Seite 1 von 2

Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Bremsen

Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 21:03
von Microcar DX 49S
Nachdem ich in der Vorstellung bereits angekündigt habe, hier nun der Restaurierungsbericht in der Fortsetzung. Restaurierung wäre eher der falsche Ausdruck, da gerade hier es eher um eine Neukonstruktion aufgrund nicht mehr lieferbarer Teile handelt.
Beginne ich also mit dem Fahrwerk, Antrieb und Bremse, dieses ist am aufwendigsten:
Es handelt sich dabei um ein Microcar DX 49 S, Motor SACHS SC 50 und Variomatikantrieb. Baujahr 1981. Hersteller Jeannau in Frankreich, heute beschäftigt sich dieser Betrieb nach Umstruktuierung ausschließlich um Wasserfahrzeuge.
Die Ersatzteilbeschaffung ist sehr sehr schlecht, es gibt nichts. Zumindest in Deutschland. Es gibt im franz. Ebay ein paar Teile die man nicht unbedingt benötigt, sind dennoch sehr teuer. Das betrifft also auch die Modellreihe RJ 49 sowie den Bonny.
Um dieses Auto nicht auf den Müll zu werfen und für die Entsorgung wegen der Kunststoffkarosserie nicht den Status für Problemabfall zu bezahlen, entschloss ich mich dieses kleine und vor allem seltene Fahrzeug wieder auf die Straße zu bringen.
Der Variomatik-Antrieb wird ersetzt durch ein Differenzial eines Aufsitzrasenmähers, der Motor wird durch einen SACHS 50 ersetzt mit Kupplung und Schaltung. Die ursprünglichen gesetzlichen 50 ccm bleiben also erhalten, die Höchstgeschwindigkeit wird durch den Kettenantrieb mit entsprechender Übersetzung begrenzt. Die Motorleistung liegt irgendwo zwischen 3 und 4 PS. Die 2,6 PS -Version des Spendermotors wird also mit anderen Komponenten bestückt und für den Auto-Fahrbetrieb darauf abgestimmt.
Um mit diesem Fahrzeug sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können, werden alle 4 Reibscheiben ersetzt durch eine moderne Scheibenbremsanlage. Die Originalen Radbremszylinder sind unwiederbringlich durch Korrosion zerstört. Zur Verwendung kommen Bremsscheiben und Sättel eines China-Rollers, diese Bauteile haben bereits eine Typprüfung des KBA. Die Umbauarbeiten sind daher sehr umfangreich.
Eine vordere Felge ist durch Korrosion sehr stark korrodiert. Ideen, alle 4 Felgen auf einen größeren Lochkreis umzubauen, haben sich aufgrund der immensen Arbeit und Herstellung der Radnaben zunächst verworfen, bleibt aber als Option noch im Hinterkopf. Für diesen Fall könnten die Bremsscheiben gleich hinter dem Diferenzial a´ la Jaguar E-Type montiert werden. Oder die Bremsscheiben sind gleich hinter den Radlagergehäusen montiert, also zwischen Felge und Federbein.. Allerdings wandert die Ersatzfelge zu weit nach außen, eine erhebliche Spurverbreiterung wäre die Folge.
Es gibt keine vorderen Federbeine als Ersatz. Außer man nimmt Originalstoßdämpfer von Ligier, für etwa 220 €, wohlgemerkt das Stück. Hier könnte man alternativ durchaus Stoßdämpfer eines Quad verwenden. In diesem Fall müssen die Bremsscheiben allerdings grundsätzlich hinter das Diferenzial, da sonst bei Außenverlegung durch die Aufstellmomente der Bremse die Tauchrohre der Quad-Federdämpfer sich verbiegen könnten. Diese sind erheblich dünner ausgeführt als die Originalen. Hier muss wirklich an alles gedacht werden.
Nun habe ich eine Anhängerfelge in 10" bestellt. Hier werde ich einen Ring auf der Drehbank herausstechen und diesen in die alte Felge wieder einschweißen. Das erspart die Anfertigung neuer Radnaben und die 4 originalen Felgen können somit erhalten bleiben. Die ALU-Felgen von Honda Dax passen nicht aufgrund des 65er Lochkreises, auch die Radnaben sind zu lang.
Hier das Federbein beim noch eingebauten Fahrschemel
Bild

Und im ausgebautem Zustand

Bild

Hier das herausgetrennte vordere Rahmenrohr.

Bild

Lochfraß durch Korrosion



Bild


Bild

Der nun der fast fertige Umbau der neuen Halterungen für die Lagerböcke des Differenzials sowie das senkrechte Rohr für die neue Motorhalterung. Das korrodierte Rahmenrohr wurde ersetzt und gegen ein dickeres ausgetauscht. Lagerböcke sind bestellt.

Bild

Auch die Hinterachse erwartet viel Arbeit, Zumindest lässt es vor lauter Rost vermuten 101) 017) :shock: 072) Vielleicht lässt sich wenigstens die Handbremse mit den Reiblamellen weiter nutzen.

Bild

Fortsetzung folgt....

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 22:25
von guidolenz123
Hoffentl.wird das nicht ...
The neverending story...

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: So 14. Feb 2016, 07:29
von JDM Fahrer
Nein Guido, ich denke das wird er schnell zu ende bringen mit der Restauration. Das Problem werden die Bremsen sein Denk mal an Manni aus Peine.Der hat uns doch sehr schön mit Bildern erklärt wie das mit der Bremse Funzt.
Nur Ersatzteile soll es doch nix mehr Geben fing doch mit den Schläuchen an.
Die Ganze Rahmengeschichte wird nicht mehr lange dauern dann Blitzt der Rahmen wie Neu.Da bin ich mir sicher.

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: So 14. Feb 2016, 14:47
von Fuddschi
Die Ganze Rahmengeschichte wird nicht mehr lange dauern dann Blitzt der Rahmen wie Neu.Da bin ich mir sicher.
Ja, aber nur, wenn das Teil Sandgestrahlt wird, dann kann man sicher sein, daß es ganz rostfrei ist :wink:

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: So 14. Feb 2016, 16:56
von JDM Fahrer
Ja da magst du recht haben mit dem Sandstrahlen und dann Pulverbeschichten das sollte dann die nächsten Jahre keine Probleme geben. Oder ab zum Verzinken das würde dann wohl Perfekt sein für das Ü-EI.

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: So 14. Feb 2016, 17:19
von Microcar DX 49S
Sandstrahlen ja wenn der Dauerregen aufhört...
Feuerverzinken und Verchromen nein, da an Fahrwerksteilen unzulässig
Pulverbeschichten grundsätzlich nein,- weil nicht haltbar
- Stoßempfindlich
-Feuchtigkeit unterwandert beschädigte Stellen
- nicht nachlackierbar
- Farben bleichen aus
-Die Fachbetriebe grundieren meistens nicht, d.h. Pulver auf Rost sowie meistens keine
sorgfältige Entfettung
-Fettreste aus Hohlräumen geraten beim Einbrennen auf die Flächen
-Entfernung von alten Pulverresten nur mit abrasiven Werkzeugen möglich, selbst
Sandstrahlen ist sehr aufwendig

Wer vom Pulvern überzeugt ist, soll das auf jeden Fall weitermachen.... Jeder wie er es mag 072)

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 15:16
von macbloke
Sehr schön! ich hoffe die nimmst irgendeine hochgefüllte Zinkstaubfarbe.

Hier ist es gut beschrieben, eine der besten Zinkstaubfarben.
http://www.militaerlacke.de/lack/2kacry ... bfarbe.php

Ich bitte dich schau Dir mal diesen link an. DAs ist eine der besten Zinkstaubfarben, es gibt auch 1k... Egal. aber ich lege es Dir ans Herz es mal zu versuchen. Nach dem was du schreibst bin ich guter Dinge das du das gut hinbekommst...

ich kann dir gerne noch mehr dazu raussuchen, wenn es dich interessiert. FAchberichte. (gut verständliche)

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 15:19
von macbloke
Hier noch unterschiedliche Zinkstaubfarben:

(Und damit niemand sagt ich mache Schleichwerbung)

https://www.crowdshop.eu/industriebedar ... GwodNCIPsg

https://www.contorion.de/chemisch-techn ... :s&ctt=b2c

http://www.bauchemie24.de/epages/611794 ... wwodnbwHdw

Diese Farben sind echt sehr gut geeignet. Die links habe ich reingesetzt, damit ich Euch das Produkt näher bringen kann. Mir ist es da egal welche Marke.

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 17:31
von Microcar DX 49S
Genau in dieser Richtung wird es hinauslaufen. 023)
Morgen werden die Lagerböcke geliefert 033)

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 20:34
von Fuddschi
macbloke hat geschrieben:Hier noch unterschiedliche Zinkstaubfarben:

(Und damit niemand sagt ich mache Schleichwerbung)

https://www.crowdshop.eu/industriebedar ... GwodNCIPsg

https://www.contorion.de/chemisch-techn ... :s&ctt=b2c

http://www.bauchemie24.de/epages/611794 ... wwodnbwHdw

Diese Farben sind echt sehr gut geeignet. Die links habe ich reingesetzt, damit ich Euch das Produkt näher bringen kann. Mir ist es da egal welche Marke.
Danke für die Links, sie sind für uns alle eine große Bereicherung 023)

Damit die Farbe auch hält, muss man sich so wie der Herr auf dem Bild Verkleiden:

Bild

Ich hatte das mal vor über 20 Jahren gemacht, ist viel Drecksarbeit :shock:

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 21:49
von Microcar DX 49S
Die Links sind mehr als eine Bereicherung, Danke 023)

"..Ich hatte das mal vor über 20 Jahren gemacht, ist viel Drecksarbeit :shock:"
Das Zeug rächt sich 20 Jahre später in der Lunge....

Zum Glück passen daher die Teile in die Strahlkabine, dann braucht man sich nicht verkleiden. Fasching ist doch vorbei 072)

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: Di 16. Feb 2016, 12:21
von macbloke
manchmal ist Pinsel sogar besser als spritzen, aber allemal besser als Rolle.

Wenn der Untergrund Porös ist gibt es durch Spritzen und Rollen manchmal kleine Lufteinschlüsse/Hohlräume. Bei Pinsel trifft das am Wenigsten zu.

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: Di 16. Feb 2016, 17:24
von Fuddschi
Zum Glück passen daher die Teile in die Strahlkabine, dann braucht man sich nicht verkleiden. Fasching ist doch vorbei 072)
Stimmt :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: 023)

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 10:09
von macbloke
Fuddschi hat geschrieben:
macbloke hat geschrieben:Hier noch unterschiedliche Zinkstaubfarben:



Damit die Farbe auch hält, muss man sich so wie der Herr auf dem Bild Verkleiden:

Bild

Ich hatte das mal vor über 20 Jahren gemacht, ist viel Drecksarbeit :shock:
Ich wusste gar nicht welchen Einfluss die Kleidung auf die Lackhaftung hat!!! Danke! werde ich auch mal ausprobieren.... :mrgreen:

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 17:19
von Microcar DX 49S
Die Kleidung hat sehr wohl erheblichen Einfluss auf die Haftfähigkeit des Lackes... :D :roll: :mrgreen: 033) 038) 072)

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 17:42
von Fuddschi
macbloke hat geschrieben:Ich wusste gar nicht welchen Einfluss die Kleidung auf die Lackhaftung hat!!! Danke! werde ich auch mal ausprobieren.... :mrgreen:
Jedenfalls hat man in dieser Kleidung den Vorteil, daß man den Sand nach getaner Arbeit nicht aus den Unterkleidern rausschütteln muss :wink:

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: Do 18. Feb 2016, 21:31
von Microcar DX 49S
Von den Aufheiterungen wieder zur sachlichen und schnöden Technik...

Bild 1: Idee für die Bremsscheibenmontage an der Radnabe. Hier muss der Lagerflansch nach innen gedreht werden. Das passt! Allerdings wird dann die Gelenkwelle für das Differenzial zu lang. Und bei dieser Idee kann man nur noch die Anhängerfelgen mit Einpresstiefe Null wählen. Die Radnaben müssen dann neu gefertigt werden. Dafür habe ich im Moment keine Zeit.

Bild

Ab Bild 2. Version a´la Jaguar E-Type, Bremsscheiben direkt hinter dem Differenzial. Um Vibrationen beim Bremsen zu vermeiden, werden beide Wellenenden zusätzlich abgestützt mit je einem Gehäuselager

Bild

Bild

Die Anschlüsse für die originalen Gelenkwellen einschl. der Naben für die Bremsscheiben werden an WE angefertigt.

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: Fr 19. Feb 2016, 07:03
von JDM Fahrer
Ja so wird ein Schuh draus!!!! Das finde ich Super Mut zu Neuem.Die alte Bremse Raus ist nicht mehr Zeitgerecht Teile gibt es Dafür sowieso nur sehr selten wenn überhaupt.
Dann besser was Neues Bauen was dann auch Perfekt Funzt!!!
Bin gespannt wie es Weiter geht bei dir!!!! 023) 023) 023)

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: Fr 19. Feb 2016, 09:28
von A741blau
Und dein Hund hilft schön mit ! Klasse was du hinbekommst und vorallem dass wir daran teilhaben können ! 038)

Re: Microcar DX 49 S Restauration Fahrwerk, Antrieb und Brem

Verfasst: Fr 19. Feb 2016, 11:10
von muhamadali68
Microcar DX 49S hat geschrieben:Von den Aufheiterungen wieder zur sachlichen und schnöden Technik...

Bild 1: Idee für die Bremsscheibenmontage an der Radnabe. Hier muss der Lagerflansch nach innen gedreht werden. Das passt! Allerdings wird dann die Gelenkwelle für das Differenzial zu lang. Und bei dieser Idee kann man nur noch die Anhängerfelgen mit Einpresstiefe Null wählen. Die Radnaben müssen dann neu gefertigt werden. Dafür habe ich im Moment keine Zeit.

Bild

Ab Bild 2. Version a´la Jaguar E-Type, Bremsscheiben direkt hinter dem Differenzial. Um Vibrationen beim Bremsen zu vermeiden, werden beide Wellenenden zusätzlich abgestützt mit je einem Gehäuselager

Bild

Bild


Die Anschlüsse für die originalen Gelenkwellen einschl. der Naben für die Bremsscheiben werden an WE angefertigt.
ha ha, und die samptpfote hilft auch mit..... :lol: