Seite 1 von 1
Wer kennt sich aus???
Verfasst: Di 12. Feb 2013, 09:35
von Roadrunner
Hallo, Gemeinde!
Wer kann mir sagen, ob man am
AIXAM 400 mit Kubota Diesel
diesen gegen einen Lombardini Diesel tauschen kann??
Gibt es da unüberwindbare Probleme, oder
geht das??
Gruß
Georges
Verfasst: Di 12. Feb 2013, 10:18
von 20dino08
machbar ist prinzipiell alles aber
platz im motorraum?
genug platz für die vario?
die anschlüsse für die heizung und kühler?
die elektrik?
die motoraufhängung?
ansaug und auspufftrakt?
was sagen gewisse staatliche einrichtungen dazu?
Verfasst: Di 12. Feb 2013, 10:26
von Rudi07
Hallo, wie mein Vorredner schon gesagt hat, machbar ist im Prinzip alles,
je nach deinen Fähigkeiten und Ausrüstung.
Also ob du zb. ein Schweißgerät besitzt, und auch sonst handwerklich begabt bist. Aber wieso willst du auf den Lombardini Motor wechseln? Kubota Ersatzmotoren findet man deutlich öfter und auch günstiger als Lombardini.
Gruß
Rudi
Verfasst: Di 12. Feb 2013, 13:09
von Ewald
Vor allem sind die kleinen Kubota Z402, auch sparsamer vom Verbrauch als Lombardini. Möglichts niedriger Kraftstoffverbrauch, wäre jedenfalls für mich die erste Wahl, beim Antriebsagregat.
Verfasst: Mi 13. Feb 2013, 01:11
von michael knight
Kubotamotor ist doch auch recht zuverlässig.
Gruß
Verfasst: Mi 13. Feb 2013, 11:31
von Niko
Die Motoren werden werden ja sozusagen mittels Adapterplatten eingebaut. Also Verbindungsbleche zwischen Motor und Motorträger. Diese müßte man ggf. selber anfertigen. Meine es gibt den Aixam mit Benzin-Lombardini, aber ob das wirklich so ist und ob dann die Platten passen weiss ich nicht. Im fertigen einer solchen sehe ich aber absolut kein Problem.
Die Breite des Antriebsriemen prüfen. Sind beide Riemen gleich breit, kann man das Kubota getriebe belassen. Ist ja eh eine eigenständige Einheit bei beiden Fahrzeugen und hat anhtriebstechnisch nur die Verbindung mittels Keilriemen zum Motor und ob da nun der Kubota, der Lombardini oder ein E-Motor dreht, das dürfte dem Getriebe gleich sein.
Kraftstoffzufuhr ist auch kein Problem, denn ob die Dieselpumpe den Sprit zum Kubota, Lombardini oder sonst wem Pumpt dürfte da auch egal sein.
Elektrische Anschlüsse. Viel kann da ja nicht sein. Strom der zu den Glühkerzen geht. Dieser Ausschalter etc. Alles recht simpel gehalten bei den Motoren. Von daher wäre hier ggf nur ein umlöten der Stecker erforderlich, da diese wohl nicht Plug&Play passen werden. Also auch kein so großes Problem.
Motorhaube. Ich kenne die Abmaße nicht, aber da eh alles aus Plastik ist, kann man hier bequem mittels GFK was basteln wenn die Haube nicht zugehen mag - also auch kein Problem.
Tüvabnahme. Kostenaufwand sehe ich als nicht unmöglich, würde sagen max. 1.000 €, aber ehr günstiger.
Alles in allem braucht man Zeit, aber ob es sich rechnet ? Viel Spaß mit dem Umbau

Verfasst: Mi 13. Feb 2013, 21:23
von 50ccm
Hallo
Motor und Getriebe sind 2 Eigenständige Bauteile aber miteinander verschraubt . Ob die Aufnahme von Getriebe zu einander passen wies ich nicht .