!
wirkt wie eine drossel.wenn du die vario mal ausbaust und die scheiben ohne federdruck zusammendrückst
sollten die riemenscheiben am oberen rand ein innenmaß von ca20mm haben.
mach doch mal ein foto der vario in draufsicht auf den federteller.

ich sammle noch weitere informationen und melde mich

gruß,herbert

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 12:57
von Manni aus Peine
Danke Ernst, Fuddschi, Herbert...
Werde mal Siliconöl besorgen für die Kugeln, mal testen.
Über die Riemenvorspannung habe ich Info gefunden (siehe Bild!). Jetzt verstehe ich auch, warum in der oberen Scheibe ein Freilaufring (dünnwandige Messingbuchse) auf der Welle sitzt. Ist ja klar... wenn der Riemen gespannt ist, würde die drehende Motorwelle den Riemen auch bei Standgas mitnehmen bzw innen anschleifen/beschädigen. Die Riemenflanken berühren die Scheibenteller ja nicht (oder kaum).
Werde bei Riemenwechsel deinen Vorschlag nutzen, Herbert. Die Varioscheibe oben nutze ich auf keinen Fall. Das mit dem angeschweißten Zahnkranz kommt mir auch komisch vor. Habe noch Ersatz dafür.
Die Kugellaufbahnen schaue ich mir auch mal genau an, wegen Riefen oder so...
Ich will aus meinem Bonny keine "Rakete" machen, er soll nur einfach "gut" laufen. Ich hab`s nicht mehr so mit rasen oder rumfrisieren (ach ne, heute heißt das ja tuuuunen...grins).
Als ich Bonny nach dem Kauf abholte sagte mir der Vorbesitzer er würde nur so etwa 30 Km/h laufen, und das auch nur nach langem Anlauf... Das wäre mir dann doch etwas "mager". Aber OK, da war Bonny ja in einem verwahrlostem Zustand. Etwa 40...45 sind von mir angestrebt. Müsste auch klappen, wenn ich alles richtig mache.
Danke und Gruß
Manni 023)
Bonny BDA 20.jpg
Bonny BDA 20.jpg (61.83 KiB) 14784 mal betrachtet

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 14:13
von herbertnt
hat nicht alle bilder hochgeladen!!!!!
riemengröße ist übrigens 22x778 le

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 14:51
von guidolenz123
Hier das Bild mal kleiner mit

http://picr.de/

Würde ich an Deiner Stelle auch mal probieren...


Bild

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 16:03
von Fuddschi
Ich werde den verdacht nicht los, daß die 50 ccm- Zweitakt- Motoren aus dem Verkehr gezogen werden sollen, aber warum werden dann keine 50 ccm viertaktmotoren angeboten ? 017)

Ich meine doch, man sollte den Besitzern dieser Altfahrzeugbestände doch die gelegenheit geben, Umweltfreundlichere Motoren anzubieten :x

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 16:40
von guidolenz123
Fuddschi hat geschrieben:Ich werde den verdacht nicht los, daß die 50 ccm- Zweitakt- Motoren aus dem Verkehr gezogen werden sollen, aber warum werden dann keine 50 ccm viertaktmotoren angeboten ? 017)

Ich meine doch, man sollte den Besitzern dieser Altfahrzeugbestände doch die gelegenheit geben, Umweltfreundlichere Motoren anzubieten :x
Kein Markt mehr wg der Diesel-LKFZ.
50ccm-Viertakter sind noch einen Ruck lahmer als die 2-Takter.

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 18:42
von Manni aus Peine
herbertnt hat geschrieben:hat nicht alle bilder hochgeladen!!!!!
riemengröße ist übrigens 22x778 le
Hallo Herbert
Schönes Ding... hast Du auch ein Bild komplett mit Karosserie?
Deine Riemengröße habe ich auch bei eBay gefunden. Ist ein DAYCO für z.B. Roller Cygnus. Kostet nur 15...16,-€.
Den werde ich mal bestellen und testen.
Eine andere Frage... Zu den Reifen...
Das sind ja sogenannte Roller-Reifen die Du drauf hast. Hast Du da Erfahrung mit der Haltbarkeit? Wegen der geringen Aufstandsfläche sollen die ja bei Nutzung auf 4rädrigen Fahrzeugen sehr schnell verschleißen?
Gruß Manni 023)

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 19:07
von Manni aus Peine
Fuddschi hat geschrieben:Ich werde den verdacht nicht los, daß die 50 ccm- Zweitakt- Motoren aus dem Verkehr gezogen werden sollen, aber warum werden dann keine 50 ccm viertaktmotoren angeboten ? 017)

Ich meine doch, man sollte den Besitzern dieser Altfahrzeugbestände doch die gelegenheit geben, Umweltfreundlichere Motoren anzubieten :x
Hallo Fuddschi
Im Prinzip gebe ich Dir da Recht.
Mir ist klar dass ich da einen kleinen "Stinker" habe. Der Zweitaktgeruch ist für Leute die kein Benzin im Blut haben schon eine Zumutung.
Doch sollten wir den gesamten Überblick nicht verlieren...
Die Ökobilanz eines sehr alten Fahrzeug ist häufig sehr viel positiver als der regelmäßige Kauf von Neufahrzeugen mit moderner Technik.
Ich meine damit den gesamten Energie- und Ressourcen-Verbrauch für Herstellung, Nutzung und Entsorgung.
Wusstet Ihr, dass für die Herstellung eines einzigen PKWs etwa 300000 Kubikmeter Wasser (Trinkwasser!) verbraucht werden?
Und die Zweitakter verteufeln bringt nicht viel... Millionen Asiaten stinken damit rum... und Denen was von Umwelt und Öko usw. erzählen erzeugt nur Unverständnis. Noch...! wer weiß wie es in 10...20 Jahren aussieht?
Es gibt viele Für und Wider, das ist eine Grundsatzfrage für jeden persönlich. Ich will hier auch keine Debatte darüber lostreten. Da kommen wir sowieso nicht zu einem Ende. Das Thema ist viel zu umfangreich, und die Wahrheit darüber wissen wir auch nicht. Da verschweigt uns die Obrigkeit viel zu viel... (Beispiel VW Diesel. Ich weiß... 90% der Anderen machen es auch)
Also immer cool bleiben und alles nicht verbissen sehen... Mein Motto um schlechte Laune und Herzinfarkt zu vermeiden. Und lasst uns das Beste aus unserem Leben machen... lächel.
z.B. Mit 2Takt-Stinkern durch die Gegend brettern... lach! 033)
Gruß Manni 023)

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 19:24
von 50ccm
Hallo Manni
Die Vario scheint mit einer vom Motorroller aufgebessert worden zu sein . Da greifst auch der Starte in diese Verzahnung .

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 19:50
von Manni aus Peine
50ccm hat geschrieben:Hallo Manni
Die Vario scheint mit einer vom Motorroller aufgebessert worden zu sein . Da greifst auch der Starte in diese Verzahnung .
Hallo Ernst
Ja das Ding war mir von Anfang an nicht geheuer... Gehört da nicht hin!
Habe aber noch zwei komplette Vario`s die in Ordnung sind.
Eine davon wird eingebaut.
Bilder sind aus einer Ersatzteilliste. Falls die Jemand haben will kann ich sie ihm schicken...?
Gruß Manni 023)
Microcar Bonny 50 - ET-Liste 30.jpg
Microcar Bonny 50 - ET-Liste 30.jpg (48.49 KiB) 14740 mal betrachtet
Microcar Bonny 50 - ET-Liste 31.jpg
Microcar Bonny 50 - ET-Liste 31.jpg (149.65 KiB) 14740 mal betrachtet

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Di 20. Okt 2015, 18:11
von herbertnt
charly vor dem wiederaufbau
charly vor dem wiederaufbau
23458150rv.jpg (2.37 KiB) 14721 mal betrachtet
hallo manni,

zu den reifen:die continental die noch montiert sind sind nach meinem geschmack sehr schnell verschlissen.
es sind rollerreifen mit denen ich seinerzeit auf meinem heinkel gute erfahrungen gemacht habe.
der verschleiß war auf der vorderachse übrigens wesentlich höher als an der hinterachse.
die spur ist auf 0mm eingestellt,aber beim einfedern und lenken ändern sich spur und sturz im gefühlten meterbereich.
ich fahre auch mit ca. 0,2 bar weniger luftdruck weil ich auf unseren nebenstraßen manchmal angst um meine
zahnfüllungen habe.
die alternative sind anhängerreifen mit flacher lauffläche und pkw profil.
habe neulich mal einen gekauft,macht einen guten eindruck.werde ich mal abfotografieren.
mein atw ist weitgehend mit dem steinwinter junior 50 baugleich,der hat 145er reifen eingetragen.
aber mangels unbedenklichkeitserklärung habe ich keine eintragung versucht.

zu vario:meine hat eine blaue feder die meines wissens mit kleineren kugeln für 25kmh autos gedacht sind.
um die vorspannung für ein früheres "runterschalten" bei drehzahlabfall am "berg" zu erhöhen habe ich die
3 haltebolzen des federtellers durch m4 gewindestangen und 3 hülsen aus einem 8mm stahlrohr
ersetzt.die hülsen sind 4mm kürzer als die originalbolzen.
viel lässt sich an der vario nicht machen.ich habe auf dem markt nichts gefunden was für
unsere variomatik verwendbar ist.
am kragen der inneren getriebevarioscheibe habe ich zwischen den beiden gleitbuchsen eine
bohrung angebracht.da kommen ab und zu ein paar tropfen öl rein.

der zündzeitpunkt(sachs schreibt 13,5°bis17,3°vor)ist bei mir ca.18,3°grad.ich habe mich da richtung mopedmotor
orientiert.der motor wird nicht heißer als normal und die w7a kerze passt immer noch am besten.

die kugeln in der vario sind 22,2mm groß.
all diese kleinen änderungen und ein ordentlich gewarteter vergaser (die düsennadel habe ich bei 80er hd
eine raste höher gehängt)ergeben für dies motörchen annehmbare fahrleistungen.
45-50 in der ebene und blumen pflücken bergauf geht auch nicht mehr.

nach charlys wiederaufbau und ersten fahrversuchen waren nicht mehr als 30-35kmh drin.
charly vor dem wiederaufbau
charly vor dem wiederaufbau
23458150rv.jpg (2.37 KiB) 14721 mal betrachtet
@GUIDO:ich arbeite dran,versprochen!

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Di 20. Okt 2015, 20:33
von Manni aus Peine
Hallo Herbert
Super Tipps... Danke
Die 22,2mm Kugeln habe ich schon bei eBay gefunden...
Die Bohrung fürs Ölen ist auch ne super Idee.
Den ZZP werde ich nach deinen Angaben einstellen. Stellst Du Kontaktabstand nach Anweisung ein (0,50mm)?
Die Nadel im Vergaser soll ja 2.Rille von oben eingehängt werden... Du hast sie ganz oben?
Hast Du den Luftfilter verändert? Bei mir ist ja ein Sachs-Filtergehäuse aus einem Moped verbaut (siehe Bild).
Dafür bekomme ich keine Einsätze mehr. Muss wohl komplett umrüsten...
Zu der Reifenfrage:
Ich habe heute mit Dekra-Mann (Kenne ich persönlich) darüber gesprochen. Nächste Woche kommt sein Kollege (Dekra-Spezialist) zu mir weil mein Bonny gerade aufgebockt ist, und der trägt mir eine oder zwei neue Reifendimensionen ein.
Die 4.00-10 gibt es ja nur noch als Anhängerreifen. Die sind auf angetriebenen Achsen nicht erlaubt! Und auch als Winterreifen nicht zu bekommen!
Ich will aber keinen Stress mit den Uniformierten und deshalb unbedingt M+S-Reifen draufziehen. Bonny wird ja vordringlich im Winter gefahren, im Sommer fahre ich mehr mit meinem Mofa. Mofa schluckt nur 1,3 Liter auf 100Km, und mein Geld ist knapp...
Conti (und auch Andere) bieten einen 3.50-10 in M+S an. Die werden auch auf den Piaggio-Ape gefahren!
Tragzahl und Geschwindigkeitsindex sind mehr als ausreichend.
Reine Roller-Reifen (hoher Verschleiß) oder auch 145er (zu gewaltig) will ich nicht... Passt vom Abrollumfang auch nicht.
Bei Reifen kenne ich keinen Kompromiss... da bin ich wohl etwas "komisch"... Alles muss bei mir legal sein.
Wenn Neueintragung geklappt hat melde ich mich dazu natürlich hier im Forum.
Nochmal ein großes Lob an`s gesamte Forum !! Ich find`s SUPER !!
Gruß Manni 023)
Luftfilterkasten Bonny.jpg
Luftfilterkasten Bonny.jpg (52.91 KiB) 13690 mal betrachtet

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 10:58
von macbloke
hmmm... bevor du unnötig Geld zum Fenster rausschmeisst:

M+S Reifen sind Allwetterreifen, die nicht den Winterreifen entsprechen die gesetzlich vorgeschrieben sind.

Winterreifen oder auch Ganzjahresreifen wie sie in "dem" gesetz stehen, müssen eine Schneeflocke haben.

Traue Dir zu das Du das weist! KAnn aber genausogut sein, das du da noch nicht drauf gestoßen bist? Jedenfalls wäre es schade wenn du die "Schneeflockenreifen" willst, und in guter Annahme statt dessen M+S ohne Schneeflocke kaufst. Wärst du übrigens in bester Gesellschaft damit.

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 13:48
von rolf.g3
moin,

In Sachen Luftfilter hier mal `n Link ( weil das Kann ich, ein Linkding... 033) )

http://www.ebay.de/itm/like/27201557250 ... s&lpid=106

Ist, Laut der auf Deinem Foto befindlichen Teilenummer, der Lufi - Kasten von der guten alten Hercules Ultra 80 oder .- 50.

Habe im zuge dessen auch mit meinem Oldteimer - Teile - Händler telefoniert. Leider ist die Ultra Reihe nicht sonderlich gefragt bei Ihm, so das er nicht sagen kann ob noch Lufi - Einsätze für Dein Bonny gibt.

Auch der im Link gesehene Lufi für 65,- € währe mir zu teuer.

Ich sehe 3 Möglichkeiten:
1.) Mit dem Lufikasten bzw dem alten Einsatz zum alt eingesessenen Autoteilehändler gehen und einfach auf blöd fragen was dieser für Möglichkeiten sieht.
2.) Auf dem Schrotti mal nach adäquaten Ersatz suchen. Alten Fiat bambino Lufi oder so, und dann zurecht basteln.
3.) Zum Teilehändler gehen, den billigsten Luftfilter nehmen und den Kasten aus Blech selber basteln.

In jedem Fall muß der Motor INDIVIDUELL angepasst werden. Dafür ist das Kerzenbild und das Laufverhalten ausschlaggebend.

gruß rolf

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 14:34
von Manni aus Peine
macbloke hat geschrieben:hmmm... bevor du unnötig Geld zum Fenster rausschmeisst:

M+S Reifen sind Allwetterreifen, die nicht den Winterreifen entsprechen die gesetzlich vorgeschrieben sind.

Winterreifen oder auch Ganzjahresreifen wie sie in "dem" gesetz stehen, müssen eine Schneeflocke haben.

Traue Dir zu das Du das weist! KAnn aber genausogut sein, das du da noch nicht drauf gestoßen bist? Jedenfalls wäre es schade wenn du die "Schneeflockenreifen" willst, und in guter Annahme statt dessen M+S ohne Schneeflocke kaufst. Wärst du übrigens in bester Gesellschaft damit.
Danke für den Hinweis.
Vielleicht solltest Du dich noch mal genau informieren... (meine das nicht böse!!!)
Nach dem Gesetz ist ein Reifen mit dem alleinigen Symbol M+S ein Winterreifen ! Ohne wenn und aber...
Da aber immer mehr Reifenhersteller mit diesem Symbol "Schindluder treiben" haben seriöse Hersteller ein zusätzlich Symbol (Schneeflocke) beschlossen. Das wird nach einem speziellen Prüfverfahren für Winterreifen vergeben.
Nur Reifen mit M+S PLUS Schneeflocke sind 100%tige geprüfte Winterreifen. Bei allen Reifen mit nur M+S muss man ganz genau hinsehen ob es wirklich ein Winterreifen ist (Mischung, Profil, Lamellen usw.). Da ist Jeder selbst in der Pflicht! Selbst Sommerreifen (fragwürdiger Herkunft) tragen inzwischen dieses Symbol!
Nur M+S bedeutet auch nicht, dass es sich immer um einen Ganzjahresreifen handelt.
Ein Ganzjahresreifen hat eine vertikal geteilte Lauffläche. Eine Hälfte Sommer, die andere Hälfte Winter... Ist ein "fauler" Kompromiss und nicht zu empfehlen. Manch guter Sommerreifen ist besser als ein billiger Ganzjahresreifen!
Aber trotzdem wäre er vor dem Gesetz als Winterreifen zulässig wenn das M+S Symbol drauf ist !!
Nachfolgend ein paar Links zum nachlesen:

http://www.reifendiscount.de/de/content ... ymbol.html

http://www.t-online.de/auto/id_43112028 ... chutz.html

http://www.presseportal.de/pm/31385/3149077
Gruß Manni 023)

Re: Variomatik Bonny 50 mit Sachs SC50 2Taktmotor

Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 14:37
von herbertnt
hallo manni,
die düsennadel hängt ganz oben,
meinst du mit kontaktabstand den abstand der kerzenelektrode?ist bei 0,5 bis 0,4.die zündung ist ja kontaktlos.
die reifen.steht ja nix drauf von anhängerbetrieb.da der sc das drehmoment eines hamsterlaufrades hat
habe ich auch keine bedenken.ich hatte auch den herculesfilter drin.die möglichkeiten der vergasereinstellung
und der sauberen verbrennung in allen drehzahlbereichen war sch.... außerdem lässt sich das gehäuse schlecht
reinigen.einen filter solltest du aber finden bei mopedparts.de
ich habe mir die runde dose aus einem ligier besorgt.