Seite 1 von 1

Das Glühzeit-Automatik-Relais

Verfasst: Do 16. Dez 2021, 20:04
von Fichte
Werte Forenteilnehmer,

viele Fragen drehen sich über die Aufgaben und den Schaltplan von Relais in unseren Kraftfahrzeugen, heute greife ich mal ein beliebiges „Glühzeit-Automatik-Relais“ auf und stelle dessen Schaltplan anhand eines Beispieles wie folgt dar:

7DBF1DDF-7F3C-4A8F-B078-847B1E047FDA.jpeg
7DBF1DDF-7F3C-4A8F-B078-847B1E047FDA.jpeg (105.37 KiB) 3293 mal betrachtet

Von „unten“ betrachtet, gestaltet sich die Klemmenbelegung wie folgt:

24AF21D5-F347-424C-93DC-EF78AA0D545B.jpeg
24AF21D5-F347-424C-93DC-EF78AA0D545B.jpeg (70.99 KiB) 3293 mal betrachtet

Und die einzelnen Klemmenbelegungen werden wie folgt wiedergegeben:

30 - Batterie-Plus. direkt von der Batterie
50 - Startinformation am Starter
85 - Ausgang Schaltrelais, Steuerstromkreis am Relais
86 - Eingang Schaltrelais, Steuerstromkreis am Relais
87 - Eingang Arbeitsstromkreis am Relais (Öffner/Wechsler)

L - Kontrolleuchte
T - ? Wer T herausfindet, bekommt einen Smile von mir… 017)

Re: Das Glühzeit-Automatik-Relais

Verfasst: Di 28. Dez 2021, 23:30
von B-B
Ok dann will ich mal,

T steht für Geberwiderstand

https://www.miunske.com/de/produktkatal ... -1010-0001
Dort mal auf das Datenblätter gehen und schon kommt der Schaltplan oder Schaltbild links.
Das Symbol zu T müsste ein Widerstand, temperaturabhängig sein.
(Heißleiter, NTC (negativer Temperaturkoeffizient) Einsatz als Temperatursensor)
oder einen Potentiometer im passenden Ohm Bereich.

Hier mal mein Mega Glühzeitrelais.

https://www.autodoc.de/hella/936690

Auch hier hatte ich mal darüber geschreiben.

viewtopic.php?f=6&t=9370

Grüße
Bernd

Re: Das Glühzeit-Automatik-Relais

Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 08:40
von Fichte
B-B hat geschrieben:
Di 28. Dez 2021, 23:30
Ok dann will ich mal,

T steht für Geberwiderstand

https://www.miunske.com/de/produktkatal ... -1010-0001
Dort mal auf das Datenblätter gehen und schon kommt der Schaltplan oder Schaltbild links.
Das Symbol zu T müsste ein Widerstand, temperaturabhängig sein.
(Heißleiter, NTC (negativer Temperaturkoeffizient) Einsatz als Temperatursensor)
oder einen Potentiometer im passenden Ohm Bereich.

Hier mal mein Mega Glühzeitrelais.

https://www.autodoc.de/hella/936690

Auch hier hatte ich mal darüber geschreiben.

viewtopic.php?f=6&t=9370

Grüße
Bernd
Und hier ist mein Smile: 023)

Re: Das Glühzeit-Automatik-Relais

Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 10:26
von Reube
Laut IEC 750 Kennbuchstaben für Baugruppen steht "T" für Transformatoren bzw. Zündspulen.

https://www.fahrzeug-elektrik.de/Eiaa.htm

Re: Das Glühzeit-Automatik-Relais

Verfasst: Do 30. Dez 2021, 16:51
von B-B
Hallo,

es ging um die Klemmenbezeichnung.

Gruß
Bernd

Re: Das Glühzeit-Automatik-Relais

Verfasst: Di 4. Jan 2022, 13:52
von macbloke
Hier mal ein interessantes Detail aus dem Link von B-B:

Ich weiss das es so ist, aber hiernochmal schwarz auf weiß:

Die Vorglühzeit ist temperaturabhängig, anbei eine Tabelle, die die Dauer der Vorglühzeit angibt in Abhängigkeit des elektrischen Widerestandswertes, der wiederum temperaturabhängig ist.
In Worten bedeutet die Tabelle unten: Vorglühen 3 bis 21s, Bereitschaft 5s, Nachglühen 5s
vorglühzeit.JPG
vorglühzeit.JPG (71.51 KiB) 3086 mal betrachtet