Neu in Hessen
Verfasst: Di 8. Dez 2015, 12:56
Moin,
Ich habe mir einen Aixam Multitruck 400 (Bj. 04) gekauft.
Naja war sehr billig 2.900 Euro aber dafür ein wirkliches Ü-Ei mit tollen Features wie:
- Suche den Rückwertsgang, quäle dabei das Getriebe, halte ihn dann fest und sei vorsichtig mit dem Gas! (Sieht nach verstellten Zug aus)
- Lichtmaschine die nicht läd (ich hoffe das es nur ne defekte Ladekontrolllampe ist)
- Risse im Plastik (Gehört wohl zum Standard)
- Eine Handbremse die nicht unten bleibt und somit immer die Warnlampe an ist
- Einer selbst gebauten Rückbank im Laderaum...
- Fehlender Schlauch des Überdruckventils des Kühlers, inklusive dadurch rostbraun gefärbten Motor...
- Einer Batterie die wohl ein Date mit der Vario hatte... (Fein ab gefrästes Material, in zwischen neue drin)
- Hintere linke Ecke der Ladefläche gerissen
- Bremslicht ohne Funktion (Wobei ich mich Frage wozu man eine Bremse hat, die Motorbremse ist erschreckend stark)
- Nebelscheinwerfer die nicht funktionieren
- Eine Höchstgeschwindigkeit die angeblich (laut Vorbesitzer) vom Zustand der Batterie abhängig sei. (Wohl weil er auf der Batterie gefahren ist?)
Natürlich fehlt jegliches Handbuch zum Ü-Ei.
Ich ahne das ich die Kiste hätte stehen lassen sollen, aber nun habe ich etwas woran ich basteln kann...
An sich fährt die Brotdose sich ganz gut, kein Spiel in der Lenkung und naja es hat mehr was von nem LKW als von einem PKW (zumindest von der Sitzposition).
Zu mir: Ich bin 27 Jahre alt, Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr und glücklicher Besitzer einer Fahrerlaubnis Klasse AM.
Ich hätte da aber eine Frage an die hier ansässigen Experten: Was für Betriebsflüssigkeiten (Öle etc.) und in welcher Menge kommen in die Kiste?
Der Motor ist wie zu erwarten ein Kubota Z402.
Ich habe mir einen Aixam Multitruck 400 (Bj. 04) gekauft.
Naja war sehr billig 2.900 Euro aber dafür ein wirkliches Ü-Ei mit tollen Features wie:
- Suche den Rückwertsgang, quäle dabei das Getriebe, halte ihn dann fest und sei vorsichtig mit dem Gas! (Sieht nach verstellten Zug aus)
- Lichtmaschine die nicht läd (ich hoffe das es nur ne defekte Ladekontrolllampe ist)
- Risse im Plastik (Gehört wohl zum Standard)
- Eine Handbremse die nicht unten bleibt und somit immer die Warnlampe an ist
- Einer selbst gebauten Rückbank im Laderaum...
- Fehlender Schlauch des Überdruckventils des Kühlers, inklusive dadurch rostbraun gefärbten Motor...
- Einer Batterie die wohl ein Date mit der Vario hatte... (Fein ab gefrästes Material, in zwischen neue drin)
- Hintere linke Ecke der Ladefläche gerissen
- Bremslicht ohne Funktion (Wobei ich mich Frage wozu man eine Bremse hat, die Motorbremse ist erschreckend stark)
- Nebelscheinwerfer die nicht funktionieren
- Eine Höchstgeschwindigkeit die angeblich (laut Vorbesitzer) vom Zustand der Batterie abhängig sei. (Wohl weil er auf der Batterie gefahren ist?)
Natürlich fehlt jegliches Handbuch zum Ü-Ei.
Ich ahne das ich die Kiste hätte stehen lassen sollen, aber nun habe ich etwas woran ich basteln kann...
An sich fährt die Brotdose sich ganz gut, kein Spiel in der Lenkung und naja es hat mehr was von nem LKW als von einem PKW (zumindest von der Sitzposition).
Zu mir: Ich bin 27 Jahre alt, Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr und glücklicher Besitzer einer Fahrerlaubnis Klasse AM.
Ich hätte da aber eine Frage an die hier ansässigen Experten: Was für Betriebsflüssigkeiten (Öle etc.) und in welcher Menge kommen in die Kiste?
Der Motor ist wie zu erwarten ein Kubota Z402.