Seite 1 von 2

LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Mo 24. Okt 2022, 08:11
von Devil311
Hallo, mein Sohn hat hat ein Microcar MC2 mit den LDW 502 FOCS Motor.

Leider hat er seit kurzem ein Problem, wenn er in die Arbeit fährt ca.20km passt alles springt super an keine Probleme.
Doch wenn er am nachmittag Nachhause will, springt der Karren nicht an…… er muss wirklich 15 min. Orgeln lassen bis das Auto mal kommt und an ist.

Wir haben die 4 Dichtringe von den Einspritzpumpen schon erneuert.

Weis vielleicht von euch einer weiter?

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Mo 24. Okt 2022, 15:58
von guidolenz123
Vorglührelais macht bei warmem Motor vlt nur zu kurz seine Arbeit, oder gar nicht ?
Mal mehrnakls vorglühen probieren.
Ansonsten ggf Luft im Sprtitsystem von der Wärme bei der zur-Arbeit-Fahrt ?

Sonst kann ich mir , wenn er bei Kälte sofort anspringt , nix vorstellen.
Muss ja Rest-Wärme abhängig sein oder Spritleitung wird zu warm (Luftblasen) ...

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Mo 24. Okt 2022, 16:22
von Fichte
Würde ich auch so vermuten, „Luft in der Dieselleitung/Dieselfilter“

Mal die Schläuche/Klemmen der Dieselleitungen auf Risse bzw. mangelnde Festigkeit an den Übergängen prüfen.

Wurde beim Wechseln der O-Ringe der Einspritzbrücke die Ventildeckeldichtung erneuert bzw. der „Halbmond“ abgedichtet?

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Mo 24. Okt 2022, 18:12
von Devil311
Hallo, danke für die Antworten.

Das Vorglührelais läuft meiner Meinung nach ganz normal.
Kein unterschied merkbar also vor der Arbeit oder nach der Arbeit.
Wie ist das mit mehrmals Vorglühen gemeint? Vorglühen lassen bis die Glühspirale ausgeht und dann das gleiche wiederholen?
Restwärme kann ich mir auch nicht vorstellen da das Auto ja dann 9 std. steht.

Der Dieselfilter ist komplett Luftfrei. Keine Luftblasen zu sehen, hab nen klaren Filter drin.

Ventildeckeldichtung wurde erneuert und die Dichtung wo die 2 Leitungen reinlaufen auch neu abgedichtet mit Dichtmittel.

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Mo 24. Okt 2022, 18:31
von rolf.g3
Devil311 hat geschrieben:
Mo 24. Okt 2022, 08:11
Leider hat er seit kurzem ein Problem, wenn er in die Arbeit fährt ca.20km passt alles springt super an keine Probleme.
Doch wenn er am nachmittag Nachhause will, springt der Karren nicht an…… er muss wirklich 15 min. Orgeln lassen bis das Auto mal kommt und an ist.
Wenn die Karre letzlich am Nachmittag anspringt: Wie sieht das Abgas aus ? Gibt es eine weisse Wolke ? Eine schwarze Wolke oder garkeine Wolke ?

Weisse Wolke ( unverbrannter Diesel ): Wie riecht diese ? Eher nach Mutti´s Dampfbügeleisen oder nach ranzigem
Diesel ?

Gar keine Wolke würde nach 15 Minuten orgeln bedeuten: Kein Diesel im Brennraum. Jetzt ist die Frage wichtig nach der Dieselpumpe: elektrisch oder mechanisch ... ( Alter des Fahrzeugs und KM - Leistung ? )

Schwarze Wolke: Schwarzer Rauch ist unvollständig verbrannter Diesel / Ruß. Deutet auf Luftfilterproblem hin. Dieser kann uU nass geworden sein ?

Schwarzer Rauch, der einen deutlich blauen Schimmer hat: Unvollständig verbrannter Diesel mit Motorölbeimengung.
Motorölstand beachten ! Ist dieser in kurzer Zeit abgesunken, so ist mglwse die Kopfdichtung hin ( Kühlwasserstand ? )
... kommt aber eher nicht in Frage bei der Beschreibung ...

Gibt es Probleme, wenn das Auto dann mal läuft ? Zündaussetzer ? Leistungsverlust ? Unruhiger Lauf des Motor´s ? Schlechte Gasannahme ? Sonst irgentwas ?

Es ist immer schwer solche Probleme enzukreisen. Scheinbar ist der Fehler immer wieder provozierbar.
Wie sieht es nach kurzer Fahrt aus ? Wie springt der warme Motor an ?

... und noch die üblichen Verdächtigen:
Ventileinstellung ?
Wann das letzte mal geprüft ?
Sonstige ( elektrische ) Probleme ?
Luftfilter ?
Reifendruck ?
Batteriespannung ?
...

gr

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Di 25. Okt 2022, 17:40
von guidolenz123
Kannst du Geige spielen ? ......fragt sonst Rolf immer... 017) :lol: 8)

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Di 25. Okt 2022, 20:27
von Devil311
Danke,

ja er hat dann eine weiße Wolke, wie die richt ist momentan leider noch nicht bekannt. Versuchen es rauszufinden.

Aber wenn er dann nach der langen Prozedur anspringt, hat er extreme Leistungsverluste und ruckelt.

Nach kurzen Fahrten springt er immer wieder gut an.

Ventile hab ich mit den Dichtungen gleich mit eingestellt.
Elektrisch läuft sonst alles gut.
Luftfilter ist vor 300km neu und nicht nass.
Batteriespannung ist auch in Ordnung.

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 11:17
von guidolenz123
Und wenn er länger kalt ist, springt er sofort immer an ?
Auch , wenn es draußen Minus-Temperaturen hat ?

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 18:50
von Devil311
Ja in der Früh ist er immer angesprungen wenn er kalt ist, hat vielleicht etwas mehr Orgeln müssen aber nie so lang wie nachmittags (teilweise 15min)
Aber er muss ja wieder nach 9 std Arbeitszeit wieder kalt sein, da kann ja keine Restwärme mehr vorhanden sein.

Bei minus Temperaturen konnten wir es nicht testen, da wir das Auto erst seit Sommer dieses Jahres haben.

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 19:09
von rolf.g3
Devil311 hat geschrieben:
Di 25. Okt 2022, 20:27
ja er hat dann eine weiße Wolke, wie die richt ist momentan leider noch nicht bekannt. Versuchen es rauszufinden.

Aber wenn er dann nach der langen Prozedur anspringt, hat er extreme Leistungsverluste und ruckelt.
Das deutet auf Luft im Einspritzsystem hin.

Wie das damit korrespondiert, das er morgens anspringt und gut läuft weiss ich zwar noch nicht, aber eine weisse Wolke deutet auf unverbranntem Diesel, Stottern und Leistungsverlust auf Luft im System.
Bitte die Dieselschläuche auf Rissigkeit prüfen ( knicken und betrachten, cm um cm )
Steht der Wagen am Arbeitsplatz greade und zuhause in einer Schräge ?
Irgentein Unterschied beim Parken ?

Die Dieselpumpe ? Elektrisch oder mechanisch ?

Der LDW mag keine Temperaturen unter Null. Die sind aber heuer noch nicht so present...

... ich denke weiter !
guidolenz123 hat geschrieben:
Di 25. Okt 2022, 17:40
Kannst du Geige spielen ? ......fragt sonst Rolf immer... 017) :lol: 8)
Die Geige kommt doch erst ... :wink:

gr

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 19:22
von guidolenz123
Bei der Analyse bin ich ganz auf der Fährte von Rolf...
Luft im System.

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 20:26
von Devil311
Ok, dann werde ich morgen mal die Dieselschläuche überprüfen.

Der Wagen steht tatsächlich zuhause etwas bergab und am Arbeitsplatz gerade. Evtl könnte sich da irgend wo eine Luftblase sammeln. Wie bekommt man den die Luft komplett raus?

Die Dieselpumpe ist Elektrisch.

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Mi 26. Okt 2022, 22:31
von macbloke
was auch sein kann: Es ist wasser im System.

Steht der Wagen bergab, dann sammelt sich das Waser in der Tankecke. Der Ansaugtrakt zieht dann nur Diesel an.

Auf der Arbeit setht der Wagen eben, DAs wasser ist über den ganzen Boden verteilt, somit auch an der Ansaugung. So zieht der Ansaugtrakt dann Wasser mit an. DAs geht solange so weiter, und da Diesel ständig im Kreis gepumpt wird, entsteht bewegung im Tank. Biss das Wasser aufgewühlt genug ist dass überwirgend bez. ausreichend Diesel angesaufgt wird sodass es zum Starten taugt.

Der Weisse dampf aus dem Auspuff wäre dann Wasserdampf.

Könnte so sein aber muss nicht

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Do 27. Okt 2022, 08:21
von rolf.g3
macbloke hat geschrieben:
Mi 26. Okt 2022, 22:31
Der Weisse dampf aus dem Auspuff wäre dann Wasserdampf.
Ja, daher die Frage nach dem Geruch der Wolke ...
Devil311 hat geschrieben:
Mi 26. Okt 2022, 20:26
Wie bekommt man den die Luft komplett raus?
Denke aber eher, es sich brüchige Dieselleitungen oder durchlässige Verbindungen.
Bedenke: Da, wo Luft in die Leitung gelangt, tritt NICHT automatisch Diesel aus ! Sprich: Der trockene Schlauch zieht Luft !
Ist der Luftzugang gestoppt, ist nach Minuten die Luft aus dem Sytem.
Devil311 hat geschrieben:
Mi 26. Okt 2022, 20:26
Die Dieselpumpe ist Elektrisch.
Bei elektrischer Dieselpumpe kann ebenso die Zuleitung der Pumpe korrodiert/brüchig sein. Glüht der Kasten, verbleibt mglwse zuwenig Spannung. Daher kann es sein, das Leitungen mit hohem Wiederstand während des Starterbetriebs zusammenbrechen. Ist bei der Dieselpumpe eher schlecht, da ohne Diesel der Motor nicht anspringt. Zu wenig Spannung kann auch den nötigen Druck in der Dieselleitung nicht erzeugen... Auserdem wird der Motor über die Dieselpumpe abgestellt: Kein Diesel, Motor geht aus ;-)

gr

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Do 27. Okt 2022, 16:59
von macbloke
was auch immer es ist: es scheint damit zu tun haben das der Wagen schräg steht bez. nicht schrägsteht.

Da passen Bröselschläuche und Luft nicht als Lösung der Ursache. Was nicht heisst das diese von der Liste zu streichen wären.

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Mi 23. Nov 2022, 18:25
von Devil311
So leider ist es so wie es ausschaut egal ob er schief steht oder nicht. War anscheinend nur Zufall.

Er springt momentan fast gar nicht mehr an. Auch wenn ich öfter Vorglühe.

Aus den Auspuff raucht er fest, wenn ich etwas dagegen heb ist es gleich schwarz. Verbraucht aber kein Öl

Kann es irgend was an den Einspritzpumpen sein?
Oder evtl nach den Zahnriemen Wechsel was falsch gemacht?

Danke für eure Hilfe.

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Mi 23. Nov 2022, 18:36
von rolf.g3
Devil311 hat geschrieben:
Mi 23. Nov 2022, 18:25
Aus den Auspuff raucht er fest, wenn ich etwas dagegen heb ist es gleich schwarz. Verbraucht aber kein Öl
Bitte riech mal am Ölmessstab. Riecht das Öl nach Diesel ?

Wie sehen die Ventile aus ?
Devil311 hat geschrieben:
Mi 23. Nov 2022, 18:25
Oder evtl nach den Zahnriemen Wechsel was falsch gemacht?
Es ist sicherzustellen, das sich alle im WHB vermerkten Marken übereinstimmen. Das zu kontrollieren kann beim LDW echt weh tun ... Glaube ich aber auch nicht, das da was nicht richtig ist !
Devil311 hat geschrieben:
Mi 23. Nov 2022, 18:25
Kann es irgend was an den Einspritzpumpen sein?
Das möchte ich nicht völlig ausschließen, aber doch als eher unwahrscheinlich hinstellen.

Du schreibst, das es aus dem Auspuff schwarz kommt aber der Eimer nicht anspringt. DAS ist ungewöhnlich.
Sieht fast danach aus, das ein Zylinder mal garnicht will, der eine halbwegs zündet, aber der andere nicht !

Wie sicher bist Du, das nirgentwo Luft in die Dieselleitung gelangen kann ?

Ein richtig heftiges Rätzel, wie es scheint ... 101)

Die grünen Dichtringe ? Schon gewechselt ??

gr

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Do 24. Nov 2022, 19:38
von Devil311
Also der Ölmessstab riecht meiner Meinung nach Öl, aber anders wie bei meinen Benziner Auto.

Wie seh ich den die Ventile am besten?
Sieht man die gleich bei offenen Ventildeckel?

Hab den Zahnriemen auch erst gemacht, sowie Zylinderkopfdichtung. Ich denke mal wenn der Zahnriemen nicht richtig drauf ist läuft die Karre ja garnicht? Bzw nicht richtig.

Ich werde am Freitag die komplette Dieselleitung neu machen. Die Elektrische Dieselpumpe wurde schon erneuert.

Die grünen Dichtringe hab ich auch schon erneuert.

Ich kann mir echt nur noch vorstellen das die Dieselleitung irgend wo Porös ist und da Luft zieht.

Wie kann ich am besten rausfinden ob beide Zylinder richtig laufen?
Kompression Test?
Glühkerzen schauen ob beide vorglühen?

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Fr 25. Nov 2022, 23:19
von Erbasteltwieder
Hallo zusammen, ich heiße Olaf und dachte, ich melde mich mal zu dem Thema.
Zunächst einmal sollte mit dem Voltmeter geprüft werden, ob Spannung an den Glühkerzen anliegt. Kurz nach dem einschalten der Zündung müssen dort 12 Volt gemessen werden. Falls dem so ist, Glühkerzen ausbauen und schauen, ob sie warm werden.

Falls möglich, Kompression prüfen.

Ob einer der Zylinder nicht mit läuft, sollte gecheckt werden. Dazu die Temperaturen am Auspuffkrümmer kurz nach dem Start prüfen.
Das alles ist schon mal ne Menge Arbeit.

Danach sehen wir weiter....
VG Olaf

Re: LDW 502 Springt manchmal nicht an

Verfasst: Di 29. Nov 2022, 19:24
von Devil311
So also ich hab jetzt mit den Voltmeter die Spannung an den Glühkerzen gemessen. Da liegen 10,63Volt an.

Das Kabel mit den Stecker war richtig grün oxidiert, wurde saubergemacht. Dann hab ich das Kabel selbst also ohne Glühkerzen gemessen. Auch 10,63Volt.

Bei ausgebauten Zustand glühen sie schnell und hell.

Die Kompression habe ich auch gemessen, da sind über 20 bar drauf. Mehr zeig mein Gerät nicht an.

Ich hab auch direkt nach dem Anlassen die Auslasskrümmer angelangt, sind beide gleich warm.

Mir ist dann nach dem Zusammenbauen aufgefallen das die Mutter auf der linken Seite locker war. Also diese wo die gelbe Farbe drauf war. Die Schraube lies sich per Hand drehen. Aber war noch mit den Lack fest auf der Schraube. Somit denk ich nicht das sich da was verstellt hat.

Gibt es dafür eine Grundeinstellung?