Haenchen hat geschrieben: ↑Fr 4. Jun 2021, 14:10
... das die Batterie leuchte leuchten muss wenn der Motor nicht läuft.
Da sie es nicht tut ist sie entweder defekt oder ich würde gerne wissen wie man es testen kann.
Eine fachkompetente Antwort auf Deine gute Frage hätte mich auch interessiert...
Scheinbar aber kennt sich bislang keiner so recht mit den verbotenen Geheimnissen der Ü-Ei-Elektrik aus, daher werde ic mich jetzt mal in wildeste Spekulatius begeben und Dir fingiert antworten:
Bei meinem M.Go ist das so:
Schlüssel auf I : Das Display zeigt wie lange noch bis zur nächsten Wartung, also seit 7 Jahren 0000.
Normalerwese 5000 und rückwärtzlaufend, doch hab ich nie den Wartungsinterval zurückgestellt, von daher ...
In dieser Schalterstellung geht die Heckklappe auf und die Fensterheber funganieren.
Schlüsselstellung II : Das Display zeigt 00 an, es werden alle weiteren Anzeigen angezeigt, die vorhanden sind - nur eben das Batterielämpchen nicht.
Das Batterielämpchen, ein Mistvieh ! Habs, weils nicht leuchtet, ausgebaut ( dazu das Display raus ) um zu messen, ob die Birne hin ist, isse nicht.
Dann hab ich die Ladeleistung der Lichtmaschine gemessen, auch dies zu meiner Zufriedenheit. Also hab ich den Mist ignoriert.
Aber, ... sooo einfach ist der Affe leider nicht vom Baum zu bekommen.
Am Keilriemen der Lichtmaschine hängt auch die Wasserpumpe.
Reißt nun der Keilriemen, kann die Pumpe nichtmehr pumpen, der Motor wird zu heiß.
Blöd !
Die Frage, ob das " Achtung, Motor wird zu heiß " - Lämpchen geht, beantwortet sich bei jedem Stat der Maschine. Beginnt DAS allerdings zu leuchten, ist Gefahr im Verzug, sofort ranfahren und Motor aus, besser: Sofort Heizung auf 100% und Lüfter auf 3, rechts rannfahren und DANN Motor aus...
Besser wäre es, wenn das Batterielämpchen beim Reissen des Keilriemens sofort aufleuchtet. Dann weiß man erstens, das man ein Problem hat und kann zweitesn in aller Gemühtsruhe die Heizung anmachen, rechts rannfahren und Motor aus machen BEVOR das Warnlampenlicht beginnt Dich zu warnen.
Jetzt der Knaller:
Und es lebt doch !!! ... das Batteriewarnlampending !!!
Warum das so ist wissen wahrscheinlich nichtmal die engsten Angehörigen des Inschenjöörs, der sich diesen Mist ausgedacht hat, aber tatsächlich: Das Batteriewarnleuchtelicht blinzelt gaaaaaaaanz kurz auf, zeigt somit seine Bereitschaft zum Funktionieren.
Wann das so ist:
Man drehe den Schlüssel auf III, sobald das Vorglühleuchtelicht erloschen ist.
Der Motor springt an, man läßt den Schlüssel los...
Jetzt der spannende Moment: Irgentwo im innersten des Fahrzeugs, versteckt und unfindbar verborgen, klackt leise-leise ein Relais.
Durch dieses Klacken wird die Lichtmaschine " eingeschaltet ", zu bemerken am besseren Lauf der Lüftung, sofern eingeschaltet, dem helleren Leuchten der Leuchten ( egal welche ) sofern eingeschaltet und am leicht herabgesetzten Drehzalspektrum des Motors im Standgas.
In dem Moment, wenn das Relais klackert, blinkert im Nanosekundenbereich besagte Lichtmaschinenleuchte...
Hab den Wagen 5 Jahre gehabt bis ich DAS herausgefunden hab ... der totale Mist - aber: Isso !
Naklar wirs Du mir jetzt antworten, das Deine Karre gar keine Lichtmaschine hat . Ja, da sollte tatsächlich die Warnleuchte leuchten. Das ist dann beim LDW502, dem braven Lombardinimotor ( Focs, Progress ) der mit integrierter Lima ( Stator ).
Hier ist beim Gleichrichter / Regler, zu finden mitten unterm Auto kurz hinterm Motor ( nur von unten ranzukommen, liegt der doch im Fahrtwind zur Kühlung ) die Funktion zu prüfen. Gerne vergriesgnaddelt die Auflagefläche am Rahmen, diese ist metallisch blank zu reinigen ( Masse über Gehäuse auf Fahrzeugrahmen )
Der Regler ist das Bauteil, welches praktisch nur aus Kühlrippen besteht ... Ein extra Kabel ist hier für die Warnlampe zuständig, dieses könnte gebrochen oder vergammelt sein
gr