Seite 1 von 1
Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: Fr 21. Okt 2016, 18:13
von Yamamoto70
Hallo, ich habe wieder ein Elektrick problem.
Ich habe in meinem Zigarettenanzünder ein Spannungsmesser 12v der mir im stand um 11.2v und bei der Fahrt 15- 18,9v anzeigt. Wenn ich dann Licht an mache geht er bis 14,8v runter dann mache ich noch die Lüftung an und Radio so wie so. dann habe ich so um 12,5-13v . Bis ich an der Ampel stehe da geht Radio aus weil nur noch 8,6v Ich muss bestimmt nicht erwähnen das die Batterie nicht geladen wird.(2te Batterie dabei zum Überbrücken)
Jetzt meine Frage: Ist der Lima Regler K.O.? Bekomme ich einen Neuen unter 80€??
Re: Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: Fr 21. Okt 2016, 18:26
von guidolenz123
Scheint tatsächl. der Regler defekt zu sein.
Re: Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: Fr 21. Okt 2016, 20:07
von rolf.g3
moin,
Yamamoto70 hat geschrieben:Ich habe in meinem Zigarettenanzünder ein Spannungsmesser 12v der mir im stand um 11.2v und bei der Fahrt 15- 18,9v anzeigt.
11.2 Volt im Stand = Batterie tot
15 - 18,9 Volt während der Fahrt = Regler tot
Bei Überspannung kann so manches mit über die Regenbogenbrücke geprügelt werden !!! Wird SEHR teuer !!! ( Radio, Lüfter, Scheibenwischer, Lampen aler Art, Kabelbaum ...

)
Besser das Fahrzeug stehen lassen bis das Neuteil eingebaut ist.
Batterie ( neu ) sollte max 13,2 Volt betragen ( mind nicht unter 12 )
Fahrspannung nicht über 14,2 Volt
gruß rolf
Re: Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: Fr 21. Okt 2016, 20:28
von 50ccm
Hallo
Hast du eine " Echte " LiMa oder Spulen unter der Schwungscheibe .
Re: Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: So 23. Okt 2016, 09:25
von Yamamoto70
Danke für die Antworten.
50ccm hat geschrieben:Hast du eine " Echte " LiMa oder Spulen unter der Schwungscheibe .
Mein Nova hat ne keine "Echte" LiMa.
Gruß
Re: Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: So 23. Okt 2016, 11:41
von guidolenz123
Bei den Statoren (keine echte Lima) gehen die Regler öfters hopps. Sie sind miserabel gekühlt.
Comp-Lüfter dranzwiebeln..dann halten die länger.
Re: Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: So 23. Okt 2016, 13:12
von rolf.g3
moin,
guidolenz123 hat geschrieben: Sie sind miserabel gekühlt.
Comp-Lüfter dranzwiebeln..dann halten die länger.
... und die Auflageflächen auf dem Rahmen ( Befestigung ) blank halten sowie die Anschlußleitungen auf Korrosion prüfen.
Hatte dazu mal einen Fred geschrieben:
http://www.lepori.de/forum/viewtopic.php?f=11&t=5316
Hat auch die Masse vom Tacho ( je nach Bj ) an der einen Befestigungsschraube, den auch blank halten.
Auserdem lohnt immer ein Augenmerk auf die Masseleitung der Batterie im Bereich der Verbindung zum Rahmen. ( unter´s Auto kriechen )
Auch immer wieder gerne: Massebänder Motor / Rahmen
Alles schön sauber halten und mit etwas Kupferpaste bestreichen.
Sind die Überganswiederstände gering, halten die Komponenten ewig ...
gruß rolf
Re: Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: So 23. Okt 2016, 19:36
von Yamamoto70
Hallo,
danke für die Antworten. Werde alle Tip´s beherzigen.

Re: Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 06:04
von JDM Fahrer
Wenn denn doch eine Neue Lima her muss,dann mal über Google Teilenummer der alten Lima eingeben.Wird sicher von einem kleinen Japsenauto passen.Und bei Ebay wirst du die dann für einen Bruchteil finden.Nicht so wie Original bei den Ü-Ei Händler.
Re: Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 16:34
von Yamamoto70
Hallo,

habe mich schlau gemacht und mein LiMa Regler ist etwas teurer als andere.
Kommt nämlich auf Fahrgestell Nr. an. Die "günstige"variante kostet so um 85€ und meine 155€ weil Fahrgestell Nr. über 6684 (meine 106xx) .
Muss man auch erst mal wissen.
Nur mal so als Info.
Gruß
Re: Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 18:13
von Reinhard710
Ich denke, die bisher gestellten Diagnosen sind richtig.
Ich würde jetzt so vorgehen:
Den Regler (sofern möglich) ausbauen. Bei den Limas, die bisher bearbeitet habe, sitzen die auf der Rückseite, und sind dort mit zwei Schrauben befestigt.
Mit Glück kann sogar die Lima drinbleiben.
Dann würde ich im Internet nach so einem Teil suchen, wahrscheinlich bekommst Du das deutlich billiger als für 155,-.
Ein Regler für eine alte Bosch-Lima liegt bei 20,- neu!
Die Batterie würde ich nochmal laden, vielleicht hast Du ja so ein "Reanimations-Ladegerät" oder kannst Dir das leihen.
Mit Glück kannst Du die Batterie retten. Ich fürchte aber, der defekte Regler hat sie gekillt, oder aber sie war eh aus Altersgründen fällig.
Re: Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 18:51
von rolf.g3
moin,
Reinhard710 hat geschrieben:Den Regler (sofern möglich) ausbauen.
Das ist leicht beim Nova, unter´s Auto kriechen, 2 Schrauben lösen ( Imbus ? ) 2-3 Stecker auseinanderziehen und fertig.
Reinhard710 hat geschrieben:Mit Glück kann sogar die Lima drinbleiben.
Kein Glück, ist so beim Nova
Reinhard710 hat geschrieben:Dann würde ich im Internet nach so einem Teil suchen, wahrscheinlich bekommst Du das deutlich billiger als für 155,-.
Wird extrem schwierig, wenn dann nur gebrauchtes O-Teil.
Reinhard710 hat geschrieben:Mit Glück kannst Du die Batterie retten. Ich fürchte aber, der defekte Regler hat sie gekillt, oder aber sie war eh aus Altersgründen fällig.
So sehe ichs auch.
Der Nova hat eine innenliegende / interne Lima. Sitzt wie beim Mofa unterm Schwungrad. Der Regler ist unter dem Auto auf einem Querträger verbaut.
Ist der Regler durch hilft entweder neu oder, wenn man extrembastler ist, auch öffnen und reparieren. Für den Regler des FOCS Motor´s ist mir jetzt kein Fall bekannt, doch soll es Zeitgenossen geben die vergossene Ekeltronik reparieren können, ich schaffs nichtmal bei offenen Bauteilen ...
gruß rolf
Re: Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: Di 25. Okt 2016, 16:21
von Yamamoto70
Hallo,
habe mir heute bei Lepori neuen Regler gekauft 154,99€ .Hatte dann wagen auf Böcke gestellt (trotzdem kaum platz zum schrauben) und angefangen den Regler aus zu bauen. Waren 2 stecker und ein dünneres kabel (rot) das hoch in den Motorraum geht und da im dunkeln verschwindet. Am Neuen Regler aber ist da ein Stecker, was nun?
Hatte keine lust den ab zu schneiden und auch nicht die möglichkeit die zusammen zu Löten. Also ordentlich Kontaktspray in die stecker und alles wieder zusammen. Nach längerer probefahrt Spannungsmesser im Ziggi 14,2v bei Fahrt und an der Ampel 11,8-12,9v und nach anschalten des Lichts ist die Spannung auf 13,8v beim Fahren gesunken. Nur wenn noch ein Verbraucher (Lüftung stufe 3 weil 1und 2 nicht gehen) an gemacht ist geht die Spannung auf 12,3v runter.
Ich werde aber den Regler bei zeiten wechseln soll ja nicht umsonst 154,99€ gekostet haben.
Gruß

Re: Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: Di 25. Okt 2016, 19:08
von rolf.g3
moin,
Yamamoto70 hat geschrieben: Waren 2 stecker und ein dünneres kabel (rot) das hoch in den Motorraum geht und da im dunkeln verschwindet. Am Neuen Regler aber ist da ein Stecker, was nun?

Ist das der Regler ?
http://service.lombardinigroup.it/deuts ... dex_de.htm
FOCS Automotive, Seite 18
oder der
http://www.lepori.de/online-shop/Elektr ... ram=regler
geht jeweils das rote Kabel an den Anlasser, soweit ich weiß.
Yamamoto70 hat geschrieben:(Lüftung stufe 3 weil 1und 2 nicht gehen)
Liegt an durchgebrannten Vorwiederstände im Lüftermotor, jedenfalls ist das oft der Fall. Unter dem Heizungsregler / vor dem Schalthebel / unter dem Teppich liegt der Lüftermotor, Vorwiederstände finden sich an der rechten Seite des Lüfters da, wo die Kabel in das Gehäuse gehen.
Kann man reparieren, muß man aber nicht ...
Yamamoto70 hat geschrieben: Nach längerer probefahrt Spannungsmesser im Ziggi 14,2v bei Fahrt
Sehr guter Wert,
Yamamoto70 hat geschrieben:und an der Ampel 11,8-12,9v
auch noch Ok
Kann es sein das Ihr die Schrauben gelöst und die Stecker auseinandergezogen habt, dann alles wieder zusammengebaut ?
gruß rolf
Re: Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 18:14
von Yamamoto70
Hallo,
Der von Lepori ist es hatte ich auch geschrieben.
Der Regler sieht etwas anderst aus an dem einzelnen roten kabel ist ein merkwürdiger doppelstecker.
kann ich den der an dem alten regler drann ist abschneiden und mit kabelschuh der in den stecker passt zusammen machen? Sons wäre das kabel zuuuu kurz.
Ich hatte die Stecker auseinander und den Regler ab. Leider ist das mit dem Spannungsproblem mal da mal nicht deshalb wird der Regler bei Gelegenheit getauscht.
Gruß
Re: Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: Do 27. Okt 2016, 08:06
von rolf.g3
moin,
Yamamoto70 hat geschrieben:kann ich den der an dem alten regler drann ist abschneiden und mit kabelschuh der in den stecker passt zusammen machen? Sons wäre das kabel zuuuu kurz.
Da Du Garantie auf das Neuteil hast ist das abschneiden / Ändern des Teils NUR nach Absprache mit dem Lieferanten ( zur erhaltung der Garantie ) machbar.
Yamamoto70 hat geschrieben:mit kabelschuh
Ähhhh !!!! was müssen meine entzündeten Augen da lesen ... Geht garnüscht !!!!
http://www.lepori.de/forum/viewtopic.php?f=11&t=4816
Tu Dirselbst und Deinem Auto solch schreckliches Gewerk NICHT an... grade im Bereich des Reglers - der raucht Dir binnen Jahresfrist wieder ab...
Yamamoto70 hat geschrieben:Der Regler sieht etwas anderst aus an dem einzelnen roten kabel ist ein merkwürdiger doppelstecker.
Ob der original ist, der Stecker, oder vom netten Vorbesitzer drangebastelt wurde ist unbekannt. Das Kabel ( rot ) geht jedenfalls lt Schaltplan ( erster Link, WHB; FOCS Automotive ; Seite 18 ) an den Anlasser.
Auch immerwieder gern:
http://www.lepori.de/forum/viewtopic.php?f=11&t=5238
Kann auch was bringen.
Ich fahre selbst einen Nova 500 PACK. Die Ekeltrik war bislang immer wiedermal Grund für so manch lustiges. Derzeit ist es der Tacho der seinen Dienst nicht mehr machen möchte.
Die Ladespannung schwankt gerne mal etwas, Kurzstrecken ( unter 5 KM ) liebt die Batterie garnicht.
Der Anlasser hat auch so seine Schwächen ... also nicht direkt der Anlasser - die ekeltrischen verbindungen.
Deshalb: Kabel nach möglichkeit immer verlöten ! Nie einfach verzwirbeln oder mit ( mich schauderts ) Kabelschuhen oder Lüsterklemmen verbinden. Das taugt allemal für kurzfristiges Funktionieren. Mittelfristig wird sich wieder fehlerhaftes Funktionieren einstellen..
Eine gut gemachte Elektrik hält ewig und die angeschlossenen Bauteile tun lange ihren Dienst. Vernachlässigt man die Elektrik ( grade beim Nova - beim M.GO hatte es bislang nie einen wirklichen Ausfall gegeben ! ) hat man unterwegs gerne Spaß und Freude - auf die man idR gern verzichten kann.
AUF MASSEANSCHLÜSSE UND LEITUNGEN ACHTEN - die gehen gerne vergriesgnaddelt.
Alle Anschlüsse reinigen und mit einem Hauch Kupferpaste sichern. Polfett sollte auch gehen...
gruß rolf
Re: Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: Mo 7. Nov 2016, 14:18
von Yamamoto70
Hallo Rolf,
ich finde es suppi das du mir davon ab rätst Kabelschuh oder sowas zu verwenden doch wenn ich die Garantie nicht verlieren will muss ich das. Da ich (habe extra bild vom Regler gepostet wo stecker zu sehen ist, am Regler) an dem kabel der zum Anlasser geht ein Kabelschuh anbringen muss. Geht nicht anders....

Re: Lichtmaschinen Regler Kaputt???
Verfasst: Mo 7. Nov 2016, 16:36
von rolf.g3
moin,
Yamamoto70 hat geschrieben:Geht nicht anders....

... Klar, was nicht passt wird passend gemacht !!! Keine Frage !!!
Ich wollte Dich nur darauf aufmerksam machen das der Lieferant, der Dir das Teil verkauft hat, evtl zickig werden wird wenn der Garantiefall eintritt und Du das Teil verändert hast. Ich als Lieferant würde wahrscheinlich zickig werden ...
Deshal nochmal mein Tip: Ruf den Liferanten an und sage ihm das der Stecker nicht passt und das Du dieses Umbauen mußt damit das ganze passt und - das ist wichtig !!! - laß Dir im Falle des Falles eine Garantiezusage trotz geändertem Stecker geben.
Wenn schon Kabelschuhe dann NUR Lötverbinder, nix Quetsch, das war mein Bedürfniss Dir zu sagen. In Quetschverbindungen tritt Feuchtigkeit ein und wo Nass da Korrosion, und wo Korrosion in Elektrik da rauchts ab.
Deshalb auch mein Link:
http://lepori.de/forum/viewtopic.php?f=11&t=4816
Du kannst selbstverständlich machen was Du möchtest, klar !!!
Der Umbau MUSS sein, verstehe ich, auch klar...
Ich denke Du hast mich völlig mistverstanden, das tut mir leid, dafür bitte ich um Entschuldigung. Ich sehe nur immer wieder Probleme in verquetschten Kabeln und ungepflegter Ekeltrik ( wie zB in meinem Auto, Aktuell geht der Tacho wiedermal nicht, aber ich habe mit erhöhtem Standgas eine Ladeleistung von 14,2 Volt - für eine Lombardini Lima ein sehr guter Wert ( kplt durchgelötet und gereinigt )

)
Deshalb meine Bedenken as Du Kabelschuhe schriebst...
In jedem Fall berichte bitte ( mit Foto ) von Deinem Tun und Erfolg
gruß rolf