HerrToeff hat geschrieben: ↑Do 6. Feb 2025, 12:38
. ich träum seit Jahren von einen BeUp und hier wird einer der noch existierenden mit einen LDW versaubeutelt..
Dann träum weiter oder greif zu:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 2e94686c10
Hier geht es aber nicht um Rosige Träume sondern um :
HerrToeff hat geschrieben: ↑Do 6. Feb 2025, 12:38
harte Fakten..
Ber Bee-up Benziner hat 18 PS und 523 ccm. Ein wirklich krasser Motor. Damit ist aber der hier vom User angegebene Bee-Up ein L7e - also keine 45 Km/h - Rutsche.
Und wie schon gesagt, der arme kleine Focs tut sich schwer an einem Getriebe das für die doppelte Drehzahl und das halbe Drehmoment gebaut wurde.
Die Umschreibung - und nur darum kann es hiergehen, funktioniert ausschließlich mit einem schrottigen Lombardini FOCS Motor. Alles andere wirst Du nicht zugelassen bekommen. Hatte das mal bei einem Moped: Honda MB 8 geschenkt bekommen, der schöne 80ccm Honda-Motor ...
Ich zum Händler meines Vertrauens und dem gesagt: Ich möchte einen 50ccm Zylinder samt Vergaser. Dann hab ich eine baugleiche Honda MB5 und bin der zufriedenste Idiot auf der Welt.
Der freundliche lächelte versonnen und zeigte mir auf, warum DAS ein Traum bleiben würde...
Die Honda ist eine Honda, soweit gut, aber 80ccm braucht TÜV, 50ccm nicht. Jetzt ist es so, das der ganze Mist bis auf Zylinder und Vergaser baugleich ist, trotzdem wird der Kasten beim TÜV nicht abnahmefähig sein, weil er letztlich eine TÜV-Abnahme benötigt zur Umschreibung, aber der Rahmen eine 80er ist und keien 50er.
Mein Vorhaben würde unter verschiedenen Auflagen funktionieren: Eine Fachwerkstatt baut die Teile ein. Der Rahmen würde NACH Umbau Herstellerfrei gestellt und bei der Abnahme würde ich der Hersteller sein. Damals fing der ganze Blödsinn mit der Abgasgeschichte an und es war damals schon zum heulen:
Wird ein Fahrzeug Herstellerfrei geschrieben, manselbst als Hersteller eingesetzt, wird juristisch eine Vollabnahme eines Neufahrzeugs benötigt, dieser muss den gesetzlichen Besimmungen gereichen - somit auch den aktuell gültigen Abgaswerten. Mein Motor wäre damals bereits schon 20 Jahre alt gewesen, somit nicht wirklich auch nur in der Nähe von den aktuellen Werten, damit also nicht zulassungsfähig.
Kannste drehen wie immer Du willst, du wirst den Kasten nicht zugelassen bekommen ...
Aber halt: Gestern auf der Fahrt nach ... irgentwohin halt, war plötzlich Stau
Es ist zu sagen das sich hier im thüringer Hinterland schon ein Flugzeug auf der Straße notgelandet sein muss damit es Stau gibt - aber nein, hier war es ein Seat neueren Bautyps möglich Seat Mii, der fuhr über Land mit grademal 25 Km/h... an allen erdenklichen Seiten ein 25 Km Aufkleber rangepappt, aber ein großes Nummernschild - ob mit oder ohne TÜV-Siegel konnte ich nicht sehen ...
Es gibt also immer noch die Möglichkeit solch merkwürdige Umschreibungen zu erhalten und damit tatsächlich öffentliche Wege zu verstopfen- laut unserer Forumsjuristen allesamt ilegal ...
Achtung, jetzt kommts:
Ich denke (

) das der TE hier versucht die Sau in die Dose zu bekommen ohne vorher Wurst daraus gemacht zu haben.
Der Bee-Up-Benzibner hat 18 PS. Mit einem Eberth-Dieselmotor, der ebenfalls etwa 15-18 PS Leistet geht der Kasten auch 60 Km/h.
Auf LDW-FOCS kastriert ist 30 Km/h eine respektable Leistung des Gefährts.
Die Mögliche umschreibung auf L6e nahezu unmöglich - legal wenigstens- mit was anderem als Lombardini unter der Haube völlig undenkbar.
Das Getriebe auf den Motor abgestimmt dürften auch etwas um die 50 Km/h drinsein.
Ich frag mich halt die ganze Zeit seit Einstellung des Beitrags, wo der TE eigentlich hinwill. Ein Spaßauto zum schrauben macht nur Sinn wenn man auch mal damit fahren kann. Ein Privatgelände solcher Größe, das man eine eigene Hausstrecke hat auf der Gesetze keine Rolle spielen, wäre denkbar, aber dann die Frage: Warum LDW ?
Irgentwie passt das alles nicht zusammen, aber ein schönes Projekt ! Der Beed-Up ist und bleibt ein Hingucker
gr