Seite 1 von 1
Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 13:55
von Hasenauto
Als ich im Zuge der Rostbekämpfung die im Bild

- 100_7261.JPG (268.31 KiB) 17644 mal betrachtet
gelb umkringelte Verschraubung gelöst habe, fiel mir auf, daß die Schraube an der Spitze total verrostet und pitschnass war, obwohl die Stelle äußerlich ganz trocken schien. Eine nähere Untersuchung ergab folgendes: Diese Blechschraubverbindung ist nicht wasserdicht und da sie voll im Spritzwasserbereich des Radkastens liegt, ist das Rahmenrohr bis Unterkante Verschraubungsloch mit Wasser vollgelaufen! Die Brühe stand so hoch, wie im Bild hellblau eingezeichnet! Habe dann auf beiden Seiten vom Motor das jeweilige Rahmenrohr an der hellgrün bepfeilten -also tiefsten- Stelle aufgebohrt : in beiden Rohren stand Wasser, auf der anderen Seite etwas weniger. Habe die Rohre durch diese und die Verschraubungslöcher versucht trocken zu föhnen und anschließend mit einer Sprühlanzette ordentlich Hohlraumkonservierung eingebracht. Bei der Verschraubung habe ich eine Gummischeibe als Dichtung zwischen die zu verbindenden Teile fest mit eingeschraubt und das neue Ablaufloch mit kleinen Gummistöpseln zugemacht - bin gespannt auf die nächste Rostaktionswoche nach dem Winter - da mache ich die kleinen Gummistöpsel zur Inspektion wieder raus...
Keine Ahnung, wie lange die Brühe schon da drin stand- aber Herrgottnochmal

: wo bleibt der Herstellerhinweis im Handbuch "Bei Frostgefahr das Wasser aus den Rahmenrohren lassen oder Frostschutzmittel nachfüllen!" ?
Re: Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 15:25
von JDM Fahrer
Ach nun,Serienreif haben alle Ü-Eier nicht wirklich.Erreicht haben sie vielleicht bei der Auslieferung eine Vorserienreife.Und dann beginnt die wirkliche Arbeit,die übernimmt aber der Käufer von so einem Ü-EI.
Aber auch nicht jeder Käufer macht sich soviel Kopf um sein Ü-EI.Das kann mehrere gründe habe.
Zum einen kann es am Interesse Liegen bzw das Handwerkliche geschick fehlt.Oder das Geld reicht gerade so das man die Jährliche Versicherung aufbringt und den Preis für den Kraftstoff.
Da bleiben dann Inspektionen,Wartung auf der Strecke!!!!
Das sind dann die Ü-Eier die erheblichen Wartungsstau für den neuen Käufer bringen.
Wenn das Ü-Ei das Glück hat das der Neue Besitzer ein wenig mehr Interesse an dem Ü-Ei hat als der Vorbesitzer.Beginnt der Um bzw Neuaufbau für so ein Fahrzeug.
Der Wartungsstau bringt eine Menge Arbeit mit sich und Kosten nicht zu vergessen.
Und dann wird verbessert und verändert umgebaut usw (An der Stelle ein Lob an die Vielen die Hier Tip´s bzw Hilfe anderen geben.Aber auch ein Danke!!! an den Betreiber dieses Forum´s der den Ü-Eier Fahrern die Möglichkeit gibt sich hier auszutauschen

)
Aber wie auch immer,Irgendwann Gelangen viele Ü-Eier dann zur Serienreife!!!!
Lach!!!!! So nun wäre mal ein LOB der Hersteller von Ü-Eiern angebracht!!!!
Denn viele von uns sind es die aus den Vorserien Ü-Eiern erst Richtige Serien Ü-Eier erschaffen.
Die sich Gedanken machen was man Tun könnte um einen Mängel zu beseitigen.
Die sich hier Austauschen über Baugleiche Ersatzteile die zu 95% aus Normal KFZ´s stammen.
Somit einfach mal ein Lob an alle aus diesem Forum und für dieses Forum.

Re: Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 18:09
von Metaphysik
Das klingt nach Arbeit für den Frühling

Leidet die Stabilität nicht unter dem Aufbohren? 2mm?
Re: Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 18:20
von Fuddschi
Hasenauto hat geschrieben: Diese Blechschraubverbindung ist nicht wasserdicht und da sie voll im Spritzwasserbereich des Radkastens liegt, ist das Rahmenrohr bis Unterkante Verschraubungsloch mit Wasser vollgelaufen!
Ich würde diese Schraube herausdrehen und das Bohrloch mit Unterbodenschutz versiegeln, auch den Bereich des Metallteils, welche das Rohr verbindet
Leider hatten die Hersteller es versäumt, dieses Teil Ordentlich zu versiegeln

Re: Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 19:38
von Hasenauto
Metaphysik hat geschrieben:Leidet die Stabilität nicht unter dem Aufbohren? 2mm?
Habe erst mal so klein gebohrt, aber da lief die Brühe nicht ordentlich ab - bin dann auf 5 oder 6 mm hochgegangen. Ich glaube nicht, daß das schon ein Stabilitätsproblem darstellt - das Rahmenrohr ist eigentlich ordentlich fett.
Re: Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 19:45
von Hasenauto
Fuddschi hat geschrieben:
Ich würde diese Schraube herausdrehen und das Bohrloch mit Unterbodenschutz versiegeln, auch den Bereich des Metallteils, welche das Rohr verbindet
Meine erwähnte Gummidichtscheiben-Lösung hat sich an vergleichbaren anderen Konstruktionen eigentlich gut bewährt, es muß halt Gummi sein, der weich genug ist und nicht versprödet. Wenn meine Inspektion meine Erwartungen enttäuscht, probiere ich deine Variante.
Re: Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 19:51
von Hasenauto
JDM Fahrer hat geschrieben:Ach nun,Serienreif haben alle Ü-Eier nicht wirklich.
Deinen Ausdruck "Ü-Ei" habe ich schon in anderen Forenbeiträge von dir gelesen, aber wie treffend daran insbesondere der Ü-Aspekt ist: den Witz habe ich gerade erst kapiert

Re: Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 19:52
von Fuddschi
Hasenauto hat geschrieben:Fuddschi hat geschrieben:
Ich würde diese Schraube herausdrehen und das Bohrloch mit Unterbodenschutz versiegeln, auch den Bereich des Metallteils, welche das Rohr verbindet
Meine erwähnte Gummidichtscheiben-Lösung hat sich an vergleichbaren anderen Konstruktionen eigentlich gut bewährt, es muß halt Gummi sein, der weich genug ist und nicht versprödet. Wenn meine Inspektion meine Erwartungen enttäuscht, probiere ich deine Variante.
Ja, man sollte alle varianten ausprobieren
Übrigens, durch das vollgelaufene Rohr von Rahmen wirst du beim Austausch eines Motorträgers, wenn dieser mal durchgerostet ist, Probleme bekommen, denn diese Schraube, wo das Rohr mit dem Motorträger verbindet, wird innen total von Rost zerfressen sein
Wenn du pech hast, wird diese Schraube beim versuch, diese zu lösen, abreissen
Ich weiss noch von dem problem, als ich bei meinem Kabinenroller den Motorträger austauschen musste, da war die Schraube nur angerostet

Re: Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: Di 29. Dez 2015, 23:17
von muhamadali68
Fuddschi hat geschrieben:Hasenauto hat geschrieben:Fuddschi hat geschrieben:
Ich würde diese Schraube herausdrehen und das Bohrloch mit Unterbodenschutz versiegeln, auch den Bereich des Metallteils, welche das Rohr verbindet
Meine erwähnte Gummidichtscheiben-Lösung hat sich an vergleichbaren anderen Konstruktionen eigentlich gut bewährt, es muß halt Gummi sein, der weich genug ist und nicht versprödet. Wenn meine Inspektion meine Erwartungen enttäuscht, probiere ich deine Variante.
Ja, man sollte alle varianten ausprobieren
Übrigens, durch das vollgelaufene Rohr von Rahmen wirst du beim Austausch eines Motorträgers, wenn dieser mal durchgerostet ist, Probleme bekommen, denn diese Schraube, wo das Rohr mit dem Motorträger verbindet, wird innen total von Rost zerfressen sein
Wenn du pech hast, wird diese Schraube beim versuch, diese zu lösen, abreissen
Ich weiss noch von dem problem, als ich bei meinem Kabinenroller den Motorträger austauschen musste, da war die Schraube nur angerostet

anscheinend
wollen die franzosen nichts dazulernen

zumindest das sie keine geschlossenen träger bauen können, welche kurzfristig nicht durchrosten ! vielleicht sollten sie doch auf offene profile zurückgreifen

Re: Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: Mi 30. Dez 2015, 14:01
von macbloke
Die Profile sind ja nicht geschlossen. DAnn wäre das j akein Problem. Die Profilrohre sind geschlossen....
Die rohre sind sehr stabil und leicht dazu, lasen sich auch ohne allszu grossen Aufwand in die Form biegen wie sie sollen.
Mit offenen Profilen ist das nicht hinzubekommen.
Re: Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: Mi 30. Dez 2015, 18:51
von muhamadali68
macbloke hat geschrieben:Die Profile sind ja nicht geschlossen. DAnn wäre das j akein Problem. Die Profilrohre sind geschlossen....
Die rohre sind sehr stabil und leicht dazu, lasen sich auch ohne allszu grossen Aufwand in die Form biegen wie sie sollen.
Mit offenen Profilen ist das nicht hinzubekommen.
ok..... verstehe.... dann müssten sie halt für die offenen profile hochfeste stähle verwenden so wie es auch andere tun.... oder die geschlossenen profile dementsprechend behandeln, ist ja alles kein problem mehr heutzutage.....

Re: Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: Do 31. Dez 2015, 19:13
von macbloke
JA, oder ein Loch reintun das die Feuchtigkeit ablaufen kann, oder die Gewinde für Befestigungsschrauben an nem angeschweissten Nippel reindrehen, statt das geschlossene Rohr damit zu öffnen....
Re: Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: Do 31. Dez 2015, 22:53
von muhamadali68
macbloke hat geschrieben:JA, oder ein Loch reintun das die Feuchtigkeit ablaufen kann, oder die Gewinde für Befestigungsschrauben an nem angeschweissten Nippel reindrehen, statt das geschlossene Rohr damit zu öffnen....
und warum weist du ganz einfache, günstige lösungsvorschläge und DIE bringen das nicht hin.....

Re: Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: Fr 1. Jan 2016, 11:36
von Fuddschi
muhamadali68 hat geschrieben:macbloke hat geschrieben:JA, oder ein Loch reintun das die Feuchtigkeit ablaufen kann, oder die Gewinde für Befestigungsschrauben an nem angeschweissten Nippel reindrehen, statt das geschlossene Rohr damit zu öffnen....
und warum weist du ganz einfache, günstige lösungsvorschläge und DIE bringen das nicht hin.....

Weil das vielleicht so gewollt ist, denn Verrostete Teile müssen ausgetauscht werden und das bringt Umsätze für die Unternehmen

Re: Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: Fr 1. Jan 2016, 11:47
von muhamadali68
Fuddschi hat geschrieben:muhamadali68 hat geschrieben:macbloke hat geschrieben:JA, oder ein Loch reintun das die Feuchtigkeit ablaufen kann, oder die Gewinde für Befestigungsschrauben an nem angeschweissten Nippel reindrehen, statt das geschlossene Rohr damit zu öffnen....
und warum weist du ganz einfache, günstige lösungsvorschläge und DIE bringen das nicht hin.....

Weil das vielleicht so gewollt ist, denn Verrostete Teile müssen ausgetauscht werden und das bringt Umsätze für die Unternehmen

anscheinend sind diese a.... löcher doch alle gleich..... egal ob vw, aixam und konsorten

Re: Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: Sa 2. Jan 2016, 12:01
von macbloke
Ne. Schreib das hin, aber nicht nach Deutschland sondern nach Frankreich. Die nehmen das ernst .
Wenn du willst übersetze ich dir einen Text. Vielleicht bekommst du ja Antwort, da gehe ich sogar von aus.
Re: Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: Sa 2. Jan 2016, 22:28
von muhamadali68
macbloke hat geschrieben:Ne. Schreib das hin, aber nicht nach Deutschland sondern nach Frankreich. Die nehmen das ernst .
Wenn du willst übersetze ich dir einen Text. Vielleicht bekommst du ja Antwort, da gehe ich sogar von aus.
ha ha ha ha, danke "macbloke"

das glaube ich nicht, das sich diese konzerne um eine einzelne stimme wie mich kümmern würden, nochdazu wenn ich nicht einmal so ein ü-ei besitze. zumindest "noch nicht", ich muß erst feststellen lassen, ob ich bzw das ü-ei dafür taugt, bezüglich den umbauten

Re: Multitruck 2. Generation Wasser im Rahmenrohr
Verfasst: So 3. Jan 2016, 10:11
von Fuddschi
muhamadali68 hat geschrieben:macbloke hat geschrieben:Ne. Schreib das hin, aber nicht nach Deutschland sondern nach Frankreich. Die nehmen das ernst .
Wenn du willst übersetze ich dir einen Text. Vielleicht bekommst du ja Antwort, da gehe ich sogar von aus.
ha ha ha ha, danke "macbloke"

das glaube ich nicht, das sich diese konzerne um eine einzelne stimme wie mich kümmern würden, nochdazu wenn ich nicht einmal so ein ü-ei besitze. zumindest "noch nicht", ich muß erst feststellen lassen, ob ich bzw das ü-ei dafür taugt, bezüglich den umbauten

Ja, so sehe ich das auch, die Franzmänner werden sich Taub stellen, wenn es um Verbesserungsvorschläge geht
