Seite 1 von 2

Casalini Sulky keine Power

Verfasst: Di 19. Jun 2012, 10:53
von Sulky Prinz
Hallo, mein Sulky M11 hat einen Honda 163ccm Motor und Variomatik verbaut. Im Stand dreht der Riemen auch ganz nach oben. Auf der Straße beschleunigt der Bolide dann garade Mal auf ca 30- 35 Km/h, am Berg ist er absolut müde. Hatte gestern einen 12% Berg, da ist er einfach stehen geblieben :? ...

Woran kann das liegen, was kann ich tun? Am einfachsten wäre es (denke ich zumindest) einen stärkeren Motor zu verbauen, mir schwebt der 240/ 270ccm Motor mit 7-9 Ps vor, was kann ich noch tun?
Thomas

Verfasst: Di 19. Jun 2012, 11:07
von guidolenz123
Mit einem 163ccm-Motor ist das wohl ein So-KFZ Krankenfahrstuhl. Sowas läuft nicht schneller als Deiner...jedenfalls ungetunt.
12% Steigung für das asthmatische Motörchen ist doch ganz gut....außer Du hast das Teil überarbeitet,getunt pp.

Verfasst: Di 19. Jun 2012, 11:09
von Sulky Prinz
Also mehr Hubraum?

Thomas

Verfasst: Di 19. Jun 2012, 11:33
von guidolenz123
Geht aber die Betriebserlaubnis flöten und wenn Du dann keine Pappe für normale KFZ hast,ist das noch dazu Fahren OHNE Fahrerlaubnis--------ohne Betriebserlaubnis und ohne ausreichenden Versicherungsschutz und ohne zutreffende Zulassung sowieso----
Das nur zur Vorsicht...Engel sind wir ja alle nicht... :wink:

AUßER: Du veranlasst eine sündhaft teuere Einzelabnahme für den Umbau mit unsicherem Ergebnis.

Verfasst: Di 19. Jun 2012, 11:45
von Sulky Prinz
Ich habe einen Prüfer, der wird vorher konsultiert, dann sollte das hoffentlich funktionieren mit der Eintragung! Und ich habe den alten rosa 3er :)

Thomas

Verfasst: Di 19. Jun 2012, 16:42
von guidolenz123
Dann hast Du aber ein stinknormales Auto--bloß in klein---. Auf LKFZ bekommst Du definitiv keine Zulassung wg dem 125ccm-Benzinmotor. Bei LKFZ geht ausschließlich Diesel bis 4KW und 45kmh (Vmax) oder 50ccm-Benzin-Motor bis 45 kmh.
UND !!! Normale PKW mit Vmax 25kmh bekommen keine Zulassung mehr seit 2002.

Verfasst: Di 19. Jun 2012, 17:21
von Sulky Prinz
Dann halt ohne Prüfer, was soll ich sonst machen?

Kann es am Riemen liegen, habe mal irgendwo gehört, dass sich die Riemen längen nd dann unter Last nicht mehr auf der Scheibe nach oben wandern....??

So gehts natürlich auch :

http://www.youtube.com/watch?v=BxdQwRX-WXk

Thomas

Verfasst: Di 19. Jun 2012, 17:57
von Sulky Prinz
Welche Aufgabe hat eigentlich die dicke grüne Spialfeder hinter der Variomatik?

Bild

Verfasst: Di 19. Jun 2012, 21:33
von guidolenz123
Sulky Prinz hat geschrieben:Also mehr Hubraum?

Thomas
Bringt keine höhere Drehzahl..hilft höchstens am Berg.

Verfasst: Di 19. Jun 2012, 21:34
von guidolenz123
Frage:
Die getriebeseitige Vario schaut aus als wäre sie starr????. Ist bei den Dieseln anders.
Bei der getriebeseitigen Vario läuft dann der Riemen nach unten und verändert nochmals die Übersetzung zugunsten höherer Geschwindigkeit.

Verfasst: Di 19. Jun 2012, 23:26
von Sulky Prinz
Ja, das rote untere Riemenrad ist starr!
Thomas

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 08:08
von herbertnt
moin thomas
in deiner oberen vario-glocke befinden sich 3 stahlkugeln die bei zunehmender
motordrehzahl nach außen wandern und den linken teil der riemenscheibe gegen
den druck der grünen feder nach rechts drücken.
der riemen wandert nach außen und auf der unteren scheibe,die gegen die kraft der
feder rechts neben der scheibe auf der getriebewelle auseinandergedrückt wird,
nach innen wodurch die übersetzung geändert wird.(ist also nicht starr)
die grüne feder drückt bei sinkender motordrehzahl den linken teil der scheibe
nach links und die kugeln wieder nach innen.

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 08:17
von herbertnt
moin thomas
nachtrag
wie ist deine riemenspannung?
auf dem foto sieht der ein wenig schlaff aus.
dusolltest ihn so weit wie möglich spannen,wobei im leerlauf die getriebescheibe
aber nicht mitlaufen darf.

gruß,herbert

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 09:21
von Sulky Prinz
Vielen Dank für die Erklärung, beim zerlegen der Vario dachte ich schon, dass die Feder nur als Rückholmechanismus fungiert...
Als ist die rote Riemenscheibe auch nicht starr?

Frage :Wie spanne ich den Varioriemen?
Thomas

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 11:42
von guidolenz123
Sulky Prinz hat geschrieben:Vielen Dank für die Erklärung, beim zerlegen der Vario dachte ich schon, dass die Feder nur als Rückholmechanismus fungiert...
Als ist die rote Riemenscheibe auch nicht starr?

Frage :Wie spanne ich den Varioriemen?
Thomas
Bei den Dieseln geht das nicht. Ist da der Riemen zu locker (verbraucht,weil durch Abrieb schmaler geworden) muß ein neuer her.
Ich bezweifle (laß mich aber gern belehren) ,daß ein Spannen bei Deiner Tupperdose ( wie zB bei einer normalen Auto-Lima) möglich ist.

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 12:40
von Sulky Prinz
Denke auch nicht wirklich, dass ich den spannen kann. Leider steht auf dem Riemen nichts drauf, sodass es für mich schwer ist einen passenden neuen zu finden!
Thomas

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 14:34
von guidolenz123

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 14:41
von herbertnt
moin thomas
schau dir mal die motorbefestigung genau an
der motor sollte in langlöchern auf dem getriebeblock befestigt sein.
nach lösen der schrauben kann der motor verschoben werden wodurch die
riemenspannung eingestellt werden kann.

frage:ist dein wägelchen denn vorher ordentlich gelaufen?
bei deiner fehlerbeschreibung denke ich nämlich zuerst an motorprobleme.
als du am berg stehen geblieben bist,hat der motor ordentlich gedreht oder
ist er langsam in die knie gegangen?

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 15:45
von Sulky Prinz
okay, das mit den Langlöchern klingt logisch!

Was das Motorproblem angeht, kann ich wenig beitragen, da der Wagen erst neu in meinem Besitz ist!
Was ich sagen kann ist, dass der Motor sauber hochdreht und gut anspringt, er hat einen gleichmäßigen Leerlauf und Gas nimmt er gut an. In der Nullstellung dreht der Varioriemen sauber bis zum Rand des Kegels hoch.

Am Berg wurde er langsamer, so etwa Schrittgeschwindigkeit. Dann ruckelte die Vario und er blieb stehen. Der Motor drehte weiter, die Vario nahm aber keine Kraft an ( Er drehte etwas über Leerlaufdrehzahl. Dabei ruckelte der ganze Wagen, als wollte er losfahren. Nach ca 30 Sekunden ( Ich wollte schon umdrehen) nahm er dann langsam ruckelnd Fahrt auf und bretterte mit etwa Schrittgeschwindigkeit den Berg hoch. Wie gesagt sehr laneger Berg mit mind 12% Steigung!
Thomas

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 15:54
von guidolenz123
Sollte man den Motor tatsächlich in relevantem Ausmaß "verschieben" können,wie verhält es sich mit den an diesem relativ fest verbundenen "Aggregaten/Peripherie wie Auspuff,Kühlerverbindung pp. Sicherlich sind solche Teile teils leicht bewegl. aufgehängt wg Vibrationen usw.....aber ---ich denke nicht wirkl. "mit-verschiebbar".
Sind die Langlöcher ggf vorhanden,um ggf 163ccm-Honda-Motoren und auch zB Sachs oder Morinis mit 50ccm ohne neuen Bauaufwand/Befestigung verbauen zu können ????
Zum Spannen des Antriebsriemens kann ich mir dieses Konstrukt eher nicht vorstellen.
Weiß iwer das genau?
Bei den Dieseln jedenfalls kann da per Langloch nix verschoben werden.