Seite 5 von 6

Re: tuning

Verfasst: Do 18. Mai 2017, 20:14
von macbloke
Ich habe jetzt schon Angst wenn ich mit neuem Riemen den Berg herunter Fahre.... und da bin ich noch weit weg von 130km/h...

Aber interessieren würde mich trotzdem wie.

Alles was ich kenne (Aber nicht umgesetzt habe) ist relativ Aufwendig.

Re: tuning

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 08:09
von guidolenz123
Minicarcenter hat geschrieben:
macbloke hat geschrieben:Ah, das geht nicht beim Kubota.

Drehzahlbegrenzung hat er nicht.

Stimmt nicht ganz, denn man bekommt einen Kubota ohne viel Aufwand auf eine Geschwindigkeit von ca 130km/h, ist dann allerdings nicht mehr Straßenverkehrstauglich! Lasst eure Fahrzeuge am besten so, wie sie sind!
Guckt mal

https://www.youtube.com/watch?v=y198lKtlEjc

Re: tuning

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 08:18
von Demonic1711
Hey Guido,

scharfes Teil! Aber das das mit wenig Aufwand machbar ist glaube ich kaum :D

Ein Kubota wird das wohl eher nicht sein 019)

Aber das ist ja echt mal pervers 023)

Re: tuning

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 11:13
von guidolenz123
Demonic1711 hat geschrieben:Hey Guido,

scharfes Teil! Aber das das mit wenig Aufwand machbar ist glaube ich kaum :D

Ein Kubota wird das wohl eher nicht sein 019)

Aber das ist ja echt mal pervers 023)
Ob es ein Kubota ist ,weiß ich nicht... 019) 019) 019) ,
aber es scheint ein Aixam zu sein (optisch oben rum)...und die haben doch Kubotas drin ....oder ????? :lol: :lol: :lol: :mrgreen: :wink:

Re: tuning

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 12:29
von macbloke
hört sich eher wie Hayabusa an...

Re: tuning

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 17:32
von guidolenz123
macbloke hat geschrieben:hört sich eher wie Hayabusa an...

ist wohl auch eine...habe den Clip ewig gesucht...ich hatte ihn vor Jahren mal gesehen i.V.m. einem anderen Clip. Dort wurde der Umbau genau gezeigt...allerdings in einem Arola....diesen Clip fand ich aktuell leider nimmer...


Edit:
Kein Wunder...war kein Arola ,sondern ein Sulky und auch kein Hayabusa ,sondern 650ccm-Honda-Antrieb..
Guckst Du geiles Teil...

https://www.youtube.com/watch?v=BxdQwRX-WXk

Ab ca 1.55 min sieht man ihn in Aktion...

auch geil und stark...

https://www.youtube.com/watch?v=MIgfeJ4tj9E

und bei Panne.....

https://www.youtube.com/watch?v=-GQkDcWmiCM

und noch was Besonderes..

https://www.youtube.com/watch?v=NZ0f_9YW2ZE

Re: tuning

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 19:16
von Fuddschi
Minicarcenter hat geschrieben:
macbloke hat geschrieben:Ah, das geht nicht beim Kubota.

Drehzahlbegrenzung hat er nicht.

Stimmt nicht ganz, denn man bekommt einen Kubota ohne viel Aufwand auf eine Geschwindigkeit von ca 130km/h, ist dann allerdings nicht mehr Straßenverkehrstauglich! Lasst eure Fahrzeuge am besten so, wie sie sind!
Korrekt, wer seinen Kabinenroller auf 130 Km/h bringt, der sollte besser gleich einen Sarg mitnehmen :wink:

Re: tuning

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 19:54
von sf169
Fuddschi hat geschrieben:der sollte besser gleich einen Sarg mitnehmen :wink:
Gibt es da 'ne Sonderregelung für AHK um Särge mitnehmen zu dürfen?

Re: tuning

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 20:13
von guidolenz123
Fuddschi hat geschrieben:
Minicarcenter hat geschrieben:
macbloke hat geschrieben:Ah, das geht nicht beim Kubota.

Drehzahlbegrenzung hat er nicht.

Stimmt nicht ganz, denn man bekommt einen Kubota ohne viel Aufwand auf eine Geschwindigkeit von ca 130km/h, ist dann allerdings nicht mehr Straßenverkehrstauglich! Lasst eure Fahrzeuge am besten so, wie sie sind!
Korrekt, wer seinen Kabinenroller auf 130 Km/h bringt, der sollte besser gleich einen Sarg mitnehmen :wink:
Nicht ganz...die englischen Tuppers haben Benzin-Antrieb und gehen bis so um die 120-130KMH...und sehen ansonsten genauso aus ,wie unseren Kleinen...130KMH möchte ich damit aber auch nicht fahren...Länge läuft...aber Kurz-Tuppers...sooo schnell...Herzinfarkt...

das Teil ist nicht ganz so schnell, aber cool isses..

http://www.ebay.com/itm/Microcar-Minica ... jY&vxp=mtr

Hier mal 'n Benziner aus UK

http://www.ebay.co.uk/itm/Microcar-MC-2 ... Swax5Ytuqr


Hier SuFu's dazu...

http://www.ebay.co.uk/sch/Cars-Motorcyc ... car&_sop=1

http://www.ebay.co.uk/sch/i.html?_odkw= ... sacat=9800

http://www.ebay.co.uk/sch/i.html?_odkw= ... sacat=9800


Mal'n Mega Truck Diesel aus UK

http://www.ebay.co.uk/itm/AIXAM-MEGA-50 ... SwzqFZAN3a

Re: tuning

Verfasst: Sa 20. Mai 2017, 13:18
von Fuddschi
guidolenz123 hat geschrieben:Nicht ganz...die englischen Tuppers haben Benzin-Antrieb und gehen bis so um die 120-130KMH...und sehen ansonsten genauso aus ,wie unseren Kleinen...130KMH möchte ich damit aber auch nicht fahren...Länge läuft...aber Kurz-Tuppers...sooo schnell...Herzinfarkt...
Moooment, diese Kabinenroller haben eine Stärkere Bremsanlage, dessen Bremsscheiben 240 mm Durchmesser haben, im gegensatz zu meinem Kabinenroller, die Bremsscheiben mit "nur" 170 mm Durchmesser haben :roll:

Ausserdem sind diese Kabinenroller Stärker Motorisiert (bis zu 20 PS) 072)

Wären alle Bremsanlagen für diese Kabinenroller für Tempo 130 ausgelegt, dann bräuchte man sich keinen Kopf machen 072)

Re: tuning

Verfasst: Sa 20. Mai 2017, 13:52
von guidolenz123
Ich finde,dass die Teile zu kurz sind zum Rasen.....Länge läuft, aber Kürze eiert.... :mrgreen: :lol: :wink:

Re: tuning

Verfasst: Sa 20. Mai 2017, 14:43
von rolf.g3
moin,

Durch wegnahme der Drosselringe erhöht sich die Geschwindigkeit von etwa 45 auf 75 Km/h.
Die Motorleistung von 5Kw bzw 7PS bleibt unangetastet.

Die Motoren, egal ob nun Kubota oder Lombardini, sind werkseitig ( Hersteller ) mit etwa 15 PS angegeben.
Für die Verwendung im Ü-Ei werden die Motoren demnach in ihrer Leistung begrenzt.

Diese Leistungsbegrenzung geht einher mit Drehzahlreduzierung.

Hebt man nun diese Leistungsbegrenzung auf und stellt den Motor wieder auf Werksangaben ein, so erhält man in seinem Ü-Ei eine Leistung von etwa 15 PS und eine max Drehzahl von etwa 4600 upm.

Diese Leistungssteigerung im Motor ist KEIN Tuning ( trotzdem ilegal !!!!!!! ), da der Motor auf Werksangaben eingestellt ist.
Ist der Motor auf 15 Ps und 4600 Upm eingestellt und es soll nochmehr Leistung abgegeben werden: DAS nennt man Tuning...!

Wie sich die Leistungsbegrenzung gestaltet ist natürlich von Hersteller zu Hersteller individuell unterschiedlich, doch ist das Funktionsprinzip des Dieselmotor´s immer das Gleiche und somit ist die Leistungsreduktion auch immer an den üblichen Stellen zu finden.
Prinzipbedingt ist ein Dieselmotor nur an sehr wenigen Punkten drosselbar.

Fazit: Wenn man über den Aufbau des Dieselmotors im allgemeinen und den Aufbau seines Motor´s und dessen Funktion bescheid weiß sowie die Einzelnen Bauteile und deren Funktion im Focus behält, ist die Frage nach Leistungssteigerung rein philosophischer Natur.
Wer sich auskennt und das machen möchte, für den sollte das kein Problem sein aus dem guten Lombardini FOCS - Motor 18 PS ( Diesel - PS !!!! ) bei etwa 5000 Upm herauszuhohlen.
Das Tunen der Ü-Eier, speziell eine Leistungssteigerung, ist ilegal und deshalb verboten für den Betrieb auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen. Für den privaten Gebrauch ( siehe diverse Videos ) sollte der Schritt desTunings aber auch sehr wohl überlegt sein, denn gutes Tuning beginnt NICHT beim Motor, sondern an den Bremsen, der Lenkung, des Fahrwerks und des Rahmens. Die größere Leistung muß von den genannten Bauabschnitten verarbeitet werden, deshalb kann es tödlich enden wenn man das vernachlässigt.

gruß rolf, der sich immer wieder fragt warum in aller Welt ein Ü-Ei schneller laufen muß.... Für Schnellfahren bietet Yamaha, Honda, Suzuki und BMW recht gutes Material an http://www.1zoom.me/de/Motorrad/t2/1/

Re: tuning

Verfasst: Sa 20. Mai 2017, 16:01
von guidolenz123
Tuppers müssen schneller laufen, weil sie sonst zu langsam sind...ist doch logisch !!! :mrgreen: :wink:

Re: tuning

Verfasst: So 21. Mai 2017, 08:22
von macbloke
Berg hoch kriechen ist echt kacke.

und auf meinem Arbeitsweg fahre ich viel durch Feld Wald und Flur.

Mit neuem Riemen schwimme ich im Verkehr mit, mit mittelaltem riemen staue ich grad so ohne Hupen. Und mit altem riemen werden ständig riskante Überholmanöver durchgeführt. (Mich überholen)

Re: tuning

Verfasst: So 21. Mai 2017, 12:14
von Fuddschi
macbloke hat geschrieben:Berg hoch kriechen ist echt kacke.
Aber Mac, wozu gibt es dieses Auto hier:

Bild :mrgreen: :wink:

Re: tuning

Verfasst: So 21. Mai 2017, 14:28
von macbloke
So ein Auto ist nur für Leute die viel Geld für ein Auto ausgeben.

Ich geb nicht so viel geld für Autos aus. Und: JA. ICH habe mit den fahrten mit den Aixams Geld gespart.

1. Weil ich sehr viel fahre, sehr viel Kurzstrecken und 2. mit mehreren Fahrern in einem haushalt, 3. weil ich viel selber repariere,
dadurch ist es nicht so schlimm wenn mal irgend ein Auto ausfällt. Die großen oder die kleinen. Haben immer Reserveautos. dadurch kann ich auch ruhig große alte Autos fahren, die dürfen denn auch mal ausfallen und ich muss die auch nicht sofort in Nacht und nebelaktion reparieren. Mit ruhe den fehler suchen, billiges Teil suchen, in Ruhe reparieren.

Und ganz im Ernst: SO ein Auto mal fahren. Naja, is okay. Hab nie davon geträumt so ein ding zu fahren. Echt unpraktisch. Kannst nicht mal n Fahrrad mitnehmen um irgendwo eine schöne Tour zu machen, Parken darfste den auch nicht, könnt ja was drankommen, nur fahren. Echt öde so ein Teil, eng niedrig einfach nichts für meine Zwecke. Echt jetzt. Ich würds stehen lassen. Ging mir nach paar stunden mächtig auf den Senkel.

Re: tuning

Verfasst: So 21. Mai 2017, 15:00
von rolf.g3
moin,
macbloke hat geschrieben:Und: JA. ICH habe mit den fahrten mit den Aixams Geld gespart.
Ja wie jetzt ? Du fährst Deine Ü-Eier aus Kostenersparnisgründen ??? Wie geht das denn ???

Mal im Ernst: Uns kosten die Ü-Eier fast nix. Die Kosten für unseren damaligen Golf 3 Kombi lagen für Versicherung ( 30 % ), Steuer und TÜV jährlich bei über 600 €.
Noch KEINEN Meter gefahren, noch KEIN Ersatzteil, noch KEIN Verschleißteil.
Der M.Go hat uns bisher in 3 Jahren keine 600 € E-Teile gekostet, der Nova keine 200 ( abgesehen von vor der Inbetriebnahme mit ATM )...
Der Golf hätte in dieser Zeit weit über 3000 € gekostet.... nur dafür das er herumsteht.

Die Ü-Eier sparen Geld, auch deshalb fahren wir sie. Der Umstand, das ich alles selbst reparieren kann und den Wartungsstau selbst beseitigt habe spart nochmal zusätzlich Geld. In punkto Zuverlässigkeit stehen die Kleinen den Großen in nichts nach, man muß sich halt drum kümmern und kleinigkeiten sofort reparieren bevor´s richtig teuer wird.

Durch meinen Job in einem Autohaus bin ich so Teile gefahren die weit jenseits aller Vernunft gebaut werden. Aston Martin, Ferrari, Jaguare, Daimlers, Mercedese, Opels und VW´s. Manchmal waren exoten dabei die interessant waren wie der E-Type oder der Ro 80, der Double six oder der Testarossa... doch im grunde war ich mit meinem damaligen Trabant mehr als zufrieden. Wegen des Trabbi´s wurde ich öfter angesprochen als je mit anderen Auto´s.
Ich brauche die riesen Motoren, schnellen Flitzer oder extravaganten Karossen gleich garnicht.
Teuer und teuer und teuer, blos um von A nach B zu gelangen ... ohne mich !

gruß rolf

Re: tuning

Verfasst: Mi 9. Aug 2017, 12:31
von guidolenz123
Drosselringe aus Vario (motorseitige) entfernen. Illegal aber schnell...

Re: tuning

Verfasst: Mi 9. Aug 2017, 19:41
von rolf.g3
moin,
guidolenz123 hat geschrieben:Auch Linger..... aber was sind das für Dinger ??? :mrgreen: 019) :wink:
Ach Guido, Deine Wissenslücken in Sachen altdeutscher Fabelwesen sind deutlich.

Der > Linger< oder auch > der gemeine Linger < sind die Westniedersächsischen und Nordvorpommersche - auch Meklenburgischen - Verwandten der Bayrischen Wolpertinger. https://de.wikipedia.org/wiki/Wolpertinger

Leider ist der Linger wesentlich scheuer als sein bayrischer Artgenosse und so ist diese Gattung wesentlich weniger gut erforscht und meist nur den Einheimischen bekannt. Auch wird immer seltener ein Linger in freier Wildbahn gesichtet , das man davon ausgeht das diese Unterart vom aussterben bedroht ist.
Der Rotschwanzlinger und der Tüllenlinger werden im Verhältniss noch recht heufig angetroffen, scheinbar konnten diese sich besser an das sich wandelnde Klima in ihrer Heimat anpassen als zB der Hanoversche Linger, ein auffällig getupftes Gefieder dient hier als das Erkennungsmerkmal oder der gemeine pommersche Linger, zu erkennen am deutlich hervorstechendem Augenring.
Diese zwei Unterarten wurden schon lange nicht mehr gesichtet :(
Der bayrische Wolpertinger indes weicht auf die ehemaligen, nun freiwerdenden, Lebensräume der Linger aus das manch ein Wissenschaftler davon ausgeht das, sollte der Linger dereinst verschwunden sein, der Wolpertinger seine angestammten Nistplätze übernimmt....
Der Linger zeichnet sich zudem auch durch seine schwerfällige Langsamkeit aus, das das Wort ( Name ) Linger in grauer Vorzeit ins Angelsächsische übernommen wurde : https://www.dict.cc/?s=linger
Das Du die seltengewordenen Linger nicht kennst verwundert mich etwas ... ist aber aufgrund ihrer Seltenheit gut zu verstehen.

gruß rolf

Re: tuning

Verfasst: Do 10. Aug 2017, 08:04
von guidolenz123
@rolf.g3

Eines fehlt noch....
Wie viel wiegt der Linger außerhalb der Trächtigkeit (also ohne nicht zu berechnenden Inhalt) und wieviel KW ( KörperWucht )darf ein ausgewachsener Linger mitbringen, dass er noch als Leicht-Linger angesehen wird ?

Ich hoffe Du vervollständigst Deinen lückenhaften Bericht um diese Informationen... :wink: