Seite 1 von 1
Leistung Lombardini 4KW oder 9KW Woran liegts ??
Verfasst: So 17. Jan 2010, 18:23
von guidolenz123
Hallo miteinander,
üblicherweise haben die Lombardini-Motoren in unseren kleinen Kisten 4KW. Im Ausland aber 9KW oder mehr. Wie sind die Motoren tats. gedrosselt ???
Die gelb verplompte Schraube im Motorraum am Gaszug kanns eigentl. nicht sein. Wenn diese verstellt wird läßt---denk ich---das Bodenblech unter dem Gaspedal keine Bewegung zu ,die mehr Gasgeben ermöglichen würde.
Wer weiß wirkl. was hierzu.
Gruß Guido
Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 18:18
von Nova500
In den Datenblättern von Lombardini stehen mehr PS, da hast du Recht, aber vermutlich sind die Dieselmotoren in Leicht-KFZ etwas anders als jene auf der Lombardini Homepage.
Die "schweren" Leicht-Kfz, die in Deutschland schlussendlich Klasse B (der alte 3er)sind, haben aber Benzinmotoren, auch wenn der MPE von außen unseren Dieselmot. ähnlich sieht.
Ich vermute, dass unsere Kisten über die Drehzahl gedrosselt sind, denn bei Vollgas 3000 U/Min. ist auch bei geringer drehenden Diesel gegenüber Benzinern nicht viel (der DCI liegt bei 440cm² bei ca. 3700 U/Min.)
Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 18:30
von guidolenz123
Danke,
sowas hab ich mir auch schon gedacht wg. der Drehzahl. Die kann man bei Stationärmotoren auch nicht beliebig erhöhen und mit 5000 Touren --hier wäre eine wirkl höhere Geschwindigkeit mögl.,--würde man die Motörchen wohl kaputtfahren.
Gruß Guido
Drehzahl, Drehmoment usw.
Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 18:48
von Nova500
Ich war schon eine Weile nicht mehr auf der Lombardini-HP. Die haben jetzt bessere Infos zu den Motoren. Interessant ist, dass der weit verbreitete LDW 502 (4 KW-Version mit 3000 U/Min.) ebenfalls 20 Nm Drehmoment bringt (das müsste zumindest bei den neueren Ligiermodellen ab X-TOO Max so sein, so meine Vermutung). In der Werbung von Ligier heißt es, dass der DCI 440 m² mindestens 5 Nm mehr bringen soll, als der 505er. Normaler Weise kommt ein höheres Drehmoment von einem größeren Hubraum, es sei denn hier hebelt einer die Physiklehre aus
http://www.lombardinigroup.it/lombardin ... el-engines
Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 19:42
von guidolenz123
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,darum schlaffen die kleiner 50er-Motörchen auch gleich an jedem Berg ab.
Die kann man dafür ---als Flachländer natürl. von Vorteil--- ungebremst tunen,auf Kosten der Haltbarkeit.
Für die Bergler gibts aber nur die Diesel,sonst gibts Gedrängel.
Guido
Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 23:38
von Hugo197010
Hallo,
hier ein Auszug aus dem Lombardini Handbuch
Drehzahlregler - Zylinder für Mindest - und Höchstdrehzahl
Eine spezielle Reglerfeder für den Fahrzeugbetrieb erlaubt die Einstellung von min. und max. Drehzahl, während alle Zwischenstufen über das Fahrpedal zu regeln sind.
Bestanteile:
1 Mutter
2 Feder der Mindestdrehzahl
3 Feder der Höchstdrehzahl
4 Zylinder
5 Drucklagerscheibe
6 Ring
7 Zapfen
Hinweis:Es gibt sechs Federn der Höchstdrehzahl in sechs unterschiedlichen Farben, um sie von den sechs vorgesehenen Einstellungen unterscheiden zu können.
Rot für 3000 min-1
farblos für 3200 min-1
schwarz für 3600 min-1
orange für 3750 min-1
weiß für 4200 min-1
Grün für 4300 min-1
Dieses kann frei runtergeladen werden.
MFG
Verfasst: Do 21. Jan 2010, 09:36
von guidolenz123
Danke für die Info.
Das Werkstatthandbuch hatte ich .....,habs mir iw mal runtergeladen ....u.a. für meine Werkstatt. Hatte aber noch nie so aufmerksam durchgeschaut.
Schöne Woche noch.
Gruß Guido
Re: Leistung Lombardini 4KW oder 9KW Woran liegts ??
Verfasst: Fr 10. Jan 2014, 17:22
von Skipper
Hat schon mal jemand diese Regelfeder eingebaut??
Meine -(schwarz=3600upm)- ist heute angekommen, muß nur noch an seinen Platz.
Wäre für bebilderte Anleitung sehr dankbar.

Re: Leistung Lombardini 4KW oder 9KW Woran liegts ??
Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 10:42
von macbloke
hmmm, da steht hier schon ein anderer thread zu... irgendwo hab ich das gelesen. weiss nicht wo und hab auch den Aixam.
Wie warm ist es denn bei Euch in Griechenland? Alles okay? Schiff noch in Winterschlaf?