Seite 3 von 40

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 17:39
von guidolenz123
macbloke hat geschrieben:oh... Guido...

KAnn von Arbeit nicht dran. Wenn du aber das damit Schweissen kannst was du willst isses okay.
Reaktionszeiten sind interessant, also wie schnell der Helm abdunkelt.

Und dann wie dunkel der Helm wird.

In der Tabelle die ich postete stand etwas von MIGMAG und WIG usw....


Für den Standard Schweissschild bez. Brille klassen sich ja die Scheiben in verschiedenen Graden auswechseln... 9 ist relativ hell und 12 ist recht dunkel.... oder eben zuwenig oder zuviel Schutz.
Hier die Parameter:

Spezifikationen:
Filtergröße: 110 * 90 * 9 mm /
Stromversorgung: Solarzellen & Lithium Batterien
Anzeigebereich: 90 * 40mm
Licht Schatten Bühne: DIN.3 oder DIN.4
dunkle Schatten Stufe: DIN.9-13
Switching Zeit: 1/25000s
Verzögerungszeit: 0.6s
Arc-Sensor: 2ST
Element Gewicht: 576g / 20.3oz
Packungsgröße: 32,5 * 23.5 * 22,5 cm / 12,8 * 9.3 * 8,9 in
Paketgewicht : 895g/31,6 oz

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 19:34
von HerrToeff
@macbloke

Duralaluminium: Legierung aus Aluminium, 3,5 bis 5,5 Prozent Kupfer, 0,5 bis 0,8 Prozent Magnesium und 0,6 Prozent Mangan sowie bis zu 1 Prozent Silizium und 1,2 Prozent Eisen

Macbloke ich kenn mich wirklich nicht aus aber ist der Opferprozess nicht eher bei einer Beschichtung als bei einer Legierung?

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 19:40
von HerrToeff
Hat denn niemand ne Idee bezüglich eines orthopädischen Sitzes der etwas kleiner als ein Recaro ist

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Di 21. Mär 2017, 07:38
von macbloke
HerrToeff hat geschrieben:@macbloke
Macbloke ich kenn mich wirklich nicht aus aber ist der Opferprozess nicht eher bei einer Beschichtung als bei einer Legierung?
Ja da hast du Recht. genauso ist es. ich habe das auch genau so gesagt:
macbloke hat geschrieben:@Toeff @Rolf

Überhaupt vermeidet man besser alle Eisen / Alu Kontakte. Alu opfert sich fürs Eisen. (obwohl es tatsächlich einen unterschied macht ob zwei Metalle Kontakt zueinander haben oder ob eins im anderen gelöst ist. Wie bei Legierungen.
Der Einsatz von Schutz durch beschichtung ist zum Beispiel ein echter Schutz wie das verzinken, Zink opfert sich für das Eisen. oder ein unechter, das verchromen. Chtrom ist edler als Eisen. Aber beständiger. Solange die Chromschicht nicht defekt ist, funktioniert alles prima. Sobald die Chromschicht defekt ist und eine feuchte Atmosphäre herrscht opfert sich das Eisen für das Chrom und Bildet so direkt unter dem Chrom eine Rostschicht aus. Das Chrom blättert in großen fetzen ab.

Der Schutz funktioniert nicht nur als Beschichtung, sondern als als Opferanode. Im Heizkessel (da verwendet man auch Fremdstromanoden, also elektronisch) oder bei Booten und bei Schiffen schraubt oder Schweisst man Opferanoden auf den Rumpf, zum Teil auch auf die Welle hinter dem Propeller.

ich hab schonmal überlegt, an den Motorrahmen ein paar kleine Opferanoden anzuschrauben.

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Di 21. Mär 2017, 18:32
von HerrToeff
ich baue jetzt dann erstmal wieder die originalsitze zurück - wieder fahren mit schmerzen, mist
recarotest.jpg
recarotest.jpg (75.6 KiB) 11870 mal betrachtet
Ich suche jetzt dringend ein Päärchen Schrott Recaros die ich anpassen kann. Die ich da hab sind alle zu gut zum Üben, das wird ein Erstlingswerk

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 22. Mär 2017, 09:16
von macbloke
ich wünsche Dir gutes gelingen beim Einbau.

Mit Ruhe un dbedacht und viel Überlegen gehst du ja ran. Also wünshe ich dir ein wenig Mut. Und Ausdauer wenn es dreimal solange dauert und mehr komlikationen auftreten als abzusehen war.

Bin gespannt. Schöne oder besser: gute Sitze finde ich ist ein sehr gutes Tuningziel.....

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 22. Mär 2017, 10:16
von HerrToeff
eher behindertengerechter Umbau als ein Tuningziel - Wirbelsäule kaputt

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 22. Mär 2017, 12:35
von HerrToeff
Nur um mal zu zueigen - man kann sitze schon ändern ist aber riesenaufwand - hier ein Ami der es drauf hat

https://www.youtube.com/watch?v=6QeQCwXw-nI

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Do 23. Mär 2017, 16:10
von macbloke
Wieso passen die Smart Sitze denn nicht?

Ansonsten unten die Schienen mitändern.

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Fr 24. Mär 2017, 00:50
von HerrToeff
Guido sagte was von 55 cm breit, die Recaros sind eher schmäler

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Fr 24. Mär 2017, 01:23
von HerrToeff
Bisher gewonnene Erkenntnisse

1.Radio
Der D-Truck hat eine Radiovorbereitung. Ein Antennenkabel von Dach und ein Standard 2x8pin Iso. Der Versorgungsstecker ist beschaltet, der Lautsprecherstecker auch, letzterer mit dünnem weissen Klingeldraht der in den Tiefen des Amaturenbretts verschwindet und nie wieder auftaucht.

Wer die Radiovorbereitung sicht wird über der Rückseite des Handschufaches fündig. Die Kabel sind zusammengerollt und hinter Streben Bowdenzügen und anderen Kabeln versteckt, dort wo man sie weder sehen noch ertasten kann dann mit einem recht stabilen Kabelbinder festgebunden. Ein kleines Endoskop hilft beim finden. Dann einen Seitenschneider mit zwei Fingern ins Getümmel führen, ein mutiger Schnitt und - voila

Soweit ich sah ist nur plus und minus am Versorgungsiso, kein Rückfahrsignal u.a.

2.Sitze
Ausbau Beifahrersitz
4 Sitzschrauben im M8 Pressbuchse im Stuhlgestell und 4 Schienenschrauben mit den selbsichernden M8 grau Muttern. Zuerst letztere.
-wir fangen mit rechter hinterer Schienenschraube an
-Sitz vorfahren bis Imbusschraube in Loch der Sitzschiene sichtbar. Endoskop hilft, Imbusschlüssel rein, Mutter von unten lösen.
-vordere rechte Schraube lösen
-linke vordere Schraube lösen
-Sitzverrielungshebel rechts aushängen
-Sitz lässt sich dann ganz vorschieben, nicht nur bis zum Anschlag. Das tun wir und kommen bequem an den hinteren Imbusbolzen
-Sitz rausheben und mit Lehne nach unten auf die Werkbank
-Sitzverrielungshebel ganz ausbauen
-beidseitig Federstahl der Sitzrastung ausbauen
-Rastung auf offen stellen
-4 Sitzschrauben lassen sich bequem ausbauen


-beim späteren Zusammenbau habe ich die beiden hinteren Schienenbolzen durch 60 mm lange Vollgewindebolzen ersetzt. Hierauf kamen zwei normale M8 Muttern und eine blaue Sicherungsmutter drauf.
Ich muss jetzt nicht mehr von oben drankommen. Zuerst konter ich die beiden M8 und dreh mit der Haltekraft die selbstsichernde weg. So krieg ich künftig den Sitz in 4 Min raus

ja .. nicht so heldenhaft wie festsitzende ESP retten, aber immerhin auch eine Beschäftigung .. Sitz aus und einbauen

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Fr 24. Mär 2017, 08:36
von rolf.g3
moin,
HerrToeff hat geschrieben:ja .. nicht so heldenhaft wie festsitzende ESP retten, aber immerhin auch eine Beschäftigung .. Sitz aus und einbauen
In der Tat nicht heldenhaft, aber heldenhaft genug das Du stolz darauf sein kannst Deinen Sitz entsprechend umgebaut zu haben ihn in etwa 4 Minuten ausbauen zu können.
Im M.Go ist die Gestühlverschraubung extrem fummelig gestaltet, im Nova muß der Sitz ständig hin und hergeschoben werden zum ausbau - echt nerfig.

Ein Tuner sagte mir dereinst, JEDER Stuhl ist in JEDES Fahrzeug einbaubar. Vorwiegend muß entsprechend die Aufnahme des Sitzes geändert werden, was schonmal recht aufwendig ausfallen kann.
Ums Schweißen kommt man meist nicht herrum. Ein besonderes Gestühl erfordert eben besonderes Vorgehen.
Ist aber mal ein Recaro in Deinem Auto ordentlich verbaut, so der Tuner, egal wie schwierig und aufwendig das war - Du wirst es jederzeit wieder tun weil das Ergebniss des besseren sitzens einfach genial kommt.
Ich hab die Sitze vom Nova nur 2x geschweißt und neu bezogen, eine unsägliche Arbeit. Hat sich aber gelohnt - würde das jederzeit wieder machen ... :D

gruß rolf :D

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Fr 24. Mär 2017, 10:03
von macbloke
Ich glaub ich muss auch endlich mal Anfangen meine Sitze in den Aixams aufzupeppen.

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Sa 25. Mär 2017, 19:50
von HerrToeff
Was wir mal bei einem anderen Wagen gemacht haben, Sitz abgezogen, Schale gedengelt, aus RG58 schaum und teilen des alten Schaums aufgepolstert, einen fertig genäht gekauften Bezug rüber und gut. Nicht so perfekt wie in dem Video aber schicker und bequemer als vorher und 1-2 Tage Arbeit nur

Was man beim Autopolstern haben sollte ist eine Polsterklammerzange oder Hog ring zange. Kostet nicht viel.

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Sa 25. Mär 2017, 22:50
von guidolenz123
Hier auch geschnitzt..Hinter-Sitze aus BMW Coupe "Bulle von Tölz"...

Bild

Bild

Bild


Beifahrersitz etwas geschmälert...war gar nicht sooo ambitioniert... :wink:

Re: To Do am Tupper

Verfasst: So 26. Mär 2017, 01:47
von HerrToeff
Schick! 023)

Aber 635i zum ausschlachten ....heutigentags eher selten zu finden...

Na .. Duo "Ottfried fischer spezial"

Auch den Motor rübergewechselt? :mrgreen:

Re: To Do am Tupper

Verfasst: So 26. Mär 2017, 15:26
von guidolenz123
Nöööö.... dafür ein Golf Armaturenbrett, einen Trabant Kotflügel, einen Rollertank, Mercedes Embleme, Momo Lenkradverkleidung, Wartburg Kopfstützen und vieles mehr...

Re: To Do am Tupper

Verfasst: So 26. Mär 2017, 16:17
von macbloke
Ach vom TRABANT is der Kotflügel!!!!

Re: To Do am Tupper

Verfasst: So 26. Mär 2017, 17:10
von HerrToeff
Ich meine auch ein Stück Heizrohrisolierung und einen Vorhangring zu erkennen

Ich glaubein Wirklichkeit hat Guido die Duo gar nicht getuned, sondern sie stand nur in der Nähe als ein Trödelmarkt explodiert ist 019)

Re: To Do am Tupper

Verfasst: So 26. Mär 2017, 19:15
von guidolenz123
macbloke hat geschrieben:Ach vom TRABANT is der Kotflügel!!!!
Ja...der über dem Motor...

Bild