Seite 1 von 4

Winter

Verfasst: Sa 4. Feb 2012, 13:36
von Engel24
Hallo bekommt ihr euer Auto noch an,bei den Temperaturen ?
iCH BEKOMME Es nicht mehr an, neue Glükerzen sind drinnen,
Batterie ist ein Jahr alt, da ran liegt es nicht.
hat jemand noch ein Tipp was ich machen kann.

Verfasst: Sa 4. Feb 2012, 13:53
von guidolenz123
Wie kalt ist es bei Dir?
Winterdiesel drin,oder letztes Mal Anfang Oktober getankt?
Ist aber auch wirkl. extrem kalt. Habe vor paar Tagen aus Österreich einen Ausschlacht-Ligier Diesel geholt.
Bei minus ca12-14 Grad mit Mühe (30 Sekunden Orgeln) ..angesprungen und blieb auch an.
Wieviel KM hat Dein Motor drauf?
Mal mit Startpilot nachhelfen,und/oder Öl mit Viscosität 5W40 einfüllen/tauschen.
Ggf ---ABER OHNE GEWÄHR FÜR MÖGLICHE SCHÄDEN-----bis 20 % Benzin in den Tank mittanken. Haben wir früher bei den Primitiv-Dieseln von Mercedes auch immer gemacht. Die älteren Tupperdosen haben afaik noch nicht so empfindl. Motoren wie die modernen Diesel.Müßte klappen.Das macht die Motoren zündwilliger und hält den Diesel länger flüssig.
Bild

Verfasst: Sa 4. Feb 2012, 17:58
von Fuschi
Hatte vor zwei Tagen beim Mega das gleiche Problem-nix ging! Nachmittags hab ich dann mit Startpilot nachgeholfen. Da lief das Ding wie lott. Heute hab ich mal gesucht und eine kaputte Sicherung gefunden! 20A für die Glühkerzen. Nach dem Austausch der Sicherung ging er gut an. Ich hoffe mal das da nicht noch irgenndwo ein krabbeliger Kurzschluss ist. Also, vielleicht ist bei dir ja auch ne Sicherung hin,oder das Relais schaltet nicht mehr!
Gruss Fuschi

Verfasst: Sa 4. Feb 2012, 18:52
von guidolenz123
Fuschi hat geschrieben:Hatte vor zwei Tagen beim Mega das gleiche Problem-nix ging! Nachmittags hab ich dann mit Startpilot nachgeholfen. Da lief das Ding wie lott. Heute hab ich mal gesucht und eine kaputte Sicherung gefunden! 20A für die Glühkerzen. Nach dem Austausch der Sicherung ging er gut an. Ich hoffe mal das da nicht noch irgenndwo ein krabbeliger Kurzschluss ist. Also, vielleicht ist bei dir ja auch ne Sicherung hin,oder das Relais schaltet nicht mehr!
Gruss Fuschi
Wenns da iwo fehlt ,merkt man das doch daran,daß die Vorglühwarnlampe entweder erst gar nicht angeht oder ggf nicht aus...oder irre ich da?

Verfasst: Sa 4. Feb 2012, 19:10
von Fuschi
Vorglühlampe ging, muss wohl im Steuerstromkreis sitzen. Sprich der Lastkreis muss eine extra Sicherung haben,welche ja nun auch raus war. Zumindest ist es beim Mega wohl so!
Gruss Fuschi

Verfasst: Sa 4. Feb 2012, 20:19
von guidolenz123
Bleibt die Vorglühwarnlampe denn immer gleich lange an ..egal ob es warm oder eisig ist?
Wenn sie temperaturabhängig in Relation zu den Glühkerzen funktioniert,müßte sie doch (zumindest) indirekt einen Fehler der Vorglühanlge (auch defekte Sicherung) durch erst gar nicht Leuchten oder Nichterlöschen anzeigen...ODER????

Verfasst: Sa 4. Feb 2012, 20:32
von Fuschi
Der Mega glüht immer gleich lange. Das Relais scheint zeitgesteuert zu sein. Du kannst das Vorglühen verkürzen in dem du startest. Das Relais hat auch ganz normal geklickt als die Sicherung defekt war. Man hat nichts gemerkt, er sprang nur nicht an - was ja auch nicht wundert, wenn gar nicht geglüht wird!
Gruss Fuschi

Verfasst: Sa 4. Feb 2012, 21:17
von Felix-95
hab das gleiche problem (siehe link unten), aber ich hab die problemlösung erstma verschoben bis es wärmer wird (was hoffentlich bald passiert :roll: )

http://www.lepori.de/forum/ftopic1976.html

Verfasst: Sa 4. Feb 2012, 21:35
von guidolenz123
Beim Lyra ist das Vorglühen Außentemperatur - und Glühstift-abhängig. Wenns kalt ist dauerts deutl. länger als zB im Sommer. Kenn ich auch so von alten Benzen pp.
@Felix-96
Mit Deinem Virgo müßte es aber genauso sein wie mit meinem Lyra...gleiche Technik..gleicher Hersteller...sogar fast alle Teile...bis ein paar von der Karosse/Armaturen......sind identisch.
Wie das bei meinen Ligiers (Ambras) aussieht weiß ich gar nicht. Bei einem geht die Vorglühlampe nicht...beim anderen kenn ich nur extrem-eisige Temperaturen. Mal sehen...in paar Wochen ,wenn der Dauerfrost dann endl. Geschichte ist. :wink:

Verfasst: Sa 4. Feb 2012, 21:54
von Felix-95
sach ich ja, hoffentlich wirds bald wärmer, ich kann den schnee und die kälte langsamm ne mehr ab :mrgreen:

^^aber Engel24 fährt ja den nachfolger von meinem ne, also vllt hat microcar ja da auch aus unseren "alten" tupperdosen ne menge teile übernommen ??? oder kam zwischen Virgo 3 und MC 1 noch nen anderes modell ?

Verfasst: Sa 4. Feb 2012, 23:59
von guidolenz123
Lyra ,die 3 Virgos ,dann MC1

Vorglühen...

Verfasst: So 5. Feb 2012, 08:36
von dozer
..salü nach trier...versuche es mal mit 2-3 mal Vorglühen ...also 1x Zündung aus und gleich wieder Vorglühen...und Starten...geht er nicht an...eine Glühkerze raus und Vorglühen lassen...dann siehst du ob alles in Ordnung ist...es kann auch eine defekte Glühkerze sein...noch ein Tipp...ich würde niemals einen Diesel mit Startpilot oder gleichem versuchen zu Starten...der Verschleiss ist enorm hoch...ungefähr so wie nach einem Ölwechsel...also Ursache suchen ist besser als mit Sartpilot zu Starten...Gruß Dozer

Re: Vorglühen...

Verfasst: So 5. Feb 2012, 10:26
von Engel24
dozer hat geschrieben:..salü nach trier...versuche es mal mit 2-3 mal Vorglühen ...also 1x Zündung aus und gleich wieder Vorglühen...und Starten...geht er nicht an...eine Glühkerze raus und Vorglühen lassen...dann siehst du ob alles in Ordnung ist...es kann auch eine defekte Glühkerze sein...noch ein Tipp...ich würde niemals einen Diesel mit Startpilot oder gleichem versuchen zu Starten...der Verschleiss ist enorm hoch...ungefähr so wie nach einem Ölwechsel...also Ursache suchen ist besser als mit Sartpilot zu Starten...Gruß Dozer
Das hast du aber lieb gesagt, eine Glükerze raus holen, da kommt mann nicht dran,
die sind so verbaut, in der Werkstatt hatten die schon probleme für daran zu kommen.
Startpilot ist Tabu weil mein Luftfilter hinter den Motor Sitzt,
engel aus Trier 8 Grad Minus

Verfasst: So 5. Feb 2012, 11:47
von Alexl1985
Die lösung ist (billig) bremsenreiniger ! ( Teuer ) Startpilot.

Bei dehnen temperaturen -20 oder so einfach bremsereiginger in den ansaugtrakt, und das ding kommt auf die erste umdrehung. Schöner nebenefeckt, die Lehrlaufdrehzahl ist in den ersten 5-10 sekunden etwas höher als im warmen zustand, (unbedingt keinen Gang rein (Lehrlauf)) . Und somit ist auch sichergestellt das der Karren nicht gleich wieder ausgeht.

Verfasst: So 5. Feb 2012, 16:23
von Daany
meiner stand jetzt seit ende oktober draussen, bis gestern, die bat war föllig leer, hab sie aufgeladen und dann einmal vorgeglüht und er kam sofort, wie im sommer, überhaupt kein problem gewesen und das obwohl noch sommerdiesel drin ist udn das alles bei -7 - -10 grad

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 19:38
von Ewald
Startpilot oder Bremsenreiniger würde ich keinesfalls als Starthilfe verwenden, im schlimmsten Fall brechen die Stege zwischen den Kolbenrigen und dann gibt es richtig viel Arbeit (Kolben erneuern usw).

Der alte Aixam 400 ist bekanntlich aus elektrotechnischer Sicht eine grobe Fehlkonstruktion, unter anderem sind auch die Anlasserkabel vom Akku bis zum Startermotor viel zu lang und außerdem zu dünn ausgelegt. Mit einer nachgerüsten Vorwärmvorrichtung für die Ansaugluft, konnte ich den kleinen Kubota z402 bei minus 11°C noch erfolgreich starten, bei minus 13°C ging auch nach 30 Sekunken dauerstarten überhaupt nichts mehr. Am nächsten Tag stellte ich bei minus 16°C einen 12 Volt 60 Ah Akku neben das Fahrzeug und klemmte das Plus Starterkabel direkt an die Plus Schraubklemme am Magnetschalter. Dann 2 Minuten mit 60 Watt Leistungswiderstand die Ansaugluft vorgewärmt, gleichzeitig ca. 30 Sekunden vorgeglüht und der kleine Kubota sprang sofort an.

PS: Am wichtigsten ist in diesem Zusammenhang die Drehzahl des Anlassers, welche mit den werkseitigen 16 mm² dünnen Kabelchen viel zu langsam ist! Leider ist auch der kleine 12 Volt 34 Ah Bleiakku mit bescheidenen 300 Ampere Kälteprüfstrom nicht wirklich laststabil. Eine kompakte Rundzellenbatterie von Hawker mit beispielsweise 625 Ampere Kälteprüfstrom und dickere 35 mm² Leizungen zum Anlasser könnten diese Probleme zuverlässig lösen, verursachen aber leider ein Loch von knapp 200.- Euro in der Geldtasche!

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 20:35
von xtoo##
Winter ist was schönes , nur nicht für Diesel,

der Xtoo motzt nur noch rum zieht nicht mehr und die Tankanzeige schwankt,
wenn er ausgeht geht die Reserve an, Kurz drauf zeigt die Tankanzeige wieder halb voll an und er kommt wieder, Winter diesel müsste eigentlich drinn sein aber das hat leider nicht viel zusagen bei einer "Dieselfestigkeit bis knappe -20°C".
Hatt jemand vielleicht ne Idee was dem Xtoo helfen könnte?

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 20:42
von Felix-95
@ xtoo## : das is genau das gleiche problem was ich mitn virgo 3 hab, schwankende tankanzeige, reservewarnung, aus, tankanzeige wieder über halb voll, geht ne mehr an...
... ich bin jetz soweit das ich den kleinen einfach stehen lasse bis der erhofte frühling kommt, bei der aktuellen hitze draußen will man ja auch eigentlich nich ewig im motorraum hängen... :idea:

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 20:49
von xtoo##
genau das denke ich mir auch, zumal es auch noch dunkel ist wenn zeit ist zum schauen,
nunja der nächste Winter kommt bestimmt, haupsache es gibt auch was dazwischen

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 20:57
von Felix-95
wir können ja ne anti winter demo organisieren :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

...war denn der xtoo auch schon kurz nach dem starten ausgegangen ? - also losgefahren > nen paar meter gekommen > reservelämpchen, dabei schwankende nadel > motor geht aus > nadel klettert wieder hoch > lässt sich nicht mehr starten ? :?: