Seite 1 von 2

probleme mit microcar bonny

Verfasst: Mi 13. Apr 2011, 22:50
von bastelschuppen
probleme mit microcar bonny
- immer wenn ich irgend wo hin fahre und mein fhz abstelle und dann wieder weiterfahren will spring er nicht mahr an
- fahr ich frühs zur arbeit dann kann ich nachmittag wieder zurück fahren ohne probleme
- aber wenn ich zu z.b . einkaufe dann treht er durch aber springt aber nicht mehr an
- wenn ich gas gebe bleibt er im standgas mache ich das nicht geht er aus
- was kann ich machen :?

zur info -funke is top- und auch benzin kommt am vergaser an

bin neuling in dem gebiet schraube sonst nur größere autos (ascona c - kadett e cabrio)

- vielen dank für eure hilfe

Re: probleme mit microcar bonny

Verfasst: Do 14. Apr 2011, 08:11
von Martin555
bastelschuppen hat geschrieben:probleme mit microcar bonny
- immer wenn ich irgend wo hin fahre und mein fhz abstelle und dann wieder weiterfahren will spring er nicht mahr an
- fahr ich frühs zur arbeit dann kann ich nachmittag wieder zurück fahren ohne probleme
- aber wenn ich zu z.b . einkaufe dann treht er durch aber springt aber nicht mehr an
- wenn ich gas gebe bleibt er im standgas mache ich das nicht geht er aus
- was kann ich machen :?

zur info -funke is top- und auch benzin kommt am vergaser an

bin neuling in dem gebiet schraube sonst nur größere autos (ascona c - kadett e cabrio)

- vielen dank für eure hilfe
Schwer zu sagen, so aus der Ferne...ich tippe auf ein viel zu fettes Gemisch, wie sieht die Zündkerze aus, welche Farbe hat sie?

Re: probleme mit microcar bonny

Verfasst: Do 14. Apr 2011, 08:33
von guidolenz123
Martin555 hat geschrieben:
bastelschuppen hat geschrieben:probleme mit microcar bonny
- immer wenn ich irgend wo hin fahre und mein fhz abstelle und dann wieder weiterfahren will spring er nicht mahr an
- fahr ich frühs zur arbeit dann kann ich nachmittag wieder zurück fahren ohne probleme
- aber wenn ich zu z.b . einkaufe dann treht er durch aber springt aber nicht mehr an
- wenn ich gas gebe bleibt er im standgas mache ich das nicht geht er aus
- was kann ich machen :?

zur info -funke is top- und auch benzin kommt am vergaser an

bin neuling in dem gebiet schraube sonst nur größere autos (ascona c - kadett e cabrio)

- vielen dank für eure hilfe
Schwer zu sagen, so aus der Ferne...ich tippe auf ein viel zu fettes Gemisch, wie sieht die Zündkerze aus, welche Farbe hat sie?
Wäre auch mein erster Gedanke.
Oder
Läuft die Spritzufuhr (Schlauch) iwo an heißen Motorteilen vorbei?
Dann könntens Luftblasen sein. Dann
Spritleitung anders legen.
Oder
Wärmewert der Kerze stimmt nicht.
Guido

Re: probleme mit microcar bonny

Verfasst: Do 14. Apr 2011, 08:51
von Martin555
guidolenz123 hat geschrieben:
Martin555 hat geschrieben:
bastelschuppen hat geschrieben:probleme mit microcar bonny
- immer wenn ich irgend wo hin fahre und mein fhz abstelle und dann wieder weiterfahren will spring er nicht mahr an
- fahr ich frühs zur arbeit dann kann ich nachmittag wieder zurück fahren ohne probleme
- aber wenn ich zu z.b . einkaufe dann treht er durch aber springt aber nicht mehr an
- wenn ich gas gebe bleibt er im standgas mache ich das nicht geht er aus
- was kann ich machen :?

zur info -funke is top- und auch benzin kommt am vergaser an

bin neuling in dem gebiet schraube sonst nur größere autos (ascona c - kadett e cabrio)

- vielen dank für eure hilfe
Schwer zu sagen, so aus der Ferne...ich tippe auf ein viel zu fettes Gemisch, wie sieht die Zündkerze aus, welche Farbe hat sie?
Wäre auch mein erster Gedanke.
Oder
Läuft die Spritzufuhr (Schlauch) iwo an heißen Motorteilen vorbei?
Dann könntens Luftblasen sein. Dann
Spritleitung anders legen.
Oder
Wärmewert der Kerze stimmt nicht.
Guido
Richtig! Sogar in der Schwimmerkammer kann das Benzin kochen (Dampfblasenbildung). Benzin hat einen Siedepunkt von 70-80 Grad.

probleme mit microcar bonny

Verfasst: Do 14. Apr 2011, 19:07
von bastelschuppen
viel dank für so viele antwort und die werde ich erstmal durch arbeiten

antwort von Martin555

zu fettes gemisch ??
ich hab normal super getankt ohne mischen ??
- zündfunke is gut
- farbe ??
guck ich morgen mal

antwort von guidolenz123

Wärmewert der Kerze stimmt nicht
- was für eine sollte den da min rein (260 m hab ich inne simi)

Martin555

benzin kocht im vergaser
-wie kann ich das ändern - denn der is ja diereckt am zylinderkopf


vielen dank für euche antworten

Verfasst: Do 14. Apr 2011, 21:17
von guidolenz123
Der Bonny hat normalerweise einen 50ccm (meist) Sachsmotor. Der braucht Gemisch,sonst fährt der nicht weit. Wenn Du einen Umbau auf Honda 163ccm-Viertakt hast,brauchst Du nur Benzin. Das ist aber allenfalls bei einem Krankenfahrstuhl zulässig (das mit 163ccm).
Schönes Beispiel dafür ,daß eine fahrzeugrelevante Signatur Probleme von Anfang an vermeidet.
Wenn der Sprit im Vergaser kocht,solltest Du geeignet isolieren und kühlen...wie auch immer. Wenn es so schlimm ist,schätze ich ,daß Du einen Bastelumbau hast..ggf auf zB Hondamotor und nun passt garnix mehr?!
Wärmewert der Kerze...frag mal Tante Google. Vlt findest Du da was. Wenn Du wg fehlendem Gemisch einen Honda-Motor hast ist der wärmewert leichter zu ermitteln,als beim Sachs-Motor.
Zentrale Frage !!!
Was tankst Du ggf mit Beimischung bei automat. Mischung von Gemisch?
Irgendwas an Deinem Bonny ist eigenartig.
Guido

Verfasst: Fr 15. Apr 2011, 08:28
von Martin555
Mit einem zu fetten Gemisch meinte ich, das das Verhältnis von Luft und Kraftstoff nicht stimmt. ZU Fett also zuviel Kraftstoff. Hat der eine Kaltstartvorrichtung oder einen Choke? Vielleicht hängt da was fest und er läuft immer auf Kaltstart?!

Verfasst: Sa 16. Apr 2011, 15:23
von Daany
um benzin im schwimmer zum kochen zu bringen müsste der gaser schon auf dem motor aufliegen^^

sowas vergiss mal schnell wieder.

mach am besten mal ein foto von deinem motor und von der kerze

Verfasst: Sa 16. Apr 2011, 15:33
von Martin555
Daany hat geschrieben:um benzin im schwimmer zum kochen zu bringen müsste der gaser schon auf dem motor aufliegen^^

sowas vergiss mal schnell wieder.

mach am besten mal ein foto von deinem motor und von der kerze
Damit liegst Du Meilenweit falsch, behaupte nichts was Du nicht kennst. Ansonsten werde ich Deine Beiträge editieren müssen.

Verfasst: So 17. Apr 2011, 08:59
von Martin555
Heißstart
Der Heißstart eines Motors ist definiert als der Wiederstart eines betriebswarmen Motors. Heißstartprobleme gibt es nur beim Ottomotor auf Grund von Dampfblasenbildung im Kraftstoff, die im Zusammenhang stehen mit dem Siedeverlauf und damit der Zusammensetzung des Ottokraftstoffes. Der Siedebeginn liegt im Bereich der Temperatur der Ansaugluft.

Bei Vergasermotoren kann das Problem der Dampfblasenbildung in der Schwimmerkammer des Vergasers auftreten, wo durch Verdampfung die leichtflüchtigen Bestandteile des Ottokraftstoffs ins Saugrohr eintreten und eine Überfettung des Gemisches verursachen. Startprobleme mit der Folge von Kohlenwasserstoff-Spitzen im Abgas und auch unrunder Leerlauf können die Folge sein.

Dampfblasen können im gesamten Kraftstofffördersystem, insbesondere auch in der Kraftstoffförderpumpe, auftreten. Abhilfemaßnahmen für diese Fälle ist ein Kraftstoffrückhalteventil am Vergaser, welches bei Leerlauf und Teillast eine gewisse Kraftstoffmenge in den Kraftstofftank zurückströmen lässt. Auf diese Weise wird eine zu starke Aufheizung des Kraftstoffes durch Kühlung mit dem relativ kalten Kraftstoff aus dem Kraftstofftank vermieden, wodurch die Dampfblasenbildung unterdrückt wird.
http://www.motorlexikon.de/?I=2280&R=H
Unter Dampfblasenbildung versteht man die vorzeitige Verdampfung leichtflüchtiger Kraftstoffbestandteile im Kraftstoffsystem. Dadurch kann Kraftstoffmangel mit Verzögerungen beim Heißstart oder Aussetzen des Motors nach dem Heißstart auftreten. Unter besonders kritischen Umständen kann Dampfblasenbildung auch im normalen Fahrbetrieb zu Störungen führen, z. B. Stop and Go-Betrieb im Sommer oder im Gebirge. Ebenso war bei Vergasermotoren auch eine Überfettung des Luft-Kraftstoff-Gemisches möglich, wenn die Dampfblasen in der Schwimmerkammer auftreten und unkontrolliert Kraftstoff in das Einlasssystem drückten.
http://www.motorlexikon.de/?I=3357

Verfasst: So 17. Apr 2011, 18:53
von guidolenz123
Daany hat geschrieben:um benzin im schwimmer zum kochen zu bringen müsste der gaser schon auf dem motor aufliegen^^

sowas vergiss mal schnell wieder.

mach am besten mal ein foto von deinem motor und von der kerze
Doch,das mit dem Kochen (Benzin kocht schon bei unter 80 Grad) kann locker passieren.
Guido

Verfasst: Mo 18. Apr 2011, 13:38
von Daany
die einträge aus dem motorenlexikon beziehen sich auf autos mit vergasern.

da sitzt der vergaser oben auf dem motor drauf und bekommt deshalb die volle hitze ab.

bei einem 1zyl 50ccm motor hänger der vergaser frei am Ansaugstutzen

somit ist schonmal aussenrum als "frische luft"

zudem kühlt die luft die durch den gaser strömt nochmals extrem. deshalb haben viele vergaser auch eine vergaserheitzung damit sie nicht einfrieren (kann vorkommen wenns kalt draussen ist und feuchtigkeit reinkommt)

man beachte durch den gaser fließt dann 90 grad heißes wasser und der sprit kocht trozdem nicht...

gelöscht vom Moderator, Beleidigungen kannste behalten!!!

Verfasst: Mo 18. Apr 2011, 15:52
von Martin555
[quote="Daany"]die einträge aus dem motorenlexikon beziehen sich auf autos mit vergasern.

Nee, die schreiben von Vergasermotoren und von Ottomotoren.

da sitzt der vergaser oben auf dem motor drauf und bekommt deshalb die volle hitze ab.

bei einem 1zyl 50ccm motor hänger der vergaser frei am Ansaugstutzen

nicht unbedingt, als "Chefmechaniker" solltest Du die Membran- sowie die Drehschiebersteuerung kennen.

somit ist schonmal aussenrum als "frische luft"

eben nicht, siehe eine Antwort höher

zudem kühlt die luft die durch den gaser strömt nochmals extrem. deshalb haben viele vergaser auch eine vergaserheitzung damit sie nicht einfrieren (kann vorkommen wenns kalt draussen ist und feuchtigkeit reinkommt)

Danach wurde nie gefragt, es ging um schlechtes anspringen im heissen Zustand

man beachte durch den gaser fließt dann 90 grad heißes wasser und der sprit kocht trozdem nicht...

Verfasst: Mo 18. Apr 2011, 16:10
von Daany
was war an meinem edit eine beleidigung?! ich dachte du wärst hart im nehmen und du nimmst ja auch kein blatt vorn mund.

zeig mir einen ottomotor 4T der ne menbran oder drehschieber steuerung hat :lol: :lol: :lol:


die von deinem link beziehen alles auf autos mit vergasern, wo der gaser meist oben auf dem motor sitzt und das hat reingarnichts mit dem 2takter zu tun.

oder ist etwa ein ottomotor mit vergaser kein vergasermotor??

"bei einem 1zyl 50ccm motor hänger der vergaser frei am Ansaugstutzen

nicht unbedingt, als "Chefmechaniker" solltest Du die Membran- sowie die Drehschiebersteuerung kennen."

achso beim drehschieber ist der vergaser also angelötet ??
bei beiden versionen hängt der gaser am Ansaugstutzen, auch beim kolbengesteuerten motor hängt der gaser am ASS

Verfasst: Mo 18. Apr 2011, 16:12
von Martin555
Daany hat geschrieben:was war an meinem edit eine beleidigung?! ich dachte du wärst hart im nehmen und du nimmst ja auch kein blatt vorn mund.

zeig mir einen ottomotor 4T der ne menbran oder drehschieber steuerung hat :lol: :lol: :lol:


die von deinem link beziehen alles auf autos mit vergasern, wo der gaser meist oben auf dem motor sitzt und das hat reingarnichts mit dem 2takter zu tun.

oder ist etwa ein ottomotor mit vergaser kein vergasermotor??

"bei einem 1zyl 50ccm motor hänger der vergaser frei am Ansaugstutzen

nicht unbedingt, als "Chefmechaniker" solltest Du die Membran- sowie die Drehschiebersteuerung kennen."

achso beim drehschieber ist der vergaser also angelötet ??
bei beiden versionen hängt der gaser am Ansaugstutzen, auch beim kolbengesteuerten motor hängt der gaser am ASS
Bei jedem Motor hängt der Vergaser an einem Ansaugstutzen. Auch ein 2T Motor ist ein Ottomotor.

Verfasst: Mo 18. Apr 2011, 16:19
von Daany
hab ich etwas anderes behauptet?!

jeder roller oder sonst was kleines startet immer ohne probleme auch im sommer, da sitzt der gaser auch direkt am motor und ist komplett von plastik verkleidet.

es gibt keine probleme mit iwelchen dampfblasen

beim threadsteller liegt das problem sicher nur an der einstellung des gasers oder das iwas verdrekt verklemmt ist. vll hängt einfach nur der choke

alle anderen "bonnys" laufen ja ohne probleme, warum soll es dann hier anders sein?!

Verfasst: Mo 18. Apr 2011, 17:20
von Martin555
Daany hat geschrieben: jeder roller oder sonst was kleines startet immer ohne probleme auch im sommer, da sitzt der gaser auch direkt am motor und ist komplett von plastik verkleidet.
Immer, ja??? So etwas meintest Du???
Hallo zusammen,
ich habe mal eine frage
Also meine rs springt super an wenn sie kalt ist, aber wenn ich sie dann aus mache und sie im warmen zustand wieder versuche zu kicken springt sie nicht an, ich kriege sie nur angeschoben, wodran kann das liegen??
schlechtes Warmstartverhalten ist häufig auf Dampfblasen im Kraftstoffsystem zurückzuführen, Kraftstoffverdunstung oder genuaer, Verdunstung der leicht flüchtigen Stoffe im Kraftstoffsystem. Für den Motorstart bedeutet das Spritmangel, deshalb schlechtes Anspringen oder Fehlzündungen.
Es kommt auch in Frage, daß sich beim Stillstand unverbranntes Gemisch in den Zylindern sammelt und dieses nun beim Startversuch überfettete Gemisch ist nicht zündwillig.
Anschieben ist in beiden Fällen von Vorteil - im ersten Fall kommt rascher Kraftstoff ins Einlaßsystem und im zweiten Fall wird das überfette Gemisch schnell aus dem Zylinder ausgestoßen.
Ist übrigends ein Roller Forum...las ich auch bei anderen, grossen Herstellern von motorisierten Zweirädern.

Verfasst: Di 19. Apr 2011, 13:08
von Daany
ich habe auch mal die sufu in diversen foren angestrengt und konnte keinen eintrag finden ausser dein zitat aus dem aprilia forum.

aber ich meine die maschinen egal ob 125er oder 50er werden zu 10.000 fachen gebaut, und da gibts eig nie probleme mit dem warm starten...

ich bin ja auch in anderen foren unterwegs, im 125er forum mit über 2800 beiträgen oder im tzr forum mit über 3200 beiträgen und da hab ich sowas noch nicht gelesen...

vll sollte sich auch mal der Threadsteller melden ^^

Verfasst: Di 19. Apr 2011, 15:13
von Martin555
Daany hat geschrieben:ich habe auch mal die sufu in diversen foren angestrengt und konnte keinen eintrag finden ausser dein zitat aus dem aprilia forum.

aber ich meine die maschinen egal ob 125er oder 50er werden zu 10.000 fachen gebaut, und da gibts eig nie probleme mit dem warm starten...

ich bin ja auch in anderen foren unterwegs, im 125er forum mit über 2800 beiträgen oder im tzr forum mit über 3200 beiträgen und da hab ich sowas noch nicht gelesen...

vll sollte sich auch mal der Threadsteller melden ^^
Tatsache ist aber, das dieses Problem auftritt, auch heute noch bei aktueller Technik.

Jo, wäre hilfreich wenn der Thredsteller sich mal melden würde.

Verfasst: Di 19. Apr 2011, 21:08
von holzkopf
es kann aber auch am zuendkabel zur zuendkerze liegen. kannst nicht mal probeweise irgend ein anderes nehmen?