Seite 2 von 2

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 16:43
von rolf.g3
moin,
Chris666 hat geschrieben:sind das die 2 Senkbohrungen für die Bestellung der ZKD Dichtung?
Ich kenne die Marken nur an der ZKD selbst, ob diese Bohrungen das auch markieren 101)
Es wird aber auch beschrieben wie man das ausmessen kann ( WHB ), hat was damit zu tun wie weit oder ob überhaupt die Kolben überstehen ... oder so ...
Wie gesagt, ist im WHB beschrieben, auch die solllänge der Schrauben...

Was bedeutet :
Chris666 hat geschrieben: HD :wink:
Etwa der Kram aus Milwaukee ?
Ich steh eher auf Qualität aus Japan, hab jahrelang CX500 gefahren - das langweiligste Gefährt das ich je besaß. 2x Reifenwechsel, das war´s. 5x beim TÜV, Mängelfrei ohne was zu machen. Dann hat´s mir gelangt und ich hab die Möhre zerlegt und restauriert, das ich wenigstens sagen kann an der Güllepumpe geschraubt zu haben...
Jetzt schraube ich Nova und hab Spaß 033)

gruß rolf

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 16:43
von Fuddschi
Chris666 hat geschrieben: Ähem ist nicht mein erster Motor den ich zerlege, mache aber fast nur HD :wink:

mit nem 2,40m langen Rohr über einem abgesägten 24 Ringschlüßel, ..... gab sich die Riemenscheibenschraube geschlagen 033)

Kopf ist runter, morgen mache ich alles sauber und schaue nach Rissen
Gratuliere zum gewonnenen Kampf :D
sind das die 2 Senkbohrungen für die Bestellung der ZKD Dichtung?
Das wissen nur diejenigen, die in ihren Kabinenrollern mit einem Lombardini unterwegs sind 101)

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 16:48
von Chris666
rolf.g3 hat geschrieben:moin,
Etwa der Kram aus Milwaukee ?
gruß rolf

Jep, Uralttreckertechnik :wink:

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 17:41
von macbloke
Chris666 hat geschrieben:
rolf.g3 hat geschrieben:moin,
Etwa der Kram aus Milwaukee ?
gruß rolf

Jep, Uralttreckertechnik :wink:
Naja.... John Deere? Ist doch so?

Wenn ja, und uralttechnik.... da steckt, wenn man alle fusionen, Übernahmen usw. im Stammbaum aufbröselt, tatsächlich auch alte deutsche Treckertechnik drin.... hab im Moment aber vergessen welcher/ welche Treckerhersteller das waren. ich meine das hat sogar einen Umweg über Niederlande gemacht....

Wenn ich grad dabei sind bin thread zu zerschiessen: porsche Traktoren, diese kleinen roten Dinger da, fanden reissenden Absatz in Japan.... Irgendwie war da die Treckergeometrie praktisch für den Reisanbau oder sowas... Da bekommt man wohl auch noch welche für recht wenig Geld... hier ist das Preisverhältnis für die Porsches ja aus dem Ruder gelaufen die letzten 15 Jahre... klein hübsch und Qualität, aber mit Hydraulik und Heben und anderem Gerät dran siehts recht mau aus. Schade. Dann lieber einen alten deutz fahr.

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 19:50
von Chris666
Zylinderkopfdichtung

- gibt es mit 0, 1, 2 Markierungen (ausgestanzte Löcher)

die wo bei mir verbaut wurde hat diesen Steg mit den Markierungen nicht, sondern nur am Motorblock diese Markierung (siehe Bild weiter oben)

017) 017) 017)

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 20:26
von rolf.g3
moin,
macbloke hat geschrieben:hab im Moment aber vergessen welcher/ welche Treckerhersteller das waren
LANZ !!! Ohne Lanztechnologie und Ingeneure wär JD noch bei Kurbelstarter und Eisenrädern :D
Chris666 hat geschrieben:Zylinderkopfdichtung

- gibt es mit 0, 1, 2 Markierungen (ausgestanzte Löcher)

die wo bei mir verbaut wurde hat diesen Steg mit den Markierungen nicht, sondern nur am Motorblock diese Markierung (siehe Bild weiter oben)
Warum schaust Du nicht mal ins WHB ?
LDW FOCS:
Seite 56 Abb 112 und anschließend die Tabelle
Ausmessen des " Schädlichen Raums " und damit die Feststellung welche ZKD man benötigt Seite 55 Abb111

Die Marken sollten auf der ZKD angebracht sein und zwar dort wo sie im EINGEBAUTEM Zustand zu sehen sind ( S 56 Abb 112 )
Kann natürlich sein das keine originalteile verbaut wurden oder das ein schlauer Mensch dereinst an der ZKD herumgeschnitzt hat. Das ausmessen des schädlichen Raums sollte mit einem Tiefenmesser ( lt Zeichnung ) oder evtl auch mit einem Messschieber ( Schieblehre ) zu messen sein.
Könnte aber auch mit Fühllehre ( die für Ventiele einstellen, diese Plattchen ) funktionieren...
Auch gibt es mittlerweile die ZKD aus Alublech, nicht die alte Version aus dieser Presspappe. Würde, rein gefühlsmäßig, die Blechvariante vorziehen ( glaub die anderen gibt´s auch garnicht mehr ... )
Is wirklich blöd gemacht, aber was soll man machen ...

gruß rolf

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Di 9. Jan 2018, 09:05
von guidolenz123
Besonders auch S. 81 und S. 82 !!! des WHB beachten, sonst wird es ggf kritisch beim Zusammenbau, wg fehlendem Spezialwerkzeug zu Einspritz-Geschichten-Einstellung und Co.
Da hatte meine Werkstatt dann richtig zu rödeln und musste das Spezialwerkzeug (Meßwerkzeug) heranschaffen...mit Beachtung o.g. Seiten des WHB wäre das nicht passiert. Die Fuhre lief zuerst wie ein Sack Nüsse, weil meine Werkstatt da nicht ausreichend wissend war, bzw nicht ins WHB geschaut hatte...

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Di 9. Jan 2018, 13:12
von Chris666
rolf.g3 hat geschrieben:moin,
Evtl mal bei Lombardini Deutschland anrufen und mal anfragen wie diese Schraube gelöst werden kann ( Karl Kester KG, Frankfurt / Main http://www.karl-kester.de/ )
Der Techniker mit dem ich seinerzeit tefloniert hatte war super nett, kompetent und hilfsbereit.

gruß rolf
Jep, kann ich bestätigen, aufgrund der Fotos der ZKD sagte er mir das ich eine ZKD mit 0 benötige.
Hab dann laut WHB ausgemessen, .............. und komme auch auf 0 033)

werde mich heute Mittag hinsetzen und bei Lepori ne Bestellung aller Teile absetzen.

Gruß Chris

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Di 9. Jan 2018, 14:44
von rolf.g3
moin,

023) 023) 023)

gruß rolf

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Di 9. Jan 2018, 16:16
von rolf.g3
moin,
guidolenz123 hat geschrieben:Besonders auch S. 81 und S. 82 !!! des WHB beachten, sonst wird es ggf kritisch beim Zusammenbau, wg fehlendem Spezialwerkzeug zu Einspritz-Geschichten-Einstellung und Co.
Das gild, so wie ich das verstanden & praktiziert habe, nur bei demontage der ESD & der Steuerung / den Steuerorganen und den Innereien des Zylinderkopfes.
Diese Steuerung ist sehr fein eingestellt und mw ohne Messzeuge kaum richtig einstellbar. Wer daran herumfummelt hat das entweder so geplant den Motor komplett neu ein zu stellen / einstellen zulassen oder ist selber Schuld.
Den ZK ausbauen ist kein Hexenwerk und so gestaltet, das ein problemloser wiedereinbau von statten gehen kann.

Ein lustiger Hinweis: Viele Dieselmotoren können durch verstellen des Einspritzzeitpunktes der ESD getunt werden. Beim Lombardini geht das recht einfach durch öffnen einer M6 Mutter an der ESD und durch hinein/Herausschauben der freigewordenen Madenschraube. Eine Umdrehung entspricht 3 oder 5 °KW, irgent sowas ( siehe WHB ), Gegenmarke ( extrem grob ! ) KW / Zahnriemenabdeckung.
Aber Achtung an alle die das ausprobieren wollen: Die Wahrscheinlichkeit das der Motor beim Probelauf nach verstelltem ESZ in Fetzen geht liegt bei 99:1.
Ohne genaueste Messeinrichtungen nicht synchron einstellbar !
Ist der ESZ nur unwesentlich auserhalb der Einstellung kann der Motor bei der ersten Zündung RÜCKWÄRZ getrieben werden und löst sich dabei in seine Bestandteile auf oder, wenn er überhaupt noch läuft, säuft er wie ein Loch ohne Leistung.
Die Gefahren bei Tuningversuchen ohne entsprechendes Fachwissen & Messtechnik sind unglaublich groß...

... das aber nur mal so am Rande :D

gruß rolf

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Mo 15. Jan 2018, 15:13
von Chris666
gestern den Zylinderkopf montiert, und festgestellt das sich nur ein Kipphebel bewegen ließ ...
alle 4 dann nach WHB eingestellt.
Heute dann den Rest montiert, 30 mal Sprit gepumt .... vorgeglüht und ......

läuft 033) 033) 033)

Danke an diejenigen mit den hilfreichen Tip's 023)

Gruß Chris

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Mo 15. Jan 2018, 17:16
von rolf.g3
moin,
Chris666 hat geschrieben:gestern den Zylinderkopf montiert, und festgestellt das sich nur ein Kipphebel bewegen ließ ...
- ? - Was war denn das ?
Chris666 hat geschrieben:läuft 033) 033) 033)
023) 023) 023) 023) 023)

gruß rolf

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Mo 15. Jan 2018, 17:31
von Fuddschi
Chris666 hat geschrieben:gestern den Zylinderkopf montiert, und festgestellt das sich nur ein Kipphebel bewegen ließ ...
alle 4 dann nach WHB eingestellt.
Ich Dachte, der LDW hat keine Kipphebel 017)
Heute dann den Rest montiert, 30 mal Sprit gepumt .... vorgeglüht und ......

läuft 033) 033) 033)

Danke an diejenigen mit den hilfreichen Tip's 023)

Gruß Chris
Gratuliere, Operation gelungen, Patient lebt :D 023)

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Di 16. Jan 2018, 07:17
von Chris666
Fuddschi hat geschrieben:
Chris666 hat geschrieben:gestern den Zylinderkopf montiert, und festgestellt das sich nur ein Kipphebel bewegen ließ ...
alle 4 dann nach WHB eingestellt.

Ich Dachte, der LDW hat keine Kipphebel
017)

Gratuliere, Operation gelungen, Patient lebt :D 023)
Klar hat er welche, irgendwie muß doch die Verbindung von Nockenwelle zu Ventil zustande kommen 072)




Grade ne Nachricht bekommen, Frau ist bei der Arbeit angekommen, ............... und nun macht die Heizung auch warm :wink:

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Di 16. Jan 2018, 13:01
von Fuddschi
Chris666 hat geschrieben:Klar hat er welche, irgendwie muß doch die Verbindung von Nockenwelle zu Ventil zustande kommen 072)
Anhand dieses Bildes kann ich keine Kipphbel sehen:

http://www.lepori.de/forum/viewtopic.php?f=9&t=5458

Oder hast du einen anderen Motor? 017)

Den da: http://service.lombardinigroup.it/docum ... uto_DE.pdf

Auf seite 52 Kapitel 6 kann ich welche erkennen 072)

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Di 16. Jan 2018, 13:53
von rolf.g3
moin,
Fuddschi hat geschrieben:Anhand dieses Bildes kann ich keine Kipphbel sehen:
:lol: :lol: :lol: ... wer lesen kann ist klar im Vorteil ...

Zitat aus dem verlinkten Text:

Tehma fing mit der Oelkontroll-Lechte an hab einen Motorschaden durch zu wenig M-Oel also mache ich unter Motor; Getriebe u Antrieb weiter.

habe alles Relevante abgebaut die Kipphebel-Wellle war leicht ab zunehmen

Zitat ende

gruß rolf

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Di 16. Jan 2018, 15:03
von Fuddschi
rolf.g3 hat geschrieben:moin,
Fuddschi hat geschrieben:Anhand dieses Bildes kann ich keine Kipphbel sehen:
:lol: :lol: :lol: ... wer lesen kann ist klar im Vorteil ...

Zitat aus dem verlinkten Text:

Tehma fing mit der Oelkontroll-Lechte an hab einen Motorschaden durch zu wenig M-Oel also mache ich unter Motor; Getriebe u Antrieb weiter.

habe alles Relevante abgebaut die Kipphebel-Wellle war leicht ab zunehmen

Zitat ende

gruß rolf
Ok, jetzt hast du ein Osterei gefunden und darfst es behalten :mrgreen: :wink:

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Di 16. Jan 2018, 16:40
von Chris666
ohne Kipphebel wär ja entweder ein Wankel oder 2Taktmotor verbaut 072)

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Di 16. Jan 2018, 17:18
von rolf.g3
moin,
Chris666 hat geschrieben:ohne Kipphebel wär ja entweder ein Wankel oder 2Taktmotor verbaut 072)
... nicht zwingend. Es gibt schließlich noch sog Tassenstößel https://de.wikipedia.org/wiki/Tassenst%C3%B6%C3%9Fel , die haben keine Kipphebel, oder Hydrostößel https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrost%C3%B6%C3%9Fel, auch hier keine Kipphebel.
Elektromotoren - Ja, auch die gibt es im LKFZ, manchmal sogar als Antrieb ( warum weiß zwar keiner so genau, wird aber so verkauft ... ) haben auch keine Kipphebel.
Ferner gibt es noch Schlepphebel, welche dem Namen ( und der Funktion ) nach auch keine Kipphebel sind https://de.wikipedia.org/wiki/Schlepphebel
... wüsste aber jetzt grade nicht das schlepphebelgesteuerte Motoren im LKFZ verbaut wurden / werden.
Was allerdinge verwendung findet sind Stößelgesteuerte Motoren, der Yanmar ist so einer - aber auch der hat Kipphebel verbaut... https://de.wikipedia.org/wiki/Ventilsteuerung
Der neue Lombardini hat mw Hydros, somit keine Kipphebel.

gruß rolf, der ein wenig klugscheißern wollte :D

Re: Zylinderkopfdichtung LDW 502

Verfasst: Do 18. Jan 2018, 14:58
von macbloke
Du hast mir aus dem Munde gesprochen Rolf.