Seite 2 von 17

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Sa 2. Jan 2016, 14:56
von Metaphysik
Zum Öffnen.

Ich muß von innen

Bild

den Schloßgriff

Bild

so bewegen können,

Bild

sonst komme ich nicht raus. (Auch nicht wenn ich die Halteflügel der anderen Tür öffne, da das Schloß einen Zapfen hat).

Kleiner Fortschritt, alles wird jetzt gegen verrutschen während der Fahrt durch Regalstifte im Boden und in den Platten oben gehalten.

Bild

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Sa 2. Jan 2016, 20:44
von 50ccm
Hallo
Bau mal denn Griff ab und schau ob man nicht von innen das gleich direkt betätigen kann . Es wird ja wahrscheinlich nur ein Stift hin und her bewegt .

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Sa 2. Jan 2016, 21:25
von Metaphysik
Schau ich mir morgen mal genauer an. Danke Dir für den Hinweis :D

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Sa 2. Jan 2016, 21:36
von Guennie1568
Wennst die Innenverkleidung was umbaust, dann sollte es doch genauso wie bei den großen Autos zu bewerkstelligen sein mit dem Innengriff

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: So 3. Jan 2016, 04:01
von Metaphysik
Guennie1568 hat geschrieben:Wennst die Innenverkleidung was umbaust, dann sollte es doch genauso wie bei den großen Autos zu bewerkstelligen sein mit dem Innengriff
Welche Innenverkleidung? :D

Bild

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: So 3. Jan 2016, 10:22
von Fuddschi
Metaphysik hat geschrieben:Zum Öffnen.
Sehr gut diese Idee 023)
Metaphysik hat geschrieben: Ich muß von innen

Bild

den Schloßgriff

Bild

so bewegen können,

Bild

sonst komme ich nicht raus. (Auch nicht wenn ich die Halteflügel der anderen Tür öffne, da das Schloß einen Zapfen hat).
Du weisst bestimmt, daß die großen Wohnmobile eine Dachluke haben müssen, denn dies ist vorschrift wegen dem Notausstieg 072)
Metaphysik hat geschrieben: Kleiner Fortschritt, alles wird jetzt gegen verrutschen während der Fahrt durch Regalstifte im Boden und in den Platten oben gehalten.

Bild
Ich bin überzeugt davon, daß dein Womo ein spezieller Ausbau wird, der auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist :) 038)

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: So 3. Jan 2016, 12:54
von Metaphysik
Fuddschi hat geschrieben:Du weisst bestimmt, daß die großen Wohnmobile eine Dachluke haben müssen, denn dies ist vorschrift wegen dem Notausstieg 072)
Dagegen werde ich wohl verstoßen müssen Es folgt später ja vielleicht noch ein Dachgepächtrager - dann ginge die Luke eh nicht mehr auf :lol:

Feierabend für heute. Keine Zeit mehr, am Mittwoch (Feiertag hier) geht es mit Feintuning, dem Dreiecksmodul und evtl. (Wetter) mit dem lackieren der Gestelle weiter ..

So sieht es jetzt aus:

Bild

Bild

Bild

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: So 3. Jan 2016, 13:19
von guidolenz123
Dachluke oder zumindest Dachentlüftung solltest Du einbauen...sonst wirst Du dem Schwitzwasser aus u.a. der Atemluft nicht Herr, gerade auch wg der fehlenden Isolation der Wände/Decke.
Ich würde wg dem geringen Innenraum auch an unverbaubare Atem-Luftzirkulation im Allgemeinen denken. Man atmet mehr als man denkt und "Ersticken" ist langweilig. :wink:
Tipp:
Vlt geht ein Regen-Wind-sicheres Klapp-Hub-Dach im Fahrerhaus oder Regen-Windabweiser an den Seitenfenstern des Fahrerhauses und das Fenster vom Aufbau zum Fahrerhaus fliegt raus ... ggf die ganze Trennwand ?
Ansonsten : Stauraum , Stauraum, Stauraum....nutze jede Ecke...

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: So 3. Jan 2016, 13:26
von Metaphysik
Zwangsentlüftung behalte ich mal im Hinterkopf und lasse mir da was einfallen, danke Dir :D

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: So 3. Jan 2016, 15:08
von JDM Fahrer
Bei meinem T4 habe ich so eine Dachlucke verbaut ist aus Alu. Die ist schön klein haben die Geldtransporter auch so in der Art Verbaut. Könnte eine Option für dein Mini WOMO sein.Preislich nix Großes habe für meine ca. 25 Euronen gezahlt.
Dachlucke Metall Klein.jpg
Dachlucke Metall Klein.jpg (6.38 KiB) 11441 mal betrachtet

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: So 3. Jan 2016, 15:50
von A741blau
Die hab ich auch im Anhänger als Belüftung. Ist sehr solide.

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: So 3. Jan 2016, 16:56
von Metaphysik
Das Dach des Aufbaus hat mehrere Vertiefungen (Auf dem Foto schlecht zu erkennen). Deshalb ginge eine Dachluke auch ohne angedachten Dachgepäcktrager nicht. Wird wohl auf eine seitliche oder hintere Zwangsentlüftung aus dem Wohnwagenbereich hinausauslaufen.

Bild

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Mo 4. Jan 2016, 07:21
von Fuddschi
Metaphysik hat geschrieben:Das Dach des Aufbaus hat mehrere Vertiefungen (Auf dem Foto schlecht zu erkennen). Deshalb ginge eine Dachluke auch ohne angedachten Dachgepäcktrager nicht. Wird wohl auf eine seitliche oder hintere Zwangsentlüftung aus dem Wohnwagenbereich hinausauslaufen.

Bild
Diese Vertiefungen kannst du Ausgleichen mit Holzlatten und Sikaflex :wink:
Dort wo du die Dachluke im Fachgeschäft eventuell kaufen würdest, wird man dir schon Fachkundige Beratung vermitteln, das war bei meinem selbstausbau nicht anders :)

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Mo 4. Jan 2016, 15:39
von macbloke
JA, das wäre so der klassische gangbare weg. Sikaflex.

Es gibt aber noch etwas besseres: Kenn ich von Kollegen aus dem Bootsbau die Sikaflex genommen haben.

Und danach zu MS-Polymer gewechselt haben.

Ist hier im Forum auch schon von mehreren empfohlen worden: MS-Polymer oder Mulitfunktionales SILAN Polymer.

Sikaflex ist Polyurethan und nicht UV-Beständig. Deshalb wird der UV-Schutz mit Additiven erhöht die nach einem Jahr etwa verbraucht sind. Zudem ist PU (Polyurethan) längst nicht so flexibel wie MS Polymer (Silan). (NICHT verwechseln mit Silikon)

MS Polymer ist super flexibel klasse zu verarbeiten, greift kein anderes Material an, leicht korrigierbar, nicht UV-stabil. Und hält viel besser dicht, haftet auf noch mehr Materialien und und und.

PU- ist Hitzebeständiger wenn es um Temperaturen ab 90°C geht. MS Polymer fängt an ab 90°C etwas von seinen Eigenschaften zu verlieren und ab 140°C geht es kaputt.

Du könntest dir mit ABS Kunststoffpaste eine schicht auftragen, die den Rahmen bilden soll. diese dicker als es soll auftzragen und planen. Mit einem Brett was größer ist als deine Luke und mit Schleifpapier. Dann kannst du darauf eine Dachluke anbringen. ggf mit Metallrahmen verstärken.

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Mo 4. Jan 2016, 17:18
von Metaphysik
Vielleicht wird es so etwas ähnliches

Bild

Oder das Problem löst sich mit den späteren Seitenfenstern, vielleicht gibt es welche die eine Lüftung integriert haben.

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Mo 4. Jan 2016, 17:23
von Fuddschi
macbloke hat geschrieben:Sikaflex ist Polyurethan und nicht UV-Beständig. Deshalb wird der UV-Schutz mit Additiven erhöht die nach einem Jahr etwa verbraucht sind. Zudem ist PU (Polyurethan) längst nicht so flexibel wie MS Polymer (Silan). (NICHT verwechseln mit Silikon)

MS Polymer ist super flexibel klasse zu verarbeiten, greift kein anderes Material an, leicht korrigierbar, nicht UV-stabil. Und hält viel besser dicht, haftet auf noch mehr Materialien und und und.

PU- ist Hitzebeständiger wenn es um Temperaturen ab 90°C geht. MS Polymer fängt an ab 90°C etwas von seinen Eigenschaften zu verlieren und ab 140°C geht es kaputt.
Danke, das ist eine sehr gute info 038) 023)

Denn ich hatte bei meinem Ausbau Sikaflex genommen, das nach den Jahren spröde und undicht wurde :?

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Mo 4. Jan 2016, 17:29
von Fuddschi
Metaphysik hat geschrieben:Oder das Problem löst sich mit den späteren Seitenfenstern, vielleicht gibt es welche die eine Lüftung integriert haben.
Ich würde an deiner stelle trotzdem eine Dachluke einbauen, weil die Feuchtigkeit sich meistens nach oben hält. Spätestens wenn am Dachinnern oben Wassertropfen vorzufinden sind, weißt du was Sache ist :wink:

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Mo 4. Jan 2016, 18:35
von Metaphysik
Ich kenne das Problem vom Wohnwagenvorzelt. Allerdings erst bei Temperaturbereichen wo ich nicht mehr im Aixam Wohnmobil schlafen würde (Isolierung). Wenn es bei den Temperaturbereichen wo ich das WoMo nutzen werde auftreten sollte bliebe mir nix anderes übrig. Mal sehen ..

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Mo 4. Jan 2016, 18:56
von Metaphysik
Ich habe die Stornierungsbestätigung der roten Polster bekommen und kann jetzt die gelben Polster bestellen. D.h. es wird so aussehen: 033)

Bild

Bild

Bis ich sie bekomme dauert es aber ca. 30 Arbeitstage - also so Mitte / Ende Februar dürften sie da sein.

Bei passender Gelegenheit müssen dann die Holzplanken rechts und links auch mal runter damit ich sie in Wagengrau lackieren kann :D

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Di 5. Jan 2016, 17:23
von Fuddschi
Metaphysik hat geschrieben:Ich habe die Stornierungsbestätigung der roten Polster bekommen und kann jetzt die gelben Polster bestellen. D.h. es wird so aussehen: 033)

Bild

Bild
Mitten in die Polsterbezüge noch ein Posthorn, dann wäre das Postauto perfekt :mrgreen: :mrgreen: :wink:

Nee Spass beiseite, du wirst es sehen, daß man im laufe der Jahre darin jedes Fleckchen sieht, das nicht Erwünscht ist :?

Waschen ist angesagt... 101)

Aber jeder muss mal seine Erfahrungen machen 072)