Seite 1 von 2

Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Mi 2. Jun 2021, 12:00
von Novafritze
hallo Fachleute.
Bei meinem Ligier Nova muss ich die Lenkmanschetten erneuern. Dazu muss ich die Spurstange vom Kopf abbauen, bzw. den Spurstangenkopf aus der Bohrung im Nabenhalter lösen. Leider sitzt der Spurstangenkopf so fest, dass auch viel WD40 und Schlagen mit einem Hammer auf den Gewindebolzen nichts bewirken. Der bewegt sich keinen Millimeter. Auch anwärmen der Bohrung brachte keine Lösung.
Gibt es hier einen Trick? Wer hat Erfahrung damit?

Wäre sehr dankbar für Vorschläge, die das Problem (den Gewindebolzen lösen)

Grüße, Fritze

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Mi 2. Jun 2021, 17:45
von Novafritze
hier ist noch ein Photo von dem Problemfall.

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Do 3. Jun 2021, 08:38
von guidolenz123

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Do 3. Jun 2021, 22:29
von B-B
Hi,

geht damit so .

Bild

Grüße
Bernd

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Do 3. Jun 2021, 22:37
von Novafritze
hi Bernd und danke für Deinen Tip.
Ich habe mir schon so einen Spurstangenkopf- Ausdrücker bestellt und hoffe es geht gut damit.

Grüße, Fritze

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Do 3. Jun 2021, 22:39
von Novafritze
danke auch an Guido, genau so ein set habe ich bestellt.

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Fr 4. Jun 2021, 11:39
von HerrToeff
ja .. das ist besser als meine Montagegabel

Danke Guido

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Fr 4. Jun 2021, 12:32
von guidolenz123
Bitte doch....

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Fr 4. Jun 2021, 23:44
von B-B
gerne Fritze,

jedoch beim lösen nicht mit der Nase über dem Abzieher sein. Mach nen langen Arm beim lösen, der Abzieher kann fliegen gehen!

Grüße
Bernd

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Di 8. Jun 2021, 11:41
von Novafritze
Noch eine Frage, bevor die Arbeit beginnt:
Haben die Spurstangen am Ligier Nova Linksgewinde oder Rechtsgewinde?
Sind die Spurstangen empfindlich gegen hohe Drehkräfte (Torsion) ?
Kontermuttern sind ziemlich festgerostet.

Danke für eure Info's.
Grüße, Fritze

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Di 8. Jun 2021, 18:04
von Novafritze
So Freunde,
heute habe ich versucht die Kontermutter der Spurstange zu lösen. Mit sehr viel WD 40 und langer Einwirkzeit vorbereitet.
Dann den Gabelschlüssel angesetzt und gezogen (in beide Richtungen) da bewegt sich nix, aber die Kontermutter wurde "gerundet" rutscht inzwischen durch den Gabelschlüssel. Auch eine groß dimensionierte Rohrzange mit einer Hebellänge von gut 50 cm brachte keinen Erfolg. Gibt es noch andere Wege die Mutter zu lösen (ausser sprengen) ?

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Di 8. Jun 2021, 19:46
von rolf.g3
Novafritze hat geschrieben:
Di 8. Jun 2021, 11:41
Haben die Spurstangen am Ligier Nova Linksgewinde oder Rechtsgewinde?
Sollten beide Seiten normales Rechtsgewinde sein.
Novafritze hat geschrieben:
Di 8. Jun 2021, 18:04
Mit sehr viel WD 40 und langer Einwirkzeit vorbereitet.
Bei WD40 ist eine lange ( minimal ausreichende ) Einwirkzeit etwa 6 Wochen, allerdings ist nach Aufsprühen von dem Zeug die Hälfte nach 5 Minuten verdampft, weitere 10 Minuten später ists, als sei nie was aufgesprüht worden ...

Das Runddrehen der Kontermutter hab ich bis jetzt noch Nie! gehabt... Aber gut:
Mit der Lötlampe/ Brenner / Heißluftpistole warm machen, dann müsste es eigentlich ...
Hab beim M.Go große Probleme gehabt, die Getriebevario runterzukloppen, letztlich 20 Minuten heiß gemacht, dann gings. Caramba hatte 2 Wochen wirklich die gesamte Welle eingesumpft, gerührt hat sich nix ...
Es gibt eine Schlüsselweite am Spurstangenkopf, eine an der Lenkstange und eben eins an der Kontermutter.
Bei solchen Arbeiten unbedingt gutes Werkzeug verwenden. Billiges Werkzeug hat mglwse zuviel Spiel was die Schlüsselweite " rund " drückt.

viel Erfolg

gr

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Di 8. Jun 2021, 20:22
von Novafritze
danke Rolf, warm gemacht hatte ich schon mit dem Lötbrenner ohne Erfolg. Naja, nicht rotglühend aber warm.

Mittlerweile habe ich mit Hilfe meiner großen Rohrzange (Hebel 50cm) eine Mutter gelöst um 2 Umdrehungen. Jetzt muss ich noch den Spurstangenkof aus dem Nabenhalter und der Spurstange bekommen.

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Mi 9. Jun 2021, 08:46
von guidolenz123
Nimm statt WD40 und Co DAS ...obergeiles Zeug...wirkt in Minuten...

Deblock-Oil

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... l&_sacat=0

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Mi 9. Jun 2021, 09:25
von Novafritze
o.k. danke, ist bestellt.
Ich hatte mal ein Spray namens fluidfilm. Das war auch sehr gut. Jetzt bin ich gespannt ob Deine Empfehlung wirkt.

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Mi 9. Jun 2021, 17:43
von Novafritze
bist Du sicher in dieser Sache, Rolf?
Es handelt sich bei so einer Spurstange nicht um hochfest legierten, härtbarem C Stahl, sondern um Stahl in der ST40 Klasse und der ist mit SG1 Zusatz schweißbar ohne erhöhtes Spannungsrisiko. Andere Fahrwerksteile, z.B. Dreieckslenker und deren Anschlagpunkte, sowie Stoßdämpferzylinder sind auch geschweisst und sind Standard.
Zudem muss es ja an einer Spurstange keine schmale Ringnaht sein, sondern zwei überlappende Längsnähte (mit Beilagen).

Solltest Du aber Recht haben, so entschuldige ich mich hiermit 022) für meine unkritische Sichtweise.

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Do 10. Jun 2021, 01:30
von HerrToeff
Nein. Sorry Rolf, da hast Du unrecht.

Du darfst die Spurstange schon schweissen. Dann hast Du allerdings nicht mehr die original Spurstange sondern eine aus Altmaterial gefertigete Eigenbau Spurstange. Die kannst Du natürlich verwenden, wenn Du die entsprechenden Schweisserzeugnisse hast und die Einrichtungen -zb Naht röntgen- für Materialprüfung und die passenden Zertifikationen hast. Ich meine solche Teile werden ja prinzipiell auch von Fremdfirmen im Aftermarket angeboten . Also ist es nicht verboten, sie nachzufertigen und diese Replikationen zu verbauen. Man muss nur die Qualitätsmanagement Anforderungen erfüllen und die entsprechenden Zertifikate einbringen können.

Rolf, Du kennst den TE gar nicht. Du siehst auch nur die Garage in der das Auto steht und nicht das volleingerichtete und topaktuelle Matrialprüfungslabor das evtl im Nachbarraum aufgebaut ist. Und hast auch keine Vorstellung ob der TE nach DIN EN ISO 9712 qualifiziert ist, Schweissnähte zu beurteilen oder ob er es nicht ist.

Sei also bitte nicht so vorschnell mit uns Usern, sondern frag immer erst.

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Do 10. Jun 2021, 09:08
von rolf.g3
Grundsätzlich ist es, da geb ich durchaus den Wiedersprüchen recht, kein Verstoß gegen das BGB oder das Steuerrecht oder sonst eine Straftat im Sinne der Gesetzgebung.
Es ist im höchsten Maße töricht, eine Bedienungsanleitung zum zersäbeln der Lenkteile zu geben die der unbdarfte Schrauber, Siggi Selbstüberschätzer, gerne übernimmt - steht doch der alte Schweißtrafo vom Opa noch im Schuppen...

Aber klar, wenn der TE ein Metallprüflabor zuhause hat und die notwendigen Titel führt um solche Sachen schweißen zu KÖNNEN, das nach Prüfung durch Fachpersonal freigegeben werden kann, dann bitte einen entsprechenden Passus in den Beitrag aufnehmen, so, das selbst Siggi Selbstüberschätzer mitbekommt, das eine Schaukel nicht zu nah an der Wand aufgestellt werden DARF !

Lösche den Beitrag heute mittag und gut is !

gr

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Do 10. Jun 2021, 10:47
von guidolenz123
rolf.g3 hat geschrieben:
Do 10. Jun 2021, 09:08
Grundsätzlich ist es, da geb ich durchaus den Wiedersprüchen recht, kein Verstoß gegen das BGB oder das Steuerrecht oder sonst eine Straftat im Sinne der Gesetzgebung.
Es ist im höchsten Maße töricht, eine Bedienungsanleitung zum zersäbeln der Lenkteile zu geben die der unbdarfte Schrauber, Siggi Selbstüberschätzer, gerne übernimmt - steht doch der alte Schweißtrafo vom Opa noch im Schuppen...

Aber klar, wenn der TE ein Metallprüflabor zuhause hat und die notwendigen Titel führt um solche Sachen schweißen zu KÖNNEN, das nach Prüfung durch Fachpersonal freigegeben werden kann, dann bitte einen entsprechenden Passus in den Beitrag aufnehmen, so, das selbst Siggi Selbstüberschätzer mitbekommt, das eine Schaukel nicht zu nah an der Wand aufgestellt werden DARF !

Lösche den Beitrag heute mittag und gut is !

gr
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Re: Spurstangenkopf sitzt fest

Verfasst: Do 10. Jun 2021, 11:40
von rolf.g3
Ich bördele hin und wieder Teile, die es so nicht mehr gibt, Eigenkonstrukte oder Studien. Dafür benötige ich ziemlich spezielles Material.
Benötige ich zB ein Alublech zum Bördeln, so verwende ich stücke aus alten Verkehrsschildern.
Die haben zwar meist nicht die richtige Dicke, doch das stört wenig, kann man das schon in der Planungsphase einkalkulieren.
Auch ist der Aufdruck eines Verkehrsschildes idR eine ziemlich resistente Folie - diese vom Rohling zu entfernen ist schon eine ziemliche Aufgabe ...
Hab auch andere Alubleche zur Verfügung, die nehm ich aber lieber für andere Aufgaben.

Warum also bevorzuge ich die alten Verkehrsschilder, die schon 2 gravierende Nachteile haben ?
Ganz einfach:
Normales Alublech aus dem Baumarkt reißt gerne, wenn man das Metall in drei Richtungen streckt - ein Verkehrsschild aber DARF nicht reissen und so scharfe Kanten erzeugen, wenn ein Unfall geschieht.

So ist es auch mit Fahrwerksteilen wie Dreieckslenkern, Stabilisaturen, Spurstangen usw: Die dürfen selbst bei heftigen Krafteinwirkungen nicht reissen. Sie sollen sich verformen und so Energie aufnehmen, ähnlich einem Verkehrsschild.
Popelt jetzt jemand unbedarft an solchen Bauteilen rum, kann er uU diese Eigenschaften verändern. Dann reicht ein leichter Rempler mit dem Rad am Bordstein und die Lenkstange platzt wie Glas, wo sie sich vorher nur verbogen hätte.
Was das alles im Kontext bedeute, überlass ich der Fantasie des Lesers

Diese Anekdote dazu :D

gr