Motoröl allgemein
Verfasst: Sa 15. Mär 2025, 19:03
Hallo Forum,
Kennt sich jemand gut mit Motoröl aus?
Ich habe seit 42 Jahren ein Auto und bei jedem Ölwechsel frage ich mich immer wieder: was soll das mit den gefühlt einer Million verschiedenen Ölsorten?
Das Einzige was ich davon verstehe ist: Öl hat verschiedene Viskositäten, kalt höher, warm niedriger.
Das Öl kann man deswegen an die Jahreszeiten anpassen.
Je mehr Leistung aus einem Motor geholt wird, desto besser muss das Öl sein, aber wo steht das „besser“?
Die SAE Einteilung ist ja eher nach Temperatur und Viskosität.
Was auch klar ist, die Hersteller geben immer eher das bessere Öl an, allein schon wegen der Verantwortung. Außerdem muss immer damit gerechnet werden, dass jemand bei 30 Grad mit einem Wohnwagen den Großglockner hochfährt, mit 4000 U/min im zweiten Gang.
Soweit so gut. Der Aixam ist jetzt genau das Gegenteil von dem, der könnte eigentlich mit Sonnenblumenöl fahren aber
Aixam gibt an:
10W50 oder in der Betriebsanleitung 5W50 Mobil 1 synthetisch
In der Anleitung vom Kubota Z402 steht:
unter 0 Grad: SAE10W oder 10w30
0-25 Grad: SAE20 oder 10W30
Über 25 Grad: SAE30 oder 10W30
Ist also von jedem was dabei. 10W30 geht immer, ich fahre 10W40.
Links ist für tiefe Temperaturen, je kleiner desto besser, rechts ist für hohe Temperaturen, je höher desto besser.
Warum soll man nicht einfach immer 0W30 oder 0W40 fahren? Ist einfacher zu handhaben, selbst der Rasenmäher hat ein eigenes SAE30, braucht man doch eigentlich gar nicht und ist auch nicht billiger.
Auch der Viskositätsbereich ist eher besser und im Bereich des vom Hersteller erlaubten.
Gefühlt kommt mir aber 0W beim Starten zu dünn vor, als wenn die Lager dann mehr schlagen, oder ist das Blödsinn?
Gruß
Wolfgang
Kennt sich jemand gut mit Motoröl aus?
Ich habe seit 42 Jahren ein Auto und bei jedem Ölwechsel frage ich mich immer wieder: was soll das mit den gefühlt einer Million verschiedenen Ölsorten?
Das Einzige was ich davon verstehe ist: Öl hat verschiedene Viskositäten, kalt höher, warm niedriger.
Das Öl kann man deswegen an die Jahreszeiten anpassen.
Je mehr Leistung aus einem Motor geholt wird, desto besser muss das Öl sein, aber wo steht das „besser“?
Die SAE Einteilung ist ja eher nach Temperatur und Viskosität.
Was auch klar ist, die Hersteller geben immer eher das bessere Öl an, allein schon wegen der Verantwortung. Außerdem muss immer damit gerechnet werden, dass jemand bei 30 Grad mit einem Wohnwagen den Großglockner hochfährt, mit 4000 U/min im zweiten Gang.
Soweit so gut. Der Aixam ist jetzt genau das Gegenteil von dem, der könnte eigentlich mit Sonnenblumenöl fahren aber
Aixam gibt an:
10W50 oder in der Betriebsanleitung 5W50 Mobil 1 synthetisch
In der Anleitung vom Kubota Z402 steht:
unter 0 Grad: SAE10W oder 10w30
0-25 Grad: SAE20 oder 10W30
Über 25 Grad: SAE30 oder 10W30
Ist also von jedem was dabei. 10W30 geht immer, ich fahre 10W40.
Links ist für tiefe Temperaturen, je kleiner desto besser, rechts ist für hohe Temperaturen, je höher desto besser.
Warum soll man nicht einfach immer 0W30 oder 0W40 fahren? Ist einfacher zu handhaben, selbst der Rasenmäher hat ein eigenes SAE30, braucht man doch eigentlich gar nicht und ist auch nicht billiger.
Auch der Viskositätsbereich ist eher besser und im Bereich des vom Hersteller erlaubten.
Gefühlt kommt mir aber 0W beim Starten zu dünn vor, als wenn die Lager dann mehr schlagen, oder ist das Blödsinn?
Gruß
Wolfgang